DE102019209266A1 - Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer hydrostatischen Bremse - Google Patents

Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer hydrostatischen Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102019209266A1
DE102019209266A1 DE102019209266.7A DE102019209266A DE102019209266A1 DE 102019209266 A1 DE102019209266 A1 DE 102019209266A1 DE 102019209266 A DE102019209266 A DE 102019209266A DE 102019209266 A1 DE102019209266 A1 DE 102019209266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
machine
main stage
drive according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019209266.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Schepers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019209266.7A priority Critical patent/DE102019209266A1/de
Publication of DE102019209266A1 publication Critical patent/DE102019209266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein hydrostatischer Fahrantrieb, der zwischen einer Antriebsmaschine, insbesondere Dieselmotor oder elektrische Maschine, und einem Abtrieb, insbesondere Rädern einer mobile Arbeitsmaschine vorgesehen ist. Der Fahrantrieb hat eine hydrostatische Bremsventilanordnung, die ergänzend zu der Bremsleistung der mitgeschleppten Antriebsmaschine hydraulische Leistung in Wärme umwandelt. Die Bremsleistung der Bremsventilanordnung lässt sich mit einem Ansteuerstrom ihres Vorsteuerventils genau steuern. Vorzugsweise werden dazu Eingangsdruck und Volumenstrom der Bremsventilanordnung erfasst und daraus mittels eines Kennfeldes der Ansteuerstrom ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Fahrantrieb mit einer hydrostatischen Bremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die hydrostatische Bremse wir auch als Retarderbremse bezeichnet.
  • Aus dem Stand der Technik sind hydrostatische Fahrantriebe für mobile Arbeitsmaschinen bekannt, die über eine Antriebsmaschine (Elektrische- oder Verbrennungskraftmaschine) angetrieben werden. Genauer gesagt treibt der Antriebsmaschine eine als Pumpe wirkende primäre Hydromaschine an, deren Druckmittel-Volumenstrom z.B. zwei als Motor wirkende sekundäre Hydromaschinen antreibt, an deren Wellen Räder gekoppelt sind. Im Falle einer Bremsung stützen sich die Räder derartiger Antriebe über die als Pumpen wirkenden Sekundärmaschinen und über die als Motor wirkende Primärmaschine an der mitgeschleppten Antriebsmaschine ab und erzeugt so ein Bremsmoment an den Rädern.
  • Da die Antriebsmaschine, insbesondere im Falle der E-Maschine ein geringes Stützmoment aufweist, und da der Dieselmotor nur bis zu einer gewissen Drehzahlgrenze mitgeschleppt werden darf, um Beschädigungen zu vermeiden, ist es bekannt, zusätzlich eine hydrostatische Bremse als Überdrehzahlschutz oder als voreilende „Motorbremse“ (Teil der Betriebsbremse) vorzusehen, die auch als Retarderbremse bezeichnet wird.
  • In der Druckschrift DE 198 52 039 A1 ist ein hydrostatischer Antrieb mit einer derartigen hydrostatischen Bremse offenbart. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Druckbegrenzungsventil und einen vorgeschalteten elektrisch proportionalen Ventil, über das ein Volumenstrom zum Druckbegrenzungsventil gesteuert werden kann. Der zur hydrostatischen Bremse gerichtete Bremsstaudruck des Druckmittels wird von einer Pumpe erzeugt, die drehfest an die Primärmaschine und an den Verbrennungsmotor gekoppelt ist. Die zusätzliche Bremsleistung wird über das Druckbegrenzungsventil in Wärme umgewandelt.
  • Nachteilig an derartigen hydrostatischen Fahrantrieben ist die eingeschränkte Steuerbarkeit der Bremsleistung.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen hydrostatischen Fahrantrieb mit einer hydrostatischen Bremse zu schaffen, deren Bremsleistung optimal steuerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen hydrostatischen Fahrantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Der beanspruchte hydrostatische Fahrantrieb hat eine hydrostatische Primärmaschine, die in einem Fahrbetrieb als Pumpe betreibbar ist, und die im Bremsbetrieb als Motor betreibbar ist. Die Primärmaschine ist über ihre Triebwelle an eine Antriebsmaschine gekoppelt, wobei die Triebwelle im Fahrbetrieb von der Antriebsmaschine antreibbar ist, und wobei die Triebwelle in einem Bremsbetrieb an der Antriebsmaschine abstützbar ist. Weiterhin hat der beanspruchte Fahrantrieb zumindest eine mit der Primärmaschine hydrostatisch verbundene hydrostatische Sekundärmaschine, die im Fahrbetrieb als Motor und im Bremsbetrieb als Pumpe betreibbar ist. Die zumindest eine Sekundärmaschine über eine hydrostatische Bremsventilanordnung bremsbar, die auch als oder Retarderventilanordnung bezeichnet werden kann. Erfindungsgemäß hat die Bremsventilanordnung eine Hauptstufe, die als Sitzventil ausgebildet ist, dessen Öffnung bzw. Öffnungsfläche über ein Vorsteuerventil in Abhängigkeit von dessen Ansteuerstrom einstellbar ist. Die über die Bremsventilanordnung abfließende bzw. gewandelte Bremsleistung lässt sich besonders fein steuern, da ein Schließkörper der Hauptstufe eine von einem Eingangsdruck an einem Eingang der Hauptstufe beaufschlagte Öffnungsdruckfläche hat, und da der Schließkörper eine - vorzugsweise stirnseitige - Schließdruckfläche hat, die über einen Kanal ebenfalls vom Eingangsdruck beaufschlagbar ist. Dabei ist der Kanal über eine Öffnungsbewegung des Schließkörpers aufsteuerbar und die Schließdruckfläche über das Vorsteuerventil entlastbar.
  • im Rahmen der Elektrifizierung von Baumaschinen wird diese Erfindung zunehmend relevanter, da elektrische Maschinen ein deutlich geringeres Stützmoment aufweisen. Daher ist bei einer Variante der Erfindung die Antriebsmaschine eine elektrisch Maschine bzw. ein Elektromotor.
  • Die erfindungsgemäße Bremsventilanordnung ist flexibel bei allen bekannten Ansteuerkonzepten der Fahrhydraulik mit Konstantpumpen und mit Verstellpumpen und bei unterschiedlichen Pumpensteuerungskonzepten, z.B. Druck-Förderstrom geregelt, elektroproportional Druck geregelt, elektroproportional Förderstrom begrenzt, elektroproportional Förderstrom geregelt, einsetzbar.
  • Bei einer besonders gut steuerbaren Weiterbildung des erfindungsgemäßen hydrostatischen Fahrantriebs ist ein Steuergerät (ECU) vorgesehen, in dem ein Kennfeld oder eine Funktionsgleichung der Bremsventilanordnung abgelegt ist, in dem ein Zusammenhang zwischen dem Ansteuerstrom des Vorsteuerventils, dem Eingangsdruck am Eingang der Hauptstufe und einem Volumenstrom, der durch die Hauptstufe strömt, erfasst ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat der erfindungsgemäße hydrostatische Antrieb eine weitere Pumpe, die mit dem Eingang der Hauptstufe verbunden ist, und deren weitere Triebwelle an die Antriebsmaschine gekoppelt ist. Damit kann sich im Bremsbetrieb die Triebwelle der Primärmaschine über die weitere Triebwelle der weiteren Pumpe an der Bremsventilanordnung abstützen. Dabei wird ein Volumenstrom durch die Hauptstufe aus einer Drehzahl der der weiteren Triebwelle und einem Hubvolumen (Vg) der weiteren Pumpe berechnet. Die Drehzahl der weiteren Triebwelle kann indirekt über die Drehzahl der Triebwelle der Primärmaschine oder über die Drehzahl einer Kurbelwelle der Antriebsmaschine ermittelt werden.
  • Um den Eingangsdruck am Eingang der Hauptstufe bestimmen zu können, kann dort oder an einem Ausgang der weiteren Pumpe ein Drucksensor angeordnet sein.
  • Im Falle einer Verstellbarkeit der weiteren Pumpe kann deren Hubvolumen (Vg) als Prozentzahl (i) * maximales Hubvolumen (Vgmax ) berechnet werden. Im Falle einer Axialkolbenmaschine ist die Prozentzahl (i) von einem Schwenkwinkel (α) der Axialkolbenmaschine abhängig. Um das Hubvolumen (Vg) der weiteren Pumpe indirekt bestimmen zu können, kann die weitere Pumpe einen Schwenkwinkelsensor aufweisen.
  • Die weitere Pumpe kann zur Versorgung von weiteren über den Fahrantrieb hinausgehenden hydrostatischen Verbrauchern einer mobilen Arbeitsmaschine vorgesehen sein. Dazu kann die weitere Pumpe in einem offenen Kreis mit einem Ventilblock der mobilen Arbeitsmaschine verbindbar oder verbunden sein. Damit ist eine Überlagerung mit den Arbeitsfunktionen möglich und kontrollierbar. Es gibt minimale oder keine Übergänge.
  • Wenn die Primärmaschine und die Sekundärmaschine über zwei Arbeitsleitungen eines geschlossenen Kreises miteinander verbunden sind, können gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die beiden Arbeitsleitungen über die Bremsventilanordnung miteinander verbunden sein. Damit ist der Nachteil des Standes der Technik bei nicht null schwenkbaren Sekundärmaschinen überwunden. Durch die erfindungsgemäße Bremsventilanordnung kann im Bremsbetrieb eine Mindestöffnung erfolgen, um eine Mindestmenge der zumindest einen Sekundärmaschinen abzuführen und den Verbrennungsmotor vor Überdrehzahl zu schützen.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn der Eingang der Hauptstufe über ein jeweiliges eingangsseitiges Rückschlagventil mit den beiden Arbeitsleitungen verbunden ist, wobei diese beiden Rückschlagventile von der jeweiligen Arbeitsleitung zum Eingang öffnen.
  • Dabei wird es weiterhin bevorzugt, wenn ein Ausgang der Hauptstufe über ein jeweiliges ausgangsseitiges Rückschlagventil mit den beiden Arbeitsleitungen verbunden ist, wobei diese beiden Rückschlagventile vom Ausgang zur jeweiligen Arbeitsleitung öffnen.
  • Die Bremsventilanordnung lässt sich besonders fein steuern, wenn das Vorsteuerventil stetig verstellbar ist. Dann ist eine elektrisch proportionale Steuerung der Bremsleistung der Bremsventilanordnung bzw. des Bremsmoments des Fahrantriebs möglich.
  • Vorzugsweise ist die Schließdruckfläche über ein Rückschlagventil vom Eingangsdruck beaufschlagbar, wobei das Rückschlagventil von der Öffnungsdruckfläche zur Schließdruckfläche öffnet.
  • Gemäß einer ersten Variante der Bremsventilanordnung ist die Öffnungsdruckfläche kreisförmig und an einer der Schließdruckfläche gegenüber liegenden Stirnseite des Schließkörpers angeordnet.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Bremsventilanordnung ist die Öffnungsdruckfläche kreisringförmig und am Außenumfang des Schließkörpers angeordnet. Dann wird es bevorzugt, wenn auch diese Öffnungsdruckfläche über das genannte oder ein weiteres Rückschlagventil vom Eingangsdruck beaufschlagbar ist, wobei das Rückschlagventil von der Öffnungsdruckfläche zur Schließdruckfläche öffnet. Wenn beide Varianten von Öffnungsdruckflächen gleichzeitig am Schließkörper und beide entsprechen Rückschlagventile gleichzeitig im Schließkörper vorgesehen sind, kann die Hauptstufe im Bremsbetrieb bidirektional durchströmt werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen hydrostatischen Fahrantriebs mit hydrostatischer Bremse sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen
    • 1 ein Schaltschema eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen hydrostatischen Fahrantriebs,
    • 2 ein Schaltschema eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen hydrostatischen Fahrantriebs,
    • 3 eine Variante der Bremsventilanordnung, die in beiden Ausführungsbeispielen gemäß den 1 und 2 verwendet werden kann und
    • 4 ein Signalschema eines Steuergerätes, das beim Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen hydrostatischen Fahrantriebs gemäß den 1 verwendet werden kann.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel und 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Fahrantriebs jeweils in einem schematischen Schaltplan. Die folgenden Erklärungen gelten für beide Ausführungsbeispiele: der Fahrantrieb ist im Leistungsfluss zwischen einem als Dieselmotor ausgestalteten Verbrennungsmotor 4 und einer Zahnradstufe 6 eines Rades 8 angeordnet. Dazu hat der Fahrantrieb eine verstellbar ausgeführte Primäreinheit bzw. Primärmaschine 10 und z.B. zwei ebenfalls verstellbar ausgeführte Sekundäreinheiten bzw. Sekundärmaschinen 12, von denen in den 1 und 2 jeweils nur eine Sekundärmaschine 12 dargestellt ist. Die Primärmaschine 10 und die Sekundärmaschinen 12 sind über zwei Arbeitsleitungen 20 in einem geschlossenen Kreis hydrostatisch verbunden.
  • Die Primärmaschine 10 ist über ihre Triebwelle 14 drehfest an den Verbrennungsmotor 4 koppelbar oder gekoppelt.
  • Eine weitere ebenfalls verstellbar ausgeführte Pumpe 18 ist über ihre (weitere) Triebwelle 16 drehfest an die Triebwelle 14 der Primärmaschine 10 koppelbar oder gekoppelt. Die weitere Pumpe 18, die auch mit dem Verbrennungsmotor 4 drehfest koppelbar oder gekoppelt ist, ist in einem offenen Kreis über eine Pumpenleitung 24 mit einem Ventilblock 22 hydrostatisch verbunden. Über diese Anordnung und insbesondere über den Ventilblock 22 werden weitere (nicht gezeigte) hydraulische Verbraucher einer (ebenfalls nicht gezeigten) mobilen Arbeitsmaschine versorgt, in der die gezeigten Fahrantriebe verbaut sind.
  • Dabei ist eine Lastdruckmeldeleitung LS vorgesehen, über die der höchste Lastdruck der von der weiteren Pumpe 18 über den Ventilblock 22 versorgten Verbraucher an die weitere Pumpe 18 gemeldet wird, um diese optimal einzustellen.
  • In einem Bremsbetrieb des Fahrantriebs stützen sich die Räder 8 gemäß dem Stand der Technik über die Zahnradstufen 6, die als Pumpen wirkende Sekundärmaschinen 12, eine der beiden Arbeitsleitungen 20, die als Motor wirkende Primäreinheit 10 und deren Triebwelle 14 an dem Verbrennungsmotor 4 ab und schleppen diesen mit. Dabei bremst der mitgeschleppte Verbrennungsmotor 4 den Fahrantrieb bzw. die betroffene mobile Arbeitsmaschine. Darüber hinausgehend wirkt auch ein Lüfterantrieb bremsend, der aus einer Lüfterpumpe 26 und einem Lüftermotor 28 besteht, an den ein (nicht gezeigtes) Lüfterrad drehfest gekoppelt ist.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist eine Bremsventilanordnung 30 vorgesehen, die einen Eingang A und einen Ausgang B hat, und über die der Fahrantrieb bzw. die betroffene mobile Arbeitsmaschine ergänzend gebremst werden kann, insbesondere wenn eine Überdrehzahl des Verbrennungsmotors 4 droht. Die Bremsventilanordnung 30 hat im Wesentlichen eine Hauptstufe 2 und ein Vorsteuerventil 1.
  • Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen gemäß den 1 und 2 beschrieben: beim Ausführungsbeispiel 1 gemäß 1 ist der Eingang A an den Ventilblock 22 angeschlossen, so dass sich im Bremsbetrieb die als Motor wirkende Primäreinheit 10 über die weitere Triebwelle 16, die weitere Pumpe 18, die Pumpenleitung 24 und über den Ventilblock 22 an der Bremsventilanordnung 30 abstützen kann. Die Bremsventilanordnung 30 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1 ist entweder wie die Bremsventilanordnung 30 des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 2 oder wie die in 3 gezeigte Bremsventilanordnung 30 ausgestaltet.
  • In beiden Fällen dienen einem Steuergerät 50 die Signale eines Drucksensors 52, der an der Pumpenleitung 24 angeordnet ist, und eines Schwenkwinkelsensors 54, der einen Schwenkwinkel der weiteren Pumpe 18 erfasst. Diese Werte werden als Eingangsgröße eines Kennfeldes genutzt, über das schließlich ein Ansteuerstrom I für das Vorsteuerventil 1 ausgegeben wird.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist ergänzend noch eine mechanische Bremse 36 am Rad 8 dargestellt, über die neben dem Schleppmoment des Verbrennungsmotors 4 und der hydraulischen Bremsleistung der Bremsventilanordnung 30 noch eine dritte Bremskraft erzeugt werden kann.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist die Bremsventilanordnung 30 abweichend in den geschlossenen Kreis des Fahrantriebs aufgenommen. Genauer gesagt ist der Eingang A der Bremsventilanordnung 30 über ein jeweiliges eingangsseitiges Rückschlagventil 32 an beide Arbeitsleitungen 20 angeschlossen, wobei diese beiden Rückschlagventile 32 von der jeweiligen Arbeitsleitung 20 zum Eingang A öffnen, so dass die Hochdruck führende Arbeitsleitung 20 mit dem Eingang A verbunden wird. Vom Ausgang B der Bremsventilanordnung 30 strömt das Druckmittel zu der Niederdruck führenden Arbeitsleitung 20 über eines der beiden ausgangseitigen Rückschlagventile 34.
  • Die Hauptstufe 2 ist als Sitzventil ausgebildet, dessen Schließkörper 38 über das Vorsteuerventil 1 geschlossen gehalten werden kann. Dazu verhindert das Vorsteuerventil 1 in der in 2 gezeigten durch eine federvorgespannten Stellung eine Entlastung des Schließkörpers 38. Wenn das Vorsteuerventil 1 stetig und proportional in eine seine Öffnungsstellungen gestellt wird, wird der Schließkörper 38 entlastet und einen Öffnung(sfläche) vom Eingang A zum Ausgang B wird aufgesteuert.
  • Somit kann sich im Bremsbetrieb des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 2 die als Pumpe wirkende Sekundärmaschine 12 über abströmendes und gestautes Druckmittel auch an der Hauptstufe 2 der Bremsventilanordnung 30 abstützen.
  • 3 zeigt in einer Kombination aus einem Schnittbild und Schaltsymbolen eine Variante der Bremsventilanordnung 30, die in den beiden Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2 verwendet werden kann. Zu erkennen ist der Schließkörper 38 in seiner (in 3 unteren) geschlossenen Stellung, an dessen (in 3 unteren) Stirnseite der Eingang A und an dessen Umfang der Ausgang B angeordnet sind.
  • Ein Eingangsdruck pein am Eingang A wirkt an einer Öffnungsdruckfläche 40 in Öffnungsrichtung. Gleichzeitig wird der Eingangsdruck pein über einen Kanal 42 an eine Schließdruckfläche 44 des Schließkörpers 38 übertragen, die größer ist als die Öffnungsdruckfläche 40. Genauer gesagt wird der Eingangsdruck pein von der Öffnungsdruckfläche 40 über den Kanal 42, in dem ein Rückschlagventil 46 angeordnet ist, über eine Anordnung, die mit zunehmenden Öffnungshub des Schließkörpers 38 aufgesteuert wird, und über einen Schließdruckraum 48 zu der Schließdruckfläche 44 übertragen.
  • Das Vorsteuerventil 1 sperrt in seiner in 3 gezeigten durch eine Feder vorgespannten Grundstellung den Schließdruckraum 40 gegen den Niederdruck des Ausgangs B der Bremsventilanordnung 30 ab. Das Vorsteuerventil 1 kann von dem (in 1 und 4 gezeigten) Steuergerät 50 aufgesteuert werden, um den Schließdruckraum 48 und damit die Schließdruckfläche 44 zu entlasten und so die Hauptstufe 2 zu öffnen. Damit wandelt die Bremsventilanordnung 30 hydraulische Leistung des Druckmittels am Eingang A in Wärme um.
  • 4 zeigt ein Signalschema des Steuergerätes 50 insbesondere des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1. Es hat ein Leistung-Manager-Modul 56, ein Fahrstrategie-Modul 58, ein Fahrantrieb-Modul 60 und ein Arbeitshydraulik-Modul 62. Vom Fahrantrieb-Modul 60 werden die Schwenkwinkel α der Primäreinheit 10 und der Sekundäreinheit 12 eingestellt. Vom Arbeitshydraulik-Modul 62 werden der Schwenkwinkel α der weiteren Pumpe 18 und die Retarderfunktionen der Bremsventilanordnung 30 eingestellt. Ein Fahrerwunsch-Signal wird nicht nur vom Fahrstrategie-Modul 58 ausgewertet, um so das Fahrantrieb-Modul 60 zu steuern, sondern auch vom Arbeitshydraulik-Modul 62 insbesondere, wenn die Bremsventilanordnung 30 zugeschaltet werden soll, um z.B. den Verbrennungsmotor 4 (vgl. 1 und 2) vor einer Überdrehzahl zu schützen.
  • Ergänzend kann die zusätzliche mechanische Bremse 36 und/oder das Steuergerät 50 mit den Sensoren 52, 54 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel selbstverständlich auch beim zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein.
  • Offenbart ist ein hydrostatischer Fahrantrieb, der zwischen einer Antriebsmaschine, insbesondere Dieselmotor oder elektrische Maschine, und einem Abtrieb, insbesondere Rädern einer mobile Arbeitsmaschine vorgesehen ist. Der Fahrantrieb hat eine hydrostatische Bremsventilanordnung, die ergänzend zu der Bremsleistung der mitgeschleppten Antriebsmaschine hydraulische Leistung in Wärme umwandelt. Die Bremsleistung der Bremsventilanordnung lässt sich mit einem Ansteuerstrom ihres Vorsteuerventils genau steuern. Vorzugsweise werden dazu Eingangsdruck und Volumenstrom der Bremsventilanordnung erfasst und daraus mittels eines Kennfeldes der Ansteuerstrom ermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorsteuerventil
    2
    Hauptstufe
    4
    Antriebsmaschine / Verbrennungsmotor
    6
    Zahnradstufe
    8
    Rad
    10
    Primärmaschine
    12
    Sekundärmaschine
    14
    Triebwelle
    16
    weitere Triebwelle
    18
    weitere Pumpe
    20
    Arbeitsleitung
    22
    Ventilblock
    24
    Pumpenleitung
    26
    Lüfterpumpe
    28
    Lüftermotor
    30
    Bremsventilanordnung
    32
    eingangsseitiges Rückschlagventil
    34
    ausgangsseitiges Rückschlagventil
    36
    mechanische Bremse
    38
    Schließkörper
    40
    Öffnungsdruckfläche
    42
    Kanal
    44
    Schließdruckfläche
    46
    Rückschlagventil
    48
    Schließdruckraum
    50
    Steuergerät
    52
    Drucksensor
    54
    Schwenkwinkelsensor
    56
    Leistungs-Manager-Modul
    58
    Fahrtstrategie-Modul
    60
    Fahrantrieb-Modul
    62
    Arbeitshydraulik-Modul
    A
    Eingang (der Hauptstufe)
    B
    Ausgang (der Hauptstufe)
    I
    Ansteuerstrom (des Vorsteuerventils)
    LS
    Lastdruckmeldeleitung
    neng
    Drehzahl
    pein
    Eingangsdruck (am Eingang der Hauptstufe)
    Q
    Volumenstrom (durch die Hauptstufe)
    T
    Tank / Tankanschluss
    Vgmax
    maximales Hubvolumen (der weiteren Pumpe)
    Vg
    Hubvolumen (der weiteren Pumpe)
    α
    Schwenkwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19852039 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer hydrostatischen Primärmaschine (10), die über ihre Triebwelle (14) an eine Antriebsmaschine (4) koppelbar ist, und die mit zumindest einer hydrostatischen Sekundärmaschine (12) hydrostatisch verbunden ist, wobei eine hydrostatisches Bremsventilanordnung (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsventilanordnung (30) eine Hauptstufe (2) hat, die als Sitzventil ausgebildet ist, dessen Öffnung über ein Vorsteuerventil (1) in Abhängigkeit von dessen Ansteuerstrom (I) einstellbar ist, wobei ein Schließkörper (38) der Hauptstufe (2) eine von einem Eingangsdruck (pein) an einem Eingang (A) der Hauptstufe (2) beaufschlagte Öffnungsdruckfläche (40) und eine Schließdruckfläche hat, die über einen Kanal (42) vom Eingangsdruck (pein) beaufschlagbar ist, wobei der Kanal (42) über eine Öffnungsbewegung des Schließkörpers (38) aufsteuerbar ist, und wobei die Schließdruckfläche (44) über das Vorsteuerventil (1) entlastbar ist.
  2. Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 1 mit einem Steuergerät (50), in dem ein Kennfeld oder eine Funktionsgleichung der Bremsventilanordnung (30) abgelegt ist, in dem ein Zusammenhang zwischen dem Ansteuerstrom (I), dem Eingangsdruck (pein) und einem Volumenstrom (Q) durch die Hauptstufe (2) abgebildet ist.
  3. Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 2, mit einer weiteren Pumpe (18), die mit dem Eingang (A) der Hauptstufe (2) verbindbar oder verbunden ist, wobei der Volumenstrom (Q) aus einer Drehzahl (neng) einer Triebwelle (16) und einem Hubvolumen (Vg) der weiteren Pumpe (18) berechnet ist.
  4. Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 3, wobei an einem Ausgang der weiteren Pumpe (18) oder an dem Eingang (A) der Hauptstufe (2) ein Drucksensor (52) angeordnet ist.
  5. Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 3 oder 4, wobei die weitere Pumpe (18) verstellbar ist und einen Schwenkwinkelsensor (54) aufweist.
  6. Hydrostatischer Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die weitere Pumpe (18) zur Versorgung von weiteren hydrostatischen Verbrauchern einer mobilen Arbeitsmaschine über einen offenen Kreis mit einem Ventilblock (22) der mobilen Arbeitsmaschine verbindbar oder verbunden ist.
  7. Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Primärmaschine (10) und die Sekundärmaschine (12) über zwei Arbeitsleitungen (20) eines geschlossenen Kreises miteinander verbunden sind, wobei die beiden Arbeitsleitungen (20) über die Bremsventilanordnung (30) miteinander verbunden sind.
  8. Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 7, wobei der Eingang (A) der Hauptstufe (2) über ein jeweiliges eingangsseitiges Rückschlagventil (32) mit den beiden Arbeitsleitungen (20) verbunden ist, wobei die beiden eingangsseitigen Rückschlagventile (32) von der jeweiligen Arbeitsleitung (20) zum Eingang (A) öffnen.
  9. Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein Ausgang (B) der Hauptstufe (2) über ein jeweiliges ausgangsseitiges Rückschlagventil (34) mit den beiden Arbeitsleitungen (20) verbunden ist, wobei die beiden ausgangsseitigen Rückschlagventile (34) vom Ausgang (B) zur jeweiligen Arbeitsleitung (20) öffnen.
  10. Hydrostatischer Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schließdruckfläche (44) über ein Rückschlagventil (46) vom Eingangsdruck (pein) beaufschlagbar ist, wobei das Rückschlagventil (46) von der Öffnungsdruckfläche (40) zur Schließdruckfläche (44) öffnet.
  11. Hydrostatischer Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnungsdruckfläche (40) kreisförmig ist und an einer der Schließdruckfläche (44) gegenüber liegenden Stirnseite des Schließkörpers (38) angeordnet ist.
DE102019209266.7A 2019-06-26 2019-06-26 Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer hydrostatischen Bremse Pending DE102019209266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209266.7A DE102019209266A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer hydrostatischen Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209266.7A DE102019209266A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer hydrostatischen Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209266A1 true DE102019209266A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209266.7A Pending DE102019209266A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer hydrostatischen Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209266A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207091A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatischer Fahrantrieb im offenen Kreis
EP4353906A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-17 BOMAG GmbH Verfahren zum abbremsen einer verdichtungsmaschine und verdichtungsmaschine
DE102022126478A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Hydac Technology Gmbh Antriebsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013000359T5 (de) * 2013-12-27 2015-09-03 Komatsu Ltd. Gabelstapler und Steuerungsverfahren für Gabelstapler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013000359T5 (de) * 2013-12-27 2015-09-03 Komatsu Ltd. Gabelstapler und Steuerungsverfahren für Gabelstapler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207091A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatischer Fahrantrieb im offenen Kreis
EP4353906A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-17 BOMAG GmbH Verfahren zum abbremsen einer verdichtungsmaschine und verdichtungsmaschine
DE102022126478A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Hydac Technology Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102022210736A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Bomag Gmbh Verfahren zum abbremsen einer verdichtungsmaschine und verdichtungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019209266A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer hydrostatischen Bremse
DE102008027474A1 (de) Stellglied sowie Drehgestellsteuerung
DE102010053105A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE4108756A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE4034113A1 (de) Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102010043403A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0417443A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Blockierens der Räder eines Fahrzeugs
DE102017214858A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Überschreitung eines zulässigen Höchstdrucks einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit Schlupfregelung
DE19531468A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE3119808C2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatisches Getriebe
DE102010003237A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102020134683A1 (de) Hydraulikblock einer elektronischen bremsvorrichtung für ein fahrzeug
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
DE102011120861A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102017117399A1 (de) Hydraulisches Bremssystem mit elektronischer Regeleinheit sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102014216815A1 (de) Hydraulische schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102007046660A1 (de) Drehflügelmaschine
DE3731636C1 (en) Vehicle brake system with device for limiting wheel slip
DE102016218150A1 (de) Hydrauliksystem, Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsstrang
DE102006026872A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage für eine Radschlupfregelung und Hydraulikblock für eine solche Fahrzeugbremsanlage
DE4122643C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019100376A1 (de) Hydrauliksystem
DE102018107973A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102019100356A1 (de) Hydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified