DE2815645A1 - Gehaeuseabdeckung fuer schreibmaschinen, druckwerke u.dgl. - Google Patents

Gehaeuseabdeckung fuer schreibmaschinen, druckwerke u.dgl.

Info

Publication number
DE2815645A1
DE2815645A1 DE19782815645 DE2815645A DE2815645A1 DE 2815645 A1 DE2815645 A1 DE 2815645A1 DE 19782815645 DE19782815645 DE 19782815645 DE 2815645 A DE2815645 A DE 2815645A DE 2815645 A1 DE2815645 A1 DE 2815645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
platen
paper feed
housing cover
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815645
Other languages
English (en)
Inventor
James Wesley Wing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2815645A1 publication Critical patent/DE2815645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Arinonk, N.y. 10504
wi/se
Gehäuseabdeckung für Schreibmaschinen, Druckwerke u. dgl.
Gehäuseabdeckungen für Schreibmaschinen, Druckwerke u. dgl. dienen dazu, die mechanischen und elektrischen Teile des Gerätes zu schützen, die in der Umgebung der Maschine tätigen Personen vor Verletzungen zu bewahren sowie der Maschine in Verbindung mit der Gestaltung der einzelnen Baugruppen und Betätigungselemente ein gefälliges Äußeres zu verleihen.
Bei der konstruktiven Gestaltung von Gehäuseabdeckungen ist eine Vielzahl von Erfordernissen zu beachten. So dürfen insbesondere die Beobachtung der jeweiligen Schreibzeile und die Papierzufuhr und -abfuhr nicht beeinträchtigt werden. Weiterhin muß das Gehäuse bzw. ein entsprechender Gehäuseteil zu Zwecken des Zugangs zum Farbband und zum Typenträger für den Bediener leicht entfernbar sein. Besondere Erfordernisse bestehen jedoch hinsichtlich der Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen ohne aufwendige Demontage des Gehäuses die einzelnen Baugruppen der Maschine zugänglich sein müssen oder die Möglichkeit gefordert wird, auf einfache Weise die Schreibwalze entfernen oder die Papiervorschubeinrichtung zur Wartung demontieren zu können.
Speziell die leichte Zugänglichkeit und Wartungsmöglichkeit des Papiervorschubes spielen neuerdings bei an Datenverarbeitungsanlagen angeschlossenen Druckwerken eine extrem wichtige Rolle. Denn die hohen Vorschubgeschwindigkeiten beim Endlosformularantrieb stellen außerordentlich hohe Anforderungen an die Funktion der einzelnen Elemente, wie etwa der Stachelradantriebe und Papierführungselemente, und bedürfen daher regelmäßiger Wartung.
RO977O1° 809842/0866'
Bei den bekannten Gehäuseabdeckungen ist es im allgemeinen erforderlich, zum Herausnehmen der Schreibwalze oder zur Justage, Wartung oder Reparatur des Papiervorschubes das gesamte Gehäuse abzunehmen. Andererseits sind auch Ausführungen bekannt, bei denen man den Formularvorschub herausnehmen muß, um die Abdeckung entfernen zu können, bevor sodann das Innere der Maschine für Wartung, Justage oder Reparatur zugänglich ist. Abgesehen von den Nachteilen, die mit dem häufigen Aus- und Wiedereinbau des Papiervorschubes verbunden sind, kann der Ausbau des Papiervorschubes unter Umständen auch die Wartungs- und Justagemöglichkeiten ungünstig beeinflussen. Besteht nämlich die Störung einer Maschine in-der Zusammenarbeit zwischen dem Formularvorschub und der eigentlichen Druckeranordnung, so ist es oft schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, die betreffende Störung zu identifizieren, wenn das Zusammenwirken der Teile durch den Ausbau des Papiervorschubes gestört wird. In anderen denkbaren Fällen kann der zusätzliche Ausbau und Wiedereinbau des Papiervorschubes nach einer durchgeführten Wartungsarbeit ein Problem hinsichtlich der einwandfreien Funktion der Maschine wieder aufleben lassen, das bereits als gelöst angesehen wurde oder in demontiertem Zustand der Maschine nicht zu erkennen war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuseabdeckung so zu gestalten, daß sowohl die Schreibwalze als auch die Papiervorschubeinrichtung unabhängig vom Gehäuse zusgänglich sind und, wenn erforderlich, ausgebau werden können. Andererseits soll aber auch ein Entfernen des Gehäuses möglich sein, ohne daß deshalb die vorgenannten Baugruppen der Maschine ab-Igebaut werden müssen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei !einer Gehäuseabdeckung für Schreibmaschinen, Druckwerke u. dgl.
!mit einer Schreibwalze und einer Papiervorschubeinrichtung |und mit zwei Gehäuseteilen, deren Teilungsebene vertikal ■durch die geometrische Achse der Schreibwalze verläuft, da-
R097701° ~ 809842/0966
durch gelöst worden, daß der Frontgehäuseteil und der Rückgehäuseteil auf an der Grundplatte der Maschine befindlichen Führungselementen von vorn bzw. von hinten horizontal einschiebbar angeordnet und in ihrer Endstellung mittels selbsttätig einrastender Verriegelungselemente miteinander verriegelbar sind.
Erfindungsgemäß sind somit sowohl die Schreibwalze als auch die Papiervorschubeinrichtung einschließlich des zugehörigen Führungsgitters für die Endlosformularbahn unabhängig vom Gehäuse an der Maschine befestigt und abnehmbar. Andererseits kann auch der eine oder andere Gehäuseteil, etwa zum Zwecke von Wartungs- oder Justagearbeiten im Innern der Maschine, ausgeschoben werden, ohne daß deswegen die Schreibwalze oder die Papiertransporteinrichtung abgebaut werden müssen. Vorzugsweise sind die Verriegelungselemente als Verriegelungshebel ausgebildet, an auf der Grundplatte befindlichen Führungsschienen drehbar gelagert und mittels je eines am Rückgehäuseteil befindlichen Ansatzes bei dessen Einschieben in ihre Wirkstellung betätigbar. Dadurch wird der Frontgehäuseteil in seiner voll eingeschobenen Stellung wirksam arretiert, sobald der Rückgehäuseteil von der Rückseite der Maschine her voll eingeschoben ist. Zur Sicherung der Lage des Rückgehäuseteils in dieser Stellung können mit Rastfedern zusammenwirkende Bolzen oder dgl. an der Rückseite einsteckbar angeordnet werden.
Die Herausnahme der Schreibwalze wird durch eine durch die Erfindung ermöglichte, besondere Gestaltung des Frontgehäuseteils erreicht, indem dieser mit den Führungsschienen zusammenwirkende Schienen aufweist, in welchen Ausschnitte angeordnet sind, die eine von den Verriegelungshebeln ungehinderte, begrenzte AusSchubbewegung des Frontgehäuseteils gestatten. Man kann somit, solange der Rückgehäuseteil sich in seiner eingeschobenen, arretierten Lage befindet, den Frontgehäuseteil nur um ein begrenztes Stück bis zu einem Anschlag
E0977O1° 809842/0966
vorziehen, um die Schreibwalze herausnehmen bzw. einsetzen zu können, während ein weiteres Vorziehen des Frontgehäuseteils unmöglich ist.
Im Frontgehäuseteil kann im übrigen in üblicher Weise eine Frontplatte eingesetzt sein, welche bestimmte Tasten, Knöpfe und/oder Anzeigeleuchten trägt, sowie eine Deckplatte, die auf einfache Weise aus der Frontgehäuseplatte herausnehmbar ist, wenn die Farbbandkassette oder der Typenträger ausgewechselt werden sollen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht eines Druckwerks mit Papiertransporteinrichtung und Abdeckgehäuse in zusammengebautem Zustand,
Fig. 2 das Druckwerk sowie die einzelnen Gehäuseteile gemäß Fig. 1 in abgehobenem Zustand der Gehäuseteile,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des Druckwerks gemäß den Fign. 1 und 2 bei entfernten Gehäuseteilen,
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht der auf der Grundplatte gelagerten Führung mit Verriegelungshebel und
Fig. 5 eine gleichfalls vergrößerte, schaubildliche Ansicht der am Frontgehäuseteil befindlichen Schiene, die mit der in Fig. 4 gezeigten Anordnung zusammenwirkt.
R0 977 01° 809842/0965
Das Gehäuse des in Fig. 1 dargestellten Druckwerks besteht aus einer Grundplatte 10, einem Frontgehäuseteil 11 und einem Rückgehäuseteil 12. Durch eine Papiervorschubeinrichtung 13 ist eine Papierbahn 14 hindurchgeführt, mit einem Zuführabschnitt 15 und einem Austrittsabschnitt 16. Zur Einstellung des Papiervorschubes dienen zwei Paare von Hebeln 17. Ein Führungsgitter 18 dient als Bestandteil der Papiervorschubeinrichtung 13 zur Auflage der Papierbahn 14, insbesondere des Austrittsabschnitts 16 nach Durchführung des Druckvorganges. Ein Walzenknopf 19 ist in üblicher Weise auf der Schreibwalzenwelle 64 (vgl- Fig. 3) befestigt und dient zum manuellen Antrieb der Schreibwalze. In einem Ausschnitt des Frontgehäuseteils 11 befindet sich eine Frontplatte 20, die, wie Fig. 3 zeigt, verschiedene Betätigungsschalter trägt und mit Anzeigelämpchen versehen sein kann. Eine auf der Oberseite des Frontgehäuseteils 11 angeordnete Deckplatte 21 weist einen vorderen, nicht transparenten Plattenteil 22 und einen dahinterliegenden transparenten Plattenteil 23 auf, durch welchen hindurch das Druckelement und die Farbbandkassette sichtbar sind. Die Deckplatte 21 ist zum Zwecke des Zugangs zum Druckbereich, z.B. zum Auswechseln der Farbbandkassette, leicht entfernbar. Eine Anzahl Schlitze 25 im seitlichen Bereich des Rückgehäuseteils 12 dienen zur Kühlung des Druckwerks, der Stromversorgung und der Steuerschaltung.
In Fig. 2 sind die im vorhergehenden, anhand der Fig. 1 beschriebenen Gehäuseteile einzeln in abgenommenem Zustand sichtbar. Die Unterkante 26 des Rückgehäuseteils 12 ist zum Aufsetzen auf eine Führung 27 der Grundplatte 10 (Fig. 3) ausgebildet. Eine längs des seitlichen Bereichs der Grundplatte 10 vertikal herausragende Leiste 28 bildet auf beiden ; Seiten eine innere Anlagefläche für den Rückgehäuseteil 12, ; so daß dieser gegen seitliches Verschieben gesichert ist. j In eingesetzter Lage ist der Rückgehäuseteil 12 durch ein Paar: von (nicht gezeigten) Bolzen in der Rückwand gesichert, wel- ί
R0 977 01° 809842/0965
ehe mit Rastfedern 29 (Fig. 3) an der hinteren Kante der Grundplatte 10 zusammenwirken. Nach dem Lösen dieser Bolzen kann der Rückgehäuseteil 12 durch Abziehen nach hinten von der Maschine entfernt werden, ohne daß hierbei die Papiervorschubeinrichtung 13 oder die Papierbahn 14 hindernd im Wege sind. An der Innenseite der Seitenwände des Rückgehäuseteils 12 befindet sich je ein Ansatz 24, der bei eingesetztem Rückgehäuseteil 12 unterhalb eines Endes 35 einer Führungsschiene 36 zu liegen kommt, welche sich seitlich auf der Grundplatte 10 befinden (Fig. 3). Dadurch ist ein Abheben des Rückgehäuseteils 12 nach oben verhindert, so lange sich dieses in seiner montierten Lage befindet. Wie Fig. 2 zeigt, deckt der Rückgehäuseteil 12 im wesentlichen die Schaltungselemente, die beispielsweise auf einer Schaltungsplatte 30 angeordnet sind, und die Stromversorgung 31 ab.
Die Führungen 27 zu beiden Seiten der Grundplatte 10 nehmen ■ in entsprechender Weise die Unterkanten 33 des Frontgehäuseteils 11 auf, wobei, ebenso wie in bezug auf den Rückgehäuse- ; teil 12, auch hier die Leisten 28 eine innere Anlagefläche ; bilden und somit eine seitliche Verschiebung des Frontgehäuse-! teils 11 verhindern. In dem Frontgehäuseteil 11 seitlich ■ an den Innenseite angebrachte Schienen 38 wirken mit Teilen i 39 der Führungsschienen 36 der Art zusammen, daß der Front- j gehäuseteil 11 von der Vorderseite der Maschine nach hinten ; eingeschoben bzw. zur Entnahme zur Vorderseite hin herausgezogen werden kann.
Gemäß Fig. 5 sind die Schienen 38 mit zur Außenseite des j , Frontgehäuseteils 11 hin offenem ü-förmigem Querschnitt ausj gebildet und im unteren Schenkel mit einem Ausschnitt 40 ver-' sehen. Weiterhin zeigt Fig. 4, daß bei eingesetztem Frontgehäuseteil 11, wenn sich also die Schiene 38 im Teil 39 der Führungsschiene 36 befindet, der Ausschnitt 40 über einem
ι Durchbruch 42 zu liegen kommt, derart, daß das Ende 43 eines Verriegelungshebels 44 eingreifen kann, welcher mittels RO 977 οίο 809842/096S
2815S45
eines Stiftes 45 am Ende 35 der Führungsschiene 36 gelagert ist. Auf die beschriebene Art wird zum Zusammensetzen des Gehäuses der Frontgehäuseteil 11 eingesetzt, bevor der Rückgehäuseteil 12 montiert wird. Wenn anschließend der Rückgehäuseteil 12 so weit eingeschoben worden ist, bis die Ansätze 24 am Ende 35 zu liegen kommen, wird gleichzeitig auch der Verriegelungshebel 44 aufwärtsdrehend betätigt, wodurch er durch den Durchbruch 42 hindurch in den Ausschnitt 40 eingreift. Mit dieser Verriegelung und nach dem Einsetzen der Bolzen an der Rückseite des Rückgehäuseteils 12 sind die beiden Gehäuseteile 11 und 12 fest mit der Maschine verbunden und gegen ein unbeabsichtigtes Abheben gesichert. Die Länge des Ausschnitts 40 ermöglicht jedoch eine begrenzte Schubbewegung des Frontgehäuseteils 11. Hierzu dient auch ein Langloch 48, durch welches hindurch eine mit einem Stellknopf 47 versehene Welle zur Justage der Druckposition geführt ist.
Die zuvor beschriebene begrenzte Beweglichkeit des Frontgehäuseteils 11, ohne daß der Rückgehäuseteil 12 abgenommen werden muß, bietet die Möglichkeit, einen Ansatz 49 an der hinteren Oberkante des Frontgehäuseteils 11 so weit von einem entsprechenden Einschnitt 50 im Rückgehäuseteil 12 abzuheben, daß die Schreibwalze aus dem Druckwerk entnommen werden kann. Desgleichen ist bei vorgeschobenem Frontgehäuseteil 11 auch eine Demontage der Papiervorschubeinrichtung 13 möglich.
Gemäß Fig. 2 liegt die Deckplatte 21 auf Flanschen 52 an der Innenseite des Frontgehäuseteils 11 auf und ist, wie bereits erwähnt, leicht entnehmbar, so daß der Bediener der Maschine ohne weiteres Zugang zu der Typenträgeranordnung 54 und der Farbbandkassette 55 Zugang hat.
RO977O1° 809842/0965
281564
Gemäß Fig. 3 ist die Papiervorschubeinrichtung 13, an der auch das Führungsgitter 18 gelagert ist, unabhängig von den Front- und Rückgehäusetei,len 11, 12 am Druckwerk befestigt. Hierzu dienen Bolzen 59, von denen in Fig. 3 nur der an der rechten Seite befindliche sichtbar ist, mittels deren die Papiervorschubeinrichtung 13 an Rahmenteilen 60 des Druckwerks gelagert ist, wobei um die Bolzen 59 drehbare Papiervorschubträger 61 eine Schwenkbewegung der Papiervorschubeinrichtung 13 und des Führungsgitters 18 ermöglichen. Die Papiervorschubeinrichtung 13 ist weiterhin mittels eines Paares von Federarmen 63, von denen in Fig. 3 nur einer sichtbar ist, mit rückseitig C-förmigen Öffnungen auf der Schreibwalzenwelle 64 abgestützt.
EO977O1° 809842/096S

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
    Gehäuseabdeckung, für Schreibmaschinen, Druckwerke u. dgl. mit einer Schreibwalze und einer Papiervorschubeinrichtung, mit zwei Gehäuseteilen, deren Teilungsebene vertikal durch die geometrische Achse der Schreibwalze verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontgehäuseteil (11) und der Rückgehäuseteil (12) auf an der Grundplatte (10) der Maschine befindlichen Führungselementen (35, 36, 39) von vorne bzw. von hinten horizontal einschiebbar angeordnet und in ihrer Endstellung mittels selbsttätig einrastender Verriegelungselemente (44) miteinander verriegelbar sind, wobei die Papiervorschubeinrichtung (13) und das Führungsgitter (18) für die Papierbahn (14) unabhängig von der Stellung des Rückgehäuseteils (12) abnehmbar sind.
    Gehäuseabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als Verriegelungshebel (44) ausgebildet, an auf der Grundplatte (10) befindlichen Führungsschienen (36) drehbar gelagert und mittels je eines am Rückgehäuseteil (12) befindlichen Ansatzes (24) bei dessen Einschieben in ihre Wirkstellung betätigbar sind.
    Gehäuseabdeckung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontgehäuseteil (11) mit den Führungsschienen (36) zusammenwirkende Schienen (38) aufweist und daß in den Schienen (38) Ausschnitte (40) angeordnet sind, welche eine von den Verriegelungshebeln (44) ungehinderte, begrenzte AusSchubbewegung des Frontgehäuseteils (11) zum Zwecke der Entnahme der Schreibwalze (19, 64) gestatten.
    Gehäuseabdeckung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Lage des Rückgehäuseteils (12) in dessen eingeschobener Position mit
    RO977Ö1° »Ο9«42/09βί
    ORIGINAL INSPECTED
    Rastfedern (29) zusammenwirkende Bolzen oder dgl. einsteckbar angeordnet sind.
    RO 977 οίο 809842/096 5
DE19782815645 1977-04-12 1978-04-11 Gehaeuseabdeckung fuer schreibmaschinen, druckwerke u.dgl. Withdrawn DE2815645A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/786,922 US4175878A (en) 1977-04-12 1977-04-12 Printer cover assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815645A1 true DE2815645A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=25139957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815645 Withdrawn DE2815645A1 (de) 1977-04-12 1978-04-11 Gehaeuseabdeckung fuer schreibmaschinen, druckwerke u.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4175878A (de)
JP (1) JPS53146819A (de)
CA (1) CA1087125A (de)
DE (1) DE2815645A1 (de)
FR (1) FR2387124A1 (de)
GB (1) GB1563687A (de)
IT (1) IT1109995B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009001C2 (de) * 1980-03-08 1988-07-28 Adlerwerke Vorm. Heinrich Kleyer Ag, 6000 Frankfurt Abdeckung für den Schreibbereich von Druckern, Schreibmaschinen oder Geräten ähnlicher Art
FR2530051A1 (fr) * 1982-07-06 1984-01-13 Inf Milit Spatiale Aeronaut Dispositif d'ouverture et de fermeture d'une fente de sortie d'un support d'informations et imprimante comportant un tel dispositif
DE3468374D1 (en) * 1983-09-12 1988-02-11 Tokyo Electric Co Ltd Printer
US4591284A (en) * 1983-10-03 1986-05-27 Mechatron Systems, Inc. Daisywheel printer with improved mounting for mechanical elements
JPS59129543U (ja) * 1984-01-13 1984-08-31 セイコーエプソン株式会社 プリンタケース

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB158576A (en) * 1919-03-05 1922-04-28 Ferenc Sandor Improvements relating to typewriting machines
US2210569A (en) * 1938-01-19 1940-08-06 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US2729323A (en) * 1952-12-26 1956-01-03 Underwood Corp Platen removing facility
FR1407100A (fr) * 1964-05-15 1965-07-30 Bull Sa Machines Perfectionnements à la mise en place et à l'avancement du papier dans des machines imprimantes
DE2242569A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-21 Siemens Ag Gehaeuse fuer elektrisch betriebene schreibmaschinen und aehnliche maschinen
US3837464A (en) * 1973-10-15 1974-09-24 Sears Roebuck & Co Typewriter with sliding tambour cover

Also Published As

Publication number Publication date
GB1563687A (en) 1980-03-26
IT7821401A0 (it) 1978-03-21
US4175878A (en) 1979-11-27
CA1087125A (en) 1980-10-07
JPS53146819A (en) 1978-12-21
JPS5723598B2 (de) 1982-05-19
FR2387124A1 (fr) 1978-11-10
FR2387124B1 (de) 1980-09-05
IT1109995B (it) 1985-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3597488B1 (de) Kraftfahrzeug mit arretier- und kontaktierungssystem zum elektrischen verbinden eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs mit einem entnehmbaren fahrzeugsitz oder einer sitzanlage
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
EP0196580A2 (de) Schneideinrichtung für Formularbahnen
EP0308566B1 (de) Büromaschine, insbesondere Matrixdrucker, mit Druckkopf/Schreibwiderlager-Abstandsjustage
DE2815645A1 (de) Gehaeuseabdeckung fuer schreibmaschinen, druckwerke u.dgl.
DE4438969A1 (de) Universal-Gußform
DE4407708A1 (de) Flachstrickmaschine
EP0255986B1 (de) Schloss-Schlüsselkombination
DE1170689B (de) Buchungskartenmaschine
DE3014277C2 (de) Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.
DE1465775A1 (de) Schaltschrank
DE2703969C3 (de) Druckgerät
EP0303556A1 (de) Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker
EP0703114B1 (de) Schubladenascher für Fahrzeuge
DE762370C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE268593C (de)
EP0423911B1 (de) Vorrichtung für den Papiereinzug eines Druckers, insbesondere eines Matrix-Druckers
DE1810940C (de) Vorsteckeinrichtung an Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Maschinen
DE570378C (de) Schreibmaschine mit einer nur teilweise verzahnten Schaltzahnstange zum Herbeifuehren einer selbsttaetigen Tabulierbewegung
DE539334C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE701739C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung
DE2952655C2 (de) Fadenführerbefestigung bei Kettenwirkmaschinen
DE1250903B (de)
DE642812C (de) Rechenmaschine o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee