DE3926361A1 - Spritzgiesseinrichtung sowie spritzgiessduese mit nasenabschnitt und heizelement, das eine schmelzebohrung umgibt und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Spritzgiesseinrichtung sowie spritzgiessduese mit nasenabschnitt und heizelement, das eine schmelzebohrung umgibt und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3926361A1 DE3926361A1 DE3926361A DE3926361A DE3926361A1 DE 3926361 A1 DE3926361 A1 DE 3926361A1 DE 3926361 A DE3926361 A DE 3926361A DE 3926361 A DE3926361 A DE 3926361A DE 3926361 A1 DE3926361 A1 DE 3926361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- nozzle
- section
- extends
- rear end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 101
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 239000000155 melt Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 17
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005219 brazing Methods 0.000 abstract description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251729 Elasmobranchii Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/007—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass injection moulding tools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
- Y10T29/49083—Heater type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49888—Subsequently coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Spritzgießeinrichtung sowie eine Spritzgießdüse,
vorzugsweise mit offenem Anschnitt sowie ein Verfahren
zur Herstellung der Spritzgießdüse, die ein integrales
elektrisches Heizelement besitzt, dessen vorderer
Endabschnitt integral in den Nasenabschnitt der Düse
eingelötet ist, um im wesentlichen die Schmelzebohrung
zu umringen bzw. zu umgeben, die sich mittig durch die
Düse hindurch erstreckt.
Spritzgießeinrichtungen mit Spritzgießdüsen, die
integrale elektrische Heizelemente besitzen und
Verfahren zur Herstellung derselben sind im Stand der
Technik bekannt. Zum Beispiel beschreiben die US-PS 4
768 945 (Schmidt), veröffentlicht 6. September 1988 und
die kanadische Patentanmeldung 5 49 517 (Gellert),
eingereicht 16. Oktober 1987 "Verfahren zur Herstellung
einer Spritzgießdüse mit einem geerdeten Heizelement,
das in die zulaufende Spitze eingelötet ist" eine Düse
und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei der das
integrale Heizelement sich mittig in den konisch
zulaufenden Nasenabschnitt erstreckt. Die US-PS 47 68
283 des Anmelders, veröffentlicht 6. September 1988,
zeigt eine frühere Düse, bei der das vordere Ende des
integralen elektrischen Heizelementes sich in den spitz
zulaufenden Nasenabschnitt erstreckt. Eine weitere
Verbesserung dieser Art von Düse mit kegelförmig
zulaufender Spitze ist in der kanadischen
Patentanmeldung 5 63 981 des Anmelders, eingereicht 13.
April 1988, uner dem Titel "Spritzgießdüse mit einem
Heizelement mehrfacher Dicke und Verfahren zu ihrer
Herstellung" erläutert.
Mit der ständigen Entwicklung von zunehmend schwieriger
zu gießenden Materialien ist es auch bekannt, eine
größere Wärmemenge näher an dem Anschnittbereich
vorzusehen. Zum Beispiel sind Düsen bekannt, die eine
Vielzahl von wärmeleitenden Torpedos aufweisen, wie
gezeigt in der US-PS 42 79 588, veröffentlicht 21. Juli
1981 des Anmelders und US-PS 44 50 999 des Anmelders,
veröffentlicht 29. Mai 1984. Andere Beispiele sind
gezeigt in der US-PS 42 66 723 (Osuna-Diaz),
veröffentlicht 12. Mai 1981 und in der kanadischen
Patentanmeldung (Mold-Masters), 5 29 897, eingereicht
17. Februar 1987 unter dem Titel "Spritzgießsystem mit
einem Verteiler mit seitenmontierten Düsen und
Verfahren" sowie der kanadischen Patentanmeldung 5 78
974, eingereicht 30. September 1988 (Gellert) unter dem
Titel "Spritzgießdüse mit austauschbarem
Anschnitteinsatz". Andere Entwicklungen, um dieses
Problem zu berücksichtigen, bestehen darin, einen
beheizten Anschnitteinsatz zu verwenden, wie dies in
der kanadischen Patentanmeldung 5 59 000, eingereicht
16. Februar 1988 des Anmelders, "Beheizter
Anschnitteinsatz zum Spritzgießen und Verfahren"
dargelegt ist. Obwohl all diese früheren Düsen
beträchtliche Verbesserungen beinhalten, ist es für
bestimmte Anwendungen und Arten von Materialien noch
wünschenswert, eine Düse zu schaffen, die eine zentrale
Schmelzbohrung besitzt und die zusätzliche Wärme im
Anschnittsbereich bereitstellt. Zusätzliche Wärme nahe
dem Anschnitt ist ebenfalls sehr wünschenswert, wenn
ein temperaturgestütztes oder -thermisches
Anschnitts-Spritzgießen verwendet wird, wie dies in der
obenerwähnten US-PS 47 68 945 erläutert ist.
Es ist demzufolge ein Ziel der vorliegenden Erfindung,
die Nachteile des Standes der Technik zumindest
teilweise dadurch zu überwinden, daß eine
Spritzgießeinrichtung sowie eine Spritzgießdüse und ein
Verfahren zu ihrer Herstellung geschaffen werden, wobei
die Spritzgießdüse ein integrales elektrisches
Heizelement aufweist, dessen vorderer Endabschnitt
integral in die Nase der Düse eingelötet ist, um im
wesentlichen die Schmelzebohrung, die sich zentral
durch die Düse erstreckt, zu umringen bzw. zu umgeben.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß nach einem Aspekt
der vorliegenden Erfindung eine Spritzgießeinrichtung
mit einer Spritzgießdüse mit offenem Anschnitt
vorgesehen, die ein vorderes Ende, ein hinteres Ende
und einen Mittelabschnitt mit einer im wesentlichen
zylindrischen Außenfläche besitzt, welche sich zwischen
einem Kragenabschnitt nahe dem hinteren Ende und einem
Nasenabschnitt nahe dem vorderen Ende der Düse
erstreckt, wobei die Düse eine zentrale Schmelzebohrung
besitzt, die sich von einem Einlaß am hinteren Ende zu
einem Anschnitt am vorderen Ende erstreckt, die Düse
ein elektrisch isoliertes Heizelement besitzt, mit
einem hinteren Ende, einem vorderen Ende und einem
Mittelabschnitt, der integral in einen Spiralkanal in
der zylindrischen Außenfläche des Mittelabschnittes der
Düse eingelötet ist, wobei das hintere Ende des
Heizelementes sich nach außen durch den Kragenabschnitt
zu einem elektrischen Anschluß heraus erstreckt. Dabei
zeichnet sich die erfindungsgemäße
Spritzgießeinrichtung dadurch aus, daß das elektrische
Heizelement einen kreisförmigen vorderen Endabschnitt
am Vorderende besitzt, der integral in dem
Nasenabschnitt der Düse hart eingelötet ist, um im
wesentlichen die zentrale Schmelzebohrung, die sich
durch die Düse erstreckt, zu umgeben.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung
sieht diese eine Spritzgießdüse mit offenem Anschnitt
vor, mit einem vorderen Ende, einem hinteren Ende und
einen Mittelabschnitt mit einer im wesentlichen
zylindrischen Außenfläche, die sich zwischen einem
Kragenabschnitt am hinteren Ende und einem
Nasenabschnitt am vorderen Ende erstreckt, wobei die
Düse eine zentrale Schmelzebohrung besitzt, die sich von
einem Auslaß am hinteren Ende zu einem Anschnitt am
vorderen Ende erstreckt, die Düse ein elektrisch
isoliertes Heizelement mit einem hinteren Ende, einem
vorderen Ende und einem Mittelabschnitt besitzt, der
integral in einen Spiralkanal in der zylindrischen
Außenfläche des Mittelabschnittes der Düse hart
eingelötet ist, wobei das hintere Ende des
Heizelementes sich nach außen durch den Kragenabschnitt
zu einem elektrischen Anschluß erstreckt. Die
erfindungsgemäße Spritzgießdüse zeichnet sich dadurch
aus, daß das elektrische Heizelement einen
kreisförmigen vorderen Endabschnitt am vorderen Ende
der Düse besitzt, welcher integral in den
Nasenabschnitt der Düse hart eingelötet ist, um im
wesentlichen die zentrale Schmelzebohrung, die sich
durch die Düse erstreckt zu umringen bzw. zu umgeben.
Nach noch einem weiteren Aspekt ist erfindungsgemäß ein
Verfahren zur Herstellung einer integralen,
langgestreckten, beheizten Einspritzdüse vorgesehen,
die ein vorderes Ende, ein hinteres Ende und eine
Schmelzebohrung besitzt, welche sich zentral durch
die Düse von einem Einlaß am hinteren Ende zu einem
Anschnitt am vorderen Ende erstreckt, wobei die Düse
einen Mittelabschnitt mit einer im wesentlichen
zylindrischen Außenfläche besitzt, die sich von einem
Stahlkragenabschnitt am hinteren Ende zu einem
Nasenabschnitt am vorderen Ende erstreckt und mit einem
elektrisch isolierten Heizelement mit einem vorderen
Ende und einem hinteren Ende, wobei das
erfindungsgemäße Verfahren die Schritte enthält der
Bildung eines Stahlhauptkörperabschnittes mit einem
vorderen Ende, einem hinteren Ende und einer
Schmelzebohrung, die sich zentral durch diesen
hindurcherstreckt, der Bildung des
Stahlkragenabschnittes und der Montage desselben auf
dem hinteren Ende des Hauptkörperabschnittes, nachdem
ein Abschnitt des Hauptelementes in einen Spiralkanal
eingewickelt ist, der sich rund um die zylindrische
Außenfläche des Hauptkörperabschnittes erstreckt, wobei
sich dann das hintere Ende des Heizelementes von dem
Kragenabschnitt nach außen zu einem elektrischen
Anschluß erstreckt, das Verfahren ferner umfaßt das
Aufbringen eines Hartlötmaterials zu zumindest der
zylindrischen Außenfläche des Hauptkörperabschnittes
und das Erwärmen der Anordnung in einem Vakuumofen für
eine Zeitspanne und auf eine Temperatur, die ausreicht,
um die Düse integral mit all ihren Komponenten
hartzuverlöten. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet
sich insbesondere dadurch aus, daß das vordere Ende des
Hauptkörperabschnittes mit einer kegeligen Öffnung, die
in axialer Ausrichtung mit der Schmelzebohrung ist, und
mit einer diagonalen Heizelementbohrung versehen ist,
wobei die Öffnung eine Innenfläche aufweist, die sich
in Vorwärtsrichtung nach außen zu dem vorderen
Endabschnitt des Körperabschnittes erstreckt, die
Heizelementbohrung sich diagonal von der Innenfläche
erstreckt, um in den Spiralkanal in der zylindrischen
Außenfläche des Hauptkörperabschnittes zu münden, und
wobei ein Stahltrichterteil gebildet wird mit einer
Mittelbohrung, die sich durch dieses von einem hinteren
Ende zu einem vorderen Ende hindurcherstreckt, wobei
die Bohrung einen Abschnitt mit großem Durchmesser
aufweist mit einer Innenfläche, die sich vom hinteren
Ende erstreckt, um in einen Abschnitt mit kleinerem
Durchmesser zu münden, der sich von einem Mundstück am
vorderen Ende zu einer sich radial erstreckenden
Schulter erstreckt. Das Trichterteil hat einen hinteren
Abschnitt mit einer Außenfläche, die nach außen und
vorwärts vom hinteren Ende des Trichterteiles
kegelförmig verläuft, um passend mit der kegeligen
Innenfläche der Öffnung am vorderen Ende des
Hauptkörperabschnittes der Düse übereinzustimmen, wobei
der hintere Abschnitt des Trichterteiles einen
Heizelementschlitz aufweist, der sich diagonal durch
dieses hindurch erstreckt. Das erfindungsgemäße
Verfahren umfaßt ferner die Ausbildung eines
Stahlnabenteiles mit einem hinteren Ende und einem
vorderen Ende, das einen Kopfabschnitt von kleinerem
Durchmesser aufweist, der sich zentral mittig von dem
hinteren Abschnitt mit größerem Durchmesser an einer
radial sich erstreckenden Schulter erstreckt, wobei der
Kopfabschnitt in den Abschnitt der Mittelbohrung des
Trichterteiles mit kleinerem Durchmesser passend
einsetzbar ist und der hintere Abschnitt eine
Außenfläche besitzt, die innerhalb der Innenfläche des
Abschnittes der Bohrung durch das Trichterteil mit
großem Durchmesser passend einsetzbar ist. Der hintere
Abschnitt hat eine Mittelöffnung mit einer Innenfläche,
die nach vorwärts und innen kegelförmig von einem
Mundstück am hinteren Ende verläuft, welches im
Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der
Schmelzebohrung ist, die sich durch den
Hauptkörperabschnitt der Düse erstreckt. Der hintere
Abschnitt besitzt einen Heizelementeschlitz, der sich
diagonal durch das Teil hindurch erstreckt. Das
Verfahren umfaßt ferner das Wickeln eines vorderen
Endabschnittes des Heizelementes derart, daß es sich
rund um den Kopfabschnitt des Nabenteiles erstreckt,
das Preßeinsetzen des Nabenteiles in das Trichterteil
in einer Lage, in der der Kopfabschnitt des Nabenteiles
in dem Abschnitt von Bohrung von kleinerem Durchmesser,
die sich durch das Trichterteil zieht, aufgenommen ist
und der hintere Abschnitt des Nabenteiles in dem
Abschnitt der Bohrung mit größerem Durchmesser, die
sich durch das Trichterteil zieht, aufgenommen ist. Der
vordere Endabschnitt des Heizelementes umgibt den
Kopfabschnitt des Nabenteiles in einem Umfangsspalt
oder Ringraum zwischen den sich radial erstreckenden
Schultern des Nabenteiles und des Trichterteiles und
die sich diagonal erstreckenden Heizelementschlitze des
Nabenteiles und des Trichterteiles werden aufeinander
ausgerichtet, um durch diese hindurch das Heizelement
aufzunehmen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt
ferner das Anheften der Verschweißung des Nabenteiles
und des Trichterteiles miteinander in dieser Lage, das
Einsetzen des hinteren Endes des Heizelementes durch
die diagonale Heizelementbohrung in dem vorderen Ende
des Heizkörperabschnittes der Düse, das Einsetzen des
vormontierten Nabenteiles mit dem Trichterteil in die
Kegelöffnung im vorderen Ende des
Hauptkörperabschnittes der Düse in eine Lage, in der
die kegelige Außenfläche des Trichterteiles gegen die
passende kegelige Gegeninnenfläche der Öffnung anliegt
und die Schlitze des Nabenteiles und des Trichterteiles
mit der diagonalen Heizelementbohrung im vorderen Ende
des Hauptkörperabschnittes der Düse ausgerichtet sind,
sowie das Heftverschweißen miteinander in dieser Lage.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt ferner das
Einsetzen einer bestimmten Menge von Hartlötmaterial in
das aufrechte Mundstück des Abschnittes der Bohrung
des Trichterteiles mit kleinerem Durchmesser nach dem
Wickeln des Abschnittes des Heizelementes in dem
Spiralkanal, der sich rund um die zylindrische
Außenfläche des Hauptkörperabschnittes erstreckt, wobei
sich das hintere Ende des Heizelementes von dem
Kragenabschnitt zu einem elektrischen Anschluß nach
außen erstreckt sowie das Aufbringen des Lötmaterials
auf die zylindrische Außenfläche des
Hauptkörperabschnittes, wodurch dann, wenn die
Anordnung in dem Vakkumofen erhitzt wird, das
Nabenteil, das Trichterteil und der vordere
Endabschnitt des Heizelementes ebenfalls integral an
Ort und Stelle festgelegt und miteinander
hartverlötet wird. Das Verfahren umfaßt schließlich
das Bearbeiten, insbesondere spanende Bearbeiten durch
den Kopfabschnitt des Nabenteiles hindurch und das
Bearbeiten, insbesondere spanende Bearbeiten des
Trichterteiles, um die Düse mit einem Nasenabschnitt
von gewünschter Konfiguration zu versehen, die einen
Anschnitt aufweist, der sich durch die Düse hindurch
von der Schmelzebohrung erstreckt, die im wesentlichen
durch den integralen vorderen Endabschnitt des
Heizelementes umgeben ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes
sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden
Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in
Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Teiles einer
Spritzgießeinrichtung mit einer Düse nach einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Spritzgießeinrichtung und der zugehörigen
Spritzgießdüse und
Fig. 2 bis 8 eine Abfolge von Verfahrensschritten, die
bei der Herstellung der Spritzgießdüse nach einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
durchgeführt werden.
Es wird zuerst auf Fig. 1 Bezug genommen, die einen
Teil eines Spritzgießsystems zeigt, in der eine Anzahl
von Düsen nach der vorliegenden Erfindung in Bohrungen
12 in der Lagerungsplatte 14 für die Formhohlräume
angeordnet sind. Jede Düse 10 besitzt einen
Mittelabschnitt 16 mit einer zylindrischen Außenfläche
18, die sich zwischen einem Kragenabschnitt 20 am
hinteren Ende 22 und einem Nasenabschnitt 24 am
vorderen Ende 26 erstreckt. Ein Umfangs-Isolierflansch
28, der sich von dem Kragenabschnitt 20 erstreckt,
sitzt auf einer Umfangsschulter 30 und der
Nasenabschnitt 24 ist in einer Öffnung 32 durch die
Formhohlraum-Lageplatte 14 aufgenommen, die zu einem
Formhohlraum 34 führt. Somit ist die Düse 10 exakt in
dieser Lage festgelegt und positioniert, in der die
zylindrische Außenfläche 18 des Mittelabschnittes 16
von der umgebenden Formhohlraum-Lageplatte 14 und einem
Anschnitteinsatz 35 durch einen isolierenden Luftraum
oder Luftspalt 36 getrennt ist. In der gezeigten Form
zur Herstellung von Zwischenprodukten bzw. Vorformen
für zuggeblasene Flaschen ist der Anschnitteinsatz 35
in einen Formhohlraum-Einsatz 37 in einer
Formhohlraum-Halteplatte 39 eingesetzt, wobei eine
geeignete Kühlung vorgesehen ist. Die Düse 10 besitzt
eine zentrale Schmelzebohrung 38, die von einem Einlaß
40 am hinteren Ende 24 der Düse 10 zu einem Anschnitt
42 verläuft, der sich durch den Nasenabschnitt 24 zu
dem Formhohlraum 34 erstreckt, wie im einzelnen
nachfolgend noch erläutert wird.
Die Düsen 10 sind durch Schrauben 44 an einem
gemeinsamen, langgestreckten Verteiler 46 befestigt,
der einen Schmelzekanal 48 äufweist, welcher sich zu
einer Anzahl von Auslässen 50 verzweigt, von denen
jeder mit einer Schmelzebohrung 38 der jeweiligen Düse
10 ausgerichtet ist. Der Verteiler 46 ist fest zwischen
der Rückplatte 52 und der Formhohlraum-Lagerungsplatte
durch einen zentralen Positionierring 54 und ein
Titan-Druckstück 56 angeordnet. Die Rückplatte 52 ist
durch Schrauben 58 festgelegt, die sich durch die
Formlagerplatte 14 in die Formhalteplatte 39
erstrecken. Die Rückplatte 52 und die
Formhohlraumplatte 14 werden gekühlt, indem Kühlwasser
durch Kühlleitungen 62 gepumpt wird. Der Verteiler 46
wird durch ein elektrisches Heizelement 64 beheizt, das
in diesen eingegossen ist, wie dies in der US-PS 46 88
622 des Anmelders, "Spritzgieß-Verteilerteil und
Verfahren zur Herstellung" erläutert ist,
veröffentlicht 25. August 1987. Der Positionierring 54
überbrückt einen weiteren, isolierenden Luftraum oder
Luftspalt 66 zwischen dem beheizten Verteiler 46 und
der Formhohlraumplatte 14.
Die Düse 10 wird durch ein elektrisch isoliertes
Heizelement 68 beheizt, das ein hinteres Ende 70 und
ein vorderes Ende 72 besitzt. Das Heizelement 68 hat
einen Chrom/Nickel-Widerstandsdraht 92, der sich
zentral durch ein elektrisches Isoliermaterial aus
Feuerfestpulver, wie z.B. Magnesiumoxid, innerhalb
eines Stahlmantels 24, erstreckt. Das Heizelement 68
besitzt einen Abschnitt 76, der integral in einen
Spiralkanal 78 in der Außenfläche 18 des
Mittelabschnittes 16 der Düse 10 hartverlötet ist. Der
Abschnitt 76 des Heizelementes 68 in dem Kanal 78 ist
durch eine Nickel-Schutzbeschichtung 80 überzogen, die
aufgebracht wird, wie dies in der US-PS 47 68 283 des
Anmelders erläutert ist, veröffentlicht 6. September
1988. Das Heizelement 68 besitzt einen hinteren
Endabschnitt 82, der sich von dem Kragenabschnitt 20 zu
einem elektrischen Anschluß 84 nach außen erstreckt,
welcher nach einem Verfahren hergestellt ist, welches
im einzelnen in der kanadischen Patentanmeldung 578
975 des Anmelders, eingereicht 30. September 1988,
unter dem Titel "Verfahren zur Herstellung eines
elektrischen Anschlusses einer Spritzgießdüse"
beschrieben ist. Der hintere Endabschnitt 82 erstreckt
sich durch einen Anschlußkörper 86 mit einer
Schutzkappe 88, die an einem Stahlstopfen 90 befestigt
ist. Das Heizelement 68 ist am hinteren Ende
abisoliert, um den Widerstandsdraht 92 freizulegen, der
elektrisch mit dem Anschlußkörper 86 verbunden ist. Der
Anschlußkörper 86 ist jedoch von dem Heizelementmantel
74 und der Schutzkappe 88 durch eine dünne
Isolierbeschichtung 94 aus isolierendem Material, z.B.
Magnesiumoxid, isoliert. Somit besitzt der
Anschlußkörper 86 eine ausreichende strukturelle bzw.
bauliche Festigkeit, um Drehmomenten zu widerstehen,
wenn eine äußere Zuleitung O 6 mit ihm verbunden wird
oder von dem Anschlußkörper 86 durch Muttern 98 gelöst
wird.
Das Heizelement 68 besitzt auch einen kreisförmigen
vorderen Endabschnitt 100, der integral in dem
Nasenabschnit 24 der Düse 10 eingelötet ist, um im
wesentlichen die zentrale Schmelzebohrung 38 nahe des
Anschnittes 42 zu umgeben. In diesem
Ausführungsbeispiel sind der Mantel 74 und das
Isoliermaterial ebenfalls abisoliert, um den
Widerstandsdraht 92 am vorderen Ende 72 des
Niederspannungs-Einzeldraht-Heizelementes 68
freizulegen. Somit ist, wenn der vordere Endabschnitt
100 integral eingelötet wird, wie dies im einzelnen
nachfolgend erläutert ist, das vordere Ende 72 des
Heizelementes 68 geerdet, um die Schaltung zu
vervollständigen.
Im Gebrauch wird das System zusammengefügt, wie dies in
Fig. 1 gezeigt ist und elektrische Energie wird durch
die Zuleitung 96 an den Anschluß 84 des Heizelementes
68 der Düse 10 und an das Heizelement 64 des Verteilers
46 angelegt, um die Düsen 10 und den Verteiler 46 auf
eine bestimmte Betriebstemperatur zu erwärmen. Unter
Druck stehende Schmelze wird von einer -nicht
gezeigten- Gießmaschine in den Schmelzekanal 48, der
sich durch den Verteiler 46 erstreckt, entsprechend
einem bestimmten Zyklus in herkömmlicher Weise
eingespritzt. Die unter Druck stehende Schmelze strömt
durch die Schmelzebohrung 38 in jede Düse sowie durch
die Anschnitte 42 und füllt die Formhohlräume 34.
Nachdem die Formhohlräume 34 gefüllt sind, wird der
Einspritzdruck noch eine zeitlang aufrechterhalten, um
die Formmassen zu verdichten und wird anschließend
entalstet. Nach einer kurzen Abkühlphase wird die Form
geöffnet, um die spritzgegossenen Zwischenformkörper
auszuwerfen. Nach dem Auswerfen wird die Form
geschlossen und der Einspritzdruck wird wieder
angelegt, um die Formhohlräume 34 erneut zu füllen.
Dieser Zyklus wird kontinuierlich mit einer Frequenz
wiederholt, die von der Größe und Form der
Formhohlräume und der Art des spritzgegossenen
Materiales abhängt.
In einer alternativen Verwendung der
Spritzgießeinrichtung, wenn ein Anschnitt von größerem
Durchmesser wünschenswert ist und/oder ein leicht
vernetzendes, kristallines Material spritzgegossen
wird, kann das temperaturgestützte oder thermische
Anschnittsverfahren angewandt werden. Dies impliziert
die Steuerung der Energie zu den Zuleitungen 96 zu den
Heizelementen 68, so daß für eine kurze Zeitspanne vor
dem Öffnen der Form und wenn diese geöffnet ist die
Erwärmung der Düsen gestoppt wird. Die Berührung
zwischen dem Nasenabschnitt 24 und dem umgebenden,
gekühlten Anschnitteinsatz 35 führt zu einem rapiden
Temperaturabfall im Anschnittsbereich. Für die meisten
kristallinen Materialien ist ein Temperaturabfall von
20-25°C ausreichend, um den Anschnitt vor dem Auswerfen
einzufrieren. Kurz nachdem die Form geöffnet ist, wird
die elektrische Energie wieder angelegt, um das
Erwärmen der Schmelze in dem Anschnittsbereich bzw. in
der Anschnittsfläche zu beginnen und den Anschnitt
wieder zu öffnen, wenn der Einspritzdruck im Anschluß
wieder angelegt wird, nachdem die Form im Anschluß an
das Auswerfen wieder geschlossen worden ist. Obwohl
Wärme auch von dem Mittelabschnitt 16 der Düse 10
verlorengeht, während die Energieversorgung
unterbrochen ist, hält die luftspaltisolierte
Stahlmasse, die die Schmelzebohrung 38 umgibt,
ausreichend Wärme, so daß in diesem Bereich keine
Verfestigung der Schmelze eintritt. Es ist deutlich,
daß die Form und die Größe der Düse sowie die Frequenz
des Gießzyklus kritischen Einfluß auf den Erfolg des
wärmegesteuerten Anschnittsverfahrens haben, das unter
Verwendung nur eines einzigen Heizelementes 68
durchgeführt wird. Dadurch, daß der vordere
Endabschnitt 100 des Heizelementes aber sehr nahe an
der Schmelzebohrung 38 im Nasenabschnitt 24 angeordnet
ist, kann die Anschnittemperatur verhältnismäßig
verzögerungsarm und schnell angehoben und abgesenkt
werden, wodurch die Leistungsfähigkeit beträchtlich
verbessert wird.
Düsen dieser allgemeinen Art sind früher nach dem
Verfahren hergestellt worden, das im einzelnen in der
obenerwähnten US-PS 47 68 283 des Anmelders erläutert
ist. Die Düse wird hergestellt durch integrales
Hartverlöten des Kragenabschnittes 20 und der
Bestandteile des elektrischen Anschlusses 84 mit
einem Stahlhauptkörperabschnitt 104. Die Teile werden
durch Heftschweißen miteinander lageverbunden, wobei er
Teil 76 des Heizelementes 78 in den Spiralkanal 68 in
der Außenfläche 18 des Hauptkörperabschnittes 104
eingewickelt wird. Eine Nickel-Hartlötpaste wird auf
die Verbindungsstellen aufgebracht unddie Anordnung
wird mit einem Bindemittel 106, wie z.B. Acryllack,
besprüht und anschließend in ein bewegtes Metallpulver
108, wie z.B. Nickel oder eine Nickellegierung,
eingetaucht, um die Oberfläche zu beschichten, wie dies
in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Wie Fig. 7 zeigt, wird
die Anordnung anschließend in einem Vakuumofen 110 auf
einer Temperatur von ungefähr 1925°F (ungefähr
1050,8°C) erwärmt und der Ofen wird auf ein
verhältnismäßig hohes Vakuum evakuiert, um im
wesentlichen den gesamten Sauerstoff zu entfernen. Wenn
der überzug erhitzt wird, verflüchtigt sich das
Bindemittel, jedoch verbleibt die Nickellegierung an
Ort und Stelle. Ehe die Schmelztemperatur der
Nickellegirung erreicht ist, wenn sie das Vakuum
vermindert, indem teilweise ein inertes Gas, wie z.B.
Argon oder Stickstoff zurückgefüllt wird. Wenn die
Nickellegierung schmilzt, fließt sie durch die
Kapillarwirkung, um die Anordnung integral miteinander
hartzuverlöten und schafft die Nickelschutzschicht 80
auf der Oberfläche.
Es wird nunmehr auf die Fig. 2-8 Bezug genommen, um die
zusätzlichen Schritte zu erläutern, die bei der
Herstellung der Düse 10 mit einem Nasenabschnitt 24
erforderlich sind, die einen kreisförmigen vorderen
Endabschnitt 100 des Heizelementes 68, der die
Schmelzebohrung 38 umgibt, nahe dem Anschnitt 42
aufweist.
Zuerst wird, wie Fig. 3 zeigt, der Hauptkörperabschnitt
104 mit einer Öffnung 112 am vorderen Ende 114
versehen. Diese Öffnung erstreckt sich in axialer
Ausrichtung von der zentralen Schmelzebohrung 38 und
besitzt eine Innenfläche 116, die nach von auswärts
konisch zu dem vorderen Ende 114 verläuft. Anschließend
wird eine Heizelementbohrung 118 diagonal gebohrt, um
in das vordere Ende des Spiralkanals 78 zu münden.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird ein
Trichterteil 120 aus Stahl mit einer Mittelbohrung 122
geformt, die sich durch das Trichterteil 120 vom
hinteren Ende 124 zu dem vorderen Ende 126 hindurch
erstreckt. Die Bohrung besitzt einen Abschnitt 128 mit
größerem Durchmesser, der sich vom hinteren Ende 124
erstreckt und einen Abschnitt 130 mit kleinerem
Durchmesser, der sich von einem vergrößerten Mundstück
132 am vorderen Ende 126 erstreckt. Die Abschnitte 128,
130 der Bohrung 122 mit größerem und kleinerem
Durchmesser sind an einer radial sich erstreckenden
Schulter 134 miteinander verbunden. In diesem
Ausführungsbeispiel besitzt der Abschnitt 130 mit
größerem Durchmesser eine zylindrische Innenfläche 136,
deren Durchmesser gleich demjenigen der Schmelzebohrung
38 ist und die in die radiale Schulter 134 an einer
Krümmung 138 mündet, die den gleichen Radius besitzt
wie das Heizelement 68. Das Trichterteil 120 ist auch
mit einem hinteren Abschnitt 140 versehen, der eine
kegelige Außenfläche 142 besitzt, welche sich in
Vorwärtsrichtung von dem hinteren Ende 122 nach außen
erstreckt und entsprechend zu der kegeligen Innenfläche
116 der Öffnung 112 am vorderen Ende 114 des
Hauptkörperabschnittes 104 ausgebildet ist. Dieser
hintere Abschnitt 136 ist, vorzugsweise spanend,
bearbeitet, um einen Schlitz 144 aufzuweisen, der sich
diagonal erstreckt, um durch diesen hindurch das
Heizelement aufzunehmen, wie dies nachfolgend erläutert
ist.
Ein Nabenteil 146 ist aus Stahl mit einem starren
Kopfabschnitt 148 von kleinerem Durchmesser am vorderen
Durchmesser 150 hergestellt, der sich von einem
hinteren Abschnitt 152 mit größerem Durchmesser am
hinteren Ende 154 aus erstreckt. Der Kopfabschnitt 158
und der hintere Abschnitt 152 mit größerem Durchmesser
verbinden sich an einer sich radial erstreckenden
Schulter 156. Der Kopfabschnitt 148 besitzt eine
zylindrische Außenfläche 158, die in den Abschnitt
130 von kleinerem Durchmesser des Trichterteiles 120
paßt und die in die radial sich erstreckende Schulter
156 an einer Krümmung 160 mündet, welche den gleichen
Radius wie das Heizelement 68 besitzt (vgl. Fig. 6). In
diesem Ausführungsbeispiel hat der hintere Abschnitt
152 des Nabenteiles eine zylindrische Außenfläche 162,
die passend innerhalb der Innenfläche 136 des
Abschnittes 128 mit großem Durchmesser der Bohrung
122, die sich durch das Trichterteil 120 erstreckt,
eingepaßt ist, und die einen im wesentlichen gleichen
Ourchmesser wie die Schmelzebohrung 38 aufweist. Der
hintere Abschnitt 152 besitzt eine Mittelöffnung 164
mit einer Innenfläche 166, die nach vorne und einwärts
kegelförmig von einem Mundstück 168 am hinteren Ende
154, welches im wesentlichen im Durchmesser gleich der
Schmelzebohrung 38 ist, sich verjüngt. Der hintere
Abschnitt 152 des Nabenteiles 146 ist auch mit einem
Heizelementschlitz 170 versehen, der sich durch das
Nabenteil 146 hindurcherstreckt und der übereinstimmt
mit dem Schlitz 144, der sich durch das Trichterteil
120 erstreckt und übereinstimmt mit der Diagonalbohrung
118 am vorderen Ende 114 des Hauptkörperabschnittes 104
der Düse 10.
Der Mantel 74 und das Isoliermaterial sind abisoliert,
um den Widerstandsdraht 92 ein kurzes Stück am vorderen
Ende 72 des Heizelementes 68 freizulegen. Ein vorderer
Endabschnitt 100 wird anschließend in einen Kreis rund
um den Kopfabschnitt 148 des Nabenteiles 146 gewickelt,
wobei der Rest des Heizelementes 68 sich unter einem
Winkel weg erstreckt, wie dies in Fig. 2 dargestellt
ist. Wahlweise hierzu kann der vordere Endabschnitt 100
des Heizelementes 68 in Form einer Schlaufe geformt
werden, wie gezeigt, und in den Abschnitt 128 mit
großem Durchmesser der Bohrung 122, die sich durch das
Trichterteil 120 erstreckt, eingesetzt werden. Das
Nabenteil 146 wird anschließend in das Trichterteil 120
gepreßt, wobei sich der vordere Endabschnitt 100 des
Heizelementes 68 rund um den Umfangsspalt bzw. -raum
172 erstreckt, der zwischen den sich radial
erstreckenden Schultern 134, 156 des Trichter- und
Nabenteiles 120, 146 gebildet ist. Das Trichter- und
Nabenteil 120, 146 werden anschließend miteinander
heftverschweißt, um sie in dieser Lage festzulegen, in
der der Kopfabschnitt 148 des Nabenteiles 146 in dem
passenden Abschnitt 130 mit kleinerem Durchmesser der
Bohrung 122, die sich durch das Trichterteil 120
erstreckt, aufgenommen ist und der hintere
Abschnitt 152 des Nabenteiles 146 in dem passenden
Abschnitt 128 mit größerem Durchmesser der Bohrung 120,
die sich durch das Trichterteil 120 erstreckt,
aufgenommen ist. In dieser Lage erstreckt sich das
Heizelement 68 nach außen und rückwärts durch die
übereinstimmenden, diagonal sich erstreckenden
Heizelementschlitze 144, 170, die sich durch die
montierte Trichter- und Nabenteilanordnung 120, 146
hindurch erstrecken.
Das hintere Ende 70 des Heizelementes 68 wird
anschließend durch die Heizelementbohrung 18 gezogen,
die sich diagonal von dem vorderen Ende 114 des
Hauptkörperabschnittes 104 erstreckt und die
vormontierte Trichter- und Nabenteilanordnung 120, 146
wird in die Kegelöffnung 112 im vorderen Ende 114 des
Hauptkorperabschnittes 104 eingesetzt. In dieser Lage
sitzt die kegelige Außenfläche 142 des hinteren
Abschnittes des Trichterteiles 120 gegen die passende
kegelige innere Gegenfläche 116 der Öffnung 112 im
vorderen Ende 114 des Hauptkörperabschnittes 104. In
der bevorzugten Ausführungsform ist zumindest einer der
Flächen, d.h. der äußeren Fläche 142 oder der
passenden inneren Gegenfläche 116 eine
Aufrauh-Endbearbeitung verliehen, um eine
Kapillarwirkung während des Hartlötens zu unterstützen,
wie dies auch der Fall ist bei anderen
aneinanderliegenden Flächen, die miteinander verbunden
werden. Die Anordnung aus Trichter- und Nabenteil 120,
146 wird anschließend heftvershweißt mit dem
Hauptkörperabschnitt 104, um die Anordnung an dem
Düsenhauptkörper lagezufixieren, wobei die diagonale
Heizelementbohrung 118 mit den ausgerichteten Schlitzen
144, 170, die sich durch das Trichter- und Nabenteil
120, 146 erstrecken, ausgerichtet ist.
Der Spiralabschnitt 76 des Heizelementes 78 wird
anschließend in den Spiralkanal 78 eingewickelt und der
Kragenabschnitt 20 wird am hinteren Ende des
Hauptkörperabschnittes 104 befestigt, wobei sich der
hintere Endabschnitt 82 des Heizelementes 68 durch den
Anschlußkörper 86 nach außen erstreckt, wie dies in den
Fig. 1-3 dargestellt und oben erläutert ist.
Anschließend wird die anordnung mit einem Bindemittel
106, wie z.B. Acryllack, besprüht und in umgewälztes
Metallpulver 108 eingetaucht, wie dies in den Fig. 5
und 5 dargestellt ist und eine Nickel-Hartlötpaste wird
auf die Verbindungsstellen aufgetragen und eine
bestimmte Menge Hartlötmaterial 174, wie z.B.
Nickellegierungspulver, wird in das aufrechte Mundstück
132 des Abschnittes 130 der Bohrung 122 mit kleinerem
Durchmesser, die sich durch das Trichterteil 120
erstreckt, eingesetzt. Wie Fig. 6 zeigt, füllt dieses
Pulver 174 nahezu die Bohrung 122 oberhalb des
Kopfabschnittes 148 des Nabenteiles 146.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, werden die montierten Düsen
10 anschließend in Chargen in den Vakuumofen 110 für
den obenerläuterten Schritt der Verlötung der Teile
miteinander eingesetzt. In diesem Ausführungsbeispiel
wird, da der Ofen allmählich auf eine Tempertur von
ungefähr von 1925°F (ungefähr 1050,8°C) erhitzt, der
Ofen auf ein verhältnismäßig hohes Vakuum evakuiert, um
im wesentlichen den gesamten Sauerstoff zu entfernen.
Wenn der Überzug erwärmt wird, verdampft das
Bindemittel aber die Nickellegierung verbleibt an Ort
und Stelle. Ehe die Schmelztemperatur die
Nickellegierung erreicht hat, wird das Vakuum durch
teilweises Wiederauffüllen mit einem inerten Gas, wie
z.B. Argon oder Stickstoff, vermindert. Wenn die
Nickellegierung schmilzt, fließt sie durch
Kapillarwirkung rund um die aufgerauhte Oberfläche des
Spiralabschnittes 76 des Heizelementes 68, um
vollständig den Spiralkanal 78 auszufüllen und das
Heizelement 68 integral einzubetten. Die geschmolzene
Nickellegierung fließt auch in den Raum rund um den
Heizabschnitt 176 des Heizkörperabschnitt 104 und die
Hartlötpaste schmilzt und fließt rund um den Stopfen 90
und die Schutzkappe 88.
Gleichzeitig schmilzt das Nickellegierungspulver 174
in dem Mundstück 132 und fließt durch Kapillarwirkung
zwischen die aneinanderliegenden, aufgerauhten
Oberflächen des vorderen Endes 114 des
Hauptkörperabschnittes 104, des Nabenteiles 146 und des
Trichterteiles 120. Die geschmolzene Nickellegierung
füllt auch den Raum 172 rund um den kreisförmigen
vorderen Endabschnitt 100 des Heizelementes 68 aus,
ebenso wie es die aufeinander ausgerichteten diagonalen
Schlitze 144, 170 und die diagonale Heizelementbohrung
118 ausfüllt. Selbstverständlich erdet dies elektrisch
den freiliegenden Draht 92 am vorderen Ende 72 des
Heizelementes 68 am Nasenabschnitt 24 der Düse 10.
Dieser Schritt des Verlötens in einem Vakuumofen
schafft eine metallurgische bzw. intermetallische
Verbindung zwischen der Nickellegierung und dem Stahl,
welche zu einem effizienten Wärmeübergang vom
Heizelement 68, dem Anhaften der Schutzbeschichtung 80
und einer starken, integralen Struktur eines innigen
Verbundes der komplettierten Düse 10 führt.Wie in Fig.
1 gezeigt ist, verändert sich die Teilung des
Spiralabschnittes 76 des Heizelementes über seine
Länge, um mehr Wärme an den Enden der Düse
bereitzustellen als im Mittelabschnitt, wo der
Wärmeverlust geringer ist. Das Wärmeprofil kann für
jeden besonderen Anwendungszweck durch Veränderung des
Musters des Spiralkanales 78, welches in die
Außenfläche 18 des Hauptkörperabschnittes 104
eingeprägt ist, bzw. eingegossen ist, zusteuern.
Das Verbinden der Einzelteile der Anordnung
miteinander, das Ausbilden der Schutzbeschichtung 80,
das Erden des vorderen Endes 72 des Heizelementes 78
und die Wärmebehandlung sämtlicher elemente bei einem
einzigen Einsatz in dem Vakuumofen erleichtert
beträchtlich die Herstellung der verbesserten Düse.
Nachdem die Düsen 10 abgekühlt sind und aus dem
Vakuumofen 110 entnommen wurden, werden sie bearbeitet,
insbesondere spanend bearbeitet, um den Nasenabschnitt
24 für die spezielle Anwendung mit der gewünschten
Konfiguration zu ersehen. In diesem
Ausführungsbeispiel, gezeigt in Fig. 1, ist das vordere
Ende 26 konkav, um der Kern-Gießform 34 zu entsprechen,
die für Ausgangskörper für zuggeblasene Flaschen
verwendet wird, es können jedoch auch jedwede andere
Veränderungen angewandst werden. Der Anschnitt 42, der
eine gewünschte Form und Größe besitzt, wird durch
spanendes Bearbeiten durch den Kopfabschnitt 148 des
Nabenteiles 146 hindurch ausgebildet, um glatt in die
kegelige Innenfläche 166 des Nabenteiles 146 zu münden,
um eine Verlängerung der zentralen Schmelzebohrung 38
zu bilden. Wie ersichtlich ist, besitzt der
Nasenabschnitt 24 der Düse 10 eingebettet einen
kreisförmigen vorderen Endabschnitt 100 des
Heizelementes 68, der sich sehr nahe der
Schmelzebohrung und dem Anschnitt 42 rund um die
Schmelzebohrung 38 erstreckt. Dies führt nicht nur zu
einer wesentlichen zusätzlichen Wärmebereitstellung in
der Anschnittfläche für diese Art von Spritzgießen mit
offenem Anschnitt, sondern es verteilt auch die Wärme
gleichmäßig rund um die Schmelzebohrung 38. Dies führt
zu einem effektiveren Spritzgießen und ermöglicht es,
schwierigere Materialien zu verarbeiten und die
thermische Anschnittsteuerung wesentlich zu verbessern.
Obwohl die Erläuterung der Spritzgießeinrichtung, der
Düse und des Verfahrens zur Herstellung derselben unter
Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiel erfolgte,
begrenzen dies die Erfindung nicht, vielmehr sind
Veränderungen und Modifikationen dem Fachmann deutlich.
Zum Beispiel kann der Nasenabschnitt 24 der Düse 10 so
ausgeführt werden, daß er einen lösbaren
Anschnitteinsatz (nicht gezeigt) aufnimmt, anstelle daß
der Anschnitt direkt ausgebildet ist, wie dies in dem
bevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert ist. Auch ist
es deutlich, daß das Trichterteil und das Nabenteil
120, 146 jeweils verschiedene andere, in Paßeingriff
miteinander bringbare Formen aufweisen können und daß
die Schritte nach der vorliegenden Erfindung in einer
unterschiedlichen Abfolge ausgeführt werden können, um
die Herstellung zu erleichtern und die Effektivität zu
erhöhen. Bezüglich des Umfanges der Erfindung wird
insbesondere auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießeinrichtung, eine
Spritzgießdüse der Spritzgießeinrichtung mit offenem
Anschnitt und ein Verfahren zur Herstellung der
Spritzgießdüse, welche eine Schmelzebohrung besitzt,
die sich mittig durch diese hindurch erstreckt und
wobei ein kreisförmiger, vorderer Endabschnitt des
elektrischen Heizelementes die Schmelzebohrung in dem
Nasenabschnitt umgibt, um zusätzliche Wärme im Bereich
des Anschnittes bereitzustellen. Das Verfahren enthält
die Schritte der Anordnung des kreisförmigen
Abschnittes des Heizelementes in einem Umfangsraum
zwischen einem Nabenteil und einem Trichterteil und das
integrale Verlöten dieser miteinander in einem
Vakuumofen, um den Nasenabschnitt der Düse auszubilden.
Der Nasenabschnitt wird anschließend gebohrt und
bearbeitet, um den gewünschten Anschnitt und eine
Konfiguration auszubilden, abhängig von der speziellen
Anwendung.
Claims (9)
1. Spritzgießeinrichtung mit einer Spritzgießdüse, die
aufweist ein vorderes Ende, ein hinteres Ende und einen
Mittelabschnitt mit einer im wesentlichen zylindrischen
Außenfläche, die sich zwischen einem Kragenabschnitt am
hinteren Ende und einem Nasenabschnitt am vorderen Ende
erstreckt, wobei die Düse eine zentrale Schmelzbohrung
aufweist, die sich von einem Einlaß am hinteren Ende zu
einem Anschnitt am vorderen Ende erstreckt, die Düse ein
elektrisch isoliertes Heizelement mit einem hinteren
Ende, einem vorderen Ende und einem Mittelabschnitt
besitzt, der integral in einen Spiralkanal in der
zylindrischen Außenfläche des Mittelabschnittes der
Düse eingelötet ist, wobei das hintere Ende des
Heizelementes sich nach außen durch den Kragenabschnitt
zu einem elektrischen Anschluß erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß
das elektrische Heizelement (68) einen kreisförmigen
vorderen Endabschnitt (100) nahe dem vorderen Ende (72)
der Düse (10) aufweist, das integral in den
Nasenabschnitt (24) der Düse (10) verlötet ist, um im
wesentlichen die zentrale Schmelzebohrung (38), die sich
durch die Düse (10) erstreckt, zu umgeben.
2. Spritzgießdüse mit offenem Anschnitt, mit einem
vorderen Ende, einem hinteren Ende und einem
Mittelabschnitt, der eine im wesentliche zylindrische
Außenfläche besitzt, die sich zwischen einem
Kragenabschnitt am hinteren Ende und einem
Nasenabschnitt am vorderen Ende erstreckt, wobei die
Düse eine zentrale Schmelzebohrung besitzt, die sich von
einem Einlaß am hinteren Ende zu einem Anschnitt am
vorderen Ende erstreckt, die Düse ferner ein elektrisch
isoliertes Heizelement mit einem hinteren Ende, einem
vorderen Ende und einem Mittelabschnitt aufweist, der
integral in einen Spiralkanal in der zylindrischen
Außenfläche des Mittelabschnittes der Düse hartverlötet
ist, wobei das hintere Ende des Heizelementes sich nach
außen durch den Kragenabschnitt zu einem elektrischen
Anschluß erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß
das elektrische Heizelement (68) einen kreisförmigen
vorderen Endabschnitt (100) am vorderen Ende (38) der
Düse (10) aufweist, der integral in dem Nasenabschnitt
(24) der Düse (10) verlötet ist, um im wesentlichen die
zentrale Schmelzebohrung (38) zu umringen, die sich
durch die Düse (10) erstreckt.
3. Spritzgießdüse nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Anschnitteinsatz lösbar in dem
Nasenabschnitt in Ausrichtung mit der Schmelzebohrung
eingesetzt ist, um den Anschnitt zu bilden, wobei der
Anschnitteinsatz im wesentlichen durch den kreisförmigen
vorderen Endabschnitt (100) des integralen elektrischen
Heizelementes (68) umgeben ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer integralen,
langgestreckten beheizten Spritzgießdüse mit einem
vorderen Ende, einem hinteren Ende und einer
Schmelzebohrung, die sich zentral durch diese von einem
Einlaß am hinteren Ende zu einem Anschnitt am vorderen
Ende hindurch erstreckt, wobei die Düse aufweist einen
zentralen Abschnitt mit einer im wesentlichen
zylindrischen Außenfläche, die sich von einem
Stahlkragenabschnitt am hinteren Ende zu einem
Nasenabschnitt am vorderen Ende erstreckt, und mit einem
elektrisch isolierten Heizelement mit einem vorderen
Ende und einem hinteren Ende, wobei das Verfahren umfaßt
das Herstellen eines Stahlhauptkörperabschnittes mit
einem vorderen Ende, einem hinteren Ende, einer
Schmelzebohrung, die sich mittig durch diesen hindurch
erstreckt, Herstellen des Stahlkragenabschnittes und
Befetigen desselben auf dem hinteren Ende des
Hauptkörperabschnittes nachdem ein Abschnitt des
Heizelementes in einen Spiralkanal eingewickelt ist, der
sich rund um die zylindrische Außenfläche des
Hauptkörperabschnittes erstreckt, wobei sich das hintere
Ende des Heizelementes von dem Kragenabschnitt zu einem
elektrischen Anschluß nach außen erstreckt, ferner
Lötmaterial auf zumindest die zylindrische Außenfläche
des Hauptkörperabschnittes aufgebracht wird und die
Anordnung in einem Vakuumofen für eine Zeitspanne und
auf eine Temperatur erwärmt wird, die ausreicht, um die
Düse integral miteinander hartzuverlöten,
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
- (a) Versehen des vorderen Endes (114) des Hauptkörperabschnittes (104) mit einer Kegelöffnung (112), die in Ausrichtung sich befindet mit der Schmelzebohrung (38) und mit einer diagonalen Heizelementbohrung (118), wobei die Öffnung (112) eine Innenfläche (116) aufweist, die sich nach vorwärts und nach außen zum vorderen Ende (114) des Hauptkörperabschnittes (104) erstreckt, wobei die Heizelementbohrung (118) sich diagonal von der Innenfläche (116) erstreckt, um in den Spiralkanal (78) in der zylindrischen Außenfläche des Hauptkörperabschnittes (104) zu münden,
- (b) Herstellen eines Stahltrichterteiles (120), mit einer Mittelbohrung (122), die sich durch dieses hindurch von einem hinteren Ende (124) zu einem vorderen Ende (126) erstreckt, wobei die Bohrung (122) einen Abschnitt (128) mit größerem Durchmesser aufweist, mit einer Innenfläche (136), die sich vom hinteren Ende (124) erstreckt, um in einem Abschnitt (130) von kleinerem Durchmesser zu münden, der sich von einem Mundstück (132) am vorderen Ende (126) zu einer sich radial erstreckenden Schulter (134) erstreckt, wobei das Trichterteil (120) mit einen hinteren Abschnitt (140) mit einer Außenfläche (142) versehen ist, die nach vorwärts und außen sich kegelig vom hinteren Ende (140) erweitert, um der kegeligen Innenfläche (116) der Öffnung (112) am vorderen Ende (114) des Hauptkörperabschnittes (104) passend zu entsprechen, wobei der hintere Abschnitt (140) einen Heizelementschlitz (144) aufweist, der sich diagonal durch diesen hindurch erstreckt,
- (c) Ausbilden eines Stahlnabenteiles (146) mit einem hinteren Ende (144) und einem vorderen Ende (150), das einen Kopfabschnitt (148) von kleinerem Durchmesser aufweist, der sich mittig von einem hinteren Abschnitt (152) mit größerem Durchmesser an einer sich radial erstreckenden Schulter (156) erstreckt, wobei der Kopfabschnitt (148) in den Abschnitt (128) der Mittelbohrung (122) mit kleinerem Durchmesser des Trichterteiles (120) passend einsetzbar ist, der hintere Abschnitt (152) eine Außenfläche (162) besitzt, die passend mit der Innenfläche (136) des Abschnittes (128) der Bohrung (122) mit größerem Durchmesser in Eingriff bringbar ist, die sich durch das Trichterteil (120) erstreckt, wobei der hintere Abschnitt (152) eine Mittelöffnung (164) mit einer Innenfläche (166) besitzt, die nach einwärts und vorwärts kegelförmig verläuft, um ein Mundstück (168) am hinteren Ende (154) zu bilden, das im Durchmesser im wesentlichen der Schmelzebohrung (38) entspricht, die sich durch den Hauptkörperabschnitt (104) erstreckt, wobei der hintere Abschnitt (152) einen Heizelementschlitz (170) besitzt, der sich diagonal durch diesen Abschnitt hindurch erstreckt,
- (d) Wickeln eines vorderen Endabschnittes (100) des Heizelementes (68), derart, daß er sich rund um den Kopfabschnitt (148) des Nabenteile (146) erstreckt, Preßeinsätzen des Nabenteiles (146) in das Trichterteil (120) in einer Lage, in der der Kopfabschnitt (148) des Nabenteiles (146) in dem Abschnitt (128) der Bohrung (122) mit kleinerem Durchmesser, die sich durch das Trichterteil (120) erstreckt aufgenommen ist und der hintere Abschnitt (152) des Nabenteiles (146) in dem Abschnitt (130) der Bohrung (122), die sich durch das Trichterteil (120) erstreckt, mit größerem Durchmesser aufgenommen ist, der vordere Endabschnitt (100) des Heizelementes (68) den Kopfabschnitt (148) des Nabenteiles (146) in einem Umfangsraum (174) zwischen den sich radial erstreckenden Schultern (134, 156) des Trichterteiles (120) und des Nabenteiles (146) aufgenommen ist, und die diagonal sich erstreckenden Heizelementschlitze (144, 170) des Nabenteiles (146) und des Trichterteiles (120) aufeinander ausgerichtet sind, um durch diese hindurch das Heizelement (68) aufzunehmen, und anschließendes Heftverschweißen des Nabenteiles (146) und des Trichterteiles (120) miteinander in dieser Lage.
- (e) Einsetzen des hinteren Endes (70) des Heizelementes (68) durch die diagonale Heizelementbohrung (118) in dem vorderen Ende (114) des Hauptkörperabschnittes (104), Einsetzen des miteinander vormontierten Nabenteiles (146) und des Trichterteiles (120) in die Kegelöffnung (112) in dem vorderen Ende (114) des Heizkörperabschnittes (104) in eine Lage, in der die Kegeläußenfläche (142) des Trichterteiles (120) gegen die passende Kegelinnenfläche (116) der Öffnung (112) anliegt und die Schlitze (144, 170) des Nabenteiles (146) und des Trichterteiles (120) ausgerichtet sind mit der diagonalen Heizelementbohrung (180) im vorderen Ende (114) des Hauptkörperabschnittes (104), und Heftverschweißen der Teile miteinander in dieser Lage zur Lagefixierung,
- (f) Einbringen einer bestimmten Menge eines Lötmaterials in das aufrechte Mundstück des Abschnittes (128) der Bohrung (122) mit kleinerem Durchmesser des Trichterteiles (120) nach dem Einwickeln des Abschnittes (76) des Heizelementes (68) in den Spiralkanal (78), der sich rund um die zylindrische Außenfläche des Hauptkörperabschnittes (104) erstreckt, wobei sich das hintere Ende (70) des Heizelementes von dem Kragenabschnitt (20) zu einem elektrischen Anschluß erstreckt und Aufbringen eines Lötmaterials auf die zylindrische Außenfläche des Hauptkörpers (104), wodurch dann, wenn die Anordnung in dem Vakuumofen erwärmt wird, das Nabenteil (146), das Trichterteil (120) und der vordere Endabschnitt (100) des Heizelementes (68) integral miteinander verlötet werden, und
- (g) Durchgangsbearbeiten, insbesondere Bohren, des Kopfabschnittes (148) des Nabenteiles (146) und Bearbeiten des Trichterteiles (120), um die Düse (10) mit einem Nasenabschnitt (24) von gewünschter Konfiguration zu versehen, die einen Anschnitt (42) besitzt, der sich durch die Düse (10) hindurch von der Schmelzebohrung (38) erstreckt, welche im wesentlichen durch den integralen vorderen Endabschnitt (100) des Heizelementes (68) umgeben ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
Aufbringen einer Beschichtung aus einem Bindemittel und
einem Metallpulver auf zumindest die zylindrische
Oberfläche des Mittelabschnittes (104) und Erwärmen der
Anordnung in einem Vakuumofen für einen Zeitraum und auf
eine Temperatur, die ausreicht, um das Metallpulver zu
schmelzen und das Bindemittel zu entfernen, wodurch die
Düse (10) integral miteinander gemeinsam mit einem
schützenden Metallüberzug verlötet ist, der zumindest
über der Zylinderfläche des Mittelabschnittes (104)
vorgesehen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement (68) einen Widerstandsdraht besitzt,
der sich durch ein elektrisches Isoliermaterial in einem
Außenmantel hindurch erstreckt, mit dem weiteren Schritt
der Abisolierung des äußeren Mantels und des
Isoliermaterials von dem Widerstandsdraht für ein kurzes
Stück am vorderen Ende (72) des Heizelementes (68),
wodurch dann, wenn der vordere Endabschnitt (72) des
Heizelementes (68) integral in den Nasenabschnitt (24)
eingelötet wird, der freigelegte Widerstandsdraht (92)
in dem Nasenabschnitt (24) geerdet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trichterteil (120) mit dem Mundstück (132) des
Abschnittes (130) der Bohrung (122) mit kleinerem
Durchmesser so versehen ist, daß es am vorderen Ende
(126) des Trichterteiles (120) vergrößert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abschnitt (128) mit größerem Abschnitt der das
Trichterteil (120) durchziehenden Bohrung (122) in
seinem Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser
der Schmelzebohrung (38) ist, die sich durch den
Hauptkörperabschnitt (104) erstreckt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lötmaterial, das in das aufrechte Mundstück
(132) des Trichterteiles (120) eingesetzt wird, ein
Nickellegierungspulver ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA000578973A CA1280268C (en) | 1988-09-30 | 1988-09-30 | Injection molding nozzle having nose portion with heating element encircling the bore and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3926361A1 true DE3926361A1 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=4138824
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3926361A Withdrawn DE3926361A1 (de) | 1988-09-30 | 1989-08-09 | Spritzgiesseinrichtung sowie spritzgiessduese mit nasenabschnitt und heizelement, das eine schmelzebohrung umgibt und verfahren zu ihrer herstellung |
DE68922260T Expired - Lifetime DE68922260T2 (de) | 1988-09-30 | 1989-08-09 | Spritzgiessdüse mit Nasenteil mit einem die Bohrung umringenden Heizelement und Verfahren. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68922260T Expired - Lifetime DE68922260T2 (de) | 1988-09-30 | 1989-08-09 | Spritzgiessdüse mit Nasenteil mit einem die Bohrung umringenden Heizelement und Verfahren. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4911636A (de) |
EP (1) | EP0361043B1 (de) |
JP (1) | JP2752452B2 (de) |
AT (1) | ATE121342T1 (de) |
CA (1) | CA1280268C (de) |
DE (2) | DE3926361A1 (de) |
ES (1) | ES2071632T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0480224A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-15 | Jobst Ulrich Gellert | Spritzgiessdüse für ein Spritzgiesssystem |
DE4032508A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-16 | Gellert Jobst U | Spritzgiessduese |
DE4241897C2 (de) * | 1991-12-13 | 2002-09-19 | Gellert Jobst U | Verfahren zum Herstellen einer Spritzgießdüse |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1265908A (en) * | 1989-01-31 | 1990-02-20 | Jobst Ulrich Gellert | Sprue gated stack injection molding system |
US5155849A (en) * | 1989-04-14 | 1992-10-13 | Xerox Corporation | Multilingual operator prompting system which compares language control file version numbers in document and mass memory for changing language files |
JPH035112A (ja) * | 1989-06-01 | 1991-01-10 | Sanri Kk | ランナーレス射出成形機における間欠加熱方法およびその装置 |
CA2022120C (en) * | 1990-07-27 | 1998-02-10 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding cooled socket holder for a heated nozzle |
CA2022124A1 (en) * | 1990-07-27 | 1992-01-28 | Jobst Ulrich Gellert | Insulated injection molding nozzle |
DE69112559T2 (de) * | 1990-10-12 | 1996-02-01 | Gellert Jobst U | Mehrfachform-Spritzgiesssystem. |
CA2030287C (en) * | 1990-11-19 | 2000-12-19 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding apparatus having separate heating element in the cavity forming insert |
CA2030286C (en) * | 1990-11-19 | 2000-11-21 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding nozzle having tapered heating element adjacent the bore |
CA2034925A1 (en) * | 1991-01-25 | 1992-07-26 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding apparatus with integral cooling in a forward portion of the nozzle |
CA2126431C (en) * | 1994-06-21 | 2007-03-13 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding one-piece insert having cooling chamber with radial rib portions |
CA2154969C (en) * | 1995-07-28 | 2005-02-01 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding nozzle with radial vanes |
GB9726447D0 (en) * | 1997-12-16 | 1998-02-11 | Patchett Kim | Injection moulded gloves |
US6305923B1 (en) | 1998-06-12 | 2001-10-23 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Molding system using film heaters and/or sensors |
CA2250599A1 (en) * | 1998-10-16 | 2000-04-16 | Jobst Ulrich Gellert | Apparatus and method of making an injection molding nozzle with tip insert |
US6276922B1 (en) * | 1999-08-24 | 2001-08-21 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Core fluid velocity inducer |
US6394784B1 (en) | 2000-03-08 | 2002-05-28 | Mold-Masters Limited | Compact cartridge hot runner nozzle |
US6769901B2 (en) * | 2000-04-12 | 2004-08-03 | Mold-Masters Limited | Injection nozzle system for an injection molding machine |
US7241131B1 (en) | 2000-06-19 | 2007-07-10 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Thick film heater apparatus |
CA2358187A1 (en) * | 2001-10-03 | 2003-04-03 | Mold-Masters Limited | Nozzle seal |
CA2358148A1 (en) * | 2001-10-03 | 2003-04-03 | Mold-Masters Limited | A nozzle |
US6962492B2 (en) * | 2001-10-05 | 2005-11-08 | Mold-Masters Limited | Gap seal between nozzle components |
EP1472067B1 (de) | 2002-02-05 | 2012-04-11 | Mold-Masters (2007) Limited | Spritzgiessvorrichtung mit einer Spritzgiessdüse mit beheiztem Kopfteil |
US7128566B2 (en) * | 2002-02-21 | 2006-10-31 | Mold-Masters Limited | Valve pin guiding tip for a nozzle |
WO2003070446A1 (en) * | 2002-02-21 | 2003-08-28 | Mold-Masters Limited | A valve pin guide for a valve-gated nozzle |
CA2485039C (en) * | 2002-04-12 | 2011-06-07 | Jobst Ulrich Gellert | Mold gate insert with a thermal barrier |
CA2492701A1 (en) * | 2002-07-30 | 2004-02-12 | Mold-Masters Limited | A valve pin guide and alignment system for a hot-runner in an injection molding apparatus |
CA2450411C (en) * | 2002-11-21 | 2012-01-03 | Mold-Masters Limited | Hot runner nozzle with a tip, a tip surrounding piece and an alignment piece |
US20050181090A1 (en) * | 2002-12-06 | 2005-08-18 | Mold-Masters Limited | Injection molding nozzle with embedded and removable heaters |
DE10356937A1 (de) * | 2002-12-09 | 2004-07-15 | Mold-Masters Ltd., Georgetown | Düsenspitze und -dichtung |
US6825448B2 (en) * | 2003-05-01 | 2004-11-30 | Applied Materials, Inc. | Low residual-stress brazed terminal for heater |
DE102004038056B3 (de) * | 2004-08-05 | 2006-03-09 | Otto Männer Innovation GmbH | Heißkanaldüse |
US7381050B2 (en) | 2004-10-20 | 2008-06-03 | Mold-Masters (2007) Limited | Snap on flange for injection molding nozzle |
DE602006015565D1 (de) * | 2005-05-19 | 2010-09-02 | Mold Masters Ltd | Spritzgießdüse mit einer wärmeleitenden Hülse und Verfahren zu deren Herstellung |
JP4627712B2 (ja) * | 2005-10-07 | 2011-02-09 | 株式会社日立製作所 | 回転電機及びその製作方法 |
US7890896B2 (en) * | 2005-11-18 | 2011-02-15 | Synopsys, Inc. | Method and apparatus for distinguishing combinational designs |
US20070243408A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-10-18 | Straza George C P | Formed core sandwich structure and method and system for making same |
US20120181728A1 (en) * | 2009-07-23 | 2012-07-19 | Incoe Corporation | Injection molding nozzle |
DE102010034342A1 (de) | 2010-08-14 | 2012-02-16 | Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. | Verfahren und Vorrichtung für die dynamische Temperierung einer Formmasse beim Elastomerspritzgießen |
DE102011010185A1 (de) | 2011-02-02 | 2012-08-02 | Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. | Vorrichtung zur Herstellung von ringförmigen Spritzgießteilen |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1097871A (en) * | 1978-12-14 | 1981-03-24 | Jobst U. Gellert | Sprue bushing with cast in heater element |
FR2459720A1 (fr) * | 1979-06-26 | 1981-01-16 | Solyvent Ventec Ste Lyon Venti | Ensemble de moule perfectionne pour le moulage des elastomeres |
US4266723A (en) * | 1979-11-02 | 1981-05-12 | Incoe Corporation | Nozzle for injection molding machines |
CA1136814A (en) * | 1980-07-15 | 1982-12-07 | Jobst U. Gellert | Hot tip seal |
JPS5753334A (en) * | 1980-09-16 | 1982-03-30 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | Polyestel resin injection molding machine and polyestel resin molding by said machine |
CA1174020A (en) * | 1982-01-06 | 1984-09-11 | Jobst U. Gellert | Injection molding manifold member and method of manufacture |
CA1190019A (en) * | 1982-07-12 | 1985-07-09 | Jobst U. Gellert | Injection molding hot tip seal |
CA1230457A (en) * | 1984-05-25 | 1987-12-22 | Gellert, Jobst Ulrich | Injection molding nozzle probe and stack molding apparatus |
US4622001A (en) * | 1985-03-12 | 1986-11-11 | Electra Form, Inc. | Cavity cooling system |
US4652230A (en) * | 1985-05-06 | 1987-03-24 | Osuna Diaz J M | Injection molding nozzle |
DE3631850A1 (de) * | 1986-09-19 | 1988-04-07 | Zimmermann Wolfgang | Die thermodynamische punktangussduese |
US4787836A (en) * | 1987-06-30 | 1988-11-29 | Fairchild Industries, Inc. | Injection molding nozzle |
CA1267514A (en) * | 1987-07-15 | 1990-04-10 | Jobst Ulrich Gellert | Coated injection molding nozzle and method |
CA1263222A (en) * | 1987-10-16 | 1989-11-28 | Jobst Ulrich Gellert | Method of manufacture of injection molding nozzle having grounded heating element brazed into pointed tip |
CA1261573A (en) * | 1987-10-16 | 1989-09-26 | Harald H. Schmidt | Injection molding nozzle having grounded heating element brazed into pointed tip |
CA1265909A (en) * | 1988-02-16 | 1990-02-20 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding heated gate insert and method |
-
1988
- 1988-09-30 CA CA000578973A patent/CA1280268C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-21 US US07/260,920 patent/US4911636A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-08-09 AT AT89114745T patent/ATE121342T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-08-09 EP EP89114745A patent/EP0361043B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-09 ES ES89114745T patent/ES2071632T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-09 DE DE3926361A patent/DE3926361A1/de not_active Withdrawn
- 1989-08-09 DE DE68922260T patent/DE68922260T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-29 JP JP1222763A patent/JP2752452B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-05 US US07/446,183 patent/US4941249A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0480224A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-15 | Jobst Ulrich Gellert | Spritzgiessdüse für ein Spritzgiesssystem |
DE4032508A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-16 | Gellert Jobst U | Spritzgiessduese |
DE4241897C2 (de) * | 1991-12-13 | 2002-09-19 | Gellert Jobst U | Verfahren zum Herstellen einer Spritzgießdüse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2071632T3 (es) | 1995-07-01 |
CA1280268C (en) | 1991-02-19 |
US4911636A (en) | 1990-03-27 |
EP0361043A3 (de) | 1991-06-19 |
DE68922260D1 (de) | 1995-05-24 |
EP0361043A2 (de) | 1990-04-04 |
EP0361043B1 (de) | 1995-04-19 |
JP2752452B2 (ja) | 1998-05-18 |
ATE121342T1 (de) | 1995-05-15 |
DE68922260T2 (de) | 1995-08-24 |
US4941249A (en) | 1990-07-17 |
JPH02169218A (ja) | 1990-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3926361A1 (de) | Spritzgiesseinrichtung sowie spritzgiessduese mit nasenabschnitt und heizelement, das eine schmelzebohrung umgibt und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69011498T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Einspritzdüse einer gewünschten Länge. | |
DE3926358C2 (de) | Spritzgießdüse für eine Spritzgießeinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Spritzgießdüse | |
DE69903600T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gekühlten und geteilten Spritzgiessformgewindeeinsätzen | |
DE69906769T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer spritzgiessdüse mit spitzeeinsatz | |
DE68902260T2 (de) | Spritzgiessduese mit heizelement mit mehrfacher dicke und verfahren zum herstellen. | |
DE60002673T2 (de) | Gekühlter spritzgiesshohlraumeinsatz | |
DE69900727T2 (de) | Dreiteilige Spritzgiessdüse | |
DE69520807T2 (de) | Spritzgiessdüse mit schraubenförmiger Kühlleitung | |
DE4137720C2 (de) | Spritzgießdüse mit konischem Heizelement in der Nähe der Angussöffnung | |
DE3835086A1 (de) | Spritzgiessduese | |
DE4003971C2 (de) | Spritzgießdüse | |
DE68903418T2 (de) | Langgestreckter torpedo zum spritzgiessen mit integralem heizelement und zentriermittel. | |
DE4032509A1 (de) | Spritzgiessduese fuer eine spritzgiesseinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3835104A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spritzgiessduese und spritzgiessduese | |
DE68905213T2 (de) | Spritzgiesssystem mit duese in tandem. | |
DE3926362C2 (de) | Schmelzeleitsystem für ein Etagenwerkzeug | |
DE69502799T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spritzgiessverteilblockes mit einem Schmelzkanal mit einem Knie | |
DE4300971B4 (de) | Spritzgießdüse und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers einer Spritzdüse | |
DE69214261T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spritzgiesstorpedos | |
DE69218356T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spritzgiessdüse mit einem Heisselement herausragend zwischen benachbarten Muffeteilen und Spritzgiessdüse | |
DE4114932A1 (de) | Schmelze-verteilerstueck fuer eine spritzgiesseinrichtung | |
DE19532608B4 (de) | Spritzgießdüse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4141517A1 (de) | Spritzgusssonde mit veraenderbarem waermeprofil | |
DE3926360A1 (de) | Spritzgiesseinrichtung mit offenem duesen-anschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |