DE3930546C2 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung

Info

Publication number
DE3930546C2
DE3930546C2 DE3930546A DE3930546A DE3930546C2 DE 3930546 C2 DE3930546 C2 DE 3930546C2 DE 3930546 A DE3930546 A DE 3930546A DE 3930546 A DE3930546 A DE 3930546A DE 3930546 C2 DE3930546 C2 DE 3930546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
wall
shower
elements
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3930546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930546A1 (de
Inventor
Bettina Pauley
Hans-Joachim Steinert
Thomas Kirschning
Jobst Stammeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe GmbH filed Critical Hueppe GmbH
Priority to DE3930546A priority Critical patent/DE3930546C2/de
Publication of DE3930546A1 publication Critical patent/DE3930546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930546C2 publication Critical patent/DE3930546C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung, mit zwei separaten Bau­ einheiten aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen ersten und zweiten Trennelementen, von denen die ersten Trennelemente mittels je einer schwenkbaren Wandaufhängung wandseits befestigbar sind, während die zweiten Trennelemente im geschlossenen Zustand der Duschabtrennung aneinanderstoßen und somit eine geschlossene Dusch­ kabine oberhalb einer Badewanne bilden.
Solche Duschabtrennungen sind vornehmlich oberhalb von im Eckbereich von Badezimmern, angeordneten Badewannen vorgesehen und werden ein­ seitig an einer Wand im Bereich der Schmalseite der Badewanne be­ festigt (DE-AS 23 14 446 und DE 29 02 550 C2). Im aufgeklappten Zu­ stand der Duschabtrennung wird das der Wandaufhängung abgekehrte Trennelement gegen die benachbarte Wand geschwenkt, so daß sich in einem Bereich der Badewanne eine geschlossene Duschkabine ergibt. Nachteilig bei solchen Duschabtrennungen ist, daß sie zum einen nur in Eckbereichen von Badezimmern anwendbar sind, und zum anderen die Duschkabine nur im Endbereich der langgestreckten Badewanne dar­ stellbar ist, wo normalerweise keine ebene, und damit sichere Stand­ fläche für den Benutzer zur Verfügung steht.
Weiterhin ist es bekannt (EP 0 161 313 B1) im Bereich des freien Längsrandes einer vor einer Raumwand aufgestellten Badewanne eine Tragsäule anzuordnen, an dieser eine Duschabtrennung aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Trennelementen aufzuhängen und die beiden freien Enden gegen die Raumwand zu schwenken, um eine ge­ schlossene Duschkabine zu erzielen. Mit dieser Duschabtrennung kann die Duschkabine zwar auch im mittleren, vorwiegend ebenen Bereich einer Badewanne hergestellt werden, jedoch muß zur Halterung der Duschabtrennung am Längsrand der Badewanne eine entsprechende Befe­ stigungsmöglichkeit gefunden werden, und in vielen fällen wirkt eine solche Tragsäule auch störend.
Ferner ist es bekannt (US 19 90 871), eine Duschabtrennung aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Trennelementen völlig frei aufzustellen. Ein Haupttrennelement der Duschabtrennung im mittleren Bereich wird auf geeignete Weise aufgestellt und bildet eine Rück­ wand. An dieser sind beiderseits mehrgliedrige, durch Scharniere gelenkig miteinander verbundene, gerade Trennelement aufgehängt, die sich mit ihren freien Seitenkanten zur Bildung einer geschlossenen Duschkabine treffen. Auch in diesem Fall ist eine stabile Befesti­ gung des Haupttrennelementes schwierig, und außerdem sind zur Bil­ dung der geschlossenen Duschkabine neben dem Haupttrennelement eine große Anzahl von schwenkbaren Trennelementen - im vorliegenden Bei­ spiel je zweimal vier schwenkbare Elemente - erforderlich.
Schließlich ist es bekannt (FR 15 63 193), zwei separate Bauein­ heiten mit je zwei schwenkbar miteinander verbundenen Trennelementen in einer Linie zum Abschluß einer Nische zur Bildung einer geschlos­ senen Duschkabine anzuordnen, wobei die beiden Baueinheiten zusam­ mengeklappt vor eine Raumwand schwenkbar sind. Eine solche Anordnung ist jedoch nur bei einer Nischenlösung zu benutzen, nicht jedoch in Verbindung mit einer frei vor einer Raumwand oder dergleichen aufge­ stellten Badewanne zur Bildung eines Duschplatzes im Mittenbereich der Wanne.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dusch­ abtrennung aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Trennele­ menten derart auszubilden, daß bei einer sicheren Wandbefesti­ gungsmöglichkeit sich eine Duschkabine an beliebiger Stelle einer Badewanne, insbesondere im mittleren Bereich einer langgestreckten Badewanne erzielen läßt, ohne daß an der Badewanne besondere Befe­ stigungsmöglichkeiten für die Duschabtrennung vorgesehen sein müs­ sen.
Diese Aufgabe wird bei einer Duschabtrennung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die ersten Trennelemente der Baueinheiten gerade ausgebildet, mit ihren Wandaufhängungen im Abstand voneinan­ der an ein und derselben, der Badewanne benachbarten Wand befestig­ bar sind, im geschlossenen Zustand der Duschabtrennung gegenüber der Wand einen Winkel von etwa 90° bilden und etwa parallel zueinander verlaufen, daß die mit ihren Seitenkanten aneinanderstoßenden zwei­ ten Trennelemente gekrümmt sind und im geschlossenen Zustand der Duschabtrennung zusammen mit der Wand und den beiden ersten Trenn­ wänden die geschlossene Duschkabine bilden, und daß im geöffneten Zustand der Duschabtrennung die ersten und zweiten Trennelemente zusammengefaltet vor die Wand klappbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Duschabtrennung läßt sich mit wenigen Trennelementen eine abgerundete Duschkabine erzielen, die einen sehr großen Bewegungsspielraum für den Benutzer hergibt. Jedes der ge­ krümmten Trennelemente ist vorzugsweise als Viertelkreis ausgebil­ det.
Damit sich die Duschkabine bei der Benutzung im geschlossenen Zu­ stand nicht durch Anstoßen verformt und eventuell sogar öffnet, sind in den Wandaufhängungen vorzugsweise Rastelemente vorgesehen, die die Trennelemente in einem festgelegten Winkel, vorzugsweise 90°, gegenüber der Wand verrasten. Zusätzlich zu dieser Rastposition kann eine weitere Rastposition für die an die Wand aufgeklappte Lage vorgesehen sein.
Um eine einfache Abdichtung an den beiden freien Seitenkanten der Trennelemente und eine entsprechende Arretierung im geschlossenen Zustand zu erreichen, sind die beiden freien Seitenkanten vorzugs­ weise mit je einer Magnetleiste zum Verschließen und Abdichten aus­ gestaltet. Solche Magnetleisten sind für diese Zwecke an sich be­ kannt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiel es unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer oberhalb einer Badewanne angeordneten Duschabtrennung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Duschabtrennung nach Fig. 1.
Unter dem Bezugszeichen 5 ist eine vor einer Raum­ wand 9 aufgestellte, geflieste Badewanne ange­ deutet, die im mittleren Bereich des Bodens 6 eine im wesentlichen ebene Standfläche für z. B. Dusch­ zwecke aufweist. Oberhalb der Badewanne 5 ist an der Raumwand 9 eine Duschabtrennung befestigt, und zwar besteht diese aus zwei im Abstand voneinander mittels Wandaufhängungen 13 schwenkbar befestigten Baueinheiten 12, die aus mehreren gelenkig mitein­ ander verbundenen Trennelementen 12a und 12b bestehen.
Jede der beiden Baueinheiten 12 besteht aus einem geraden Trennelement 12a, das mittels der Wandauf­ hängung 13 schwenkbar an der Raumwand 9 befestigt ist, und einem mittels eines Gelenkes 11 schwenkbar an dem geraden Trennelement 12a aufgehängten, ge­ krümmten Trennelement 12b. Im geschlossenen Zustand der Duschkabine (durchgezogene Linien) treffen sich die freien Seitenkanten 14 der gekrümmten Trenn­ elemente 12b. In den Wandaufhängungen 13 sind vor­ zugsweise Rastelemente (nicht gezeigt) vorgesehen, die die Trennelemente 12a in einem festgelegten Winkel gegenüber der Wand 9 verrasten. Dieser Winkel beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 90°, so daß beide Trennwände 12a im geschlossenen Zustand parallel zueinander verlaufen. Die Gelenke 11 dagegen weisen keine Rastelemente auf.
Soll die Duschabtrennung, z. B. beim Baden in der Badewanne, nicht benutzt werden, so werden die beiden Baueinheiten 12 gegenüber den Wandauf­ hängungen 13 nach außen geklappt, und zwar in der Weise, daß die geraden Trennelemente 12a vor der Raumwand 9 zu liegen kommen, während die gekrümmten Trennelemente 12b davor angeordnet werden, wobei die gekrümmte Form gleichzeitig ein raumsparendes Anklappen vor die Raumwand 9 ermöglicht, ohne daß dabei eine Behinderung durch die Wandaufhängung 13 erfolgt. Diese angeklappte Position ist in den Zeichnungen strichpunktiert dargestellt. Die Rast­ elemente ist den Wandaufhängungen 13 weisen zweck­ mäßigerweise zusätzlich zu der Raststellung für die geschlossene Position eine weitere Raststellung für die angeklappte, offene Position auf.
Ein Öffnen und Schließen der Duschabtrennung wird durch entsprechend angeordnete und ausgebildete Griffe 24 an den gekrümmten Trennelementen 12b erleichtert, und ein einwandfreies Abdichten und Verriegeln der Trennelemente in der geschlossenen Position wird dadurch erreicht, daß an den freien Seitenkanten 14 Magnetleisten angeordnet sind, die sich gegeneinander anziehen (nicht gezeigt).

Claims (5)

1. Duschabtrennung, mit zwei separaten Baueinheiten aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen ersten und zweiten Trennelementen, von denen die ersten Trennelemente mittels je einer schwenkbaren Wandaufhängung wandseits befestigbar sind, während die zweiten Trennelemente im geschlossenen Zustand der Duschabtrennung anein­ anderstoßen und somit eine geschlossene Duschkabine oberhalb einer Badewanne bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Trennelemente (12a) der Baueinheiten (12) gerade ausgebildet, mit ihren Wandaufhängungen (13) im Abstand voneinander an ein und derselben, der Badewanne (5) benachbarten Wand (9) befestigbar sind, im geschlossenen Zustand der Duschabtrennung gegenüber der Wand (9) einen Winkel von etwa 90° bilden und etwa parallel zueinander verlaufen,
daß die mit ihren Seitenkanten (14) aneinanderstoßenden zweiten Trennelemente (12b) gekrümmt sind und im geschlossenen Zustand der Duschabtrennung zusammen mit der Wand (9) und den beiden ersten Trennwänden (12a) die geschlossene Duschkabine bilden, und
daß im geöffneten Zustand der Duschabtrennung die ersten und zweiten Trennelemente (12a, 12b) zusammengefaltet vor die Wand (9) klappbar sind.
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Rastelemente in den Wandaufhängungen (13), die die ersten Trennelemente (12a) in einem Winkel von etwa 90° zur Wand (9) verrasten, während die Gelenke (11) zu den zweiten Trennelemen­ ten (12b) frei beweglich bleiben.
3. Duschabtrennung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente zusätzlich zu den Rastpositionen für die geschlossene Stellung eine Rastposition für die an die Wand (9) geklappte, offene Position aufweisen.
4. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zweiten Trennelemente (12b) etwa einen Viertelkreis bildet.
5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Seitenkanten (14) der zweiten Trennelemente (12b) mit je einer Magnetleiste zum Verschließen und Abdichten ausgestattet sind.
DE3930546A 1988-12-23 1989-09-13 Duschabtrennung Expired - Lifetime DE3930546C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930546A DE3930546C2 (de) 1988-12-23 1989-09-13 Duschabtrennung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844618 1988-12-23
DE3930546A DE3930546C2 (de) 1988-12-23 1989-09-13 Duschabtrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930546A1 DE3930546A1 (de) 1990-06-28
DE3930546C2 true DE3930546C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6370653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930546A Expired - Lifetime DE3930546C2 (de) 1988-12-23 1989-09-13 Duschabtrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930546C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE292406T1 (de) * 2000-09-20 2005-04-15 Vismaravetro Srl Duschabtrennung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990871A (en) * 1934-05-08 1935-02-12 Klocke William Folding shower booth
FR1563193A (de) * 1968-03-01 1969-04-11
DE2314446C3 (de) * 1973-03-23 1975-10-16 Heinz Georg Thun Baus (Schweiz) Faltwand für Bade- oder Duschwannen
DE2902550C2 (de) * 1979-01-24 1983-04-07 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Spritzschutzwand insbesondere für Badewannen
FR2454791A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Servaux Pierre Ecran anti-eclaboussant rigide pour baignoires et bacs de douches
DE3469130D1 (en) * 1983-11-07 1988-03-10 Hueppe Gmbh Bath tub with shower wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930546A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
EP3334311A1 (de) Wandschrank, insbesondere küchen-wandschrank
DE4311468C1 (de) Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
DE3930546C2 (de) Duschabtrennung
DE3410356A1 (de) Aufzugskabine mit einhaengeverkleidungen
EP0621002B1 (de) Bade- und Duscheinrichtung mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung
EP0807371A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE2902550A1 (de) Spritzschutzwand insbesondere fuer badewannen
DE3616421A1 (de) Wannentraeger
DE19911625C2 (de) Bausatz für ein Gehäuse
EP0865753B1 (de) Duschtrennwand
DE19709758B4 (de) Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen
DE60021406T2 (de) Duschabtrennung
WO2008006349A2 (de) Flügelanordnung
DE19826623C2 (de) Duschabtrennung
DE3703256C2 (de)
DE3843512C2 (de) Duschabtrennung
DE4322964C1 (de) Trennwand für Dusche mit einer verschiebbaren oder verschwenkbaren Türe
DE3907797C2 (de) Waschtisch mit einer Trägerplatte und wenigstens einem Handtuchhalter
DE2854176A1 (de) Oberes rahmenprofil einer duschtrennwand
DE19710775A1 (de) Duschabtrennung
DE19521366C1 (de) Duschabtrennung für Badezimmer
DE3616071C1 (de) Duschabtrennung mit einer Falttuer
DE3401135A1 (de) Duschabtrennung
DE4025189C2 (de) Brandschutzzwischendecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition