DE3926508A1 - Warenbahn-transportkette fuer spannmaschinen - Google Patents

Warenbahn-transportkette fuer spannmaschinen

Info

Publication number
DE3926508A1
DE3926508A1 DE3926508A DE3926508A DE3926508A1 DE 3926508 A1 DE3926508 A1 DE 3926508A1 DE 3926508 A DE3926508 A DE 3926508A DE 3926508 A DE3926508 A DE 3926508A DE 3926508 A1 DE3926508 A1 DE 3926508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain according
goods
bearing
conveyor chain
transport chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3926508A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Gresens
Johann Tiefenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6386903&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3926508(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE8915880U priority Critical patent/DE8915880U1/de
Priority to DE3926508A priority patent/DE3926508A1/de
Priority to AT90114225T priority patent/ATE107373T1/de
Priority to DE59006115T priority patent/DE59006115D1/de
Priority to ES90114225T priority patent/ES2055832T5/es
Priority to EP90114225A priority patent/EP0412356B2/de
Publication of DE3926508A1 publication Critical patent/DE3926508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/023Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Warenbahn-Transportkette für Spannmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Eine Warenbahn-Transportkette der vorausgesetzten Art ist beispielsweise aus der DE-PS 33 33 938 bekannt. Ein wesentliches Merkmal dieser bekannten Ausführung wird darin gesehen, zwischen den Gelenkbolzen und den Buchsen einerseits sowie zwischen diesen Buchsen und den Schonrollen andererseits jeweils wenigstens ein Nadellager anzuordnen, um dadurch eine mit hohen Ge­ schwindigkeiten betreibbare Transportkette zu schaffen, die in hohem Maße schmierungsarm und damit besonders wartungsarm ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Warenbahn-Transportkette der im Oberbegriff des An­ spruches 1 vorausgesetzten Art zu schaffen, die sich durch einen verhältnismäßig einfachen konstruktiven Aufbau, insbesondere im Bereich ihrer Gelenkstellen, sowie durch ihre schmierungsfreie Ausführung aus­ zeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kenn­ zeichen des Anspruches 1 gelöst. Besonders vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
Fig. 1 und 2 Querschnittsansichten durch die Trans­ portkette im Bereich einer Gelenkstelle, wobei sich die beiden Darstellungen lediglich durch die Art ihrer Querab­ stützung unterscheiden;
Fig. 3 eine gleichartige Querschnittsansicht von einem dritten Beispiel.
Zu den beiden Zeichnungsfiguren sei vorab noch erwähnt, daß dort je eine Warenbahn-Transportkette (im Quer­ schnitt) in einer Ausbildung für einen endlosen Umlauf in einer horizontalen Ebene, d.h. um vertikale Umlenk­ achsen, dargestellt ist. Die erfindungsgemä8e Warenbahn- Transportkette ist bevorzugt für diesen horizontalen Umlauf geeignet.
Die zur Verwendung in Spannmaschinen zur Wärmebehand­ lung von textilen oder Kunststoff-Warenbahnen bestimmte Warenbahn-Transportkette gemäß Fig. 1 setzt sich in ihrem allgemeinen Aufbau in an sich bekannter Weise aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Außengliedern mit Außenlaschen und Innengliedern mit Innenlaschen zusammen, die an ihren Gelenkstellen jeweils durch einen Gelenkbolzen gelenkig miteinander verbunden sind. Einen Querschnitt durch die Warenbahn-Transportkette im Bereich einer solchen Gelenkstelle zeigt die Darstel­ lung in Fig. 1. Dementsprechend enthält diese Trans­ portkette Gelenkbolzen 1, die - gemäß Zeichnung - mit unteren Außenlaschen 2 und oberen Außenlaschen 3 fest verbunden sind, wobei diese Außenlaschen paarweise sowie mit Abstand und parallel zueinander angeordnet sind. Dabei ist jede untere Außenlasche 2 mit dem zugehörigen Gelenkbolzen 1 über den Bolzenkopf 1a vernietet, während die zugehörige obere Außenlasche 3 zusammen mit einem nur strich-punktiert angedeuteten, üblichen Kluppenkörper 4 auf dem oberen freien Gewindeende 1b des Gelenkbolzens 1 - mittels einer nicht veranschau­ lichten Mutter - aufgeschraubt ist.
Auf einem Schaftabschnitt 1c jedes Gelenkbolzens 1 ist jeweils eine Buchse 5 drehbar gelagert. Mit den Buchsen 5 sind paarweise angeordnete Innenlaschen, nämlich jeweils eine untere Innenlasche 6 und eine obere Innenlasche 7 (gemäß Fig. 1), fest verbunden.
Auf jeder der zuvor genannten Buchsen 5 ist drehbe­ weglich eine ringförmige Schonrolle 8 gelagert. Diese Schonrollen 8 kommen an den Umlenkstellen der Trans­ portkette, d.h. also an den Endabschnitten der zuge­ hörigen Spannmaschine, mit Umlenkkettenrädern in Ein­ griff, so daß durch diese Schonrollen 8 die er­ forderliche Drehbeweglichkeit der entsprechenden Transportkettenabschnitte gegenüber den Umlenkketten­ rädern gewährleistet ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 haben die Schonrollen 8 jedoch noch eine weitere Auf­ gabe, weshalb sie - wie in der Zeichnung gut zu er­ kennen ist - eine besonders große Materialdicke D in radialer Richtung aufweisen, wobei ihr Außenumfang gegenüber der Außenkontur der zugehörigen Innenlaschen 6, 7 deutlich nach außen vorsteht. Auf diese Weise können die Schonrollen 8 auch gleichzeitig für eine rollende Querabstützung der Warenbahn-Transportkette an einer nur strich-punktiert angedeuteten, zugehöri­ gen Kettenführungsschiene 9 verwendet werden, wenn im Betrieb der zugehörigen Spannmaschine eine Quer­ spannung einer zu behandelnden Warenbahn (in deren Breitenrichtung) aufzunehmen ist.
Ein besonders vorteilhaftes Merkmal dieser erfindungs­ gemäßen Warenbahn-Transportkette ist darin zu sehen, daß sowohl zwischen dem genannten Schaftabschnitt 1c jedes Gelenkbolzens 1 und der zugehörigen Buchse 5 als auch zwischen dieser Buchse 5 und der Schonrolle 8 ein aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff bestehen­ des Gleitlager 10 bzw. 11 angeordnet ist.
Um diesen Gleitlagern 10, 11 eine besonders hohe Festigkeit einerseits und äußerst gute Dauerschmier­ eigenschaften andererseits zu verleihen, ist es zweck­ mäßig, wenn das Kunststoffmaterial dieser Gleitlager Füll- und Stützwerkstoffe, wie etwa Glasfasern, Kohle­ fasern oder dgl., sowie Anteile an Schmierverbesserungs­ mitteln, wie z.B. Graphit, Polytetrafluorethylen oder dgl., enthält. Für die Herstellung der Gleitlager 10, 11 ist ganz besonders Polyimid oder evtl. auch ein wenigstens gleichartige Eigenschaften aufweisender anderer Kunststoff geeignet.
Bei der Verwendung des zuvor erläuterten Kunststoffes zur Herstellung der Gleitlager 10, 11 erfordern die relativ kleinen zulässigen Flächenpressungen eine ge­ wisse Beachtung bei der Dimensionierung der ent­ sprechenden Bauteile. Um die jeweils erforderlichen hohen Flächenpressungen an den Lagerstellen bzw. in den Gleitlagern 10, 11 zuverlässig aufnehmen zu können, ist es daher zweckmäßig, wenn jeder Gelenkbolzen 1 etwa an dem das Gleitlager 10 für die zugehörige Buchse 5 tragenden Schaftabschnitt 1c einen gegenüber dem übrigen Bolzenschaft (im Bereich des Kopfes 1a sowie im Bereich des Gewindeendes 1 b) deutlich ver­ größerten Durchmesser A aufweist, wie es aus der zeichnerischen Darstellung in Fig. 1 deutlich hervor­ geht. Dieser Schaftabschnitt 1c jedes Gelenkbolzens 1 kann dabei - je nach den Eigenschaften des gerade verwendeten Kunststoffmateriales - im Durchmesser etwa 1,5 bis 2,5 , vorzugsweise etwa 1,8 bis 2,2 mal so groß sein wie die übrigen Bolzenschaftabschnitte; im Beispiel gemäß Fig. 1 weist der Durchmesser A des das Gleitlager 10 tragenden Schaftabschnittes 1c etwa den 2-fachen Wert vom Durchmesser der übrigen Schaft­ abschnitte 1a, 1b auf.
Aus der zeichnerischen Darstellung läßt sich ferner ersehen, daß die Gleitlager 10 zwischen den Gelenk­ bolzen-Schaftabschnitten 1c und den Buchsen 5 in Form von einteiligen, geraden Hohlzylindern (Gleitlager­ buchsen) ausgeführt sind. Demgegenüber sind die Gleit­ lager 11 zwischen den Buchsen 5 und den Schonrollen 8 durch je zwei gleichartige, axial aufeinander folgende Lagerelemente 11a, 11b, also durch geteilte Gleit­ lager gebildet. Jedes dieser Lagerelemente 11a, 11b ist dabei in Form eines Hohlzylinders (Gleitlager­ buchse) ausgeführt und weist an seinem äußeren Stirn­ ende einen flanschartigen Bund 11a′ bzw. 11b′ auf, der gewissermaßen ein axiales Gleitlager zwischen dem jeweiligen Stirnende der Schonrolle 8 und der zuge­ hörigen Außenlasche 6 bzw. 7 bildet. Diese geteilte Ausführung der Gleitlager 11 ist außerdem eine zweck­ mäßige Voraussetzung für eine einfache Montage dieses Gleitlagers 11.
Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsvariante der Warenbahn-Transportkette sind die meisten Konstruk­ tionselemente gleichartig ausgebildet und angeordnet, wie es zuvor anhand der Fig. 1 beschrieben worden ist, so daß alle genau gleichartigen Bauteile mit denselben Bezugszeichen und alle nahezu gleichartigen mit den­ selben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Striches bezeichnet sind, wie es in Fig. 1 geschehen ist. Auf diese Weise erübrigt sich eine nochmalige Erläuterung der entsprechenden Bauteile.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Ausführungs­ form gemäß Fig. 1 und der Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 ist vor allem darin zu sehen, daß die durch die Warenbahn hervorgerufenen Querspannkräfte, die auf die Transportkette wirken, über einen Gleitarm 12 auf die zugehörige Kettenführungsschiene 9 übertragen werden. Dieser zur Querabstützung der Transportkette an der Kettenführungsschiene 9 dienende Gleitarm 12 wird von den oberen Außenlaschen 3′ getragen, d.h. im veranschaulichten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist der Gleitarm 12 einstückig mit der jeweiligen oberen Außenlasche 3′ ausgebildet, wobei er seitlich (an einer Längsseite der Transportkette) herabhängt. Dieser Gleitarm 12 stützt sich dabei zumindest im Bereich des Außenumfangs der zugehörigen Schonrolle 8 sowie mit Abstand dazu an der Kettenführungsschiene 9 ab. Der Gleitarm 12 oder die ihm zugewandte Seite der Ketten­ führungsschiene 9 ist ferner zweckmäßig mit einer Auflage oder Schiene aus die Gleitreibung auf ein Kleinstmaß herabsetzendem Material versehen.
Bei dieser Ausführungsvariante der Warenbahn-Transport­ kette können die Schonrollen 8′ im Vergleich zur Aus­ führungsform gemäß Fig. 1 eine kleinere Materialdicke in radialer Richtung aufweisen, wie ein Vergleich zwischen diesen beiden Zeichnungsfiguren erkennen läßt.
Fig. 3 zeigt in einer gleichartigen Querschnittsansicht durch eine Gelenkstelle der Transportkette (jedoch ohne Andeutung der Kettenführungsschiene) wie die Fig. 1 und 2 ein drittes Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Warenbahn-Transportkette. Da auch hier­ bei wiederum ein Großteil der Kettenelemente gleich­ artig ausgeführt ist wie im Beispiel der Fig. 1 und 2, sind wiederum alle genau gleichartigen Bauteile mit denselben Bezugszeichen und alle nahezu gleichartigen mit denselben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Doppelstriches bezeichnet, wodurch sich eine erneute Beschreibung dieser entsprechenden Bauteile erübrigt.
Ein erster Unterschied zu den ersten Beispielen ist darin zu sehen, daß nicht nur die Gleitlager 10 zwi­ schen den Gelenkbolzenschäften 1′′c und den Buchsen 5 in Form eines einteiligen, geraden Hohlzylinders aus­ geführt sind, sondern daß auch die Gleitlager 13 zwi­ schen den Buchsen 5 und den Schonrollen 8′′ jeweils in Form von einteiligen geraden Hohlzylindern ausgeführt sind. Die Schonrollen 8′′ können dabei generell mit etwas vergrößerter Dicke (ähnlich Fig. 1) oder mit etwas kleinerer radialer Materialdicke, etwa ent­ sprechend Fig. 2 ausgeführt sein, wobei im letzteren Falle dann wiederum die Querabstützung der Transport­ kette an der - hier nicht nochmals dargestellten - Kettenführungsschiene mit Hilfe eines Gleitarmes 12 vorgenommen wird, der einstückig mit der jeweils oberen Außenlasche 3′ ausgebildet ist (vgl. hierzu entsprechende Erläuterungen zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2).
Die erläuterte Ausbildung des Gleitlagers 13 zwischen Buchsen 5 und Schonrollen 8′′ (etwa in Form einer ge­ raden Zylinderbuchse) bedeutet eine äußerst einfache Herstellung dieser Gleitlager 13. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Schonrollen 8′′ so breit (in axialer Richtung) auszuführen, daß sie im wesentlichen den Raum zwischen den zugehörigen Innenlaschen 6, 7 ausfüllen. Darüber hinaus kann es in diesem Falle dann besonders vorteilhaft sein, zwischen den gegeneinander weisenden Berührungsflächen der unteren Innenlaschen 6 und den unteren Stirnseiten der Schonrollen 8′′ einer­ seits sowie zwischen den oberen Innenlaschen 7 und den oberen Stirnseiten der Schonrollen 8′′ andererseits in an sich bekannter Weise Gleitfolien oder dergleichen vorzusehen, um dort eventuell auftretende Reibungen auf ein Minimum herabzusetzen. Gleichartige Gleitfolien können auch - wie in der Zeichnung zum Teil angedeutet - zwischen den nach innen weisenden Seiten der oberen und unteren Außenlaschen 2, 3′ einerseits sowie den entsprechenden Stirnseiten der Buchsen 5 und der Ge­ lenkbolzen-Schaftabschnitte 1′′c andererseits vorzu­ sehen.
Ein zweiter Unterschied dieses dritten Ausführungsbei­ spieles (Fig. 3) gegenüber den beiden vorhergehenden Ausführungsformen ist darin zu sehen, daß die unteren Außenlaschen 2 nicht - wie gemäß Fig. 1 und 2 - mit dem zugehörigen Gelenkbolzen über den Bolzenkopf ver­ nietet sind, sondern daß die unteren Außenlaschen 2, d.h. die den Traggliedern 4 entgegengesetzten äußeren Außenlaschen jedes Außenlaschenpaares (2, 3′), durch im wesentlichen zylindrische Paßsitze auf den zugehö­ rigen - in Fig. 3 unteren - Enden 1′′a der Gelenkbolzen 1′′ angeordnet sind. Hierbei weisen diese Gelenkbolzen­ enden 1′′a dann Ringnuten 14 auf, in denen lösbare Schnellverschlußelemente 15 für diese unteren bzw. äußeren Außenlaschen 2 festgelegt sind. Als Schnell­ verschlußelemente sind vorzugsweise aus Federstahl hergestellte Aufsteckbleche 15 vorgesehen, die vor­ zugsweise etwa U-förmige Ausnehmungen 16 (mit einer dem Durchmesser der Ringnuten 14 angepaßten Weite) aufweisen, wobei diese Ausnehmungen 16 nach der einen Längsseite 15a des Aufsteckbleches 15 hin offen sind. Mit diesen Ausnehmungen 16 werden die Aufsteckbleche 15 auf die Ringnuten 14 der zugehörigen Gelenkbolzenenden 1′′a vorzugsweise nach Art eines Rastverschlusses lös­ bar aufgesteckt.
Durch die Verwendung der zuvor beschriebenen Schnell­ verschlußelemente 15 ergibt sich der große Vorteil, daß dann, wenn irgendwelche Verschleißteile der Trans­ portketten, insbesondere im Bereich der Gelenkstellen (z.B. der Gleitlager oder der Schonrollen) ausgewech­ selt werden müssen, diese Verschleißteile der Trans­ portkette rasch durch Lösen der Schnellverschlußelemen­ te 15 und Abnehmen der entsprechenden Außenlaschen 2 zugänglich sind und ausgetauscht werden können, ohne daß dazu entsprechende Teile der Transportkette, z.B. der Gelenkbolzen und/oder die entsprechenden Außen­ laschen 2 zerstört werden müssen.

Claims (13)

1. Warenbahn-Transportkette für Spannmaschinen, ent­ haltend
  • a) mit Gelenkbolzen (1) fest verbundene, paar­ weise angeordnete Außenlaschen (2, 3),
  • b) mit Buchsen (5) fest verbundene, paarweise angeordnete Innenlaschen (6, 7), wobei die Buchsen drehbeweglich auf den Schäften (1c) der Gelenkbolzen gelagert sind,
  • c) an Außenlaschen (3, 3′) angebrachte Tragglieder (4) für Kluppen oder Nadelleisten sowie
  • d) auf den Buchsen (5) drehbeweglich gelagerte, ringförmige Schonrollen (8),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) sowohl zwischen dem Schaft (1c) jedes Gelenk­ bolzens (1) und der zugehörigen Buchse (5) als auch zwischen dieser Buchse (5) und der Schon­ rolle (8) ein aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff bestehendes Gleitlager (10, 11) angeordnet ist.
2. Warenbahn-Transportkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitlager-Kunststoff Füll- und Stützwerkstoffe, wie Glasfasern, Kohle­ fasern oder dgl., sowie Anteile an Schmierver­ besserungsmitteln, wie Graphit, Polytetrafluor­ ethylen oder dgl. , enthält.
3. Warenbahn-Transportkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager aus Polyimid hergestellt sind.
4. Warenbahn-Transportkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gelenkbolzen (1) etwa auf dem das Gleitlager (10) für die zugehörige Buchse (5) tragenden Schaftabschnitt (1c) einen gegenüber dem übrigen Bolzenschaft (1a, 1b) deut­ lich vergrößerten Durchmesser (A) aufweist.
5. Warenbahn-Transportkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Gleitlager (10) für die Buchse tragende Schaftabschnitt (1c) jedes Gelenkbolzens (1) im Durchmesser etwa 1,5 bis 2,5 , vorzugsweise etwa 1,8 bis 2,2 mal so groß ist wie die übrigen Schaftabschnitte (1a, 1b).
6. Warenbahn-Transportkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (10) zwischen den Gelenkbolzenschäften (1c) und den Buchsen (5) in Form von einteiligen geraden Hohlzylindern aus­ geführt sind.
7. Warenbahn-Transportkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (11) zwischen den Buchsen (5) und den Schonrollen (8) durch je zwei gleichartige, axial aufeinander folgende Lagerelemente (11a, 11b) gebildet sind, von denen jedes Lagerelement in Form eines Hohlzylinders ausgeführt ist und an seinem äußeren Stirnende einen flanschartigen Bund (11a′, 11b′) aufweist, der ein axiales Gleitlager zwischen dem jeweiligen Stirnende der Schonrolle (8) und der zugehörigen Außenlasche (6 bzw. 7) bildet.
8. Warenbahn-Transportkette nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gleitlager (13) zwischen den Buchsen (5) und den Schonrollen (8′′) jeweils in Form von einteiligen geraden Hohlzylindern ausgeführt sind.
9. Warenbahn-Transportkette nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schonrollen (8) eine besonders große Materialdicke (D) in radialer Richtung aufweisen und ihr Außenumfang - zwecks rollender Querabstützung der Transportkette in einer zugehörigen Kettenführungs­ schiene (9) - gegenüber der Außenkontur der zugehöri­ gen Innenlaschen (6, 7) deutlich nach außen vorsteht.
10. Warenbahn-Transportkette nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf der einen Kettenlängsseite zu­ mindest im Bereich des Außenumfanges der Schonrollen (8) sowie mit Abstand dazu von Außenlaschen (3′) ge­ tragene Gleitarme (12) zur Querabstützung der Trans­ portkette an einer zugehörigen Kettenführungsschiene (9) vorgesehen sind.
11. Warenbahn-Transportkette nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die den Traggliedern (4) entgegen­ gesetzten äußeren Außenlaschen (2) jedes Außenlaschen­ paares (2, 3′) durch Paßsitze auf den zugehörigen En­ den (1′′a) der Gelenkbolzen (1′′) angeordnet sind, wo­ bei diese Gelenkbolzenenden eine Ringnut (14) aufwei­ sen und in diesen Ringnuten lösbare Schnellverschluß­ elemente (15) für die äußeren Außenlaschen (2) fest­ legbar sind.
12. Warenbahn-Transportkette nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Schnellverschlußelemente vorzugs­ weise aus Federstahl hergestellte Aufsteckbleche (15) vorgesehen sind, die nach einer Längsseite (15a) hin offene Ausnehmungen (16) aufweisen und mit diesen Aus­ nehmungen auf die Ringnuten (14) der zugehörigen Ge­ lenkbolzenenden (1′′a) aufsteckbar sind.
DE3926508A 1989-08-10 1989-08-10 Warenbahn-transportkette fuer spannmaschinen Withdrawn DE3926508A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915880U DE8915880U1 (de) 1989-08-10 1989-08-10
DE3926508A DE3926508A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Warenbahn-transportkette fuer spannmaschinen
AT90114225T ATE107373T1 (de) 1989-08-10 1990-07-25 Warenbahn-transportkette für spannmaschinen.
DE59006115T DE59006115D1 (de) 1989-08-10 1990-07-25 Warenbahn-Transportkette für Spannmaschinen.
ES90114225T ES2055832T5 (es) 1989-08-10 1990-07-25 Cadena de transporte de material continuo para maquinas tensoras.
EP90114225A EP0412356B2 (de) 1989-08-10 1990-07-25 Warenbahn-Transportkette für Spannmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926508A DE3926508A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Warenbahn-transportkette fuer spannmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926508A1 true DE3926508A1 (de) 1991-02-14

Family

ID=6386903

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926508A Withdrawn DE3926508A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Warenbahn-transportkette fuer spannmaschinen
DE8915880U Expired - Lifetime DE8915880U1 (de) 1989-08-10 1989-08-10
DE59006115T Expired - Fee Related DE59006115D1 (de) 1989-08-10 1990-07-25 Warenbahn-Transportkette für Spannmaschinen.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915880U Expired - Lifetime DE8915880U1 (de) 1989-08-10 1989-08-10
DE59006115T Expired - Fee Related DE59006115D1 (de) 1989-08-10 1990-07-25 Warenbahn-Transportkette für Spannmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0412356B2 (de)
AT (1) ATE107373T1 (de)
DE (3) DE3926508A1 (de)
ES (1) ES2055832T5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116504A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-09 Monforts Gmbh & Co A Gleitlager
DE4118493A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Monforts Gmbh & Co A Gleitbuchse
DE102012023432A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Khs Gmbh Transportkette
WO2019238318A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-19 Ketten-Wulf Betriebs-Gmbh Gelenkkette

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674836B1 (fr) * 1991-04-08 1993-07-23 Amdes Sa Dispositif de guidage d'une piece a deplacement rectiligne soumise a une traction perpendiculaire a son deplacement.
US6042271A (en) * 1996-10-03 2000-03-28 Rexnord Corporation Composite bearing structures
DE10359922A1 (de) * 2003-12-18 2005-08-04 Horst Weidner Gmbh Rollenkette
DE102004049244A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-30 Pfander Handelsgesellschaft Mbh Gelenkkette

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1707286U (de) * 1955-07-01 1955-09-22 Horst Liebert Rollenkette fuer foerdermittel von gewebespannmaschinen.
DE1039319B (de) * 1956-04-04 1958-09-18 Ruberg & Renner Rollenkettengelenk
US4041790A (en) * 1975-03-18 1977-08-16 Incom International Inc. Roller chain connecting link spring clip
DE1925284C3 (de) * 1969-05-17 1978-09-28 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
DE3333938A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-11 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Transportkette fuer spannmaschinen
US4563168A (en) * 1982-09-28 1986-01-07 Schneider Daniel J Load distributing chain drive arrangement
EP0119898B1 (de) * 1983-03-04 1986-08-13 COMPAGNIE DES TRANSMISSIONS MECANIQUES SEDIS Société dite: Antriebskette mit einem Gleitlager
EP0214948A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-18 Electrabel Rollenkette mit Buchsen
DE3713063A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Brueckner Trockentechnik Gmbh Transportkette fuer warenbahn-spannmaschinen
DE3744013A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Kolb Gmbh & Co Hans Transportkette fuer textilverarbeitungsmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635364B1 (de) * 1967-02-21 1971-12-16 Wacker Chemie Gmbh Spannvorrichtungen in Textilmaschinen
FR2621334A1 (fr) * 1987-10-05 1989-04-07 Thermanord Sa Groupe Perfectionnements aux chaines pour le transport des feuilles textiles ou plastiques a l'interieur des rames

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1707286U (de) * 1955-07-01 1955-09-22 Horst Liebert Rollenkette fuer foerdermittel von gewebespannmaschinen.
DE1039319B (de) * 1956-04-04 1958-09-18 Ruberg & Renner Rollenkettengelenk
DE1925284C3 (de) * 1969-05-17 1978-09-28 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
US4041790A (en) * 1975-03-18 1977-08-16 Incom International Inc. Roller chain connecting link spring clip
US4563168A (en) * 1982-09-28 1986-01-07 Schneider Daniel J Load distributing chain drive arrangement
EP0119898B1 (de) * 1983-03-04 1986-08-13 COMPAGNIE DES TRANSMISSIONS MECANIQUES SEDIS Société dite: Antriebskette mit einem Gleitlager
DE3333938A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-11 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Transportkette fuer spannmaschinen
EP0214948A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-18 Electrabel Rollenkette mit Buchsen
DE3713063A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Brueckner Trockentechnik Gmbh Transportkette fuer warenbahn-spannmaschinen
DE3744013A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Kolb Gmbh & Co Hans Transportkette fuer textilverarbeitungsmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Aus der Industrie. In: Konstruktion 18. 1966S. 127 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116504A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-09 Monforts Gmbh & Co A Gleitlager
DE4118493A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Monforts Gmbh & Co A Gleitbuchse
DE102012023432A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Khs Gmbh Transportkette
WO2019238318A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-19 Ketten-Wulf Betriebs-Gmbh Gelenkkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006115D1 (de) 1994-07-21
EP0412356B2 (de) 1997-02-05
ES2055832T5 (es) 1997-05-01
ES2055832T3 (es) 1994-09-01
EP0412356A1 (de) 1991-02-13
DE8915880U1 (de) 1991-11-14
EP0412356B1 (de) 1994-06-15
ATE107373T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333938A1 (de) Transportkette fuer spannmaschinen
EP1493692B1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes
EP1133438B1 (de) Gurtbandförderer
DE3926508A1 (de) Warenbahn-transportkette fuer spannmaschinen
DE4001529A1 (de) Tragkette, insbesondere staurollentragkette
EP0400375B1 (de) Rollenkette
DE3743665A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE3713063A1 (de) Transportkette fuer warenbahn-spannmaschinen
EP0284595B1 (de) Kette, insbesondere für Kettenförderer
EP1190186B1 (de) Kette
AT393517B (de) Transportkette fuer textilverarbeitungsmaschinen
EP0857888B1 (de) Endlosklippe, insbesondere für Folienreckanlagen
EP0616067B1 (de) Spannkettenanordnung
DE3926475A1 (de) Warenbahn-transportkette fuer eine spannmaschine
WO1987001147A1 (en) Tensioning frame conveyor
DE2123768C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Bandförderer
DE3940466C1 (en) Bearing for rotary kiln drum - has each rotary support roller fitted in its cradle without end axial play
DE2217619C2 (de) Führungs- und Belastungsvorrichtung für eine Druckwalze an Spinnereimaschinen
DE60201452T2 (de) Förderkette, insbesondere für Hängeförderer und insbesondere in Schlachthöfen
DE202014003946U1 (de) Rollenkette
WO2021148339A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren abstützung einer umlenkrolle einer bandtransportvorrichtung sowie bandtransportvorrichtung mit einer solchen vorrichtung
DE749432C (de) Stuetzkettenaufzug
DE2040373A1 (de) Steuervorrichtung fuer Raupenketten,insbesondere fuer Foerdereinheiten von Holzbearbeitungsmaschinen
EP0487668A1 (de) Gleitlager
DE1933875A1 (de) Foerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee