DE2209675A1 - Verschleissfester Überzug für Metallzeile, insbesondere Stahlteile und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verschleissfester Überzug für Metallzeile, insbesondere Stahlteile und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2209675A1
DE2209675A1 DE19722209675 DE2209675A DE2209675A1 DE 2209675 A1 DE2209675 A1 DE 2209675A1 DE 19722209675 DE19722209675 DE 19722209675 DE 2209675 A DE2209675 A DE 2209675A DE 2209675 A1 DE2209675 A1 DE 2209675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
metallic
oxidic
rods
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209675
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr. Reutte; Heitzinger Friedrich Dipl.-Ing. Lechasau; Sedlatschek (Österreich); Beyer, Horst, Dr.-Ing., 5673 Burscheid; Buran, Ulrich, DipL-Ing., 5670 Opladen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Plansee GmbH
Original Assignee
Metallwerk Plansee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Plansee GmbH filed Critical Metallwerk Plansee GmbH
Publication of DE2209675A1 publication Critical patent/DE2209675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/932Abrasive or cutting feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

METALLWERK PLANSEE AG & Co. KG
"Verschleißfester Überzug für Metallteile, insbesondere Stahlteile und Verfahren zu seiner Herstellung·1
Eine bekannte Maßnahme, um auf Verschleiß beanspruchte Werkzeuge und Maschinenteile zu schützen, besteht darin, diese oberflächlich mit einem verschleißfesten Überzug zu versehen· Beispielsweise haben sich Überzüge aus Titankarbid bewährt, um die Standzeit von Hartmetallwerkzeugen zu erhöhen. Zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Stahlteilen, z.B. von Fahrzeugraupen, Getriebeteilen usw., haben sich Überzüge bewährt, die aus körnigen metallischen Hartstoffen wie Karbiden, Boriden oder Nitriden, bestehen, die in einer metallischen Matrix aus Eisenmetallen, Buntmetallen oder Molybdänlegierungen eingebettet sind.
Durch die Erfindung wird ein neuer verschleißfester Überzug geschaffen, der sich durch ein hervorragendes Verschleißverhalten auszeichnet. Die Erfindung betrifft einen verschleißfesten Überzug für Metallteile, insbesondere SLahlteile, der sich dadurch auszeichnet, daß er aus einer metallischen Matrix besteht, in der fein verteilte Oxyde eingelagert sind. Der metallische Anteil am Überzug soll
209843/0970
dabei 20 - 98. vorzugsweise 40 - 70 Vol. % betragen. Alls metallische Komponenten kommen in erster Linie Molybdän und Wolfram in Frage. Als oxydische Komponente hat sich vor allem Zirkonoxyd bewährt.
Beispielsweise konnte mit einem Überzug aus einer feinde VcI üb Ii rKo » e* YcL **"»*A verteilten Mischung vonV50 VoI,% Molybdän, die mit einer Flammspritzpistole aufgebracht wurde, die Lebensdauer von Kolbenringen für Verbrennungsmotoren erheblich gesteigert werden, ohne daß sich nachteilige Folgen für die Zylinderlaufbahn eingestellt haben. Mit Überzügen aus reinem Molybdän erreicht man zwar etwa die gleiche Verschleißfestigkeit, doch zeigte in diesem Falle die Gegenfläche, nämlich die Zylinderlaufbuchse, wesentlich stärkeren Verschleiß. Der Zirkonoxydzusatz bewirkt offenbar eine erhebliche Herabsetzung der metallurgischen Grenzflächenreaktionen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Überzüge kann durch •an sich bekannte Verfahren vorgenommen werden. Z.B. können Pulvermischungen, die die Komponenten des Überzugs enthalten, mittels einer Flammsptizpistole auf den zu überziehenden Gegenstand aufgespritzt werden. Um bei der Handhabung der Pulver eine Entmischung der Komponenten zu vermeiden, kann man Pulver verwenden, die durch Mahlen von leicht zusammengesinterten pulverförmigen Aufgangskomponenten herstellt wurden. Eine Entmischung läßt sich aber such durch ein Zusatzmittel vermeiden, das die Pulverteilchen leicht zusammenklebt. Schließlich können Überzüge trit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch dadurch hergestellt werden, daß gleichzeitig mit zwei Spritzpistolen gearbeitet wird, von denen die eine die metallischen und die andere die oxydkernmischen Komponenten aufspritzt.
209843/0970
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Überzüge können jedoch auch Stäbe oder Drähte verwendet werden, die die einzelnen Komponenten enthalten. Mit Hilfe dieser Stäbe bzw. Drähte können die erfindungsgemäßen Überzüge in bekannter Weise durch Verspritzen mit einer Flammspitzpistole oder Abschmlezen mitzels eines Schweißbrenners oder eines elektrischen Lichtbogens aufgetragen werden. Die Herstellung solcher Stäbe bzw. Drähte kann durch Sintern und anschließende Warmformgebung, z.B. durch Schmieden, Walzen oder Ziehen, vorgenommen werden. Sinterstäbe mit hohem Oxydgehalt (über 15 Vol.%), die sich schwer verformen lassen, können während der Weiterverarbeitung mit einer leicht verformbaren metallischen Schutzhülle umgeben werden, die später gegebenfalls wieder abgelöst wird. Ein anderer Weg, diese Stäbe bzw. Drähte mit der gewünschten Zusammenstellung herzustellen, besteht darin, daß von einem Metalldraht ausgegangen wird, dex"· mit dem oxydischen Material umgeben wird. Dies kann z.B. durch Tauchen des Drahtes in eine Sxtspension vorgenommen werden, in der die oxydischen Komponente fein verteilt ist» Nach dem Trocknen des Überzugs kann der ummantelte Draht entweder direkt abgeschmolzen oder noch weiter gestreckt werden. Nach dem Abschmelzen des Drahtes sind die Komponenten im Überzug ziemlich gleichmäßig verteilt. Man kann aber auch von Metallröhrchen, z.B. Molybdänröhrchen, ausgehen, die mit der oxydischen Komponente oder Mischungen aus metallischen und oxydischen Kompetenten gefüllt und direkt abgeschmolzen oder zuvox* noch weiter gestreckt werden.
Ein ähnliches Verfahren besteht darin, daß ein mit einer Bohrung versehener Metallblock mit pulverförmigen Oxyden oder Mj schungen aus Oxyden und Metallpulvern gefüllt und
209843/0970
anschließend zu Stäben oder Drähten verarbeitet wird. Es entstehen dann Stäbe oder Drähte, die an der Oberfläche aus Metall sind und im Inneren eine Seele aufweisen, die einen mehr oder weniger starken Oxydgehalt hat.
Ein weiterer Weg, die IJberzugskompoenenten ind Stab- oder Drahtform zu bringen, besteht darin, daß die Ausgangspulver mit einem Plastifizierungsmittel versetzt und durch eine Düse zu einem Strang verpreßt werden. Das Plastifizierungsmittel kann anschließend ausgedampft und der Strang noch durch eine zusätzliche Sinterung verfestigt werden.
Ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Überzüge besteht auch darin, daß mit zwei Spritzpistolen gearbeitet wird, von denen die eine die metallische Komponente in Drahtform und die andere die oxydische Komponente in Pulverform verspritzt.
Die erfindungsgemäßen Überzüge haben sich besonders für Maschinenteile bewährt, die gleitenden Beanspruchungen ausgesetzt sind. In allen Fällen werden nicht nur die überzogenen Teile geschützt, sondern es wird auch der Verschleiß an nicht geschützten Gegenflächen klein gehalten. Für die metallische Matrix kommen neben Molybdän und Wolfram auch andere verschleißfeste Metalle, wie z.B. Stähle, Stellite usw. in Frage· Ebenso können an Stelle von Zirkonoxyd für die oxydische Komponehte auch andere verschleißfeste oxydische Massen, wie z.B. Aluminiumoxyd, verwendet werden.
209843/0970

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    /ly Verschleißfester Überzug für Metall-, insbesondere Stahlteile, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer metallischen Matrix besteht, in der fein verteilte Oxyde eingelagert sind.
  2. 2. Verschleißfester Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an metallischen Komponenten 20 - 98, vorzugsweise kO - 70 Vol.% beträgt»
  3. 3. Verschleißfester überzug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oxydischerf Komponente» aus Zirkönoxyd besteht.
  4. Verschleißfester Überzug nach den Ansprüchen 1 - 3i dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Komponenten aus Molybdän und/oder Wolfram bestehen.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Überzügen nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß Pulvermischungen aus den metallischen und oxydischen Komponenten mittels einer Spritzpistole auf die zu schützende Oberfläche aufgebracht werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischungen zur Vermeidimg von Entmischungen leicht zusammengesintert oder mittels eines Bindemittels verklebt und anschließend wieder pulverisiert werden.
    209843/0970
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen oder oxydischen Pulver mittels verschiedener Spritzpistolen gleichzeitig aufgespritzt werden.
  8. 8.. Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Überzügen nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschicht aus Stäben oder Drähten durch Verspritzen oder Abschmelzen hergestellt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verspritzenden Stäbe oder Drähte durch Walzen oder Ziehen der in einer Netallhülse gefüllten Pulver hergestellt werden, wobei nach dem Verformungsprozeß das Material der Hülse gegebenenfalls wieder abgebeizt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verspritzenden Stäbe und Drähte aus einem, mit einer Bohrung versehenen Metallblock gebildet werden, in der Weise, daß die Bohrung mit pulverförmigen Oxyden oder Mischungen aus Oxyden und M tallpulvern gefüllt und der Block anschließend in bekannter Weise zu Stäben oder Drähten verarbeitet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der metalischen Komponenten bestehender Draht verspritzt oder abgeschmolzen wird, der mit dem oxydischen Material überzogen ist.
    209843/0970
    2203675
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der oxydkeramische Überzug durch Tauchen in eine Suspension, die die oxydische Komponente enthält und anschließendes Trocknen hergestellt wird.
  13. 13· Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der umhüllte Draht vor seiner Verwendung weiter gestreckt wird«
  14. l'i. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der metallischen Komponente bestehendes und mit der oxydischen Komponente gefülltes Metallrörchen verspritzt oder nbgeschmolzcn wird, wobei das Röhrchen vor seiner Verwendung gegebenenfalls noch gestreckt wird,
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmigen Ausgangskompcnenten für die zu verspritzenden oder abzuschmelzenden Stäbe bzw. Drähte mit einem Plastifizierungsmittel versetzt und zu einem Strang verpreßt werden, der anschließend durch eine Wärmebehandlung verfestigt werden kann.
    1(>. Verfahren zur Herstellung von Überzügen nach den Anspürchen 1-Ί, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug mit zwei Spritzpistolen aufgebracht wird, von denen die eine die metalische Komponente in Drahtform und die andere die oxydische Komponente in Pulverform verspritzt.
    209843/0970
DE19722209675 1971-03-25 1972-03-01 Verschleissfester Überzug für Metallzeile, insbesondere Stahlteile und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE2209675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258371A AT312317B (de) 1971-03-25 1971-03-25 Verschleißfeste Überzüge für Maschinenteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209675A1 true DE2209675A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=3536895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209675 Pending DE2209675A1 (de) 1971-03-25 1972-03-01 Verschleissfester Überzug für Metallzeile, insbesondere Stahlteile und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3844729A (de)
AT (1) AT312317B (de)
DE (1) DE2209675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434212A1 (fr) * 1978-08-23 1980-03-21 Metco Inc Fil auto-adhesif s'appliquant par pulverisation a la flamme pour produire des revetements faciles a usiner
DE3132104A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 Kurosaki Yogyo Co., Ltd., Kitakyusyu, Fukuoka Durch flammauftrag von feuerfestem pulver gebildete formteile

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323242C3 (de) * 1973-05-09 1978-03-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verschleißfesten Hartmetalischicht auf einem Metallgegenstand
US4029852A (en) * 1974-06-10 1977-06-14 Maximilian Palena Metal non-skid coating
SE426918B (sv) * 1979-02-26 1983-02-21 Thomas Johannesson Forfarande vid framstellning av en detalj med notningsbestendig yta
DE3169519D1 (en) * 1980-06-21 1985-05-02 Lucas Ind Plc Semi-conductor power device assembly and method of manufacture thereof
US4588021A (en) * 1983-11-07 1986-05-13 Hazelett Strip-Casting Corporation Matrix coatings on endless flexible metallic belts for continuous casting machines method of forming such coatings and the coated belts
DE3941853C1 (de) * 1989-12-19 1991-04-11 Mtu Muenchen Gmbh
TW349984B (en) * 1993-09-13 1999-01-11 Starck H C Gmbh Co Kg Pastes for the coating of substrates, methods for manufacturing them and their use
US5648158A (en) * 1995-05-24 1997-07-15 A.O. Smith Corporation Method of protecting metal against corrosion and a vehicle including a structural member protected by the method in high temperature areas
US6287985B1 (en) * 1995-10-27 2001-09-11 Honeywell International Inc. Process for applying a molten droplet coating for integrated circuits
US5877093A (en) * 1995-10-27 1999-03-02 Honeywell Inc. Process for coating an integrated circuit device with a molten spray
US6017591A (en) * 1996-11-14 2000-01-25 Ford Global Technologies, Inc. Method of making adherently sprayed valve seats
SE524821C2 (sv) * 2002-08-14 2004-10-05 Electrolux Abp Drivhjul för excentrisk drivning av en ringformad sågklinga i en kapmaskin
US6904661B2 (en) * 2003-08-05 2005-06-14 Heany Industries, Inc. Method of fabricating surface coated spherical slip joint for forming a sealed interface
DE102004016005B4 (de) * 2004-04-01 2006-07-27 Jost-Werke Gmbh & Co. Kg System zum Schmieren einer Verschlussmechanik, Verschlussriegel und Verschlusshaken
US8511906B2 (en) * 2011-01-27 2013-08-20 National Oilwell Varco, L.P. Oil-sealed mud motor bearing assembly with mud-lubricated off-bottom thrust bearing
US9597857B2 (en) 2012-02-17 2017-03-21 Charles R. Ligon Enhanced friction coating construction and method for forming same
KR20170016946A (ko) 2014-06-23 2017-02-14 사우쓰와이어 컴퍼니, 엘엘씨 자외선-저항성 초소수성 코팅 조성물
US20190186281A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-20 United Technologies Corporation Compressor abradable seal with improved solid lubricant retention
US10889727B1 (en) 2018-06-14 2021-01-12 Southwire Company, Llc Electrical cable with improved installation and durability performance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775531A (en) * 1949-05-10 1956-12-25 Univ Ohio State Res Found Method of coating a metal surface
US2903375A (en) * 1956-08-08 1959-09-08 Renault Method of coating a mould for use in a foundry
US2994654A (en) * 1958-02-04 1961-08-01 Vitro Corp Of America Method of forming a lubricating element by electrophoresis
US3061525A (en) * 1959-06-22 1962-10-30 Platecraft Of America Inc Method for electroforming and coating
US3091548A (en) * 1959-12-15 1963-05-28 Union Carbide Corp High temperature coatings
GB1159823A (en) * 1965-08-06 1969-07-30 Montedison Spa Protective Coatings
IL27166A (en) * 1966-01-13 1971-01-28 Bunker Ramo Dry lubricant,articles coated therewith and method of making it
US3644105A (en) * 1970-03-03 1972-02-22 Clevite Corp Multilayer bearing
US3705791A (en) * 1970-09-18 1972-12-12 Wall Colmonoy Corp Cermet alloy composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434212A1 (fr) * 1978-08-23 1980-03-21 Metco Inc Fil auto-adhesif s'appliquant par pulverisation a la flamme pour produire des revetements faciles a usiner
DE3132104A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 Kurosaki Yogyo Co., Ltd., Kitakyusyu, Fukuoka Durch flammauftrag von feuerfestem pulver gebildete formteile

Also Published As

Publication number Publication date
US3844729A (en) 1974-10-29
AT312317B (de) 1973-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209675A1 (de) Verschleissfester Überzug für Metallzeile, insbesondere Stahlteile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4321673C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Lichtbogenspritzens sowie Anwendungen dieses Verfahrens
DE2632739C3 (de) Verfahren zum thermischen Aufspritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder-Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
DE1521369C3 (de) Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse
DE19841619C2 (de) Werkstoffdraht zur Erzeugung verschleißfester Beschichtungen aus übereutektischen Al/Si-Legierungen durch thermisches Spritzen und seine Verwendung
DE3242543C2 (de) Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2830578C3 (de) Auftragsschweißstab
DE2208070C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3306142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasigen oder mehrphasigen metallischen materials
EP1230413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit wenigstens einer gleitfläche versehenen maschinenteilen
DE2258280B2 (de) Bauteil aus Metall, z.B. Kolbenring einer Zylinderlaufbüchse einer Brennkraftmaschine
EP0972606A1 (de) Verbrauchende Schweisselektrode sowie Verfahren zum Aufbringen einer Verschleissschutzschicht
DE10019794A1 (de) Draht für Drahtlichtbogenspritzverfahren
DE3934148C1 (de)
DE2937108C2 (de)
DE2657271C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers aus verschleißfestem Metall
DE2162699A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten
DE10124250C2 (de) Verfahren zur Bildung einer hochfesten und verschleißbeständigen Verbundschicht
DE3506726C2 (de)
DE2022803C3 (de) Verfahren zur Herstellung von haftfesten Deckschichten aus verschleißfesten Legierungen auf metallischen Oberflächen
DE3018007A1 (de) Pulverfoermiger zusatzverbundwerkstoff
DE1483483A1 (de) Pulver zum Schweissen oder UEberziehen von Metallstuecken
DE2514565A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrerzeugnissen
DE906530C (de) Erzeugung metallischer UEberzuege durch Aufspritzen
DE1458095B1 (de) Verfahren zum Angiessen von Leichtmetall an Sinterk¦rper aus Aluminiumpulver

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination