DE393057C - Kuehlung der Walzen eines Duo- und Triowalzwerkes - Google Patents

Kuehlung der Walzen eines Duo- und Triowalzwerkes

Info

Publication number
DE393057C
DE393057C DEL55770D DEL0055770D DE393057C DE 393057 C DE393057 C DE 393057C DE L55770 D DEL55770 D DE L55770D DE L0055770 D DEL0055770 D DE L0055770D DE 393057 C DE393057 C DE 393057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
rolls
duo
rolling mill
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL55770D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL55770D priority Critical patent/DE393057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393057C publication Critical patent/DE393057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Kühlung der Walzen eines Duo- und Triowalzwerkes. Es ist bekannt, daß beim Walzwerksbetriebe die Walzen infolge der dauernden Berührung mit dem heißen Walzgut sehr bald auf Dunkelröte erhitzt und dadurch einem raschen Verschleiß unterworfen werden. Man suchte bisher diesem Übelstande dadurch abzuhelfen, daß die Walzen mit Wasser gekühlt wurden. Die Zuleitung des Kühlwassers erfolgte durch eine Rinne, welche über der obersten Walze angeordnet war. Dies hat jedoch mehrfache Nachteile zur Folge. Ab&esehen von der starken Belästigung der an dem Walzwerk beschäftigten Arbeiter durch Nässe und Wasserdampf ist die Kühlung eine ungleichmäßige und völlig unzureichende. Namentlich die mittleren und unteren Walzen erhalten zu wenig Wasser und werden beim schnellen Laufen auf Dunkelrotglut erhitzt. Läßt man dann die Walzen wieder langsamer laufen, so schreckt das auf die dunkelroten Walzen gelangende Wasser diese zu rasch ab, so daß Brandrisse und ganz erhebliche Spannungen in Alen Gußwalzen entstehen. Hierdurch wird die Widerstandsfähigkeit der Walzen geschwächt, und es entstehen Walzenbrüche.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile in einfacher Weise dadurch vermieden, daß die Walzen mit Luft gekühlt werden. Zweckmäßig wird die Kühlluft unter Druck durch Rohrleitungen zugeführt und aus an diese angeschlossenen Düsen beiderseitig gegen jede der Walzen geblasen. Hierdurch ist ein gleichmäßiges und ausreichendes Kühlen einer jeden Walze unter allen Umständen gewährleistet.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß dem neuen Verfahren schematisch dargestellt.
  • Abb. i stellt eine Seitenansicht und Abb.2 eine Stirnansicht eines Walzenständers dar, dessen Walzen-mit Luft gekühlt werden sollen.
  • Die Walzen sind mit a bezeichnet und in bekannter Weise übereinander in dem Walzenständer gelagert. Die Kühlluft wird von einem Kompressor oder von der in jedem Walzwerk vorhandenen Druckluftleitung bezogen und durch die Hauptleitungen b zugeführt. Von den letzteren zweigen in bestimmten, den Durchmessern der Walzen entsprechenden Abständen die Zweigleitungen c ab, welche sich über die ganze Länge der Walzen erstrecken. Die Zweigleitungen c sind mit Anschlüssen d versehen, an welchen Düsen e angebracht sind. Die Anordnung ist derart getroffen, daß jeder Walze von zwei Seiten Kühlluft zugeführt wird.
  • Die Wirkungsweise ist ohne jede Erläuterung verständlich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Kühlung der Walzen eines Duo- und Triowaltwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung durch unter Druck stehende kalte Luft erfolgt, die gegen die Walzen. geblasen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch an Rohrleitungen (b, c) angeschlossene, beiderseitig der Walzen (a) angebrachte Düsen (e).
DEL55770D 1922-06-07 1922-06-07 Kuehlung der Walzen eines Duo- und Triowalzwerkes Expired DE393057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL55770D DE393057C (de) 1922-06-07 1922-06-07 Kuehlung der Walzen eines Duo- und Triowalzwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL55770D DE393057C (de) 1922-06-07 1922-06-07 Kuehlung der Walzen eines Duo- und Triowalzwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393057C true DE393057C (de) 1924-04-03

Family

ID=7277215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55770D Expired DE393057C (de) 1922-06-07 1922-06-07 Kuehlung der Walzen eines Duo- und Triowalzwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393057C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen Verbundmaterials
DE4402402A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial
EP0423159B1 (de) Methode und anordnung durch walzen den aussendurchmesser und die wanddicke einer hauptsächlich zylindrisch gehohlten rohrluppe zu reduzieren
EP3016754B2 (de) Verfahren zum warmwalzen von stahlband
DE102017200731A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes in einer Gießwalzanlage
AT513298A1 (de) Zwischenstraßenbereich einer Gieß-Walz-Verbundanlage
DE102007006809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken eines Metallbandes
DE102005052815A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung metallischen Gutes durch Walzen
DE2733977C2 (de)
DE393057C (de) Kuehlung der Walzen eines Duo- und Triowalzwerkes
DE3039101A1 (de) Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
DE600053C (de) Verfahren zum Entzundern von Rohren und runden Staeben aus Metall
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
DE4320638A1 (de) Verfahren und Anlage zum raschen Abkühlen eines in einem Warmwalzwerk verarbeitenden Walzgutes
DE4104001A1 (de) Verfahren und anlage zum auswalzen von durch stranggiessen hergestellten vorbaendern bzw. duennbrammen
EP3535071B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
DE2545935A1 (de) Verfahren und walzwerk zum auswalzen einer bramme, vorzugsweise einer stranggussbramme, zu einem knueppel mit quadratischem oder annaehernd quadratischem querschnitt
DE2541402C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Radialspiels in den Walzenzapfenlagern der Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE349654C (de) Einrichtung zur Herstellung von Dachpappe in Bahnenform
DE920725C (de) Verfahren zur Erreichung eines bestimmten Temperaturgefaelles ueber die Laenge einesBreitbandes vor dem ersten Geruest der kontinuierlichen Fertigstrasse eines Breitbandwalzwerkes
DE10234109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Bänder
DE563761C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Walzen bei Walzwerken
DE530368C (de) Rohrwalzwerk zur Herstellung kleiner Rohre
DE3738861C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Kühlung der Walzen einer Walzstraße für Stahl