DE3925533A1 - Verfahren zur herstellung von druckformen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von druckformen

Info

Publication number
DE3925533A1
DE3925533A1 DE19893925533 DE3925533A DE3925533A1 DE 3925533 A1 DE3925533 A1 DE 3925533A1 DE 19893925533 DE19893925533 DE 19893925533 DE 3925533 A DE3925533 A DE 3925533A DE 3925533 A1 DE3925533 A1 DE 3925533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
dependent
printing
assigned
correction values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893925533
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925533C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Biagosch GmbH
Original Assignee
Krause Biagosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Biagosch GmbH filed Critical Krause Biagosch GmbH
Priority to DE19893925533 priority Critical patent/DE3925533C2/de
Publication of DE3925533A1 publication Critical patent/DE3925533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925533C2 publication Critical patent/DE3925533C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level
    • H04N1/4072Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level dependent on the contents of the original
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen, bei dem auf den Druckformträger jeweils einer Teilfläche der Druckform zugeordnete, vorzugsweise nutzen­ große Vorlagen kopiert werden, wobei innerhalb der farbfüh­ renden Sujets druckende Punkte mit vom gewünschten Tonwert abhängiger Größe und nichtdruckende Stellen erzeugt werden.
Die innerhalb eines Sujets vorkommenden Tonwerte werden durch unterschiedliche Größe der rasterförmig angeordneten, druckenden Punkte erzeugt. Dies ergibt zwar eine große Ton­ wertpalette. Die beim Druck erzeugten Tonwerte sind aber vielfach nicht originalgetreu genug, weil eine exakte Über­ einstimmung der Punktgröße auf der Kopiervorlage und auf dem später hergestellten Druckprodukt aufgrund diverser Störgrößen nicht möglich ist. Für jede Punktgröße gilt nämlich, daß der hiermit erzeugbare Tonwert je nach Farb­ angebot, Pressung etc. unterschiedlich ausfällt. Das Farb­ angebot entspricht aber vielfach nicht dem tatsächlichen Bedarf. Bei einer normalen Druckplatte, mit welcher sech­ zehn Nutzen gedruckt werden, ergeben sich dementsprechend vier Reihen von jeweils vier Teil­ flächen, die jeweils einem Nutzen zugeordnet sind. Diese hintereinanderliegenden Teilflächen besitzen aber norma­ lerweise nicht dieselbe Flächendeckung. Sämtliche Teil­ flächen einer Reihe erhalten aber dasselbe Farbangebot, da sich die Farbmessereinstellung während einer Zylin­ derumdrehung nicht verstellt und infolge der Trägheit des Farbwerks eine derartige Verstellung auch zwecklos wäre. Wenn dabei das Farbangebot der Teilfläche mit der größten Flächendeckung gerecht wird, erhalten die ande­ ren Teilflächen ein zu großes Farbangebot, was zu einem unerwünschten Zuwachs des Tonwerts führen kann. Die Farbmesser werden bisher in der Regel auf der Grundlage eines von der Platte oder vom Film weg durchgeführten Scanvorgangs eingestellt. Hierbei kann es insbesondere bei kontrastarmen Platten zu Fehlern kommen, die eben­ falls zu fehlerhaften Tonwerten führen.
Eine andere Tonwert-Störgröße beruht auf dem Walkprozeß, dem ein mit dem Formzylinder zusammenwirkendes Gummi­ tuch unterliegt, und der sich bei Bogenmaschinen zwi­ schen dem Gummituch und dem Druckzylinder und bei Rol­ lenmaschinen auch zwischen zwei Gummituchzylindern ab­ spielen kann. Der Walkprozeß kommt dadurch zustande, daß der Durchmesser über dem Gummituch gegenüber den fixen Durchmessern von Schmitzring und Antriebsrad einer Über­ justierung bedarf und der Gummiaufzug zudem noch eine gewisse Elastizität aufweist. Dieser Walkprozeß führt zu einer gegen das Gummituchende hin zunehmenden Gummituch­ wulst, die eine zunehmende Pressung verursacht. Dies er­ gibt die unter der Bezeichnung A-B-Effekt bzw. A-B-C-D- Effekt bekanntgewordene Tonwertschwankung.
Eine weitere Tonwertstörgröße kann sich aus der Chan­ gierbewegung der Reibzylinder des Farbwerks ergeben. Aufgrund dieser Changierbewegung tritt zur normalen Um­ fangsgeschwindigkeit eine zusätzliche, sinusförmige Ge­ schwindigkeitskomponente hinzu, die außerhalb der Um­ kehrpunkte zu einer resultierenden Gesamtgeschwindigkeit führt, die größer als die Umfangsgeschwindigkeit ist. Mit der Zu- und Abnahme dieser resultierenden Gesamtge­ schwindigkeit nimmt dabei aber auch das Farbspaltungs­ verhältnis zu und ab, was sich in einer sinusförmi­ gen Tonwertschwankung niederschlägt, die unter der Be­ zeichnung Farbabfall bzw. Farbanstieg bekannt ist.
Ferner ist es bekannt, daß grundsätzlich bei jedem Druck vom Film bis zum fertigen Produkt ein Tonwertzuwachs auftritt, der von verschiedenen Maschinenparametern, wie Maschinentype, Gummituchtype, etc. abhängt. Die obenge­ schilderten, nicht abschließend aufgezählten Einflußfak­ toren führen, wenn sie kummulativ vorkommen, zu einer besonders schlechten Druckqualität. Vielfach übt jedoch eine Störgröße einen besonders dominanten Einfluß aus, so daß die Kompensation dieses Einflusses bereits zu einer erheblichen Qualitätsverbesserung führen würde.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, bereits bei der Druckformherstellung den Tonwertstörgrößen bzw. jedenfalls einer dominanten Tonwertstörgröße so Rechnung zu tragen, daß ein mög­ lichst vorlagengetreuer Tonwert über dem gesamten Druck­ bild erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Größe der druckenden Punkte für die einzelnen Teil­ flächen gegenüber ihrem tonwertabhängigen Normalmaß kor­ rigiert wird, wobei, aus wenigstens einer im Bereich der zugeordneten Teilfläche jeweils zu erwartenden Tonwert­ störgröße ein für die Abweichung der Punktgröße vom Nor­ malmaß maßgebender Korrekturwert gebildet wird.
Durch diese Maßnahmen erhält die sogenannte Vorstufe ein brauchbares Mittel an die Hand, um Farbüberhäufungen vorzubeugen und/oder dem sogenannten A-B-Effekt bzw. A-B-C-D-Effekt Rechnung zu tragen und/oder dem Druckab­ fall bzw. Druckanstieg entgegenzuwirken und/oder dem allgemeinen Tonwertzuwachs gerecht zu werden etc.. Als Normalmaß kann dabei das gelten, was beim bisher üblichen Arbeitsablauf zustandekam, d. h. das Idealmaß, das nur bei störgrößenfreier, idealer Punktübertragung auf den Bedruckstoff zu einer vorlagengetreuen Abbildung führen würde.
Dort, wo bisher ein Tonwertzuwachs zu erwarten war, werden jetzt einfach kleinere Rasterpunkte als bisher erzeugt und umgekehrt, womit Tonwertfehlern wirksam vorgebeugt ist. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen demnach in vorteilhafter Weise mit einfachen Mitteln zu einem ein­ wandfreien Endresultat. Da die Korrektur in vorteilhafter Weise in die sogenannte Vorstufe verlegt ist, reduzieren sich in vorteilhafter Weise auch die Einrichtezeiten, der Farbsteuerungsaufwand, der Farbverbrauch und der Papier­ verbrauch, was insgesamt zu einer Kostensenkung und da­ mit zu einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit führt. Da aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen auch die Ein­ stellung der sogenannten Farbzonen des Farbwerks an Be­ deutung verliert, ergibt sich mit Hilfe der erfindungs­ gemäßen Maßnahmen auch eine gute Steigerung der Brauch­ barkeit sogenannter Kurzfarbwerke, die keine derartige Einstellmöglichkeit mehr besitzen.
Die Punktgröße der Rasterpunkte ist bei belichteten Druckformen bekanntlich von der Belichtungszeit abhän­ gig. So wird beispielsweise bei der Positivbelichtung durch längeres Belichten ein spitzerer Punkt erzielt und umgekehrt. Bei der Herstellung von Druckformen, die beim Kopieren belichtet werden, läßt sich der übergeordnete Erfindungsgedanke daher einfach dadurch in die Praxis umsetzen, daß die Belichtungsdauer für die einzelnen Teilflächen individuell eingestellt wird, indem die Be­ lichtungsdauer ausgehend vom tonwertabhängigen Normal­ maß in Abhängigkeit von wenigstens einer zu erwartenden Tonwertstörgröße korrigiert wird.
Um Farbüberhäufungen vorzubeugen, kann zweckmäßig zumin­ dest das Verhältnis zwischen dem tatsächlichen Farbange­ bot im Bereich der einzelnen Teilflächen und dem idealen Farbbedarf an der jeweiligen Stelle als Tonwertstörgröße erfaßt werden. Hierzu können einfach die Flächendeckun­ gen jeweils der den auf der Druckform reihenförmig hin­ tereinanderliegenden Teilflächen zugeordneten Vorlagen erfaßt und vom Verhältnis jeder einzelnen Flächendeckung zur jeweils größen Flächendeckung der Reihe abhängige Korrekturwerte für die jeweils zugeordneten Heilflächen gebildet werden, die dann in die Kopiermaschine eingege­ ben werden können. Da hier die Flächendeckungen der ein­ zelnen Teilflächen extra erfaßt werden, kommt man in vorteilhafter Weise mit einer vergleichsweise kleinen Abtasteinrichtung, beispielsweise in Form eines DINA4- Scanners aus, was geringe Bereitstellungs- und Betriebs­ kosten verursacht und zudem eine hohe Auflösung gewähr­ leistet. Diese Feinauflösung gestattet in vorteilhafter Weise auch eine Feinabtastung und Digitalisierung des Bildes, so daß für das erfindungsgemäße Verfahren auch Kopiermaschinen Verwendung finden können, in denen ein Bild pixelweise aufgebaut wird, wobei die erforderlichen Korrekturen bereits vor der Bildübertragung stattfinden können. Ein weiterer Vorteil der vorstehend genannten Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, daß sich als Nebenprodukt praktisch auch eine Aussage über den prozentualen Farbanteil der einzelnen Nutzen und über den tatsächlichen Farbverbrauch ergibt, was die Farb­ werkseinstellung erleichtern und die Auftragsabrechnung vereinfachen kann.
Um dem A-B-Effekt bzw. A-B-C-D-Effekt vorzubeugen, kann zumindest die auf den Walkprozeß eines mit der Druckform zusammenwirkenden Gummituchs zurückführende Tonwert­ schwankung in Form positionsabhängiger Korrekturwerte berücksichtigt werden. Hierbei kann es sich in vorteil­ hafter Weise um durch Versuche oder empirisch ermittelte Werte handeln, die einfach manuell eingegeben werden können.
Um dem sogenannten Farbabfall bzw. Farbanstieg vorbeugen zu können, kann zumindest die auf die Changierbewegung eines Reibzylinders des Farbwerks zurückführende Ton­ wertschwankung in Form positionsabhängiger Korrekturwer­ te berücksichtigt werden. Auch hierbei kann es sich um durch Versuche oder empirisch ermittelte Festwerte han­ deln, die manuell eingegeben werden können. Häufig wird die über einer Zylinderumdrehung sich ergebende Farbab­ fallkurve bereits vom Maschinenhersteller bereitgestellt.
Zweckmäßig kann auch der maschinenbedingte Tonwertzu­ wachs in Form eines über der ganzen Druckform gleich­ bleibenden Korrekturwerts berücksichtigt werden.
Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn mehrere, vorzugsweise alle Störgrößen berücksichtigt werden. Dabei können die aus positionsabhängigen und/ oder maschinenbedingten Störgrößen resultierenden Kor­ rekturwerte zusammen mit einer Positionsinformation der jeweils zugeordneten Teilfläche manuell in einen Rechner eingegeben und mittels dieses den von ihm errechneten Korrekturwerten zugeordnet werden. Dies ergibt einen einfachen, übersichtlichen udn sinnfälligen Arbeitsab­ lauf, wodurch Bedienungsfehlern wirksam vorgebeugt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung nä­ her erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine 16seitige Druck­ platte,
Fig. 2 ein Schaubild der Tonwertstörgrößen und
Fig. 3 eine Signalflußschema für eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens.
Die der Fig. 1 zugrundeliegende Druckplatte 1 ist in 16 Teilflächen a-q unterteilt, wobei jede Teilfläche einem sogenannten Nutzen der Größe DINA4 entsprechen soll. Die 16 Teilflächen a-q sind in Form von vier Reihen A-B-C-D von jeweils vier hintereinanderliegenden Teilflächen angeordnet. Zum Drucken wird die Druckplatte 1 auf den Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine auf­ gespannt. Die Drucklinie soll dabei quer zur Längsrich­ tung der Reihen A-B-C-D verlaufen. Die Teilflächen jeder Reihe A-B-C-D sind dementsprechend in Drehrichtung des Formzylinders hintereinander angeordnet und durchlaufen dementsprechend die Drucklinie nacheinander.
Ein qualitativ hochwertiger Druck ergibt sich dabei nur, wenn alle Teilflächen genau den gewünschten Tonwert drucken. Der gedruckte Tonwert unterliegt jedoch sujet­ bzw. maschinenbedingten Störeinflüssen. Diese sind in Fig. 2 in Form der Größen µ1 bzw. µ2 bzw. µ3 bzw. µ4 für eine Reihe, beispielsweise die Reihe A mit den Teilflä­ chen a, e, i, n übereinander dargestellt.
Die Störgröße µ1 ergibt sich beispielsweise aus einer Diskrepanz zwischen dem Farbangebot und Farbverbrauch im Bereich der hintereinanderdruckenden Teilflächen a, e, i, n. In diesem Zusammenhang ist davon auszugehen, daß nicht alle hintereinanderdruckenden Teilflächen dieselbe Flächendeckung aufweisen, wie in Fig. 1 links durch schraffierte Felder a′, e′, i′, n′ angedeutet ist. Hier­ bei soll die Teilfläche e die größte Flächendeckung e′ aufweisen. Die Flächendeckungen a′, i′, n′ der übrigen Teilflächen a, i, n soll darunterliegen. Der Farbbedarf ist dementsprechend im Bereich der Teilfläche e am größ­ ten. Diesem Farbbedarf muß die Farbwerkseinstellung ge­ recht werden. Dies führt aber zwangsläufig dazu, daß im Bereich der übrigen Teilflächen eine Farbüberhäufung vor­ liegt, wie in Fig. 2 durch rechtsschraffierte Felder Ü angedeutet ist. Diese Farbüberhäufung ist im Bereich der Teilfläche n, welche die kleinste Flächendeckung n′ aufweist, am größten. Die Farbüberhäufung führt zwangs­ läufig zu einer sogenannten Punktvergrößerung, das heißt zu einer Vergrößerung der Rasterpunkte im Druckbild ge­ genüber den Rasterpunkten auf der Druckplatte 1. Diese Vergrößerung ist hier in Form der Höhe µ1 angedeutet, die sich nach einem an sich bekannten Gesetz aus dem Farbüberangebot ableiten läßt, hier beispielsweise die­ sem proportional sein soll.
Eine weitere, in Fig. 2 durch die Höhe µ2 angedeutete Störgröße, die sich in Form des sogenannten A- B-Effekts bzw. A-B-C-D-Effekts äußert, ergibt sich bei Offsetdruckmaschinen aus dem Walkprozeß des Gummituchs. Beim Abrollen des Gummizylinders auf dem Formzylinder wird bekanntlich eine Wulst ausgewalkt, die zum Ende der Druckplatte hin zunimmt und dementsprechend zu einer an­ steigenden Pressung führt, wie in Fig. 2 bei P ange­ deutet ist. Sofern die Zunahme der Pressung über jeder Teilfläche gemittelt wird, ergibt sich ein stufenförmi­ ger Kurvenverlauf. Aufgrund des Anstiegs der Pressung ergibt sich nach einem ebenfalls bekannten Gesetz eine Punktvergrößerung, die sich über der Länge jeder Teil­ fläche gemittelt als zur Stufenhöhe der Stufenkurve P proportionaler Wert µ2 darstellt.
Eine weitere, in Fig. 2 bei µ3 angedeutete Störgröße kann sich aus der Changierbewegung der Reibzylinder des Farbwerks ergeben. Die Gesamtgeschwindigkeit der Reib­ zylinder setzt sich aus Umfangsgeschwindigkeit und Trans­ lationsgeschwindigkeit zusammen, so daß sich ein sinus­ förmiger Geschwindigkeitsverlauf ergibt, wie in Fig. 2 durch die Kurve V angedeutet ist. Wenn zwei Zylinder aufeinander abrollen, ergibt sich bekanntlich eine Farb­ spaltung, wobei das Spaltungsverhältnis dem Verhältnis der Relativgeschwindigkeiten entspricht. Infolge des sinusförmigen Verlauf der Kurve V ergibt sich somit im Bereich der Reibzylinder eine sinusförmige Änderung des Farbspaltungsverhältnisses, das zu einem sinusförmigen An- und Abschwellen des Farbangebots führt, das sich über den einzelnen Teilflächen gemittelt etwa in Form der kreuzweise schraffierten Felder S darstellen läßt, deren Höhe wiederum nach an sich bekanntem Gesetz der hierdurch verursachten Punktvergrößerung µ3 proportional ist.
Die in Fig. 2 weiter eingezeichnete Störgröße µ4 ist über allen aufeinanderfolgenden Teilflächen a, e, i, n gleich hoch, wie durch die nach links schraffierten, gleichhohen Felder C angedeutet ist. Hierbei handelt es sich um eine Maschinenkonstante. Bekanntlich ergibt sich bei jedem Druck eine gewisse Punktvergrößerung zwischen Film und fertigem Produkt, die hier durch die Konstante µ4 verdeutlicht werden soll.
Der Einfluß der oben geschilderten Störgrößen und eventu­ eller noch weiter vorhandener Störgrößen läßt sich am besten dadurch abschwächen bzw. ganz ausschalten, daß diesem Einfluß bereits bei der Plattenherstellung Rech­ nung getragen wird. Da jede Teilfläche a-q einem an­ deren Gesamteinfluß unterliegt, werden die Teilflächen a-q der Platte 1 unabhängig voneinander, hier nachein­ ander, hergestellt, wobei der für die jeweilige Teil­ fläche ermittelte Gesamtstöreinfluß auf den Tonwert in­ dividuel berücksichtigt wird.
Bei der Herstellung der Platte 1 wird für jede Teilflä­ che a-q ein Film erstellt. Diese Filme besitzen dem­ entsprechend das Teilflächenformat DINA4. Jeder Film wird auf die zugeordnete Teilfläche a-q der Platte 1 aufkopiert. Im Falle einer eine fotoempfindliche Be­ schichtung aufweisenden Platte wird der Film auf die zugeordnete Teilfläche der Platte aufgelegt und belichtet.
Zur Durchführung des Kopiervorgangs ist, wie in Fig. 3 angedeutet ist, eine Kopiermaschine 2 vorgesehen, die einen Plattenaufnahmetisch 3, auf den der Rohling der Druckplatte 1 aufgelegt wird, sowie Ein- und Ausgabekas­ setten 4, 5 für die Filme und einen Belichtungskopf 6 auf­ weist. Der Plattenaufnahmetisch 3 und der Belichtungskopf 6 sind koordinatenartig gegeneinander verschiebbar, so daß jede Teilfläche des Plattenrohlings belichtbar ist. Die Eingabekassette 4 wirkt mit einer nicht näher darge­ stellten Einzugseinrichtung, die Ausgabekassette 5 mit einer Auslegeeinrichtung zusammen. Normalerweise werden Positivfilme auf Positivplatten kopiert. Dabei wird der Plattenrohling an den Stellen belichtet, an denen der Film kein Bild enthält. Die belichteten Stellen werden anschlie­ ßend aufgelöst und ausgewaschen. Die nicht belichteten Stellen werden fixiert. Die Bilder auf dem Film setzen sich aus vielen kleinen Rasterpunkten mit dem gewünschten Tonwert entsprechender Größe zusammen. Ein originalgetreu­ es Druckbild würde erzeugt, wenn diese ideale Punktgröße auch beim Druck erreicht werden könnte. Da dies nicht mög­ lich ist, wird die Punktgröße auf der Platte ausgehend vom genannten Idealmaß abhängig korrigiert.
Die Rasterpunkte werden beim Belichten abhängig von der Be­ lichtungsdauer mehr oder weniger unterstrahlt, so daß ihr Durchmesser auf der Platte mehr oder weniger vom Durchmesser auf der Vorlage abweicht. Diese Möglichkeit zur Beeinflussung der Rasterpunktgröße wird zur Kompensation der oben geschilderten Tonwert­ störgröße benutzt, da bekanntlich mit größeren Rasterpunkten ein vol­ lerer Tonwert gedruckt wird als mit kleineren Rasterpunkten. Die Summe der Störgrößen µ1-µ4 wird dabei einfach dazu benutzt, die Belichtungs­ dauer so zu korrigieren, daß sich die gewünschte Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Rasterpunkte ergibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich dabei in jedem Falle eine Verkleinerung der Rasterpunkte, da die Summe der Störgrößen des µ1-µ4 in jedem Falle einen positiven Wert ergibt.
Zur Ermittlung eines der Störgröße µ1 zugeordneten Kor­ rekturfaktors finden die in der Kopiermaschine 2 auf den Plattenrohling aufkopierbaren Filme Verwendung. Diese Filme 7 werden, wie Fig. 3 weiter erkennen läßt, mittels eines Scanners abgetastet. Da das Format der Filme 7 dem DINA4-Format der Teilflächen a-q entspricht, genügt hier ein vergleichsweise kleiner Scanner 8, der mit ei­ ner hohen Auflösung ausgestattet ist, was bei kleineren Scannern vergleichsweise einfach erreichbar ist. Selbst­ verständlich wäre es auch denkbar, anstelle der Filme 7 ein Original bzw. eine Montage abzutasten. Die hier den Scanner 8 verlassenden Filme 7 kommen in die Eingabekas­ sette 4 der Kopiermaschine 2, wie durch den Materialfluß­ pfeil 9 angedeutet ist. Dem Scanner 8 ist ein Rechner 10 nachgeordnet, der die vom Scanner 8 erhaltenen Punktin­ formationen aufsummiert und damit praktisch ein der Flä­ chendeckung entsprechendes Integral über jeder Teilflä­ che a-q bildet. In Fig. 1 sind diese Integrale für die Teilflächen a, e, i, n in Form der schraffierten Felder a, e, i′, n′ angedeutet. Die Reihenfolge der Eingabe der Filme in den Scanner 8 kann beliebig sein. Jede Film­ eingabe wird aber mit einem zugeordneten Positionscode versehen. Dieser kann über eine Tastatur 11 von Hand in den Rechner 10 eingegeben werden. Es wäre aber auch denk­ bar, daß die Filme 7 bereits mit einem vom Scanner 8 les­ baren Positionscode versehen sind.
Der Rechner 8 ermittelt für jede Reihe A-B-C-D diejenige Teilfläche mit der größten Flächendeckung und setzt die anderen, kleineren Flächendeckungen hiermit ins Verhält­ nis. In Abhängigkeit von der größen Flächendeckung wird das Farbwerk der später zum Einsatz kommenden Druckma­ schine 12 eingestellt. Diese ist dementsprechend vom Rechner 10 direkt oder indirekt ansteuerbar, wie durch zum Leistand 13 der Druckmaschine 12 führende Signallei­ tungen angedeutet ist. Als Nebenprodukt kann der Rechner 10 auch den Farbverbrauch ermitteln, der vom Rechner 10 abgerufen werden kann, was die Abrechnung erleichtert. Die Art der zur Verwendung kommenden Druckmaschine ist ohne Bedeutung. Die erfindungsgemäßen Druckformen können, wie angedeutet, ebenso wie bei Bogenmaschinen selbstverständlich auch bei Rollenmaschinen Verwendung finden. Die größte Flä­ chendeckung, im Beispiel der Reihe A die Flächendeckung e′, ist dementsprechend ein Maß für das in der zugeord­ neten Farbwerkszone vorhandene Farbangebot. Die Flächen­ deckungsverhältnisse spiegeln dementsprechend das in Fig. 2 bei Ü angedeutete Farbüberangebot wider. Hier­ aus ermittelt der Rechner 10 für jede Teilfläche a-q einen Korrekturfaktor zur Verkleinerung des Rasterpunkt­ durchmessers, die durch eine entsprechende Verlängerung der Belichtungszeit in der Kopiermaschine 2 bewirkt wird.
Die Kopiermaschine 2 ist dementsprechend vom Rechner 10 direkt oder indirekt ansteuerbar. Im Falle einer indirek­ ten Ansteuerung können als Datenträger Disketten 14 Ver­ wendung finden, die in einem vom Rechner 10 ansteuer­ baren Diskettenlaufwerk beladen werden und die in den Steuerteil der Kopiermaschine 2 einlegbar sind. Dasselbe gilt für den Leitstand 13. Es wäre aber auch ohne weite­ res denkbar, mittels des Rechners 10 einen Speicher 15 zu beladen und durch diesen die Kopiermaschine praktisch im On-line-Betrieb anzusteuern. Diese Möglichkeit kommt vor allem da in Frage, wo eine nach dem xerografischen Prinzip arbeitende Kopiermaschine Verwendung findet. Hierbei kann es sich, wie in Fig. 3 dargestellt, um eine zur Kopiermaschine 2 alternative Kopiermaschine 2′ zur Plattenherstellung handeln. Es wäre aber auch denkbar, eine derartige Kopiermaschine direkt in eine Druckmaschine einzubauen, um dort die Druckform direkt auf den Formzylinder zu bringen. Im Speicher 15 können die Werte für sämtliche Druckplatten eines Auftrags auf­ gespeichert werden. Dasselbe gilt für die Diskette 14.
Es wäre aber auch denkbar, jeder Platte eine eigene Diskette zuzuordnen.
Der Steuerteil der Kopiermaschine 2 kann so ausgebildet sein, daß er sich anhand des auf dem Film vorhandenen Positionscode auf der Diskette 14 bzw. im Speicher 15 die zum jeweils eingezogenen Film zugehörige Rechnerin­ formation sucht. Sofern die Filme ohne Positionscode sind, werden diese einfach in der Reihenfolge in die Aufnahmekassette 4 eingelegt, in der die Informationen auf der Diskette 14 bzw. im Speicher 15 vorhanden sind. Denkbar wäre es in derartigen Fällen allerdings auch, den Positionscode der Filme dem Steuerteil der Kopier­ maschine 2 manuell mittels einer zugeordneten Tastatur 16 mitzuteilen.
In einfachen Fällen genügt unter Umständen bereits eine nur die Störgröße µ1 berücksichtigende Korrektur der Rasterpunktgröße, wie sie vorstehend erläutert wurde. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll sich der dem Steuerteil der Kopiermaschine 2 jeweils mitgeteilte Korrekturwert aus mehreren Komponenten zusammensetzen, die sämtlichen Störgrößen µ1, µ2, µ3 und µ4 Rechnung tragen. Die den Störgrößen µ2, µ3 und µ4 Rechnung tragenden Korrekturkomponenten entsprechen Erfahrungs­ werten, die durch Versuche oder empirisch ermittelt werden können und die vom Rechner 10 zu der aus der Flächendeckung ermittelten Korrekturkomponente hinzu addiert werden. Diese aus der Erfahrung sich ergebenden nicht sujetabhängigen, sondern positions- und maschinen­ abhängigen Korrekturkomponenten werden für jede Teil­ fläche a-q ermittelt und als Festwert über die Tasta­ tur 11 manuell in den Rechner 10 eingegeben, der dann die erforderliche Addition ausführt. Auch eine direkte Eingabe in den Steuerteil der Kopiermaschine 2 mittelts der Tastatur 16 wäre denkbar.
Die für jede Teilfläche a-q individuelle, störgrößenab­ hängige Korrektur der Rasterpunktgröße führt zu einer Vorstufenoptimierung, die ein wesentlich besseres Druck­ ergebnis gewährleistet, als dies bisher erzielbar ist. Dieser Erfindungsgedanke ist ersichtlich nicht nur im Zusammenhang mit Kopiermaschinen verwendbar, bei denen eine Belichtung des Plattenrohlings erfolgt, sondern, wie schon angedeutet, bei jeder Art von Plattenherstel­ lung. Bei nach dem xerographischen Prinzip arbeitenden Kopiermaschinen würde mittels des Rechners 10 beispiels­ weise die Ladung der Selentrommel gesteuert oder dergl..

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung von Druckformen, bei dem auf den Druckformträger jeweils einer Teilfläche der Druckform zugeordnete, vorzugsweise nutzengroße Vor­ lagen kopiert werden, wobei innerhalb der farbführen­ den Sujets druckende Punkte mit vom gewünschten Ton­ wert abhängiger Größe und nichtdruckende Stellen er­ zeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der druckenden Punkte für die einzelnen Teilflächen (a-q) gegenüber ihrem tonwertabhängigen Normalmaß korrigiert wird, wobei aus wenigstens einer im Bereich der zugeordneten Teilfläche (a-q) jeweils zu erwar­ tenden Tonwertstörgröße (µ1-µ4) ein für die Abwei­ chung der Punktgröße vom Normalmaß maßgebender Kor­ rekturwert gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Druckformträ­ ger beim Kopieren belichtet wird, dadurch gekennzeich­ net, daß die Belichtungsdauer für die einzelnen Teil­ flächen (a-q) individuell eingestellt wird, indem die Belichtungsdauer ausgehend vom tonwertabhängigen Normalmaß in Abhängigkeit von wenigstens einer zu erwartenden Ton­ wertstörgröße (µ1-µ4) korrigiert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Verhältnis zwischen dem vorzugsweise aus der Farbzoneneinstellung des Farbwerks resultierenden, tatsächlichen Farbange­ bot im Bereich der einzelnen Teilflächen (a-q) und dem idealen Farbbedarf an der jeweiligen Stelle als Ton­ wertstörgröße (µ1) erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächendeckungen je­ weils der den auf der Druckform reihenförmig hinter­ einanderliegenden Teilflächen zugeordneten Vorlagen erfaßt werden und daß vom Verhältnis jeder einzelnen Flächendeckung zur jeweils größten Flächendeckung der Reihe (A-B-C-D)abhängige Korrekturwerte für die jeweils zugeordnete Teilfläche (a-q) gebildet werden, die in die Kopiermaschine (2, 2′) eingegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise nutzengroßen, vorzugsweise als Filme (7) vorliegenden Vorlagen mittels eines vorzugs­ weise in der Größe an die Größe der Teilflächen (a-q) angepaßten Scanners (8) abgetastet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Rechners (10) aus den Informationen des Scanners (8) Integrale gebildet und hieraus die Korrekturwerte errechnet werden, die in die Kopierma­ schine (2, 2′) eingegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (10) zusammen mit den Scanner-Infor­ mationen die jeweils zugeordnete Teilfläche (a-q) identifizierende Positionsinformationen erhält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Vorlagen angebrachte, maschinenlesbare Positionsinformationen Verwendung finden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die auf den Walkprozeß eines mit der Druckform zusammenwirkenden Gummituchs zurückzuführende Tonwertstörgröße (µ2) in Form positionsabhängiger Korrekturwerte berücksich­ tigt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die auf die Changierbewegung eines Reibzylinders des Farbwerks zurückzuführende Tonwertstörgröße (µ3) in Form posi­ tionsabhängiger Korrekturwerte berücksichtigt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine maschinen­ bedingte, für alle Teilflächen (a-q) gleiche Ton­ wertstörgröße (µ4) in Form eines konstanten Korrek­ turwerts berücksichtigt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei, vorzugs­ weise mehrere, höchstvorzugsweise alle Störgrößen (µ1-µ4) berücksichtigt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die den posi­ tionsabhängigen und/oder maschinenabhängigen Stör­ größen (µ2-µ4) entsprechenden Korrekturwerte feste, vorzugsweise empirisch ermittelte Werte, Verwendung finden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturwerte, vor­ zugsweise die den positionsabhängigen und/oder ma­ schinenabhängigen Störgrößen (µ2-µ4) entsprechenden Korrekturwerte, zusammen mit der Positionsinformation der jeweils zugeordneten Teilfläche (a-q) vorzugs­ weise manuell in den Rechner (10) eingegeben und mit­ tels dieses den von ihm errechneten Korrekturwerten zugeordnet werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für jede Reihe (A-D) jeweils ermittelte, größte Flächendeckung zur Steu­ rung eines zugeordneten Bereichs des Farbwerks ver­ wendet wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsin­ formationen des Rechners (10) zumindest für eine kom­ plette Druckform (1) in einen Speicher (15) und/oder einen Datenträger (14) eingelesen werden, mittels dessen die Kopiermaschine (2) und vorzugsweise das Farbwerk der Druckmaschine (12) gesteuert werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Teil­ flächen (a-q) zugeordneten Vorlagen (Filme 7) in derselben Reihenfolge, wie die den Teilflächen (a-q) zugeordneten Korrekturwerte geordnet sind, in die Ko­ piermaschine (2, 2′) eingegeben werden.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der ermittelten Korrekturwerte, vorzugsweise die den po­ sitions- und/oder maschinenabhängigen Störgrößen (µ2- µ4) entsprechenden Korrekturwerte, von Hand direkt in die Kopiermaschine (2, 2′) eingegeben wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rechner (10) zu­ geführten Informationen zur Errechnung des Farbver­ brauchs mittels des Rechners (10) benutzt werden.
DE19893925533 1989-08-02 1989-08-02 Verfahren zur Herstellung von Druckformen Expired - Fee Related DE3925533C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925533 DE3925533C2 (de) 1989-08-02 1989-08-02 Verfahren zur Herstellung von Druckformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925533 DE3925533C2 (de) 1989-08-02 1989-08-02 Verfahren zur Herstellung von Druckformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925533A1 true DE3925533A1 (de) 1991-02-07
DE3925533C2 DE3925533C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6386336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925533 Expired - Fee Related DE3925533C2 (de) 1989-08-02 1989-08-02 Verfahren zur Herstellung von Druckformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925533C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506425A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Heidelberger Druckmasch Ag Offsetdruckverfahren
EP1184176A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur lokaler, maschinenbedingter Färbungsfehler an Rotationsdruckmaschinen
DE4131303B4 (de) * 1991-09-20 2005-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur optoelektronischen Bildabtastung für den Druckprozeß einer Offset-Druckmaschine
DE102008007326A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Manroland Ag Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301393A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Mohndruck Reinhard Mohn Ohg Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer vorlage zur festlegung von rastertonwerten fuer die reproduktion anhand der druckkennlinien einer druckfarbenskala od.dgl
DE3727993A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Helmut Jahn Verfahren zur herstellung von druckplatten
DE3936860A1 (de) * 1988-12-15 1990-07-19 Polygraph Leipzig Zusatzeinrichtung fuer einen plattenscanner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301393A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Mohndruck Reinhard Mohn Ohg Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer vorlage zur festlegung von rastertonwerten fuer die reproduktion anhand der druckkennlinien einer druckfarbenskala od.dgl
DE3727993A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Helmut Jahn Verfahren zur herstellung von druckplatten
DE3936860A1 (de) * 1988-12-15 1990-07-19 Polygraph Leipzig Zusatzeinrichtung fuer einen plattenscanner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Fogra Institutsmitteilung 13/2-3, 1964, S. 6-26 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131303B4 (de) * 1991-09-20 2005-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur optoelektronischen Bildabtastung für den Druckprozeß einer Offset-Druckmaschine
DE19506425A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Heidelberger Druckmasch Ag Offsetdruckverfahren
US5662044A (en) * 1995-02-24 1997-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Offset printing method
DE19506425B4 (de) * 1995-02-24 2004-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Offsetdruckverfahren
EP1184176A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur lokaler, maschinenbedingter Färbungsfehler an Rotationsdruckmaschinen
DE10042680A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Korrektur lokaler, maschinenbedingter Färbungsfehler an Rotationsdruckmaschinen
EP1184176A3 (de) * 2000-08-31 2004-01-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur lokaler, maschinenbedingter Färbungsfehler an Rotationsdruckmaschinen
DE102008007326A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Manroland Ag Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3925533C2 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442322B1 (de) Verfahren zur Farbsteuerung und zonenweisen Voreinstellung
DE19822662C2 (de) Verfahren zur Farbreproduktion auf einer Bilddaten orientierten Druckmaschine
EP0770480B1 (de) Digitale Druckmaschine mit Registerregelung
EP1249346A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Druckbildes in einer Flexodruckmaschine
EP0142469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine
EP3570530A1 (de) Kompensation von dichteschwankungen
DE10131934B4 (de) Messung und Regelung der Farbgebung im Rollendruck
DE4013003C2 (de) Korrektur schrägliegender Druckbilder in einer Mehrfarbenbogendruckmaschine
DE10245702A1 (de) Anpassung der Farbsteuerung an die physikalischen Eigenschaften von Farbe und Bedruckstoff
DE19855177A1 (de) Verfahren zur automatischen Umfangs- und Seitenregistereinstellung von Druckwalzen
EP1759844B1 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
DE10042680A1 (de) Verfahren zur Korrektur lokaler, maschinenbedingter Färbungsfehler an Rotationsdruckmaschinen
DE19518660C2 (de) Verfahren zur Einstellung einer Feuchtmittelmenge
EP0505323A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
DE3925533C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
EP2059394A1 (de) Farbdosiereinrichtung eines druckwerks und verfahren zur steuerung der farbdosiereinrichtung
DE4238557A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelmenge bei einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE3204501C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Farbzufuehrung in einer Rotationsdruckmaschine
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
EP3921164B1 (de) Verfahren zur einstellung eines farbprofils in einer bogenoffsetdruckmaschine mittels vorbedruckter makulaturbogen
EP3715126B1 (de) Färbungskompensation im offsetdruck
DE10110640A1 (de) Verfahren zur Bebilderungskorrektur von Druckformen an Druckmaschinen
EP1156382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Registers bei einer Mehrfarbendruckmaschine
DE4403673C2 (de) Verfahren zum Überwachen einer Mehrfarbendruckmaschine
DE4341011A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe bei einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee