WO2008095459A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2008095459A1
WO2008095459A1 PCT/DE2008/000105 DE2008000105W WO2008095459A1 WO 2008095459 A1 WO2008095459 A1 WO 2008095459A1 DE 2008000105 W DE2008000105 W DE 2008000105W WO 2008095459 A1 WO2008095459 A1 WO 2008095459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
lubricating oil
valve
hydraulic
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Schulz-Andres
Original Assignee
Ixetic Hückeswagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Hückeswagen Gmbh filed Critical Ixetic Hückeswagen Gmbh
Priority to DE112008000080T priority Critical patent/DE112008000080A5/de
Publication of WO2008095459A1 publication Critical patent/WO2008095459A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift

Definitions

  • the invention relates to a pump for supplying hydraulic valve controls in motor vehicles, wherein the pump is arranged in the lubricating oil circuit of the motor vehicle
  • the object is achieved by a pump for supplying hydraulic valve controls in motor vehicles, wherein the pump is arranged in the lubricating oil circuit of the motor vehicle and wherein the suction of the pump from the actual lubricating oil pump under lubricating oil pressure (about 4 bar) is charged.
  • a pump is preferred, which is a 2/2 way valve, optionally a seat valve, downstream, which allows a substantially non-pressurized circulation.
  • a pump is preferred in which the 2/2-way valve, the substantially non-pressurized circulation in the intake of the valve control pump, where the lubricating oil pressure (up to about 4 bar), switches. This has the advantage that a smaller pressure drop is generated in the area of the valve control pump. The oil has already been raised by the lubricating oil pump to a certain pressure level (up to 4 bar). A discharge directly to the tank would generate a hydraulic power loss of 20 watts at a flow rate of three liters per minute. At an overall efficiency of 70%, even a power loss on the crankshaft of almost 30 watts would result.
  • Another pump according to the invention is characterized in that the pump is combined with a further pump, in particular the vacuum pump, combined as a double pump. Since in the future increasingly more and more engines require a vacuum pump due to the derenching of the intake tract, it makes sense to build a combination of vacuum pump and cylinder head high-pressure pump (valve control pump). This has the advantage that both pumps can be combined in one housing and thus lead accordingly to the cost reduction for the additional oil pump. Since the vacuum pump also uses engine oil to seal the gap, media separation would not be necessary. Thus, can be dispensed with shaft seals.
  • This pump and valve combination according to the invention is the most cost-effective and from a performance point of view, the best solution.
  • a first estimate has shown that the proposed concept has only 20-25% share of the cost of the overall hydraulic system for the valve controls in the motor vehicle.
  • Figure 1 shows schematically a pump according to the invention for supplying a hydraulic valve control within the lubricating oil circuit.
  • Figure 2 shows the arrangement of Figure 1, wherein the 2/2-way valve leads back into the intake of the valve control pump.
  • Figure 3 shows schematically a double pump combination of the hydraulic valve control pump and a vacuum pump.
  • a pump 1 for supplying the hydraulic valve control with its intake 3 in the branch point 5 to the hydraulic lubricating oil circuit 7 of an internal combustion engine is connected.
  • the lubricating oil circuit 7 is supplied by a lubricating oil pump 9, which sucks the lubricating oil from the oil sump 11.
  • the lubricating oil pump 9 is secured by a pressure limiting valve 13, and the lubricating oil circuit 7 itself is kept free by a lubricating oil filter 15 according to pollutants.
  • the high-pressure pump 1 for the hydraulic valve control conveys the corresponding control oil via the line 17 in the camshaft adjustment system.
  • the camshaft adjustment system realizes a variable valve control for the internal combustion engine, wherein the hydraulic system is operated at flow rates of 1 - 3 liters per minute and a pressure between 50 and 100 bar.
  • a 2/2-way valve 19, which is held by a spring 21 in the closed position, can be opened by an electromagnet 23 and thus produce via the line 25 a non-pressurized circulation in the oil sump, when the variable valve control does not require a hydraulic oil supply.
  • the 2/2-way valve can also be designed as a leak-free seat valve.
  • FIG. 2 shows a variant of the hydraulic system from FIG.
  • the same components are provided with the same reference numerals and will not be described again here to avoid repetition.
  • the difference to Figure 1 is that the directional control valve 19 does not return the so-called pressureless circulation in the main oil sump as in Figure 1, but via a separate return line 27 in the intake 3 of the valve control pump 1.
  • In the intake 3 of the lubricating oil pump prevails generated pressure of up to about 4 bar, so that this pressure difference does not occur as a power loss for the non-pressurized circulation of the valve control pump.
  • the corresponding estimates of benefits and losses were previously described.
  • FIG. 3 shows the hydraulic system from FIG. 2 with an additional second pump 29.
  • the pump 29 is advantageously a vacuum pump which is likewise arranged on the camshaft and which can here be arranged with the supply pump 1 for the hydraulic camshaft control, preferably in a pump housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Pumpe zur Versorgung von hydraulischen Ventilsteuerungen im Kraftfahrzeug, wobei die Pumpe im Schmierölkreislauf des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.

Description

Figure imgf000003_0001
Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Versorgung von hydraulischen Ventilsteuerungen in Kraftfahrzeugen, wobei die Pumpe im Schmierolkreislauf des Kraftfahrzeugs angeordnet ist
In der Regel werden für solche Anwendungen elektrisch angetriebene Ölpumpen eingesetzt. Bei diesen Pumpen führt aber der elektrische Wirkungsgradverlust zu einer Erhöhung des Leistungsbedarfes. Weiterhin führen die Mehrkosten von Elektromotoren, Kabeln und Steuerungen dazu, dass Elektromotorpumpen in dieser Anwendung einen zu großen Kostenanteil verursachen.
Weiterhin werden Pumpensysteme untersucht, bei denen die Schmierölpumpe so konzipiert wird, dass sie die hydraulische Versorgung mit übernehmen kann. Wenn man aber Niedrigdruckpumpen, wie die Schmierölpumpe, so auslegt, dass Drücke von bis zu 50 bar erzeugt werden können, werden die mechanisch-hydraulischen Verluste für den Schmierolkreislauf inakzeptabel groß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe zur Versorgung von hydraulischen Ventilsteuerungen in Kraftfahrzeugen darzustellen, die diese Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpe zur Versorgung von hydraulischen Ventilsteuerungen in Kraftfahrzeugen, wobei die Pumpe im Schmierölkreislauf des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und wobei der Ansaugbereich der Pumpe von der eigentlichen Schmierölpumpe unter Schmieröldruck (ca. 4 bar) aufgeladen wird.
Das hat den Vorteil, dass durch die Vorbefüllung durch die eigentliche Schmierölpumpe eine Reduzierung der Druckdifferenz an der Pumpe zur Versorgung der hydraulischen Ventilsteuerung und damit zu einer Leistungsreduzierung führt. Weiterhin kann hierdurch verhindert werden, dass Kavitation auftritt, da immer ein Überdruck an den Saugnieren der Pumpe vorliegt. Hierdurch kann auf einen eigenen Öltank bzw. Ölsumpf verzichtet werden, und es ist nicht notwendig, eine Medientrennung im Zylinderkopf durchzuführen. Außerdem sollte die Filterung des Motorenöls durch den Motorölfilter ausreichend sein. Somit kann auf einen zusätzlichen Feinfilter verzichtet werden. Weiterhin wird eine Pumpe bevorzugt, welche von der Nockenwelle angetrieben wird. Das hat den Vorteil geringer Pumpendrehzahlen, da die Nockenwelle nur mit der halben Motordrehzahl läuft. Niedrigere Drehzahlen reduzieren die Reibleistungsaufnahme. Weiterhin sind in diesem Bereich des Motors bereits Ölkanäle zur Schmierung und Druckölversorgung vorhanden (Nockenwellenlager, Nockenwellenversteller, Vakuumpumpe). Hier wäre also lediglich die Dimensionierung der Leitungsquerschnitte zu prüfen.
Auch wird eine Pumpe bevorzugt, welcher ein 2/2 -Wegeventil, gegebenenfalls ein Sitzventil, nachgeschaltet ist, welches einen im Wesentlichen drucklosen Umlauf ermöglicht. Ebenso wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher das 2/2-Wegeventil den im Wesentlichen drucklosen Umlauf in den Ansaugbereich der Ventilsteuerungspumpe, wo der Schmieröldruck (bis ca. 4 bar) herrscht, schaltet. Das hat den Vorteil, dass ein geringerer Druckabfall im Bereich der Ventilsteuerungspumpe erzeugt wird. Das Öl ist ja bereits durch die Schmierölpumpe auf ein bestimmtes Druckniveau angehoben worden (bis zu 4 bar). Ein Abfließen direkt zum Tank würde bei einem Volumenstrom von drei Litern pro Minute eine hydraulische Verlustleistung von 20 Watt erzeugen. Bei einem Gesamtwirkungsgrad von 70 % würde sich sogar eine Verlustleistung an der Kurbelwelle von fast 30 Watt ergeben.
Eine weitere erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die Pumpe mit einer weiteren Pumpe, insbesondere der Vakuumpumpe, kombiniert als Doppelpumpe ausgeführt ist. Da in Zukunft zunehmend immer mehr Motoren durch die Entdrosselung des Ansaugtraktes eine Vakuumpumpe benötigen, bietet es sich an, eine Kombination aus Vakuumpumpe und Zylinderkopfhochdruckpumpe (Ventilsteuerungspumpe) aufzubauen. Das hat den Vorteil, dass beide Pumpen in einem Gehäuse vereint werden können und damit entsprechend zur Kostenreduzierung für die zusätzliche Ölpumpe führen. Da die Vakuumpumpe ebenfalls Motorenöl zur Abdichtung der Spalte nutzt, wäre eine Medientrennung nicht notwendig. Somit kann auf Wellendichtringe verzichtet werden.
Diese erfindungsgemäße Pumpen- und Ventilkombination ist die kostengünstigste und aus Leistungssicht die beste Lösung. Bezüglich der Kosten hat eine erste Abschätzung gezeigt, dass das vorgeschlagene Konzept nur 20 - 25 % Anteil an den Kosten des hydraulischen Gesamtsystems für die Ventilsteuerungen im Kraftfahrzeug hat.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beschrieben. Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Pumpe zur Versorgung einer hydraulischen Ventilsteuerung innerhalb des Schmierölkreislaufes.
Figur 2 zeigt die Anordnung aus Figur 1 , wobei das 2/2-Wegeventil in den Ansaugbereich der Ventilsteuerungspumpe zurückführt.
Figur 3 zeigt schematisch eine Doppelpumpenkombination aus der hydraulischen Ventilsteuerungspumpe und einer Vakuumpumpe.
In Figur 1 ist eine Pumpe 1 zur Versorgung der hydraulischen Ventilsteuerung mit ihrem Ansaugbereich 3 im Abzweigungspunkt 5 an den hydraulischen Schmierölkreislauf 7 eines Verbrennungsmotors angeschlossen. Der Schmierölkreislauf 7 wird durch eine Schmierölpumpe 9, welche das Schmieröl aus dem Ölsumpf 11 ansaugt, versorgt. Die Schmierölpumpe 9 ist durch ein Druckbegrenzungsventil 13 abgesichert, und der Schmierölkreislauf 7 selbst wird durch ein Schmierölfilter 15 entsprechend von Schadstoffen freigehalten. Die Hochdruckpumpe 1 für die hydraulische Ventilsteuerung fördert das entsprechende Steueröl über die Leitung 17 in das Nockenwellenverstellungssystem. Das Nockenwellenverstellungssystem realisiert damit eine variable Ventilsteuerung für den Verbrennungsmotor, wobei das Hydrauliksystem bei Volumenströmen von 1 - 3 Litern pro Minute und einem Druck zwischen 50 und 100 bar betrieben wird. Ein 2/2-Wegeventil 19, welches durch eine Feder 21 in Schließstellung gehalten wird, kann durch einen Elektromagneten 23 geöffnet werden und somit über die Leitung 25 einen drucklosen Umlauf in den Ölsumpf erzeugen, wenn die variable Ventilsteuerung keine Hydraulikölversorgung benötigt. Das 2/2-Wegeventil kann gegebenenfalls auch als leckölfreies Sitzventil ausgeführt werden.
In Figur 2 ist eine Variante des Hydrauliksystems aus Figur 1 dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen und sollen hier zur Vermeidung von Wiederholungen nicht noch einmal beschrieben werden. Der Unterschied zu Figur 1 liegt darin, dass das Wegeventil 19 den so genannten drucklosen Umlauf nicht in den Hauptölsumpf zurückführt wie in Figur 1 , sondern über eine separate Rückführleitung 27 in den Ansaugbereich 3 der Ventilsteuerungspumpe 1. Im Ansaugbereich 3 herrscht der von der Schmierölpumpe 9 erzeugte Druck von bis ca. 4 bar, so dass diese Druckdifferenz nicht als Verlustleistung für den drucklosen Umlauf der Ventilsteuerungspumpe auftritt. Die entsprechenden Abschätzungen der Vorteile und Verlustleistungen wurden vorab schon beschrieben. - A -
In Figur 3 ist das Hydrauliksystem aus Figur 2 mit einer zusätzlichen zweiten Pumpe 29 dargestellt. Die Pumpe 29 ist dabei Vorteilhafterweise eine ebenfalls an der Nockenwelle angeordnete Vakuumpumpe, welche hier mit der Versorgungspumpe 1 für die hydraulische No- ckenweliensteuerung vorzugsweise in einem Pumpengehäuse angeordnet werden kann. Die sich hierdurch ergebenden Vorteile wurden ebenfalls vorab bereits beschrieben.

Claims

Patentansprüche
1. Pumpe (1 ) zur Versorgung von hydraulischen Ventilsteuerungen im Kraftfahrzeug, wobei die Pumpe im Schmierölkreislauf (7) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugbereich (3) der Pumpe (1 ) von der eigentlichen Schmierölpumpe (9) unter Schmieröldruck (ca. 4 bar) aufgeladen wird.
2. Pumpe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1 ) von der Nockenwelle angetrieben wird.
3. Pumpe (1 ) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpe (1 ) ein 2/2 -Wegeventil (19), gegebenenfalls ein Sitzventil, nachgeschaltet ist, welches einen im Wesentlichen drucklosen Umlauf ermöglicht.
4. Pumpe (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das 2/2 -Wegeventil (19) den drucklosen Umlauf in den Ansaugbereich (3) der Pumpe (1 ), wo der Schmieröldruck (ca. 4 bar) herrscht, schaltet.
5. Pumpe (1 ) nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1 ) mit einer weiteren Pumpe (29), insbesondere einer Vakuumpumpe, kombiniert als Doppelpumpe ausgeführt ist.
PCT/DE2008/000105 2007-02-08 2008-01-22 Pumpe WO2008095459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008000080T DE112008000080A5 (de) 2007-02-08 2008-01-22 Pumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006343.3 2007-02-08
DE102007006343 2007-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008095459A1 true WO2008095459A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39539578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000105 WO2008095459A1 (de) 2007-02-08 2008-01-22 Pumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008000080A5 (de)
WO (1) WO2008095459A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049197B4 (de) * 2009-10-26 2016-06-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motoranordnung mit einer primären Ölpumpe und einer sekundären Ölpumpe
US9752470B2 (en) 2014-03-21 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Applied-ignition internal combustion engine with variable valve drive

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416463A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Nockenwellen und einer Drehwinkelverstell-Vorrichtung
DE4300262A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Kolbenschmidt Ag Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle von Brennkraftmaschinen
GB2323636A (en) * 1997-03-27 1998-09-30 Unisia Jecs Corp Compound gear pump and engine hydraulic circuits therewith
WO2004092588A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-28 O.M.P. Officine Mazzocco Pagnoni S.R.L. Oil and vacuum pumps group for a motor vehicle engine
US20060052216A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Hibiki Ueura Variable valve system of internal combustion engine and control method thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416463A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Nockenwellen und einer Drehwinkelverstell-Vorrichtung
DE4300262A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Kolbenschmidt Ag Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle von Brennkraftmaschinen
GB2323636A (en) * 1997-03-27 1998-09-30 Unisia Jecs Corp Compound gear pump and engine hydraulic circuits therewith
WO2004092588A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-28 O.M.P. Officine Mazzocco Pagnoni S.R.L. Oil and vacuum pumps group for a motor vehicle engine
US20060052216A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Hibiki Ueura Variable valve system of internal combustion engine and control method thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049197B4 (de) * 2009-10-26 2016-06-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motoranordnung mit einer primären Ölpumpe und einer sekundären Ölpumpe
US9752470B2 (en) 2014-03-21 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Applied-ignition internal combustion engine with variable valve drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000080A5 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006810B4 (de) Motorölpumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Motorölpumpenanordnung
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE102010006626A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor mit Druckbegrenzungsventil mit dualem Modus
DE102008059117A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
DE102019209266A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer hydrostatischen Bremse
EP1911964B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013214758B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Automatgetriebes
DE202005018132U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE102004044510A1 (de) Hydraulisches Getriebe
DE102010005184A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor
DE102013219786A1 (de) Hydrauliksystem für eine hydrodynamische Maschine
DE102012113102A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
EP1600666B1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102010020690B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102021208238A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
WO2008095459A1 (de) Pumpe
DE102004049029B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmieröldrucks eines Verbrennungsmotors
DE102015204040A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102006061462A1 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
EP3036425A1 (de) Kraftstoff-fördersystem
DE102017003553A1 (de) Ölkreislaufsystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Ölkreislaufsystems
DE202006015508U1 (de) Förderpumpe
DE102009029293A1 (de) Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
WO2014063681A1 (de) Intermittierende kupplungsbeölung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080000808

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090917

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08706781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1