DE3930645A1 - Zahnaerztliches instrument - Google Patents

Zahnaerztliches instrument

Info

Publication number
DE3930645A1
DE3930645A1 DE3930645A DE3930645A DE3930645A1 DE 3930645 A1 DE3930645 A1 DE 3930645A1 DE 3930645 A DE3930645 A DE 3930645A DE 3930645 A DE3930645 A DE 3930645A DE 3930645 A1 DE3930645 A1 DE 3930645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
shaft
dental instrument
dental
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3930645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930645C2 (de
Inventor
Svante Roland Edwardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentatus International AB
Original Assignee
Dentatus International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentatus International AB filed Critical Dentatus International AB
Publication of DE3930645A1 publication Critical patent/DE3930645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930645C2 publication Critical patent/DE3930645C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/12Angle hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/141Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders in an angled handpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/148Non-rotating tool holders, e.g. vibrating, oscillating, nutating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein zahnärztliches Instrument und betrifft insbesondere ein motorgetriebenes Gerät zum Abschälen einer dünnen Schicht eines Zahnes, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In den vergangenen Jahren ist es üblich geworden, die Oberfläche eines oder mehrerer Zähne mit einem dünnen Laminat, besonders einem harten Laminat, zu versehen, um gelbliche Zähne weißer erscheinen zu lassen und um ebenfalls in einigen Fällen die Zähne zu verstärken, indem man sie mit einer härteren und festeren Oberflächenschicht als der natürlichen versah.
Jeder Mensch ist an den Zähnen sehr empfindlich, auch wenn nur ganz kleine Anomalien der Zähne vorliegen. Aus diesem Grund kann ein hartes Laminat nicht einfach auf die Zähne aufgebracht werden. Das Laminat muß eine gewisse Dicke aufweisen, um an den Zähnen über Jahre zu haften und normalem Verschleiß zu widerstehen. Das Laminat besteht häufig aus Porzellan und wird in Dentallaboren hergestellt und dann vom Zahnarzt auf einen Zahn zementiert. Aus diesem Grund muß zu Beginn beim Aufbringen eines Laminats eine dünne Zahnoberflächenschicht abgeschält werden, dann von dem Zahn ein Abguß gefertigt werden, der zu dem Dentallabor geschickt wird, in dem das Porzellanlaminat hergestellt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zahnärztliches Instrument zu schaffen, das zum Abschälen einer dünnen Oberflächenschicht gewünschter Dicke und Größe geeignet ist und leicht von dem diese Arbeit durchführenden Zahnarzt gehandhabt werden kann.
Die Erfindung beruht auf einem bekannten Instrument, das in der US-PS 35 52 022 beschrieben ist. Dieses Instrument wurde verändert, um die obengenannte Aufgabe zu lösen.
Ein Nachteil des bekannten Instruments zur Behandlung der Zahnpulpa besteht darin, daß, wenn es zum Abschälen verwendet wird, das am Ende des Instruments befindliche Werkzeug sich nicht drehen darf, sondern sich in axialer Richtung des Werkzeugs hin- und herbewegen muß, so daß der Zahnarzt die Stellung des Werkzeugs in einer besonderen Weise steuern und überprüfen kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher weiter, ein zahnärztliches Instrument mit einem Arbeitswerkzeug zu schaffen, das sich nur in axialer Richtung hin- und herbewegt, sich jedoch nicht dreht.
Mit der Erfindung wird in vorteilhafter Weise ein austauschbares Arbeitswerkzeug geschaffen, das in unterschiedlichen gewünschten winkligen Positionen rings um seine Achse angeordnet werden kann. Für den Zahnarzt kann es von Vorteil sein, als Werkzeug ein spatelförmiges Werkzeug zu verwenden, wie es in der oben erwähnten US-PS 35 52 022 beschrieben ist, das jedoch in unterschiedlichen winkligen Positionen je nach Wunsch in Abhängigkeit von der Zahnbearbeitung angeordnet werden kann, wodurch dann das gleiche Werkzeug während der gesamten Bearbeitung des Zahns verwendet werden kann.
Weiter wird mit der Erfindung in vorteilhafter Weise eine bequeme Arbeitsstellung für die Hand des Zahnarztes während des Abschälens erreicht, wobei die Spitze des Werkzeugs über die gesamte Oberfläche des Zahns während der Behandlung bewegt wird.
Weiter wird mit der Erfindung in vorteilhafter Weise ein Instrument geschaffen, das auf dem Markt befindliche Werkzeuge, die überhaupt nicht oder nur ein wenig verändert werden müssen, verwenden kann, so daß die Kosten für das Instrument niedrig gehalten werden.
Die obengenannte Aufgabe wird mit einem zahnärztlichen Instrument zum Abschälen einer Schicht der Zahnoberfläche gelöst, das gekennzeichnet ist durch
  • a) eine Werkzeughalterung,
  • b) ein Werkzeug mit einer mit einer rauhen Oberfläche versehenen Spitze,
  • c) einen Rotationsantrieb,
  • d) ein mit dem Rotationsantrieb verbundenes Getriebe zur Umformung der Drehbewegung in hin- und hergehende Bewegungskräfte in Richtung der Achse der Werkzeughalterung,
  • e) eine Einrichtung zum Verhindern eine Drehung der Werkzeughalterung und
  • f) eine Einrichtung zum Halten des Werkzeugs in der Werkzeughalterung in einer gewählten winkligen Stellung in bezug auf die Werkzeughalterung.
Vorzugsweise umfaßt das Werkzeug einen Bearbeitungsteil, dessen Spitze nicht rotationssymmetrisch, z.B. spatelförmig, ist, und die Werkzeughalterung ist so ausgebildet, daß sie das Werkzeug in einer aus einer begrenzten Anzahl vorbestimmter Stellungen ausgewählten winkligen Stellung halten kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instruments erstrecken sich die Achsen der Werkzeughalterung und des Werkzeugs in der gleichen Richtung wie die Achse des Rotationsantriebs.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des zahnärztlichen Instruments, das an einem Rotationsantrieb befestigt ist;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Explosionsansicht des vorderen Teils des in Fig. 1 dargestellten Instruments;
Fig. 3a und 3b eine Schnittansicht und eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform der Werkzeughalterung;
Fig. 3c eine teilweise geschnittene Ansicht der Werkzeughalterung, gesehen in Richtung IIIc in Fig. 3b;
Fig. 3d und 3e zwei Seitenansichten eines in die Werkzeughalterung einsetzbaren Werkzeugs, wobei die Werkzeughalterung mittels gestrichelter Linien in Fig. 3d dargestellt ist, um das Werkzeug ebenfalls in der eingesetzten Stellung zu zeigen;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des zahnärztlichen Instruments, wobei das Werkzeug in zwei unterschiedlichen winkligen Stellungen (eine eingekreist) dargestellt ist;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht des vorderen Teils des in Fig. 4 dargestellten Instruments mit dem Getriebe;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des vordersten Teils einer Abänderung der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform;
Fig. 7 eine Abänderung der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform; und
Fig. 8a und 8b zwei um 90° versetzte Seitenansichten.
Das in den Fig. 1, 2 und 3a bis 3e dargestellte zahnärztliche Instrument zur Aufnahme und zum Antrieb eines zahnärztlichen Werkzeugs, wie z.B. eine längliche, keilförmige Spitze, die üblicherweise zum prophylaktischen Glätten, Polieren und Entfernen von Amalgamüberhängen verwendet wird, umfaßt einen schmalen, allgemein zylindrischen Handgriff 2, der in üblicher Weise ausgeführt ist. Im Handgriff 2 ist eine von einem Motor (nicht dargestellt) über eine Verbindung (nicht dargestellt) angetriebene drehbare Welle 3 untergebracht, wie dies bei derartigen Handgriffen üblich ist. Vorzugsweise gehört der Handgriff zu einer bereits bestehenden zahnärztlichen Ausrüstung, so daß lediglich ein Endteil des Handgriffs, der entsprechend der Erfindung ausgebildet ist, ausgetauscht werden muß.
Der Handgriff endet in einer zylindrischen Hülse 4, die sich vom Handgriff in einem rechten Winkel davon ein wenig nach beiden Seiten erstreckt. Ein kolbenförmiger Einsatz 5 paßt in eine zylindrische Bohrung 6 der Hülse 4 und wird durch dieselbe auf einer rechtwinkligen Bahn senkrecht zur Längsrichtung des Endes des Handgriffs 2 geführt. Eine mittlere zylindrische Bohrung 7 im Einsatz 5 weist eine Größe auf, die zum Einsetzen des Schaftendabschnitts des Werkzeugs 1 und zum Halten desselben mittels Friktion geeignet ist. Die Welle 3 endet mit einem exzentrischen Stift 8, der über die zylindrische Fläche 6 vorsteht und sich in eine in den Einsatz 5 eingefräste Umfangsnut 9 erstreckt. Wenn sich die Welle 3 dreht, bewegt der Stift 8 den Einsatz 5 und das darin eingesetzte Werkzeug 1 in ihrer Längsrichtung, d.h. rechtwinklig zur Längsrichtung des Handgriffs, hin und her. Die Exzentrizität des Stiftes 6 ist so groß, daß die Amplitude des Hubes sich in der Größenordnung von 1 bis 2 mm bewegt, und die Frequenz ist vorzugsweise 6.000 bis 10.000 Hübe pro Minute.
Im Gegensatz zu dem bekannten Instrument gemäß der US-PS 35 52 022 ist der Einsatz nicht um seine Achse drehbar, und das Werkzeug 1 ist nicht um seine Achse im Einsatz drehbar.
Um ein Drehen des Einsatzes zu verhindern, ist die Innenwand der Hülse 4 mit einem Vorsprung versehen, der bei der dargestellten Ausführungsform eine Kugel 10 ist, die in einer durchgehenden Bohrung im oberen Teil der Hülse 4 unmittelbar gegenüber des oberen Teils des Einsatzes 5 oberhalb der Nut 9 am vom Werkzeug 1 abgewandten Ende angeordnet ist. Der Einsatz ist mit einem Kanal 11 für den Vorsprung 10 in der Hülse 4 versehen, wobei der Kanal 11 bei der dargestellten Ausführungsform abgerundet ist, um die Rundung des vorstehenden Teils der Kugel aufzunehmen.
Um eine Drehung des Werkzeugs im Einsatz 5 zu verhindern, ist das Ende der Einsatzbohrung 7 am unteren, zum Werkzeug hingewandten Teil erweitert, wobei der erweiterte Teil 12 (siehe Fig. 3a) mit einer Anzahl von durchgehenden Kanälen 13 mit offenen Enden versehen ist. Das Werkzeug 1, das bei der dargestellten Ausführungsform eine Abänderung einer Diamantspitze ist, die im Handel unter der Bezeichnung EVA-22 der Firma Dentatus erhältlich ist, ist mindestens mit einer Spitze 14 an der Basis des Werkzeugschaftes 15 versehen, die in einen der Kanäle 13 einsetzbar ist, wenn der Werkzeugschaft 15 in den Einsatz 5 eingesetzt wird. Vorzugsweise sind zwei Spitzen diametral einander gegenüberliegend vorgesehen, und die Anzahl der Kanäle 13 ist gerade, z.B. sechs. Aufgrund der Anzahl der Kanäle kann der Zahnarzt das Werkzeug 1 in einer von einer Anzahl unterschiedlicher winkliger Stellungen, die für die momentane Bearbeitung des Zahns erforderlich ist, anordnen.
Wie oben erwähnt, wird der Schaftabschnitt 15 des Werkzeugs in der Einsatzbohrung 7 mittels Friktion gehalten. Um den Eingriff weiter zu sichern, ist ein sich axial erstreckender diametrischer Schlitz vom Schaftende bis zu einer Tiefe von etwa 2/3 der Schaftlänge in den Schaft eingefräst. In der Nähe des Schaftendes erweitert sich der Schaft mittels eines vorstehenden Teils 16. Die Einsatzbohrung 7 hat einen erweiterten Teil 17 an ihrem oberen, vom Werkzeug 1 abgewandten Ende, und der Werkzeugschaft 15 hat eine solche Länge, daß der erweiterte Teil 16 in den erweiterten Bohrungsteil 17 federnd eingreift, wenn das Werkzeug geeignet eingesetzt wurde, wobei zwei Spitzen 14 in zwei Kanälen 13 angeordnet sind. Von dem äußeren Ende bis zu etwa 3/4 seiner Länge ist in dem Schaft 15 ein mittlerer Schlitz 151 vorgesehen, damit der Schaft durch die Bohrung 7 gelangen kann. Das Material des Werkzeugschaftes ist entsprechend steif und nur wenig federnd, so daß das Werkzeug fest gehalten wird, bis der Zahnarzt auf die Rückseite des Werkzeugs 1, z.B. mittels eines speziellen Preßwerkzeugs (nicht dargestellt) oder durch Drücken auf die Rückseite der Hülse 4 mit der vorstehenden Rückseite des Schaftes 15 gegen eine Tischfläche oder ähnlichem, drückt.
Bei der Bearbeitung der Vorderseiten der Zähne ist es manchmal unbequem, die winklig geneigte Stellung des Werkzeugs an einem in den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 3 dargestellten Handgriff, der üblicherweise bei motorbetriebenen zahnärztlichen Instrumenten verwendet wird, zu verwenden. Da eine dünne Schicht des zu behandelnden Zahns entfernt werden soll und diese Schicht so eben und genau wie möglich sein soll, ist es wesentlich, daß der Zahnarzt ein Instrument verwendet, das so ähnlich wie die Verlängerung seiner Hand arbeitet und nicht wie ein winklig geneigtes Werkzeug.
Dies wird mit weiteren, in Fig. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsformen erreicht, wobei die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform zusammen mit dem in Fig. 5 dargestellten Getriebe bevorzugt ist.
Das in Fig. 4 und 5 dargestellte zahnärztliche Instrument umfaßt einen Handgriff 20, in dem eine Drehwelle 21, wie bei den Ausführungsformen in Fig. 1 bis 3, angeordnet ist. Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform ist ein Werkzeug 22 vorgesehen, das eine Diamantspitze, wie oben erwähnt, sein kann, die am Ende des Instruments angeordnet ist und deren Achse sich längs der Achse der Welle 21 erstreckt.
Um die Schwingungen in axialer Richtung des Werkzeugs 22 beim Drehen der Welle 21 zu erreichen, weist die Welle an ihrem Ende einen erweiterten Teil mit einer zentralen zylindrischen Bohrung 23 an seinem Ende auf. Ein Vorsprung, z.B. ein zylindrischer Stift 24, ist fest in einer Öffnung in der Wellenwand angeordnet und erstreckt sich etwa 1/3 seiner Länge seitlich in die Bohrung 23.
Die Welle 21 wird von einem zylindrischen Gehäuse 25 umgeben, das die Form der mittleren Bohrung hat und an die Außenform der Welle 21 angepaßt ist. Das vordere Ende des Gehäuses 25 erstreckt sich über das Ende der Welle 21 hinaus. Eine rotationssymmetrische Werkzeughalterung 26, die gegen Drehung festgelegt ist, wird etwa mit ihrer halben Länge in das sich erstreckende Ende des Gehäuses eingesetzt. Der eingesetzte Teil der Werkzeughalterung 26 hat ungefähr den gleichen Durchmesser wie der erweiterte Teil der Welle 21 und weist einen Endabschnitt 27 auf, der einen an den Innendurchmesser der Bohrung 23 angepaßten Durchmesser hat. Der Endabschnitt 27 ist mit einer Umfangsnut 28 versehen, die so geneigt ist, daß ihre diametral gegenüberliegenden Abschnitte in gegenseitig unterschiedlichen axialen Höhen liegen. Wenn sich nun die Welle 21 dreht, schwingt die Werkzeughalterung 26 in axialer Richtung, da der Stift 24 um den Endabschnitt 27 der Halterung 26 in der geneigten Nut 28 bewegt wird.
Der Stift 24 kann bei der Wartung des Instruments entfernt werden, und seine vorstehende Länge kann weiter dadurch einstellbar sein, indem die Öffnung, in die der Stift eingesetzt ist, und der Stift 24 selbst mit einem Gewinde versehen sind. Eine andere Möglichkeit, den Stift zur Wartung zu entfernen, besteht darin, daß in der Nut 28 in der Mitte des Endabschnitts 27 an einer winkligen Stellung für die Welle in Beziehung zum Abschnitt 27 eine Bohrung (nicht dargestellt) vorgesehen ist, so daß die Welle in einer Stellung angeordnet werden kann, bei der der Stift der Bohrung gegenüberliegend angeordnet ist, so daß der Stift 24 in die Bohrung in der Nut gedrückt werden kann, so daß die Halterung aus der Welle 21 entfernt werden kann. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, diese Möglichkeit der Entfernung bei der Wartung vorzusehen, so daß der Stift 24 ebenfalls nur fest eingepaßt sein kann.
Die Drehung der Halterung 26 wird durch einen Anschlag 29 verhindert, der in das Innere des Gehäuses 25 und in eine sich axial erstreckende Nut 30 in der Seite des Einsatzes 26 vorsteht. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der Anschlag aus in Öffnungen in den Gehäusewänden eingesetzten Kugeln 29, die sich in die Nut 30 erstrecken, und zwar in ähnlicher Weise, wie sich die Kugel 10 in Fig. 1 in die Nut 11 erstreckt.
Der vordere Teil 31 der Werkzeughalterung 26, der sich von dem Gehäuse 25 erstreckt, weist einen kleineren Durchmesser als der innere Teil des Gehäuses auf und umfaßt eine tiefe mittlere Bohrung 32, die das Schaftende 33 des Werkzeugs 22 aufnimmt und es dort mittels Friktion hält. Eine Anzahl sich axial erstreckender Schlitze 34 ist in der Wand des vorderen Teils 31 vorgesehen, wobei deren äußerstes Ende mit einem Gewinde versehen ist. Ein zylindrisches Spannfutter 35 umgibt den vorderen Teil 31 und umfaßt einen vorderen Innengewindeabschnitt entsprechend dem Außengewinde des Endes des Teils 31. Die Form des Spannfutters 31, 32, 34, 35 zum Halten und Verriegeln eines eingesetzten Werkzeugs ist allgemein bekannt und bedarf daher keiner weiteren Beschreibung.
Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform kann das Werkzeug 22 in irgendeiner winkligen Stellung rings um seine Achse, je nach Wunsch des Zahnarztes, angeordnet werden. Das Werkzeug 22 ist jedoch sehr klein, und es kann für den Zahnarzt vorteilhaft sein, daß er es nur in einer begrenzten Anzahl von winkligen Stellungen anordnen kann, um das Werkzeug von Zeit zu Zeit in genau der gleichen winkligen Stellung anzuordnen. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist daher das Werkzeug 36 mit mindestens einem, vorzugsweise zwei Spitzen 37 an der Basis seines Schaftabschnitts versehen, und das äußere Ende des vorderen Teils 31 der Werkzeughalterung ist mit einer Anzahl von Aussparungen 38 versehen, in die die Stifte in der gleichen Weise wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt eingreifen.
Wie in Fig. 7 gezeigt, kann die Anordnung zur Umformung der Drehbewegung der Welle 41 in eine schwingende Bewegung der Werkzeughalterung 46 aus einem mittleren Teil 42 der Welle bestehen, der von einem ringförmigen Endabschnitt 43 der Werkzeughalterung 46 umgeben ist. Eine geneigte Umfangsnut 44 ist an der Innenseite des Teils 43 vorgesehen. Ein Vorsprung 45, vorzugsweise in Form einer Schraube ohne Kopf, ist an der Außenseite des Wellenteils 42 vorgesehen. Eine durchgehende Bohrung 47 in Verbindung mit der Nut 44 kann in der Wand des Teils 43 ausgebildet sein, damit der Vorsprung zur Wartung des Instruments herausgeschraubt werden kann.
Fig. 7 zeigt weiter eine Anordnung, um die Drehung der Werkzeughalterung 46 zu verhindern, die aus einem zylindrischen Stift 48 besteht, dessen Enden 49, 50 um 90° gebogen sind und von der Innenseite in zwei Öffnungen in der Wand des Gehäuses 25 eingesetzt sind. Der gerade Teil des Stiftes 48 erstreckt sich in einen axial verlaufenden Kanal 52 in der Werkzeughalterung 46.
Fig. 7 zeigt weiter ein Werkzeug 53 mit der gleichen Form wie das Werkzeug 1 gemäß Fig. 3e. Die Tiefe der mittleren Bohrung 54 im vorderen Teil 31 ist so, daß der Schaft 55 des eingesetzten Werkzeugs 53 aufgenommen werden kann, und umfaßt einen weiteren Teil 56, in den der vorstehende Teil 57 des Schaftes 55 federnd eingreifen kann.
Fig. 8a und 8b zeigen zwei Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform des Werkzeugs 58, das lediglich aus einem Blech ausgestanzt ist. In dem Schaft ist ein mittlerer Schlitz 59 mit einem abgerundeten Boden ausgebildet. In der Nähe des äußeren Endes des Schaftes sind Vorsprünge 60 vorgesehen, die federnd in die erweiterten Abschnitte 17 (siehe z.B. Fig. 3a) oder 56 (siehe Fig. 7) eingreifen. Die in den Fig. 8a und 8b dargestellte Ausführungsform kann somit die Werkzeuge 1 und 53 ersetzen.
Für den Zahnarzt ist es schwierig, ein kleines flaches Werkzeug zu ergreifen, wenn es auf einem Tisch oder ähnlichem abgelegt ist. Werkzeuge der oben erwähnten Art werden überlicherweise mit einer Farbe gekennzeichnet, um die Korngröße der diamantbeschichteten Werkzeugspitze zu kennzeichnen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Farbmarkierung des in den Fig. 8a und 8b dargestellten flachen Werkzeugs durch eine getrennt anbringbare, lose Einrichtung 61 erreicht, die vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht und zylindrisch ist. Die Einrichtung 61 kann eine geeignete Farbe aufweisen und einen Durchmesser haben, der größer als die Breite des mittleren Schlitzes 59 im Werkzeugschaft, jedoch kleiner als die Breite des Schaftes ist, wobei die Einrichtung sich axial erstreckende, diametral gegenüberliegende seitliche Schlitze längs ihrer gesamten Länge aufweist, so daß eine Materialbrücke zwischen den Schlitzen verbleibt, die die Mitte des Zylinders darstellt und in den Schlitz 59 des Werkzeugs 58 einsetzbar ist, wobei ein Spiel zu den Seitenwänden des Schlitzes verbleibt, um nicht die seitliche Bewegung der Stege mit den Vorsprüngen 60 während des Einsetzens oder Entfernens des Werkzeugs zu behindern. In dem vorderen Ende, das der Spitze des Werkzeugs 58 zugewandt ist, ist ein axialer Schlitz 62 in der Markierungseinrichtung 61 ausgebildet, der mit den seitlichen Schlitzen zusammenpaßt und sich etwa über 1/5 bis zur Hälfte ihrer Länge erstreckt. Wenn die Markierungseinrichtung 61 an dem Werkzeug 58 angebracht wird, erstreckt sich der Teil mit dem durchgehenden Schlitz 62 über das Material des Werkzeugschaftes. Vorzugsweise weist der Werkzeugschaft und möglicherweise ebenfalls die Markierungseinrichtung 61 eine durchgehende Bohrung 63 in dieser Zone auf, damit der Kunststoff des Geräts durch die Schaftbohrung gelangen kann, um eine Materialbrücke durch die Öffnung mittels Erwärmen oder Stanzen oder ähnlichem der gesamten Zone nach Befestigen der Einrichtung 61 an dem Werkzeugschaft auszubilden, damit sie an dem Schaft befestigt werden kann. Die Länge des Zylinders ist vorzugsweise so, daß ein kleiner Teil am hinteren Ende des Werkzeugschaftes vorsteht. Die Farbe der Kennzeichnungseinrichtung 61 kann ebenfalls an einem Teil des Äußeren des Zylinders vorgesehen werden, wobei es wesentlich ist, daß es sich um eine Farbmarkierung handelt, daß die Kunststoffeinrichtung im Schlitz 59 angeordnet ist, und daß vorstehende Abschnitte von beiden Seiten des Werkzeugschaftes vorgesehen sind, die die Einrichtung am Schaft festhalten.

Claims (16)

1. Zahnärztliches Instrument zum Abschälen einer Schicht der Zahnoberfläche, gekennzeichnet durch
  • a) eine Werkzeughalterung (7, 26, 46),
  • b) ein Werkzeug (1, 22, 53, 58) mit einer mit einer rauhen Oberfläche versehenen Spitze,
  • c) einen Rotationsantrieb,
  • d) ein mit dem Rotationsantrieb verbundenes Getriebe zur Umformung der Drehbewegung in hin- und hergehende Bewegungskräfte in Richtung der Achse der Werkzeughalterung (7, 26, 46),
  • e) eine Einrichtung zum Verhindern einer Drehung der Werkzeughalterung (7, 26, 46) und
  • f) eine Einrichtung zum Halten des Werkzeugs in der Werkzeughalterung (7, 26, 46) in einer gewählten winkligen Stellung in bezug auf die Werkzeughalterung (7, 26, 46).
2. Zahnärztliches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1, 22, 53) einen nichtrotationssymmetrischen Arbeitsabschnitt aufweist, der vorzugsweise spatelförmig ist.
3. Zahnärztliches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten des Werkzeugs (1, 22, 53, 58) in der Werkzeughalterung (7, 26, 46) zur winkligen Anordnung des Werkzeugs (1, 22, 53, 58) in verschiedenen begrenzten bestimmten Stellungen ausgebildet ist.
4. Zahnärztliches Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung mindestens eine Spitze (14) an der Basis eines rotationssymmetrischen Schaftes (15) des in die Halterung (7) einzusetzenden Werkzeugs (1) und eine Anzahl von rings um das Eintrittsende der Halterung (7) angeordnete Aussparungen (13) zur Aufnahme der Spitze (Spitzen) (14) beim Einsetzen des Werkzeugs (1) umfaßt.
5. Zahnärztliches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Werkzeughalterung (7) und das Werkzeug (1) sich in die gleiche Richtung wie die Achse des Rotationsantriebs erstrecken.
6. Zahnärztliches Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Umformung der Bewegung ein erstes Umformteil am sich drehenden Ende des Rotationsantriebs und ein zweites Umformteil an der Werkzeughalterung umfaßt, wobei eins der Umformteile das andere umgibt und das erste Umformteil mit einer ringförmigen Umfangsnut (9) versehen ist, deren Öffnung in Richtung des zweiten Teils gerichtet ist, und so geneigt ist, daß die Nut (9) diametral gegenüberliegende Abschnitte in gegenseitig unterschiedlichen axialen Höhen aufweist, und daß das zweite Umformteil einen in die Nut (9) vorstehenden Vorsprung (8) umfaßt.
7. Zahnärztliches Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten des Werkzeugs (1) in der Werkzeughalterung (7) zur Anordnung des Werkzeugs in einer aus einer begrenzten vorbestimmten Anzahl von Stellungen ausgewählten winkligen Stellung ausgebildet ist.
8. Zahnärztliches Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (22) einen nichtrotationssymmetrischen, vorzugsweise spatelförmigen Arbeitsabschnitt umfaßt.
9. Zahnärztliches Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeughalterung ein Spannfutter (26) umfaßt.
10. Zahnärztliches Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (22) eine an und für sich bekannte spatelförmige Spitze umfaßt, die zum Glätten, polieren und Entfernen von Amalgamüberhängen verwendet wird.
11. Zahnärztliches Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ein Spannfutter (35) mit einer Anzahl von Aussparungen (38) rings um eine Eintrittsöffnung zur Aufnahme des Werkzeugs (56) aufweist, und daß das Werkzeug (36) mit mindestens einer Spitze (37) zur Aufnahme in einer der Aussparungen (38) an der Basis des Schaftes (33) des Werkzeugs versehen ist.
12. Zahnärztliches Werkzeug für ein zahnärztliches Instrument, gekennzeichnet durch einen geraden Schaft (55) mit einem durchgehenden Steuerschlitz (59), der sich von seinem äußeren Ende bis zu einem Teil seiner Länge erstreckt, um das Schaftende in zwei Stege zu trennen, wobei jeder Steg mit einem äußeren Vorsprung (60) in der Nähe seines Endes versehen ist.
13. Zahnärztliches Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (55) flach ist, und daß ein flaches spatelförmiges Werkzeug (58) mit dem Schaft (55) einstückig ausgebildet ist.
14. Zahnärztliches Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (55) zylindrisch ist, und daß ein spatelförmiger Schaft einstückig mit dem Schaft (55) ausgebildet ist.
15. Zahnärztliches Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Spitze, vorzugsweise zwei Spitzen, diametral einander gegenüberliegend an der Basis des Schaftes benachbart zur Spitze vorgesehen ist bzw. sind.
16. Zahnärztliches Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine getrennt anbringbare Einrichtung in den Schlitz (59) einsetzbar ist und von der Oberfläche des Schaftes (55) an beiden Seiten vorstehende Abschnitte umfaßt und in dem Schlitz durch mindestens einen seitlichen Schlitz an seiner Einsetzstelle gehalten wird.
DE3930645A 1988-09-26 1989-09-13 Zahnärztliches Instrument Expired - Fee Related DE3930645C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/251,957 US4984985A (en) 1988-09-26 1988-09-26 Dental instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930645A1 true DE3930645A1 (de) 1990-03-29
DE3930645C2 DE3930645C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=22954085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930645A Expired - Fee Related DE3930645C2 (de) 1988-09-26 1989-09-13 Zahnärztliches Instrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4984985A (de)
JP (1) JP2715155B2 (de)
DE (1) DE3930645C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002069829A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-12 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück und eine werkzeug für das handstück

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211560A (en) * 1990-12-11 1993-05-18 Abrasive Technology, Inc. Rotary dental abrasive polishing applicator
DE4218683C2 (de) * 1992-06-05 1995-08-31 Kaltenbach & Voigt Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück, mit einem Gehäuse, in dem ein Behandlungswerkzeug axial längs seiner Mittelachse hin und her verschiebbar gelagert ist
US5505617A (en) * 1994-02-14 1996-04-09 Dentatus Ab Colleted adjustable flat dental tool
DE19509840C1 (de) * 1995-03-17 1996-03-21 Brasseler Gmbh & Co Kg Geb Winkelkopfstück für ein dentalmedizinisches Werkzeug
US6390819B2 (en) 1995-06-06 2002-05-21 Ultradent Products, Inc. Endodontic systems and methods for the anatomical, sectional and progressive corono-apical preparation of root canals with dedicated stainless steel instruments and dedicated nickel/titanium instruments
US6585513B2 (en) 1995-06-06 2003-07-01 Ultradent Products, Inc. Endodontic systems and methods for preparing apical portions of root canals with a set of files having large tapers
US6379155B1 (en) 1996-06-06 2002-04-30 Ultradent Products, Inc. Endodontic systems and methods for the anatomical, sectional and progressive corono-apical preparation of root canals with instruments utilizing stops
US6558163B2 (en) 1995-06-06 2003-05-06 Ultradent Products, Inc. Endodontic systems and methods for preparing upper portions of root canals with increasingly rigid files
US7067945B2 (en) * 2002-05-03 2006-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for converting side-to-side driving motion to rotational motion with a spring assembly and system for tuning the spring assembly
FR2849767B1 (fr) * 2003-01-15 2006-02-03 Micro Mega Int Mfg Sa Perfectionnement aux instruments dentaires mecanises notamment aux instruments d'endodontie et piece a main, dit contre-angle adapte pour recevoir de maniere amovible de tel instruments
WO2005007014A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Braun Gmbh Elektrisches gerät zum reinigen von zahnzwischenräumen sowie zum behandeln von zähnen oder zahnfleisch und werkzeuge hierzu
FR2871677B1 (fr) * 2004-06-18 2006-09-29 Satelec Soc Insert pour appareil dentaire a ultrasons
FR2957243B1 (fr) * 2010-03-12 2012-04-13 Conception Des Applic Des Tech Electroniques Soc Pour Instrument vibratoire a outil interchangeable
US20120258425A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Sdc Switzerland Sa Apparatus for removing enamel or debris from a tooth
KR101344570B1 (ko) * 2013-06-14 2013-12-26 김형우 치아 신경치료용 엔도파일

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954272A1 (de) * 1968-10-29 1970-05-27 Amlab Ab Ultraschall-Zahnbearbeitungsgeraet
US3552022A (en) * 1968-07-05 1971-01-05 Axel Torbjorn Axelsson Apparatus for cleaning or polishing of teeth
WO1990000885A1 (en) * 1988-07-18 1990-02-08 Bernard Weissman Inherently nonrotating reciprocating dental tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316685A (en) * 1919-09-23 gates
GB189730457A (en) * 1897-12-23 1898-10-15 Alfred Julius Boult Improvements in or relating to Dental Instruments.
US2411234A (en) * 1944-11-22 1946-11-19 Samuel R Silver Apparatus for grinding teeth
DE1123799B (de) * 1961-01-10 1962-02-15 Hopf Ringleb & Co Werkzeuge zum Bohren, Schleifen, Fraesen und Polieren fuer zahnaerztliche Zwecke, insbesondere fuer Hand- und Winkelstuecke mit hochtourigem Antrieb, vorzugsweise Druckluft- bzw. Fluessigkeitsturbinen, oder geeigneten UEbersetzungen fuer hohe Drehzahlen
SE430389B (sv) * 1981-09-10 1983-11-14 Dentatus Ab Redskap for notande bearbetning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552022A (en) * 1968-07-05 1971-01-05 Axel Torbjorn Axelsson Apparatus for cleaning or polishing of teeth
DE1954272A1 (de) * 1968-10-29 1970-05-27 Amlab Ab Ultraschall-Zahnbearbeitungsgeraet
WO1990000885A1 (en) * 1988-07-18 1990-02-08 Bernard Weissman Inherently nonrotating reciprocating dental tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002069829A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-12 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück und eine werkzeug für das handstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930645C2 (de) 2001-09-27
JP2715155B2 (ja) 1998-02-18
JPH02144051A (ja) 1990-06-01
US4984985A (en) 1991-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930645C2 (de) Zahnärztliches Instrument
EP0305357A1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE29504857U1 (de) Bohrlehre für chirurgische Bohrwerkzeuge
CH616355A5 (de)
DE4439410A1 (de) System zur Beseitigung eines Defektes an einem Zahn
CH655845A5 (de) Einrichtung mit einem schraubstift zum einschrauben in einen zahn und einer spannvorrichtung zum halten des schraubstiftes.
DE1766651C2 (de) Zahnärztliches Gerät zum Reinigen schwer zugänglicher Zahnflächen
EP0109666B1 (de) Handgerät mit verstellbarem Tiefenanschlag
DE2743771B2 (de) Werkzeug zur chirurgischen Vorbereitung der Implantation eines Implantats zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
DE69505793T2 (de) Mit kragen versehenes einstellbares flaches zahnärztliches werkzeug
WO1984001099A1 (en) Bent part for dentist
DE4316506A1 (de) Nasenhalter für Schleifbandmaschinen
EP0898941A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
EP0548878A1 (de) Vorrichtung zum präzisen Verbinden von Zwei zylindrischen Bauteilen, besonders zur Herstellung zusammengesetzter Werkzeuge
DE2741148C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3500445C2 (de)
DE8320384U1 (de) Vorrichtung für den Antrieb eines schwingbaren Werkzeuges
DE3541477A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen
DE2120320A1 (de) Zahnärztliches Bohrgerät
EP0868887A2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Präparation einer seitlichen Kavität in einem Zahn
DE450869C (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung fuer Zahnwurzelkanaele
DE2152105C3 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE8631778U1 (de) Chirurgische Knochensäge
DE2857175T1 (de) At 15.11.78 wo-vt 31.05.79 de-vt 18.12.80
DE2736808C3 (de) Handkopfstück für Bohrwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee