DE3926627A1 - Meissel oder aehnliches werkzeug fuer die rohstoffgewinnung oder das recycling - Google Patents

Meissel oder aehnliches werkzeug fuer die rohstoffgewinnung oder das recycling

Info

Publication number
DE3926627A1
DE3926627A1 DE3926627A DE3926627A DE3926627A1 DE 3926627 A1 DE3926627 A1 DE 3926627A1 DE 3926627 A DE3926627 A DE 3926627A DE 3926627 A DE3926627 A DE 3926627A DE 3926627 A1 DE3926627 A1 DE 3926627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
protection layer
wear protection
tungsten
vanadium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3926627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926627C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wahl Verschleiss Tech
Original Assignee
Wahl Verschleiss Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahl Verschleiss Tech filed Critical Wahl Verschleiss Tech
Priority to DE3926627A priority Critical patent/DE3926627A1/de
Priority to EP19900112574 priority patent/EP0412287A3/de
Publication of DE3926627A1 publication Critical patent/DE3926627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926627C2 publication Critical patent/DE3926627C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1835Chemical composition or specific material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Meißel oder ein ähnliches Werkzeug für die Rohstoffgewinnung oder das Recycling mit einem Grundkörper aus mittellegiertem Stahl der ungefähren Zusammensetzung
  • 0,1 bis 0,8% Kohlenstoff
    0,1 bis 10,0% Chrom
    0,1 bis 5,0% Mangan, Vanadin, Wolfram, Silizium
    (Rest übliche Eisenbegleiter wie Schwefel und Phosphor)
mit einer Verschleißschutzschicht aus verhältnismäßig hoch­ legiertem, hartem Material, mit einem Hartmetallstift aus gesintertem Wolfram- und/oder Tantalkarbid, der in einer Aufnahmeöffnung des Grundkörpers befestigt ist.
An Meißeln oder Meißelhaltern, wie sie beim Gewinnen von Kohle, Salz und anderen Materialien sowie beim Recycling insbesondere abgenutzter Asphaltbeläge eingesetzt werden, tritt ein besonderes Verschleißproblem auf. Diese Werkzeuge sind sowohl hochmechanisch als auch gegen Abrieb sehr stark beansprucht. Hier kommt es daher besonders auf eine opti­ male Werkstoffauswahl an.
Ein besonderes Problem ergibt sich in der Praxis dadurch, daß sich die unterhalb des Hartmetallstiftes befindliche Masse des Grundkörpers rasch abnutzt. So kommt es zum Herausbrechen des wesentlich spröderen, verschleißfesten Hartmetallstiftes. In extremen Fällen kann dies bereits nach wenigen Stunden passieren. Dieses Verschleißproblem hat in jüngster Zeit sehr an Bedeutung gewonnen, da durch unter­ schiedliche Maßnahmen wesentliche Verlängerungen der Stand­ zeiten der Hartmetallstifte erreicht wurden. Hierdurch kommt der Verlängerung der Lebensdauer des Grundkörpers eine noch größere Bedeutung als in der Vergangenheit zu.
Bekannte Meißel der eingangs genannten Art wurden daher durch eine Verschleißschutzschicht geschützt, die über den freiliegenden Bereichen des Grundkörpers durch Flammsprit­ zen von NiCrBSi-Legierungen in einer Stärke zwischen 0,5 und 1,0 mm aufgebracht wurde. Die dabei eingesetzten Nickel­ basiswerkstoffe sind aber gegen Abrasivverschleiß nicht sonderlich widerstandsfähig.
Es wurde auch bereits versucht, Meißel der eingangs genann­ ten Art dadurch zu schützen, daß auf den Grundkörper durch Einsatz von Fülldraht-Auftragsschweißverfahren eine ent­ sprechende Verschleißschutzschicht aufgebracht wurde. Hier findet jedoch eine erhebliche Vermischung mit dem Werkstoff des Grundkörpers des Meißels statt, so daß ebenfalls keine ausreichende Lebensdauerverlängerung des Grundkörpers er­ zielt wurde, um die vollen Standzeiten des Hartmetallstif­ tes ausnützen zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Meißel der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß für den Grundkörper, insbesondere in dem dem Hartstoffstift benachbarten Bereich, eine erheblich größere Standzeit er­ reichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschleißschutzschicht eine im Wege des Plasma-Pulver-Auf­ tragsschweißverfahrens aus einem Werkstoff der ungefähren folgenden Zusammensetzung
  • 4,0 bis 8,0% Kohlenstoff
    5,0 bis 40,0% Chrom
    1,0 bis 30,0% Vanadin, Niob und/oder Wolfram
    0,1 bis 8,0% Bor, Silizium, Mangan und/oder Nickel
    (Rest übliche Bestandteile)
aufgebrachte Schicht ist. Das Plasma-Pulver-Auftragsschweiß­ verfahren ist als solches bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden. Es wird im wesentlichen in der Automobilindustrie zur Behandlung der Oberflächen von Ventilen eingesetzt. Die Erfindung beruht auf der Er­ kenntnis, daß dieses aus einem anderen technischen Gebiet bekannte Verfahren in besonders guter Weise bei gattungs­ gemäßen Meißeln zur Erzielung hoher Grundkörper-Standzeiten einsetzbar ist. Diese gute Eignung beruht u. a. auf der ver­ hältnismäßig geringen Wärmeeinbringung, die zudem gut (auch räumlich) steuerbar ist, sowie auf der Verwendbarkeit von Materialien, die auf andere Weise nicht ohne weiteres auf­ gebracht werden können und erheblich bessere Verschleiß­ eigenschaften aufweisen. Durch die geringe Vermischung mit dem Material des Grundkörpers, die wiederum eine Folge der gut steuerbaren Wärmeeinbringung ist, können bereits bei verhältnismäßig geringen Schichtdicken übereutektische Zusammensetzungen unter Ausbildung von Primärkarbiden er­ reicht werden.
Die Verschleißschutzschicht sollte eine Dicke zwischen 3 und 5 mm besitzen. Dann ist normalerweise bei den vorge­ schlagenen Materialien der Verschleißschutzschicht sowie den derzeit bekannten Materialien des Hartmetallstiftes gewährleistet, daß die Standzeit des Hartmetallstiftes nicht durch Verschleiß des Grundkörpers beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß kann zudem auch der Meißelhalter, mit wel­ chem der Meißel selbst gehalten wird, aus einem ähnlichen Grundmaterial wie der Grundkörper des Meißels bestehen und in derselben Weise durch ein Plasma-Pulver-Auftrags­ schweißverfahren mit einer Verschleißschutzschicht über­ zogen sein, deren Zusammensetzung derjenigen der Verschleiß­ schutzschicht des Grundkörpers des Meißels entspricht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt einen Rundmeißel, teilweise im Schnitt, eingesetzt in einen ebenfalls teilweise geschnitten dargestellten Meißelhalter.
In der Zeichnung ist ein Rundmeißel 1 dargestellt, wie er beispielsweise im Tiefbau eingesetzt wird. Er umfaßt einen Grundkörper 2 aus mittellegiertem Stahl der ungefähren Zusammensetzung
  • 0,1 bis 0,8% Kohlenstoff
    0,1 bis 10,0% Chrom
    0,1 bis 5,0% Mangan, Vanadin, Wolfram und Silizium
    (Rest übliche Eisenbegleiter wie Schwefel und Phosphor).
Der Grundkörper 2 läßt sich in einen geeignet profilierten Schaftbereich 3, welcher der Befestigung des Rundmeißels 1 dient, und in einen überstehenden Bereich 4 unterteilen; die Grenzlinie zwischen diesen beiden Bereichen 3, 4 wird durch eine Anschlagschulter 5 gebildet.
Am Ende des überstehenden Bereiches 4 ist der Grundkörper 2 des Rundmeißels 1 mit einer axialen Sackbohrung 6 ver­ sehen, in welche ein Hartstift 7 eingelötet ist. Beim letz­ teren handelt es sich um ein Sinterteil, welcher aus sehr feinkörnigem Wolframkarbid, Tantalkarbid oder ähnlichen Hartmaterialien besteht und u. U. mit einer dünnen künst­ lichen Diamantschicht überzogen sein kann.
Die Außenfläche des überstehenden Bereiches 4 des Grund­ körpers 2 ist mit einer Verschleißschutzschicht 8 ver­ sehen. Diese wird durch ein Plasma-Pulver-Auftragsschweiß­ verfahren aufgebracht. Dabei handelt es sich um eine Ab­ wandlung des Plasma-Schweißverfahrens. Es wird mit einem nicht übertragenden Pilotlichtbogen, der zwischen Elektrode und Düse gezündet wird, sowie einem Hauptlichtbogen gear­ beitet, der eingeschnürt zwischen Wolframelektrode und Werkstück brennt. Die Wolframelektrode befindet sich in einem Schutzgas, welches im Lichtbogen in einen Plasmastrahl hoher Temperatur umgewandelt wird, der mit hoher Geschwin­ digkeit aus der Düse austritt. Das Auftragsmaterial wird in Pulverform durch ein gesondertes Pulverfördergas zugespeist.
Der Plasmastrahl schmilzt dieses Auftragmaterial auf und bringt es in feinster Tropfenform auf das Werkstück auf. Zwischen dem Grundwerkstoff des Werkstückes und der Auftrag­ schicht entsteht eine mechanisch hochstabile Schweißverbin­ dung, wobei jedoch die Wärmeeinbringung vergleichsweise gering und gut steuerbar ist.
Das Plasma-Pulver-Auftragsschweißverfahren (PPA) ist als solches bekannt und wird hauptsächlich in der Automobil­ industrie zur Oberflächenhärtung von Ventilteilen einge­ setzt. Es läßt sich auf Mehrstationentischen durchführen, wobei die unbeschichteten Grundkörper 2 aus einer Palette gegriffen, in eine drehbare Vorrichtung unter einem be­ stimmten Winkel eingegeben werden, um dann am nächsten Arbeitsplatz mittels Plasma-Pulver-Auftragsschweißung beschichtet und an der nächsten Arbeitsstation gezielt abgekühlt zu werden. An der wiederum nächsten Station findet dann die Entnahme statt. Das PPA-Verfahren bietet also den Vorteil leichter Mechanisierbarkeit der anfallenden großen Stückzahlen.
Die Verschleißschutzschicht 8 hat eine Dicke von etwa 3 bis 5 mm. Ihre Zusammensetzung ist wie folgt:
  • 4,0 bis 8,0% Kohlenstoff
    5,0 bis 40,0% Chrom
    1,0 bis 30,0% Vanadin, Niob und/oder Wolfram
    0,1 bis 8,0% Bor, Silizium, Mangan und/oder Nickel
    (Rest übliche Bestandteile).
Durch die verhältnismäßig geringe, auch lokal gezielte Wärmeeinbringung, die mit dem PPA-Verfahren verbunden ist, läßt sich der Grundkörper 2 grundsätzlich bei bereits ein­ gelötetem Hartstift 7 mit der Verschleißschutzschicht 8 versehen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, zu­ nächst den Grundkörper 2 mit der Verschleißschutzschicht 8 zu überziehen und erst danach den Hartstift 7 einzulöten.
Die geringe, gut steuerbare Wärmeeinbringung beim PPA- Verfahren hat eine verhältnismäßig geringe Vermischung mit dem Material des Grundkörpers 2 zur Folge. Daher lassen sich schon in verhältnismäßig dünnen Schichten übereutek­ tische Zusammensetzung mit der Ausbildung von Primärkarbiden als wesentlichen Trägern des Verschleißwiderstandes erzeugen. Andere Auftragschweißverfahren, beispielsweise unter Verwen­ dung von Fülldrähten, könnten dieses Ergebnis erst bei mindestens der doppelten Schichtstärke erzielen.
In der Zeichnung ist außerdem - etwas schematisiert - der Meißelhalter 9 dargestellt, der eine entsprechend profilierte Aufnahmebohrung 10 für den Rundmeißel 1 besitzt. Der Meißel­ halter 9 besteht im wesentlichen aus demselben mittellegier­ ten Stahl, der auch für den Grundkörper 2 des Rundmeißels 1 verwendet wird. Die äußere Fläche des Meißelhalters 9 ist ebenfalls mit einer Verschleißschutzschicht 11 überzogen, deren Zusammensetzung der Verschleißschutzschicht 8 des Rundmeißels 1 entspricht und die ebenfalls nach dem PPA- Verfahren aufgebracht wurde.

Claims (7)

1. Meißel oder ähnliches Werkzeug für die Rohstoffgewin­ nung oder das Recycling mit einem Grundkörper aus mittel­ legiertem Stahl der ungefähren Zusammensetzung
  • 0,1 bis 0,8% Kohlenstoff
    0,1 bis 10,0% Chrom
    0,1 bis 5,0% Mangan, Vanadin, Wolfram, Silizium
    (Rest übliche Eisenbegleiter wie Schwefel und Phosphor)
mit einer Verschleißschutzschicht aus verhältnismäßig hoch­ legiertem, hartem Material, mit einem Hartmetallstift aus gesintertem Wolfram- und/oder Tantalkarbid, der in einer Aufnahmeöffnung des Grundkörpers befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht (8) eine im Wege des Plasma- Pulver-Auftragschweißverfahrens aus einem Werkstoff der ungefähren folgenden Zusammensetzung
  • 4,0 bis 8,0% Kohlenstoff
    5,0 bis 40,0% Chrom
    1,0 bis 30,0% Vanadin, Niob und/oder Wolfram
    0,1 bis 8,0% Bor, Silizium, Mangan und/oder Nickel
    (Rest übliche Bestandteile)
aufgebrachte Schicht ist.
2. Meißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht (8) eine Dicke zwischen 3 und 5 mm besitzt.
3. Meißelhalter zur Halterung eines Meißels nach Anspruch 1 oder 2 aus einem mittellegierten Stahl der ungefähren Zusammensetzung
  • 0,1 bis 0,8% Kohlenstoff
    0,1 bis 10,0% Chrom
    0,1 bis 5,0% Mangan, Vanadin, Wolfram, Silizium
    (Rest übliche Eisenbegleiter wie Schwefel und Phosphor)
mit einer Aufnahmeöffnung für den Meißel und mit einer Verschleißschutzschicht aus verhältnismäßig hochlegiertem, hartem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht (11) eine im Wege des Plasma- Pulver-Auftragschweißverfahrens aus einem Werkstoff der ungefähren folgenden Zusammensetzung
  • 4,0 bis 8,0% Kohlenstoff
    5,0 bis 40,0% Chrom
    1,0 bis 30,0% Vanadin, Niob und/oder Wolfram
    0,1 bis 8,0% Bor, Silizium, Mangan und/oder Nickel
    (Rest übliche Bestandteile)
aufgebrachte Schicht ist.
DE3926627A 1989-08-11 1989-08-11 Meissel oder aehnliches werkzeug fuer die rohstoffgewinnung oder das recycling Granted DE3926627A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926627A DE3926627A1 (de) 1989-08-11 1989-08-11 Meissel oder aehnliches werkzeug fuer die rohstoffgewinnung oder das recycling
EP19900112574 EP0412287A3 (en) 1989-08-11 1990-07-02 Pick or similar tool for the extraction of raw materials or the recycling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926627A DE3926627A1 (de) 1989-08-11 1989-08-11 Meissel oder aehnliches werkzeug fuer die rohstoffgewinnung oder das recycling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926627A1 true DE3926627A1 (de) 1991-02-14
DE3926627C2 DE3926627C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=6386981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926627A Granted DE3926627A1 (de) 1989-08-11 1989-08-11 Meissel oder aehnliches werkzeug fuer die rohstoffgewinnung oder das recycling

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0412287A3 (de)
DE (1) DE3926627A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007212U1 (de) 2008-05-29 2008-11-27 Guitelmakher, David Bergschneidwerkzeug
DE102007047215A1 (de) 2007-10-02 2011-02-17 David Guitelmakher Bergschneidwerkzeug
DE102015119123A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Betek Gmbh & Co. Kg Werkzeug mit einem Hartstoffmaterial
CN111425203A (zh) * 2020-04-13 2020-07-17 山东科技大学 一种等离子熔覆复合碳化钨齿尖的镐型截齿及加工方法

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218134A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Lorenz Halder Verfahren und Werkzeug zum Abbau von Boden- oder Wandbeschichtungen
ZA948306B (en) * 1993-11-03 1995-06-22 Sandvik Ab Diamond/boron nitride coated excavating tool cutting insert
DE4416250C1 (de) * 1994-05-07 1995-11-23 Boart Hwf Gmbh Co Kg Halter für einen Gewinnungsmeißel
US6454360B1 (en) * 2000-10-10 2002-09-24 Sandvik Rock Tools, Inc. Ground-working tools for use in power rakes
CN100343011C (zh) * 2003-12-09 2007-10-17 泰安市科大金纳等离子科技有限公司 一种镐型截齿的生产工艺方法
US8109349B2 (en) 2006-10-26 2012-02-07 Schlumberger Technology Corporation Thick pointed superhard material
US7740414B2 (en) 2005-03-01 2010-06-22 Hall David R Milling apparatus for a paved surface
US7469972B2 (en) * 2006-06-16 2008-12-30 Hall David R Wear resistant tool
US7950746B2 (en) * 2006-06-16 2011-05-31 Schlumberger Technology Corporation Attack tool for degrading materials
US7661765B2 (en) 2006-08-11 2010-02-16 Hall David R Braze thickness control
US8485609B2 (en) 2006-08-11 2013-07-16 Schlumberger Technology Corporation Impact tool
US7997661B2 (en) 2006-08-11 2011-08-16 Schlumberger Technology Corporation Tapered bore in a pick
US8449040B2 (en) 2006-08-11 2013-05-28 David R. Hall Shank for an attack tool
US8590644B2 (en) 2006-08-11 2013-11-26 Schlumberger Technology Corporation Downhole drill bit
US7992944B2 (en) 2006-08-11 2011-08-09 Schlumberger Technology Corporation Manually rotatable tool
US7669674B2 (en) 2006-08-11 2010-03-02 Hall David R Degradation assembly
US8118371B2 (en) 2006-08-11 2012-02-21 Schlumberger Technology Corporation Resilient pick shank
US7637574B2 (en) 2006-08-11 2009-12-29 Hall David R Pick assembly
US8500209B2 (en) 2006-08-11 2013-08-06 Schlumberger Technology Corporation Manually rotatable tool
US8201892B2 (en) 2006-08-11 2012-06-19 Hall David R Holder assembly
US7963617B2 (en) 2006-08-11 2011-06-21 Schlumberger Technology Corporation Degradation assembly
US8215420B2 (en) 2006-08-11 2012-07-10 Schlumberger Technology Corporation Thermally stable pointed diamond with increased impact resistance
US8714285B2 (en) 2006-08-11 2014-05-06 Schlumberger Technology Corporation Method for drilling with a fixed bladed bit
US8007051B2 (en) 2006-08-11 2011-08-30 Schlumberger Technology Corporation Shank assembly
US8414085B2 (en) 2006-08-11 2013-04-09 Schlumberger Technology Corporation Shank assembly with a tensioned element
US7871133B2 (en) 2006-08-11 2011-01-18 Schlumberger Technology Corporation Locking fixture
US7410221B2 (en) 2006-08-11 2008-08-12 Hall David R Retainer sleeve in a degradation assembly
US7992945B2 (en) 2006-08-11 2011-08-09 Schlumberger Technology Corporation Hollow pick shank
US8292372B2 (en) 2007-12-21 2012-10-23 Hall David R Retention for holder shank
US9051795B2 (en) 2006-08-11 2015-06-09 Schlumberger Technology Corporation Downhole drill bit
US8453497B2 (en) 2006-08-11 2013-06-04 Schlumberger Technology Corporation Test fixture that positions a cutting element at a positive rake angle
US7946657B2 (en) 2006-08-11 2011-05-24 Schlumberger Technology Corporation Retention for an insert
US8567532B2 (en) 2006-08-11 2013-10-29 Schlumberger Technology Corporation Cutting element attached to downhole fixed bladed bit at a positive rake angle
US8123302B2 (en) 2006-08-11 2012-02-28 Schlumberger Technology Corporation Impact tool
US9145742B2 (en) 2006-08-11 2015-09-29 Schlumberger Technology Corporation Pointed working ends on a drill bit
US8960337B2 (en) 2006-10-26 2015-02-24 Schlumberger Technology Corporation High impact resistant tool with an apex width between a first and second transitions
US9068410B2 (en) 2006-10-26 2015-06-30 Schlumberger Technology Corporation Dense diamond body
US9051794B2 (en) 2007-04-12 2015-06-09 Schlumberger Technology Corporation High impact shearing element
US7926883B2 (en) 2007-05-15 2011-04-19 Schlumberger Technology Corporation Spring loaded pick
US8038223B2 (en) 2007-09-07 2011-10-18 Schlumberger Technology Corporation Pick with carbide cap
US20110254350A1 (en) 2007-12-21 2011-10-20 Hall David R Resilent Connection between a Pick Shank and Block
US8540037B2 (en) 2008-04-30 2013-09-24 Schlumberger Technology Corporation Layered polycrystalline diamond
DE102008045825B3 (de) * 2008-09-05 2010-05-27 Wirtgen Gmbh Meißelhalter für eine Schrämmaschine, Straßenfräse, Suface-Miner oder dergleichen
US8061457B2 (en) 2009-02-17 2011-11-22 Schlumberger Technology Corporation Chamfered pointed enhanced diamond insert
US8322796B2 (en) 2009-04-16 2012-12-04 Schlumberger Technology Corporation Seal with contact element for pick shield
US8701799B2 (en) 2009-04-29 2014-04-22 Schlumberger Technology Corporation Drill bit cutter pocket restitution
US8261471B2 (en) 2010-06-30 2012-09-11 Hall David R Continuously adjusting resultant force in an excavating assembly
US8668275B2 (en) 2011-07-06 2014-03-11 David R. Hall Pick assembly with a contiguous spinal region
DE102011054384A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Betek Gmbh & Co. Kg Meißelhalter
EP2766571A2 (de) 2011-10-11 2014-08-20 Betek GmbH & Co. KG Schaftmeissel und halter
DE102011054393A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Betek Gmbh & Co. Kg Schaftmeißel
CN103032069B (zh) * 2012-10-22 2015-01-14 安徽省皖江机电设备制造有限公司 一种采煤机截齿的生产方法
CN103447758A (zh) * 2013-07-18 2013-12-18 陕西奥邦锻造有限公司 一种截齿硬质合金钎焊和热处理一体化的工艺方法
CN103967500B (zh) * 2014-05-04 2017-11-03 铜川市宏泰华宇科技有限公司 采掘机械用硬质合金截齿及铸焊工艺
CN104353974B (zh) * 2014-11-14 2016-06-29 北京中纬研科新材料有限公司 一种抗脱落高耐磨截齿的加工方法
DE102015101063A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
DE102015112988A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Betek Gmbh & Co. Kg Schneideinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558880A1 (de) * 1966-09-22 1970-05-06 Eutectic Welding Alloys Metall-Legierungspulver
DE2645877A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-05 Voest Ag Meisselhalter
DE3613389A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Roman Francis Houston Tex. Arnoldy Verfahren zur herstellung einer hartauftragsschweissungs-legierungszusammensetzung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203714B (de) * 1964-07-22 1965-10-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schaelwerkzeug, insbesondere fuer die mechanische Gewinnung von Kohle unter Tage
US3819901A (en) * 1972-09-14 1974-06-25 Inst Cercetari Tehnologice Pen Welding process using granular or powder filler delivered on open-channel strip
US4173457A (en) * 1978-03-23 1979-11-06 Alloys, Incorporated Hardfacing composition of nickel-bonded sintered chromium carbide particles and tools hardfaced thereof
US4460053A (en) * 1981-08-14 1984-07-17 Christensen, Inc. Drill tool for deep wells
US4396077A (en) * 1981-09-21 1983-08-02 Strata Bit Corporation Drill bit with carbide coated cutting face
CH653936A5 (de) * 1981-11-03 1986-01-31 Alusuisse Verfahren zum auftragen von verschleissschutzschichten.
US4864094A (en) * 1988-01-13 1989-09-05 Metallurgical Industries, Inc. Process of fabricating a cutting edge on a tool and a cutting tool made thereby
FR2632353A1 (fr) * 1988-06-02 1989-12-08 Combustible Nucleaire Outil pour machine d'abattage minier comportant une piece abrasive diamantee
JPH0292495A (ja) * 1988-09-28 1990-04-03 Fuji Valve Co Ltd エンジンバルブ用耐摩耗性肉盛材

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558880A1 (de) * 1966-09-22 1970-05-06 Eutectic Welding Alloys Metall-Legierungspulver
DE2645877A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-05 Voest Ag Meisselhalter
DE3613389A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Roman Francis Houston Tex. Arnoldy Verfahren zur herstellung einer hartauftragsschweissungs-legierungszusammensetzung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047215A1 (de) 2007-10-02 2011-02-17 David Guitelmakher Bergschneidwerkzeug
DE202008007212U1 (de) 2008-05-29 2008-11-27 Guitelmakher, David Bergschneidwerkzeug
DE102015119123A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Betek Gmbh & Co. Kg Werkzeug mit einem Hartstoffmaterial
WO2017076669A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Betek Gmbh & Co. Kg Werkzeug mit einem hartstoffmaterial
CN111425203A (zh) * 2020-04-13 2020-07-17 山东科技大学 一种等离子熔覆复合碳化钨齿尖的镐型截齿及加工方法
CN111425203B (zh) * 2020-04-13 2021-05-11 山东科技大学 一种等离子熔覆复合碳化钨齿尖的镐型截齿及加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926627C2 (de) 1992-12-10
EP0412287A2 (de) 1991-02-13
EP0412287A3 (en) 1992-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926627C2 (de)
DE3152549C2 (de) Pulverförmiger Beschichtungswerkstoff zum thermischen Beschichten
US5755298A (en) Hardfacing with coated diamond particles
EP0818549B1 (de) Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren dazu
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE112008000142T5 (de) Bohrköpfe und andere Bohrlochwerkzeuge mit einer Panzerung, die Wolframkarbidpellets und andere harte Materialien aufweist
DE112011102562T5 (de) Metallmatrixpicke
EP3314033B1 (de) Eisenbasierte legierung zur herstellung thermisch aufgebrachter verschleissschutzschichten
DE112018001043T5 (de) Drehbares Schneidwerkzeug
WO2008128737A2 (de) Werkstoff und verfahren zur beschichtung einer oberfläche
DE2209675A1 (de) Verschleissfester Überzug für Metallzeile, insbesondere Stahlteile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19924683A1 (de) Verfahren zur Bestückung eines Meißelkopfes eines Schaftmeißels
EP0972606B1 (de) Pulverförmiger Zusatzwerkstoff für eine Verschleisschutzschicht und Verfahren zu deren Aufbringen
DE4210955A1 (de) Rundmeißel oder ähnliches Werkzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2323243B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten Hartmetallschicht auf einem Metallgegenstand, insbesondere auf der Schneide eines Stahl-Sägeblattes
EP0853541B1 (de) Rückstromsperre für eine spritzeinheit einer spritzgiessmaschine
DE2916617A1 (de) Schweisstaebe und schweissdraehte und ihre verwendung
DE2651946A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines abriebbestaendigen zusammengesetzten ueberzugs auf einen gegenstand
EP0290052B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen auf Teilen von Fahrzeugmotoren
DE3925865C1 (de)
DE2314385B2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Hartmetallauflage mit veränderlicher Zusammensetzung auf einem Werkstück
DE2057460B2 (de) Verfahren zum Panzern von verschleißbeanspruchten Werkstücken
DE972437C (de) Pulvergemisch zum Aufbringen von Hartmetall auf Traegerwerkstoffe und Verarbeitungsverfahren
US3062948A (en) Method of forming hard surfacing
DE102020202079A1 (de) Einsatzwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Einsatzwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee