DE3929623A1 - Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung

Info

Publication number
DE3929623A1
DE3929623A1 DE3929623A DE3929623A DE3929623A1 DE 3929623 A1 DE3929623 A1 DE 3929623A1 DE 3929623 A DE3929623 A DE 3929623A DE 3929623 A DE3929623 A DE 3929623A DE 3929623 A1 DE3929623 A1 DE 3929623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
internal combustion
combustion engine
housing cover
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3929623A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Thoma
Uwe Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3929623A priority Critical patent/DE3929623A1/de
Priority to DE9090116637T priority patent/DE59000108D1/de
Priority to EP90116637A priority patent/EP0416463B1/de
Publication of DE3929623A1 publication Critical patent/DE3929623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit Nockenwellen und einer Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer der Nockenwellen zu einem Antriebsrad gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Vorgeschlagen wurde eine derartig ausgerüstete Brenn­ kraftmaschine in der P 38 34 857. Hierbei sind Hydro­ pumpe und Hydromotor jeweils in Flügelzellenbauart ausgeführt und baulich in einem von der Brennkraftma­ schine gesonderten Gehäuse angeordnet. Da das Potential der von einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine ange­ triebenen Hydropumpe durch den beschränkten Einbauraum nicht durch beliebige Wahl der Pumpengröße steigerbar ist, kann für die vorgeschlagene Vorrichtung insbeson­ dere für eine einwandfreie kontinuierliche Regelung der Drehwinkelverstellung eine Grenze erreicht sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ gemäße Brennkraftmaschine derart weiterzubilden, daß ein bei kleinem Aufbau in der Funktion besonders effizienter Hydromotor - wie z.B. der in P 36 16 234 vorgeschlagene Linearmotor - mit einer bei kleinem Bauraum effizienten Pumpe auf baulich einfache Weise kombiniert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe mit dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruches 1. Der Vorteil der Erfin­ dung ist in der freien Wahl von Pumpe und Hydromotor zu sehen, wobei mit der Anordnung der beiden Funktions­ einheiten an einem lösbaren Gehäusedeckel der Brenn­ kraftmaschine der gegebene Einbauraum bestmöglich nutzbar wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So sind in den Ansprüchen 2 mit 6 Ausgestaltungen der Erfindung angegeben, wobei die jeweilige Pumpe im wesentlichen ein am Gehäusedeckel anzubringendes Fertigteil ist. Dagegen beschreiben die Ansprüche 7 und 8 eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Pumpe im wesentlichen aus am Gehäusedeckel der Brennkraftmaschine einerseits und an der antreibenden Nockenwelle andererseits integrierten Teilen gebildet ist.
Die Erfindung ist anhand zweier in der Zeichnung darge­ stellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Einlaß-Nockenwelle und einer zugeordneten Drehwinkelverstell-Vorrichtung mit einem hydraulischen Linearmotor und einer im wesentlichen als Fertigteil vorgesehenen, von der Auslaß-Nockenwelle angetriebenen Pumpe am lösbaren Gehäusedeckel,
Fig. 2 eine Brennkraftmaschine in abgewandelter Ausgestaltung, bei der die Pumpe im wesent­ lichen aus am Gehäusedeckel der Brennkraft­ maschine und an der antreibenden Auslaß- Nockenwelle integrierten Teilen gebildet ist.
Eine nicht näher gezeigte Brennkraftmaschine 1 ist mit einer Einlaßventile steuernden Nockenwelle 2 - im weiteren Einlaß-Nockenwelle 2 - und mit einer Auslaß­ ventile steuernden Nockenwelle 3 - im weiteren Auslaß- Nockenwelle 3 - ausgerüstet. Der Einlaß-Nockenwelle 2 ist eine Vorrichtung 4 zur relativen Drehwinkelverstel­ lung der Einlaß-Nockenwelle 2 zu einem Antriebsrad 5 zugeordnet. Die Vorrichtung 4 umfaßt nockenwellenseitig eine Verstellanordnung 6, deren Aufbau im wesentlichen in der P 36 16 234 beschrieben ist. Der im wesentlichen in stirnseitigen Ausnehmungen der Einlaß-Nockenwelle 2 angeordneten mechanischen Verstellanordnung 6 ist eine Betätigungsanordnung 7 zugeordnet, die in einem an der Brennkraftmaschine 1 lösbar angeordneten Gehäusedeckel 8 vorgesehen ist. Die Betätigungsanordnung 7 umfaßt einen Hydromotor 9, der als aus einer Zylinder/Kolben-Einheit gebildeter Linearmotor vorgesehen ist.
Vom Hydromotor 9 baulich gesondert ist an dem lösbar ausgebildeten Gehäusedeckel 8 der Brennkraftmaschine 1 eine Pumpe 10 angeordnet, wobei die Pumpe 10 am Gehäuse­ deckel 8 in einer Antriebsanordnung mit der Auslaß- Nockenwelle 3 der Brennkraftmaschine 1 angeordnet ist. Die im wesentlichen als Fertigteil gestaltete Pumpe 10 ist über ihre Außenkontur 11 in einer Ausnehmung 12 des Gehäusedeckels 8 angeordnet, wobei die Pumpe 10 über einen Teil ihrer Außenkontur 11 mit einem Teil der Ausnehmung 12 im Gehäusedeckel 8 eine Kammer 13 für von der Pumpe 10 gefördertes Drucköl begrenzt. Die Drucköl- Kammer 13 ist über im Gehäusedeckel 8 integrierte und mit einer ein regelbares Taktventil 14 umfassenden Regeleinrichtung verbundene Leitungen 15 mit einem Steuerraum 16 des Hydromotors 9 verbunden.
Die in die Ausnehmung 12 des Gehäusedeckels 8 einge­ setzte Pumpe 10 ist mittels eines Spanndeckels 17 gesichert angeordnet. Spanndeckel 17 und Gehäusedeckel 8 weisen jeweils ein Lager 19 zur Lagerung einer einen Exzenter 20 einer Exzenterradialkolbenpumpe 10 tragenden Welle 21 auf, wobei diese Welle 21 mit der Auslaß- Nockenwelle 3 über eine Steckanordnung 22 in antriebs­ fester Verbindung steht.
Es ist aber auch denkbar, daß die den Exzenter 20 tragende Welle 21 der Exzenterradialkolbenpumpe 10 mit der Auslaß-Nockenwelle 3 einstückig verbunden ist und die Welle 21 lediglich über ein im Gehäusedeckel 8 angeordnetes Lager 19 abgestützt wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die mit der Brennkraftmaschine 1 nach Fig. 1 identischen Teile mit den gleichen Bezugsziffern belegt. Die Brennkraftma­ schine 1′ nach Fig. 2 weicht von der nach Fig. 1 dadurch ab, daß ein lösbar ausgebildeter Gehäusedeckel 23 einen zur Auslaß-Nockenwelle 3 exzentrisch angeordneten, fest­ stehenden Gleitring 24 einer innenbeaufschlagten Radial­ kolbenpumpe 25 umfaßt, deren Rotor 26 mit den radial beweglich geführten Kolben 27 an der Auslaß-Nockenwelle 3 drehfest angeordnet ist. Weiter ist im Gehäusedeckel 23 ein Zapfen 28 fest angeordnet, der in eine im Rotor 26 der Pumpe 25 zentrisch ausgebildete Bohrung 29 gleitdichtend eingreift. Der Zapfen 28 weist von beiden Enden her angeordnete Sacklochbohrungen 30, 31 mit Kanälen zu den Kolben 27 der Pumpe 25 auf, wobei die saugseitige Sacklochbohrung 30 mit einem in der Auslaß- Nockenwelle 3 angeordneten Schmierölkanal 32 und die druckseitige Sacklochbohrung 31 mit einer im Gehäu­ sedeckel 23 integrierten Druckleitung 33 in Verbindung steht. Mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine in axialer Richtung kurzbauende, vom Hydromotor 9 gesondert am Gehäusedeckel 23 angeordnete Pumpe 25 erzielt.

Claims (9)

1. Brennkraftmaschine mit Nockenwellen und einer Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer der Nockenwellen zu einem Antriebsrad,
  • - wobei die Vorrichtung (4) als Betätigungsanordnung (7) einen Hydromotor (9) umfaßt, der
  • - in hydraulischer Verbindung mit einer von der anderen Nockenwelle (3) angetriebenen Pumpe (10, 25) steht, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Pumpe (10, 25) vom Hydromotor (9) baulich gesondert an einem lösbar ausgebildeten Gehäuse­ deckel (8, 23) der Brennkraftmaschine (1) ange­ ordnet ist, und
  • - der Gehäusedeckel (8, 23) mit Einrichtungen (Aus­ nehmung 12, Gleitring 24) zur Antriebsanordnung der Pumpe (10, 25) mit der anderen Nockenwelle (Auslaß- Nockenwelle 3) versehen ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß der Gehäusedeckel (8) als Einrichtung eine Ausnehmung (12) zur Anordnung der Pumpe (10) über ihre Außenkontur (11) aufweist, wobei
  • - die Pumpe über einen Teil ihrer Außenkontur mit einem Teil der Ausnehmung (12) im Gehäusedeckel (8) eine Kammer (13) für von der Pumpe (10) gefördertes Drucköl begrenzt.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drucköl-Kammer (13) über im Gehäusedeckel (8) integrierte und mit einer Regel­ einrichtung (regelbares Taktventil 14) verbundene Leitungen (15) mit einem Steuerraum (16) des Hydro­ motors (Zylinder/Kolben-Einheit 9) in Verbindung steht.
4. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Pumpe (10) in der Ausnehmung (12) des Gehäusedeckels (8) mittels eines Spanndeckels (17) gesichert angeordnet ist, und
  • - daß mindestens in einem der Deckel (8 bzw. 17) ein Lager (19) für ein mit der anderen Nockenwelle (3) in Antriebsverbindung stehendes Pumpenelement (Welle 21) angeordnet ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß in Spanndeckel (17) und Gehäusedeckel (8) vorgesehene Lager (19) der Anordnung einer einen Exzenter (20) einer Exzenterradialkolbenpumpe (10) tragenden Welle (21) dienen, wobei
  • - die Welle (21) mit der anderen Nockenwelle (3) über eine Steckanordnung (22) in antriebsfester Ver­ bindung steht.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das im Gehäusedeckel angeordnete Lager der Anordnung einer mit der anderen Nocken­ welle einstückig verbundenen Welle für den Exzenter einer Exzenterradialkolbenpumpe dient.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß der Gehäusedeckel (23) als Einrichtung einen zur anderen Nockenwelle (3) exzentrisch angeord­ neten, feststehenden Gleitring (24) einer innen beaufschlagten Radialkolbenpumpe (25) umfaßt, deren
  • - Rotor (26) mit den radial beweglich geführten Kolben (27) an der Nockenwelle (3) drehfest ange­ ordnet ist.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß ein im Gehäusedeckel (23) fest angeordneter Zapfen (28) in eine im Rotor (26) zentrisch ausge­ bildete Bohrung (29) gleitdichtend eingreift, und
  • - von beiden Enden her angeordnete Sacklochbohrungen (30, 31) mit Kanälen zu den Kolben (27) aufweist, wobei
  • - die saugseitige Sacklochbohrung (30) mit einem in der anderen Nockenwelle (3) angeordneten Schmieröl­ kanal (32) und
  • - die druckseitige Sacklochbohrung (31) mit einer im Gehäusedeckel (23) integrierten Druckleitung (33) in Verbindung steht.
9. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäusedeckel (8, 23) ein mit der Pumpe (10, 25) in Verbindung stehender Druckspeicher angeordnet ist.
DE3929623A 1989-09-06 1989-09-06 Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung Withdrawn DE3929623A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929623A DE3929623A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung
DE9090116637T DE59000108D1 (de) 1989-09-06 1990-08-30 Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung.
EP90116637A EP0416463B1 (de) 1989-09-06 1990-08-30 Brennkraftmaschine mit Nockenwellen und einer Drehwinkelverstell-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929623A DE3929623A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3929623A1 true DE3929623A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6388753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929623A Withdrawn DE3929623A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung
DE9090116637T Expired - Lifetime DE59000108D1 (de) 1989-09-06 1990-08-30 Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090116637T Expired - Lifetime DE59000108D1 (de) 1989-09-06 1990-08-30 Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0416463B1 (de)
DE (2) DE3929623A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218082A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
US5311846A (en) * 1991-10-26 1994-05-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control device
US5341777A (en) * 1992-01-30 1994-08-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve operation control system
US5450825A (en) * 1992-11-04 1995-09-19 Robert Bosch Gmbh Method for activating a device for the relative rotation of a shaft and device for the relative rotation of the shaft of an internal combustion engine
DE19745670A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19857762A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Stellvorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer angetriebenen Welle, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE4235929C2 (de) * 1992-10-23 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Zylinderverstellung
DE102008030057A1 (de) 2008-06-27 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59302331D1 (de) * 1992-08-13 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zwei Gaswechselventilen je Zylinder
DE19708485A1 (de) 1997-03-03 1998-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Drehwinkel-Verstellsystem für gesonderte Einlaß- und Auslaß-Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
WO2008095459A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Ixetic Hückeswagen Gmbh Pumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617140A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Ventilzeiteinstellmechanismus
DE3616234A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehlagenaenderung zweier in antriebsverbindung stehender wellen, insbesondere zwischen in einem maschinengehaeuse einer brennkraftmaschine gelagerten kurbelwelle und nockenwelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159017A (en) * 1937-08-17 1939-05-23 Lewis P Threlkeld Control mechanism for internal combustion engines
EP0363600B1 (de) * 1988-10-13 1992-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617140A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Ventilzeiteinstellmechanismus
DE3616234A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehlagenaenderung zweier in antriebsverbindung stehender wellen, insbesondere zwischen in einem maschinengehaeuse einer brennkraftmaschine gelagerten kurbelwelle und nockenwelle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311846A (en) * 1991-10-26 1994-05-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control device
US5341777A (en) * 1992-01-30 1994-08-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve operation control system
DE4218082A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE4218082C2 (de) * 1992-06-01 2000-11-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE4218082C5 (de) * 1992-06-01 2006-06-29 Schaeffler Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE4235929C2 (de) * 1992-10-23 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Zylinderverstellung
US5450825A (en) * 1992-11-04 1995-09-19 Robert Bosch Gmbh Method for activating a device for the relative rotation of a shaft and device for the relative rotation of the shaft of an internal combustion engine
DE19745670A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US5988126A (en) * 1997-10-17 1999-11-23 Ina Walzlager Ohg Device for varying valve timing of gas exchange valves of external combustion engines
DE19857762A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Stellvorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer angetriebenen Welle, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102008030057A1 (de) 2008-06-27 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102008030057B4 (de) * 2008-06-27 2018-01-25 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0416463B1 (de) 1992-04-29
DE59000108D1 (de) 1992-06-04
EP0416463A1 (de) 1991-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955105C3 (de) Zum Antrieb eines senkrecht zur Langsachse einer Brennkraftmaschine fur Kraftfahrzeuge angeordneten Ventilators sowie weiterer Hilfseinrichtungen fur die Brennkraftmaschine dienender Antriebsblock
EP0500540B1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
EP0571472B1 (de) Hydraulikanlage
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE112007000514T5 (de) Flügelpumpe mit reduziertem Rotoranordnungsdurchmesser
DE60221595T2 (de) Hydraulischer Drehflügelzellenmotor
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE3929623A1 (de) Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung
EP0811765B1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Innenläufer-Zahnradpumpe
EP0642430B1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE102004038160B4 (de) Nockenwellenversteller
DE10334690B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE2304453B2 (de) Hydrostatisches Getriebe zum Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE3231878C1 (de) Pumpe fuer hydraulische Anlagen
DE102005032644A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
WO2000009864A1 (de) Hubkolbenmotor mit kipphebel-ventilsteuerung
DE102006025367B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DE19805796A1 (de) Verbundzahnradpumpe
DE10323665B4 (de) Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
WO2015165444A1 (de) Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle
DE102008054734A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Buchse
DE1576290A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE102007053718B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Pumpe für ein flüssiges Medium
DE19737491A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen
DE102018120303A1 (de) Verstelleinrichtung mit gemeinsamen Fluidkreis mit einer Hydraulikmittelpumpe und einem Druckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination