DE3925091C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3925091C2 DE3925091C2 DE19893925091 DE3925091A DE3925091C2 DE 3925091 C2 DE3925091 C2 DE 3925091C2 DE 19893925091 DE19893925091 DE 19893925091 DE 3925091 A DE3925091 A DE 3925091A DE 3925091 C2 DE3925091 C2 DE 3925091C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- compartment
- activated sludge
- nitrification
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 74
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 230000009189 diving Effects 0.000 claims description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 15
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 13
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 11
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 36
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 11
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 10
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 9
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 7
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 7
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 4
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011138 biotechnological process Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 244000203494 Lens culinaris subsp culinaris Species 0.000 description 1
- 235000014647 Lens culinaris subsp culinaris Nutrition 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 230000001546 nitrifying effect Effects 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000013316 zoning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/30—Aerobic and anaerobic processes
- C02F3/308—Biological phosphorus removal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/006—Regulation methods for biological treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/06—Aerobic processes using submerged filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/08—Chemical Oxygen Demand [COD]; Biological Oxygen Demand [BOD]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/15—N03-N
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/16—Total nitrogen (tkN-N)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/18—PO4-P
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/21—Dissolved organic carbon [DOC]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/08—Aerobic processes using moving contact bodies
- C02F3/082—Rotating biological contactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/903—Nitrogenous
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Reinigung von Abwasser mittels
eines kontinuierlichen biotechnologischen Verfahrens.
Die Behandlung zu reinigenden Abwassers umfaßt die verfahrens
technischen Grundoperationen Stoffumwandlung und Stofftren
nung. Dabei lassen sich vier Aufgabenbereiche gegeneinander
abgrenzen: Entfernung von organischen Substanzen (Kohlenstoff
abbau), oxidative Umwandlung der anorganischen Stickstoffver
bindungen Ammonium und Nitrit zu Nitrat (Nitrifikation),
Umwandlung des Nitrats und Nitrits zu gasförmigen Stickstoff
verbindungen (Denitrifikation) und biologische Elimination
von Phosphor ohne Einsatz externer chemischer Fällungsmittel.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben bedient man sich spezieller
Mikroorganismen, die über die jeweils benötigten speziellen
Fähigkeiten zur Stoffumwandlung verfügen. In einer Kläranlage
sollen diese spezialisierten Mikroorganismen in möglichst
großer Zahl verfügbar sein, damit hohe Stoffumsatzraten und
damit eine effiziente Reinigung des Abwassers erzielt werden.
Da Abwasserreinigungsanlagen grundsätzlich als offene Anlagen
betrieben werden, läßt sich die Ansiedelung der benötigten
Organismenarten nicht durch Zugabe einer Starterkultur vorwäh
len. Vielmehr werden mit dem zuströmenden Abwasser und aus
der umgebenden Atmosphäre kontinuierlich eine Vielzahl von
Mikroorganismen eingetragen. Man hat es somit immer mit
verschiedenen Arten von Mikroorganismen zu tun, die gleichzei
tig auftreten und sich in einer Biozönose vergesellschaften.
Um die Ansiedelung spezieller Organismenarten zu steuern, den
gewünschten Arten innerhalb der Lebensgemeinschaft einen
Vermehrungsvorteil zu bieten, also ihre Populationsstärke
anzuheben, und um damit schließlich die Voraussetzungen für
eine effiziente Abwasserreinigung zu schaffen, müssen in
mehreren aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen selektiv wir
kende Betriebsbedingungen eingestellt und aufrechterhalten
werden.
Es sind Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
bekannt, bei dem der Belebtschlamm, der die erforderlichen
Mikroorganismen in Lebensgemeinschaft enthält, in einem biolo
gisch geschlossenen System gehalten werden. Beim sogenannten
Hauptstromverfahren ist dem Belebungsbecken ein anaerobes
Mischbecken für Rohabwasser und von der gereinigten Abwasser
lösung abgetrenntem, rückgeführten Belebtschlamm vorgeschal
tet. In dieser anaeroben Vorstufe wird Phosphat rückgelöst,
um anschließend im belüfteten Belebungsbecken von den Bakte
rien verstärkt aufgenommen und mit dem Überschußschlamm aus
dem System entfernt zu werden. Die üblichen Verfahren umfas
sen neben einer biologischen Phosphorelimination auch eine
Stufe, in der Stickstoff abgebaut wird.
Kennwerte für derartige biotechnologische Verfahren zur Abwas
serreinigung sind die nachfolgenden Summenparameter, die
jeweils eine Teilmenge der im Abwasser enthaltenen Verschmut
zung erfassen:
- - DOC (Dissolved Organic Carbon); der in der Lösung enthalte ne, organisch gebundene Kohlenstoff.
- - BSB5; der von den Bakterien in einer Abwasserprobe inner halb von 5 Tagen verbrauchte Sauerstoff.
- - TKN (Total Kjeldahl Nitrogen); die Summe von organisch gebundenem und in Ammonium fixiertem Stickstoff.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines wei
terentwickelten Verfahrens zur biologischen Abwasserreini
gung, das sich durch höhere Denitrifikationsleistung, eine
verringerte Konzentration von Stickstoff und Phosphat im
Ablauf und ein niedrigeres kritisches Verhältnis BSB5/TKN
auszeichnet. Es sollen ferner die zur Durchführung des ver
besserten Verfahrens notwendigen Vorrichtungen zur Verfügung
gestellt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das im Patentan
spruch 1 angegebene Verfahren zur biologischen Behandlung von
Abwasser gelöst. Dabei sind die Verfahrensschritte a) und b)
sowie f) bis g) jeweils an sich bereits bekannt. Das vorge
schlagene Verfahren unterscheidet sich jedoch grundsätzlich
von den bislang bekannten Hauptstromverfahren durch die Ab
trennung der Lösung vom Belebtschlamm im Anschluß an die
anaerobe Vorstufe, die separate Nitrifizierung der abgetrenn
ten Lösung mittels einer zweiten, chemolithotrophen Biozönose
sowie die anschließende Wiedervermischung der nitrifizierten
Lösung mit dem Belebtschlamm, dessen chemoorganotrophe Biozö
nose nicht der Nitrifizierung unterworfen worden ist. In
bezug auf die Nitrifikation ist die Denitrifikationsstufe
nachgeschaltet. Anders als bei dem in der älteren, jedoch
nachveröffentlichten DE-OS 38 33 185 beschriebenen Verfahren
erfolgt die Belüftung der denitrifizierenden Biozönose nicht
in einem gesonderten, sich anschließenden Verfahrensschritt,
sondern bereits in der Denitrifikationsstufe selbst, beispielsweise
mittels einer NOx-gesteuerten Intervallbelüftung.
Dort findet also eine gemeinsame simultane Denitrifikation
in abwechselnd aerobem und anoxischem Milieu statt.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt folgendes Funktionsprin
zip zugrunde:
Das zulaufende Rohabwasser wird zunächst unter anaeroben
Bedingungen mit einer chemoorganotrophen ersten Biozönose in
Kontakt gebracht. Hydrolysierende und fermentative Bakterien
produzieren aus poly- und monomeren Kohlenstoffverbindungen
niedere Fettsäuren. Phosphat-rücklösende Bakterien speichern
diese Festtsäuren in ihrem Innern unter Phosphatabgabe. Daraus
resultiert eine selektive Entmischung des Abwassers,
wobei der in der Lösung enthaltene organisch gebundene Kohlenstoff
(DOC) weitgehend vermindert wird, während der Gehalt an
Stickstoff reduziert wird und der Phosphatgehalt stark ansteigt.
Im zweiten Verfahrensschritt erfolgt eine Abtrennung der
Lösung vom Belebtschlamm und damit auch von der ersten Biozönose.
Die abgetrennte Lösung wird separat mittels einer zweiten,
chemolithotrophen Biozönose nitrifiziert. Der Ablauf der
Nitrifikationsstufe wird anschließend wieder mit der ersten
chemoorganotrophen Biozönose in Kontakt gebracht.
Nun erfolgt die Oxidation der in den P-rücklösenden Bakterien
gespeicherten Kohlenstoffverbindungen, wobei Nitrat als Elektronenakzeptor
dient. Ein Teil der dabei freiwerdenden Energie
wird zur Aufnahme von Phosphaten genutzt. Parallel hierzu
erfolgt die Assimilation von Stickstoff und Kohlenstoff.
Simultan wird die denitrifizierte Mischung aus Lösung und
Belebtschlamm belüftet, so daß sich abwechselnd aerobes und
anoxisches Milieu einstellt und eine Rest-Nitrifikation/Denitrifikation
stattfindet. Dabei wird weiteres Phosphat aus der
Lösung entfernt.
Das Verfahren schließt mit der Separation des gereinigten
Abwassers vom Belebtschlamm, der wieder in die anaerobe Vorstufe
rückgeführt wird.
Die erfindungsgemäß getrennte Nitrifikation der Lösung in
Verbindung mit der nachgeschalteten Simultan-Denitrifikation
führt zu einer deutlichen Erhöhung der Denitrifikationsleistung
im Vergleich zu den bisher bekannten Hauptstromverfahren
mit simultaner bzw. vorgeschalteter Denitrifikation.
Dies hat zur Folge, daß das ablaufende gereinigte Abwasser
wesentlich geringere Mengen von Stickstoff enthält und das
kritische Verhältnis BSB5/TKN niedriger liegt. Bei Anwendung
des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich zudem die Kosten
der für die Kohlenstoff-Oxidation notwendigen Belüftung minimieren.
Das vorgeschlagene Verfahren ist anwendbar, sofern eine weitgehende
Elimination von Kohlenstoff in der anaeroben Vorstufe
gewährleistet ist. Voraussetzung hierfür ist, daß der BSB₅-
Wert für das zulaufende Rohabwasser nicht zu hoch ist, da die
Kapazität zur Speicherung von Kohlenstoff der P-rücklösenden
Mikroorganismen begrenzt ist. Die in kommunalem Abwasser
üblicherweise anzutreffenden Schmutzkonzentrationen dürften
jedoch innerhalb des zulässigen Bereichs liegen. Ferner sollte
die zeitliche Verteilung der Zulauffrachten nicht zu starke
Spitzen aufweisen, da anderenfalls leicht abbaubare Kohlenstoff-
Verbindungen in die Nitrifikationsstufe durchschlagen.
Da erfindungsgemäß die Nitrifikationsstufe vor der Denitrifikationsstufe
mit Belüftung angeordnet ist, muß das zulaufende
Rohabwasser eine ausreichende Pufferkapazität aufweisen.
Die auf die Angabe einer entsprechenden Vorrichtung zur Durchführung
des vorgeschlagenen Verfahrens gerichtete Aufgabe
wird durch die im Patentanspruch 3 angegebene vierstufige
Anlage zur biologischen Behandlung von Abwasser gelöst. Die
Verwendung von anaeroben Vorbecken, Zwischenklärbecken, Nitrifikations-
Reaktoren, Denitrifikations-Reaktoren, Nachklärbecken,
Belüftungseinrichtungen sowie einer Schlammrückführung
sind, jeweils für sich allein genommen, vorbekannt. Neu
gegenüber dem Stand der Technik ist jedoch die erfindungsgemäße
Anordnung dieser Komponenten in einer Abwasser-Kläranlage,
wobei ein wesentliches Merkmal das Vorsehen eines
Schlamm-Bypasses ist, durch den der Belebtschlamm ohne vorherige
Belüftung aus dem Zwischenklärbecken direkt, also
unter Umgehung des Nitrifikations-Reaktors, in den Denitrifikations-
Reaktor geleitet wird, sowie das Vorsehen einer Belüftungseinrichtung
im Denitrifikations-Reaktor, der dadurch zum
Simultan-Denitrifikations-Reaktor wird, indem eine simultane
Denitrifikation/Rest-Nitrifikation der Mischung aus Lösung
und Belebtschlamm erfolgt.
Bei der hier vorgeschlagenen verfahrenstechnischen Realisierung
einer vierstufigen Kläranlage liegt das kritische Verhältnis
BSB5/TKN relativ niedrig, da durch die kaskadenförmige
Anordnung der Einzelkomponenten das Rücklaufverhältnis
klein ist und hohe Denitrifikationsraten erreicht werden
können.
Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Anlage ist die Aufsplittung
der Volumenströme im Zwischenklärbecken. Das Verhältnis
zwischen den Volumenströmen der der Nitrifikationsstufe
zugeführten Lösung und des durch den Schlamm-Bypass
geführten Belebtschlamms sollte möglichst groß sein, da dann
ein hoher Prozentsatz des Stickstoffs in Form von Nitrat für
die anschließende Denitrifikation in der nachgeschalteten
Simultan-Denitrifikationsstufe zur Verfügung steht. Das im
praktischen Betrieb erreichbare Verhältnis wird durch das
Absetzverhalten des Belebtschlamms im Zwischenklärbecken
bestimmt.
Die zur zeitweisen Schaffung eines aeroben Milieus im Simultan-
Denitrifikationsreaktor erforderliche Belüftung kann
mittels einer NOx-gesteuerten Sauerstoff-Intervallbelüftung
erfolgen. Als Belüftungseinrichtung kommt beispielsweise aber
auch ein terminales Belüftungsbecken in Frage, das mit dem
Denitrifikationsreaktor in einer gemeinsamen Baueinheit
integriert ist.
Als Nitrifikations-Reaktor hat sich ein Festbettreaktor,
beispielsweise ein Tropfkörper, bewährt; dieser kann aber
auch als Belebungsstufe mit eigenem Zwischenklärbecken und
Schlammrückführung ausgebildet sein. Zweckmäßig ist der Simultan-
Denitrifikations-Reaktor als Rührkessel-Reaktor ausgebildet.
Zur strömungsmäßigen Entkoppelung ist in vorteilhafter Ausführung
der Erfindung zwischen dem Zwischenklärbecken und dem
Nitrifikations-Reaktor ein Pumpensumpf vorgesehen.
Speziell für die technische Realisierung des vorgeschlagenen
Verfahrens in Kleinanlagen ist mit der Erfindung ein speziell
konstruierter Reaktor geschaffen worden. Dieser, im Patentanspruch
8 umschriebene Reaktor gestattet die Ansiedelung der
ersten chemolithotrophen Biozönose auf einem submers liegenden
Scheibentauchkörper, so daß er als Dreiphasen-Submers-
Reaktor bezeichnet werden kann.
Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Dreiphasen-Submers-
Reaktor ist die Aufteilung dessen Reaktorgefäßes in ein
erstes Kompartiment, in das der Zulauf für das Rohabwasser
mündet, und in ein strömungsmäßig davon möglichst gut getrenntes
zweites Kompartiment, in das ein Rücklauf zur Wiedereinleitung
der separat nitrifizierten Lösung mündet. Wesentliches
Merkmal ist ferner die Anordnung einer Belüftungseinrichtung
im zweiten Kompartiment, mittels der örtlich oder
zeitlich beschränkt ein aerobes Milieu eingestellt werden
kann.
Das zulaufende Rohabwasser wird in den unteren Bereich des
ersten anaeroben Kompartiments eingeleitet und strömt zwi
schen den Scheiben des submers liegenden Scheibentauchkörpers
nach oben. Der die erste chemolithotrophe Biozönose darstel
lende Bewuchs auf dem Scheibentauchkörper produziert aus ge
lösten Kohlenstoffverbindungen niedere Fettsäuren und spei
chert diese unter Phosphatabgabe. Dieses erste Kompartiment
entspricht also dem anaeroben Vorbecken in einer herkömmli
chen Anlage mit Rührkessel-Reaktoren.
Primärschlamm und Überschußschlamm sinken innerhalb des er
sten Kompartiments nach unten, setzen sich am Boden des Reak
tors ab und gelangen unter dem sich sehr langsam drehenden
Scheibentauchkörper in das zweite Kompartiment, in dem anoxi
sches Milieu herrscht.
Die überstehende Lösung hingegen verläßt das erste anaerobe
Kompartiment über den oben liegenden Ablauf und wird einer
getrennten Nitrifikation zugeleitet. Der Ablauf dieser, außer
halb des Dreiphasen-Submers-Reaktors angeordneten Nitrifika
tionsstufe wird anschließend von unten in das zweite anoxi
sche Kompartiment rückgeführt. Hier erfolgt nun die Denitrifi
kation und Phosphataufnahme mittels der im anaeroben Teil ge
speicherten Kohlenstoff-Verbindung sowie der im Primärschlamm
enthaltenen Reduktionsäquivalente. Die somit denitrifizier
te Abwasserlösung strömt innerhalb des zweiten Kompartiments
nach oben und erreicht dessen oberen Bereich, in dem die Be
lüftungseinrichtung angeordnet ist. Der dort eingetragene Sau
erstoff wird von der auf den Scheiben des Scheibentauchkör
pers angesiedelten Biozönose zur Oxidation von gespeicherten
Kohlenstoff-Verbindungen, gekoppelt mit einer Aufnahme von
Phosphat, genutzt.
Das gereinigte Abwasser verläßt den Reaktor durch den am obe
ren Teil des zweiten Kompartiments vorgesehenen Ablauf und
kann gegebenenfalls einer Nachklärung zugeführt werden.
Der mit der Erfindung vorgeschlagene Dreiphasen-Submers-Reak
tor zeichnet sich durch folgende vorteilhafte Eigenschaften
aus: Er ermöglicht die Ansiedelung einer P-rücklösenden Biozö
nose auf festen Flächen, nämlich auf den Scheiben des Schei
bentauchkörpers. Der Energieeintrag ist im Vergleich zu ande
ren Systemen relativ niedrig. Der Primärschlamm wird zur Opti
mierung der P-Elimination und Denitrifikation genutzt. Auf
aufwendige Schlammkreisläufe kann verzichtet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Reak
tors ist die Trennvorrichtung als Trennstangen ausgebildet,
welche im wesentlichen vertikal verlaufen und zwischen den
Scheiben des Scheibentauchkörpers angeordnet sind. Zweck
mäßigerweise sind diese Trennstangen jeweils mit ihrem oberen
Ende in einer oberen Trennwand und mit ihrem unteren Ende in
einer unteren Trennwand verankert. Der sich im Betrieb auf
den Trennstangen und den Scheiben des Scheibentauchkörpers
dienende Film aus Biomasse dient nicht nur der biochemischen
Umsetzung innerhalb des Reaktors, sondern bewirkt gleichzei
tig die Abdichtung dessen beiden Kompartimente. Eine hohe Qua
lität der Kompartimentierung ist notwendig, da von ihr das
kritische Verhältnis BSB5/TKN abhängt.
In Weiterbildung des Reaktors gemäß der Erfindung ist zwi
schen der unteren Trennwand, in der die Trennstangen veran
kert sind, und dem Boden des Reaktorgefäßes ein Schlammkanal
vorgesehen, durch den Primärschlamm und Überschußschlamm kon
trolliert aus dem ersten anaeroben Kompartiment in das zweite
anoxische Kompartiment gelangt. Um dennoch die Kompartimentie
rung soweit wie möglich aufrechtzuerhalten, hat sich die An
ordnung einer Schlammbarriere an der Innenwand des Reaktorge
fäßes unterhalb des Zulaufs für Rohabwasser bewährt. Diese
Schlammbarriere sollte bis nahe an den Umfang des Scheiben
tauchkörpers heranreichen.
Das Vorsehen von Durchmischungswellen unterhalb des Scheiben
tauchkörpers gewährleistet eine hinreichende Durchmischung
der Lösung und des Belebtschlamms im unteren und mittleren
Reaktorbereich.
Bevorzugt wird insbesondere eine Ausführung des Reaktors, bei
dem die Belüftungseinrichtung ein rotierender halbgetauchter
Zusatz-Scheibentauchkörper ist, dessen Scheiben teilweise zwischen
den Scheiben des submers liegenden Scheibentauchkörpers
angeordnet sind. Durch die Rotation des Zusatz-Scheibentauchkörpers
wird Sauerstoff in den oberen Bereich des zweiten Kompartiments
eingetragen, welcher von der auf den Scheiben des
Scheibentauchkörpers angesiedelten Biozönose zur Oxidation
von gespeicherten Kohlenstoff-Verbindungen, gekoppelt mit der
Aufnahme von Phosphat, genutzt wird. Zweckmäßigerweise haben
der submers liegende Scheibentauchkörper und der halbgetauchte
Zusatz-Scheibentauchkörper gleiche Drehrichtung, wobei
sich naturgemäß der Zusatz-Scheibentauchkörper um ein Vielfaches
schneller dreht als der sehr langsam rotierende, submers
liegende Scheibentauchkörper.
Auf den gut belüfteten Scheiben des nur halbgetauchten
Zusatz-Scheibentauchkörpers läßt sich vorteilhaft eine (dritte)
Schönungsbiozönose ansiedeln, welches in der Lösung noch
vorhandenes Ammonium nitrifiziert.
Bei der Abwasserreinigung gebildeter Überschußschlamm kann
aus dem Reaktor entfernt werden, wenn am Boden des Reaktorgefäßes
ein zusätzlicher Ablauf für Überschußschlamm vorgesehen
ist.
Die im Patentanspruch 17 angegebene Anlage dient ebenfalls
zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 zur
biologischen Behandlung von Abwasser. Diese Anlage enthält
als Kern den zuvor beschriebenen Dreiphasen-Submers-Reaktor
und stellt eine Alternative zu der im Patentanspruch 3 angegebenen
technischen Realisierung mit herkömmlichen Einzelkomponenten
dar.
Innerhalb des speziell konstruierten Dreiphasen-Submers-Reaktors
findet die Vorbehandlung des zulaufenden Rohabwassers
durch Kontaktierung mit der ersten chemoorganotrophen Biozönose
im ersten, die anaerobe Vorstufe darstellenden Kompartiments
sowie die anschließende Abtrennung der Lösung vom Belebtschlamm
statt. Der zwischen den Ablauf des ersten Kompartiments
und den Rücklauf in das zweite Kompartiment geschaltete
Nitrifikations-Reaktor enthält die zweite, chemolithotrophe
Biozönose, mittels der die separate Nitrifizierung der
abgetrennten Lösung erfolgt. Die anschließende gemeinsame Denitrifikation
der wieder mit dem Belebtschlamm vermischten
Lösung findet im zweiten Kompartiment des Dreiphasen-Submers-
Reaktors statt. Nach Belüftung im oberen Teil des zweiten Kompartiments
wird die Lösung des insoweit gereinigten Abwassers
wieder vom Belebtschlamm, der im Reaktorgefäß verbleibt, abgetrennt
und kann gegebenenfalls einem nachgeschalteten Nachklärbecken
zugeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Verfahren zur biologischen Behandlung
von Abwasser, in einem Prinzipbild;
Fig. 2a eine erste Anlage zur biologischen Behandlung
von Abwasser, in schematischer
Darstellung;
Fig. 2b eine zweite Anlage zur biologischen
Behandlung von Abwasser, in schematischer Darstellung;
Fig. 3 einen Dreiphasen-Submers-Reaktor zur
biologischen Behandlung von Abwasser,
in einem Vertikalschnitt;
Fig. 4 die Besiedelung des Reaktors von
Fig. 3 mit Mikroorganismen;
Fig. 5 die Milieuzonierung innerhalb des Reaktors
von Fig. 3;
Fig. 6 den Reaktor von Fig. 3 als Bestandteil
einer zweiten alternativen Anlage zur
biologischen Behandlung von Abwasser,
in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren zur biologischen
Behandlung von Abwasser in einem Prinzipbild dargestellt.
Es handelt sich hierbei um ein Hauptstromverfahren.
Das zulaufende Rohabwasser wird in einer anaeroben Vorstufe
mit Belebtschlamm vermischt, welcher eine erste chemoorganotrophe
Biozönose I enthält. Anschließend erfolgt eine Trennung
der Lösung vom Belebtschlamm. Die abgetrennte Lösung
wird in einer darauffolgenden Nitrifikationsstufe, in der
aerobes Milieu herrscht, mit einer zweiten chemolithotrophen
Biozönose II in Kontakt gebracht. Der Belebtschlamm wird an
dieser Nitrifikationsstufe vorbei geleitet. Im nächsten Verfahrensschritt
wird die separat nitrifizierte Lösung wieder
mit dem Belebtschlamm, der die Biozönose I enthält, vermischt.
In anoxischem Milieu erfolgt nun eine gemeinsame Denitrifikation
der Mischung aus Lösung und Belebtschlamm. Es
schließt sich hier eine Simultan-Denitrifikationsstufe an, in
der durch Intervallbelüftung abwechselnd aerobes und anoxisches
Milieu eingestellt wird. Es erfolgt somit simultan eine
Rest-Nitrifikation bzw. Denitrifikation. Das gereinigte Abwasser
wird vom Belebtschlamm separiert und verläßt das System
als Ablauf. Der Belebtschlamm, und damit die Biozönose I,
wird in die anaerobe Vorstufe zurückgeführt.
Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Anlage entspricht im
Aufbau dem in der älteren, aber nicht vorveröffentlichten
Patentanmeldung P 38 33 185.3 der Linde AG beschriebenen
Verfahren.
Das zulaufende Rohabwasser wird zunächst in ein voll durchmischtes
anaerobes Vorbecken AVB, das als Rührkessel-Reaktor
ausgebildet ist, gegeben und dort mit der ersten chemoorganotrophen
Biozönose I vermischt. In einem sich anschließenden
Zwischenklärbecken ZKB setzt sich der Belebtschlamm ab. Die
überstehende Lösung fließt in einen Pumpensumpf PS und wird
von dort in einen Nitrifikations-Reaktor NIR geleitet. Als
Nitrifikations-Reaktor NIR dient hier ein Festbett-Reaktor,
beispielsweise ein Tropfkörper, auf dem die zweite chemolithotrophe
Biozönose II angesiedelt ist. Es schließt sich ein Denitrifikations-
Reaktor DER an, in den die getrennt nitrifizierte
Lösung geleitet wird.
Der am Boden des Zwischenklärbeckens ZKB abgesetzte Belebtschlamm
wird durch einen Schlamm-Bypass Byp direkt, also unter
Umgehung des Nitrifikations-Reaktors NIR, in den Denitrifikations-
Reaktor DER gepumpt. Nach der gemeinsamen Denitrifizierung
der Lösung und des wieder zugesetzten Belebtschlamms
erfolgt eine Belüftung der Biozönose II in einem separaten,
nachgeschalteten terminalen Belüftungsbecken TBB.
Die in Fig. 2b dargestellte Anlage unterscheidet sich von
der zuvor beschriebenen Anlage gemäß Fig. 2a dadurch, daß in
den Denitrifikations-Reaktor DER eine als NOx-gesteuerte
Sauerstoff-Intervallbelüftung ausgebildete Belüftungseinrichtung
integriert ist, wodurch der Reaktor DER zum Simultan-
Denitrifikations-Reaktor mit abwechselnd aerobem und anoxischem
Milieu wird.
Als letzte Stufe ist ein Nachklärbecken NKB vorgesehen, in
dem die Lösung wieder vom Belebtschlamm abgetrennt wird. Das
gereinigte Abwasser verläßt die Anlage über den Ablauf, während
der abgesetzte Belebtschlamm über eine Schlammrückführung
Rü in das anaerobe Vorbecken AVB zurückgepumt wird und
somit größtenteils in der Anlage verbleibt. Überschuß-
Schlamm ÜS wird über einen Abfluß am Nachklärbecken NKB aus
der Anlage abgezogen.
In Fig. 3 ist ein speziell konstruierter Dreiphasen-Submers-
Reaktor 3PSR dargestellt, welcher zur Durchführung des anhand
Fig. 1 beschriebenen Verfahrens zur biologischen Behandlung
von Abwasser dient.
In einem Reaktorgefäß 1 ist ein submers liegender Scheiben
tauchkörper 2 um seine Drehachse 3 drehbar gelagert. Das Inne
re des Reaktorgefäßes 1 wird durch vertikal zwischen den
Scheiben des Scheibentauchkörpers 2 verlaufende Trennstan
gen 4 in ein erstes Kompartiment KI und ein zweites Kompar
timent KII aufgeteilt. Die Trennstangen 4 sind jeweils in ei
ner oberen Trennwand 5 und einer unteren Trennwand 6 veran
kert.
In den unteren Teil des ersten Kompartiments KI mündet ein
Zulauf 7 für Rohabwasser. Am oberen Teil des ersten Komparti
ments KI ist ein erster Ablauf 8 für Lösung vorgesehen. In
den unteren Teil des zweiten Kompartiments KII mündet ein
Rücklauf 9 zur Wiedereinleitung der außerhalb des Reaktors
getrennt nitrifizierten Lösung. Am oberen Teil des zweiten
Kompartiments KII ist ein zweiter Ablauf 10 für das gereinig
te Abwasser vorgesehen. Schließlich ist am Boden des Reaktor
gefäßes 1 ein Ablauf 11 für Überschußschlamm angeordnet.
An der Innenwand des Reaktorgefäßes 1 ist unterhalb des Zu
laufs 7 eine Schlammbarriere 12 angeordnet, welche bis nahe
an den Umfang des Scheibentauchkörpers 2 heranreicht. Die an
ihrem unteren Ende abgerundet ausgebildete untere Trennwand 6
begrenzt gemeinsam mit der Schlammbarriere 12 einen Schlamm
kanal 13, durch den Belebtschlamm aus dem ersten Komparti
ment I in das zweite Kompartiment II unter dem Scheibentauch
körper 2 hindurch gelangen kann.
Der Durchmischung des zu reinigenden Abwassers und des in die
sem schwebenden Belebtschlamms im unteren Teil des Reaktors
dienen Durchmischungswellen 14 und 15, die unterhalb des
Scheibentauchkörpers 2 horizontal angeordnet sind.
Im oberen Teil des zweiten Kompartiments KII ist ein Zusatz-
Scheibentauchkörper 16 angeordnet. Dessen Drehachse 17 ver
läuft parallel zur Drehachse 3 des submers liegenden Scheiben
tauchkörpers 2 und ist ungefähr in Höhe des Füllstands des
Reaktorgefäßes 1 angeordnet. Die Scheiben dieses Zusatz-Schei
bentauchkörpers 16 sind somit halbgetaucht und überlappen
sich teilweise mit den Scheiben des submers liegenden Schei
bentauchkörpers 2. Der halbgetauchte Zusatz-Scheibentauchkör
per 16 und der submers liegende Scheibentauchkörper 2 rotie
ren beide gleichsinnig im Gegenuhrzeigersinn. Während der
Scheibentauchkörper 1 nur etwa alle 8 Stunden eine Umdrehung
ausführt, rotiert der Zusatz-Scheibentauchkörper 16 ver
gleichsweise schnell mit ein bis zwei Umdrehungen pro Minute.
Auf dem submers liegenden Scheibentauchkörper 2 ist die erste
chemoorganotrophe Biozönose I angesiedelt - vergleiche
Fig. 4. Im unteren Bereich des Reaktors setzt sich Primär
und Überschußschlamm ab. Auf den Scheiben des Zusatz Scheiben
tauchkörpers 16 ist eine dritte Schönungs-Biozönose III ange
siedelt.
Die Aufteilung des Reaktorinneren mittels der Trennstangen 4,
zwischen denen sich die Scheiben des Scheibentauchkörpers 2
hindurchdrehen, dient der Milieuzonierung, wie sie in Fig. 5
dargestellt ist. Im ersten Kompartiment KI herrscht anaerobes
Milieu. Im unteren und mittleren Bereich des gegenüberliegen
den zweiten Kompartiments KII herrscht, abgesehen von Über
gangsbereichen, im wesentlichen anoxisches Milieu. Aufgrund
der langsamen Rotation des Scheibentauchkörpers 2 und die cha
rakteristische Milieuzonierung unterliegt die chemoorganotro
phe Biozönose I (vgl. Fig. 4) einem zyklischen Wechsel von
anaeroben (ca. 3 Stunden), anoxischen (ca. 3 Stunden) und
aeroben (ca. 2 Stunden) Bedingungen.
Eine zweite technische Realisierung des in Fig. 1 dargestell
ten Verfahrens zur biologischen Behandlung von Abwasser ist
in Fig. 6 dargestellt. Kern dieser Anlage ist der vorstehend
anhand der Fig. 3, 4 und 5 beschriebene Dreiphasen-Sub
mers-Reaktor 3PSR. Die Anlage umfaßt neben dem Reaktor 3PSR
einen herkömmlichen, als Nitrifikationsstufe dienenden Fest
bett-Nitrifikations-Reaktor NIR′ sowie ein Nachklär
becken NKB′.
Das zulaufende Rohabwasser gelangt über den Zulauf 7 (vgl.
Fig. 3) in den unteren Bereich des anaeroben ersten Komparti
ments KII des Reaktors 3PSR und strömt zwischen den Scheiben
dessen Scheibentauchkörpers 2 nach oben. Hierbei gelangt das
Abwasser mit der Biozönose I unter anaeroben Bedingungen in
Kontakt. Primärschlamm und Überschußschlamm aus dem anaeroben
Kompartiment KI gelangen durch den Schlammkanal 13 in das
zweite anoxische Kompartiment II. Die Abwasserlösung verläßt
das erste Kompartiment durch den oben liegenden ersten Ab
lauf 8 und wird zum Festbett-Nitrifikations-Reaktor NIR′ ge
leitet.
Der Ablauf des Festbett-Nitrifikations-Reaktors NIR′ strömt
von unten durch den Rücklauf 9 in das zweite, in diesem Be
reich anoxische Kompartiment KII ein. Hier erfolgt nun die
gemeinsame Denitrifizierung der Lösung und des Belebt
schlamms. Die Lösung strömt dabei innerhalb des zweiten Kom
partiments KII nach oben und gelangt in dessen oberen Be
reich. Infolge der Rotation des Zusatz-Scheibentauchkör
pers 16 wird dort Sauerstoff eingetragen, so daß sich ein
aerobes Milieu einstellt. Gleichzeitig nitrifiziert die auf
den Scheiben des Zusatz-Scheibentauchkörpers 16 angesiedelte
Schönungs-Biozönose III noch vorhandenes Ammonium.
Die gereinigte Abwasserlösung verläßt den Reaktor 3PSR durch
dessen oben liegenden zweiten Ablauf 10.
Im Nachklärbecken NKB′ setzt sich in der Abwasserlösung schwe
bender Belebtschlamm nach unten ab und kann als Überschuß
schlamm ÜS aus der Anlage entfernt werden.
Verzeichnis der Bezugszeichen
AVB Anaerobes Vorbecken
ZKB Zwischenklärbecken
NIR Nitrifikations-Reaktor
DER Denitrifikations-Reaktor
SDR Simultan-Denitrifikations-Reaktor
NKB Nachklärbecken
PS Pumpensumpf
Byp Schlamm-Bypass
Rü Schlamm-Rückführung
ÜS Überschuß-Schlamm
3PSR Dreiphasen-Submers-Reaktor
KI Erstes Kompartiment
KII Zweites Kompartiment
1 Reaktorgefäß
2 Scheibentauchkörper
3 Drehachse (von 2)
4 Trennstangen
5 Obere Trennwand
6 Untere Trennwand
7 Zulauf (in KI)
8 Erster Ablauf (aus KI)
9 Rücklauf (in KII)
10 Zweiter Ablauf (aus KII)
11 Überschußschlamm-Ablauf
12 Schlammbarriere
13 Schlammkanal
14 Durchmischungswelle
15 Durchmischungswelle
16 Zusatz-Scheibentauchkörper
17 Drehachse (von 16)
NIR′ Festbett-Nitrifikations-Reaktor
NKB′ Nachklärbecken
ZKB Zwischenklärbecken
NIR Nitrifikations-Reaktor
DER Denitrifikations-Reaktor
SDR Simultan-Denitrifikations-Reaktor
NKB Nachklärbecken
PS Pumpensumpf
Byp Schlamm-Bypass
Rü Schlamm-Rückführung
ÜS Überschuß-Schlamm
3PSR Dreiphasen-Submers-Reaktor
KI Erstes Kompartiment
KII Zweites Kompartiment
1 Reaktorgefäß
2 Scheibentauchkörper
3 Drehachse (von 2)
4 Trennstangen
5 Obere Trennwand
6 Untere Trennwand
7 Zulauf (in KI)
8 Erster Ablauf (aus KI)
9 Rücklauf (in KII)
10 Zweiter Ablauf (aus KII)
11 Überschußschlamm-Ablauf
12 Schlammbarriere
13 Schlammkanal
14 Durchmischungswelle
15 Durchmischungswelle
16 Zusatz-Scheibentauchkörper
17 Drehachse (von 16)
NIR′ Festbett-Nitrifikations-Reaktor
NKB′ Nachklärbecken
Claims (21)
1. Verfahren zur biologischen Behandlung von Abwasser, mit
den aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten:
- a) Vermischung des zulaufenden Rohabwassers mit Belebtschlamm, der eine erste chemoorganotrophe Biozönose enthält, in einer anaeroben Vorstufe;
- b) Trennung der Lösung vom Belebtschlamm;
- c) Nitrifizierung der abgetrennte Lösung mittels einer zweiten, chemolithotrophen Biozönose in einer Nitrifikationsstufe mit aerobem Milieu;
- d) Wiedervermischung der nitrifizierten Lösung mit dem Belebtschlamm, der die erste chemoorganotrophe Biozönose enthält;
- e) gemeinsame Denitrifikation der Mischung aus Lösung und Belebtschlamm in einer Simultan-Denitrifikationsstufe mit abwechselnd aerobem und anoxischem Milieu;
- f) Separation des gereinigten Abwassers vom Belebtschlamm;
- g) Rückführung des Belebtschlamms in die anaerobe Vorstufe.
2. Anlage zur biologischen Behandlung von Abwasser gemäß dem
im Anspruch 1 angegebenen Verfahren, umfassend:
- a) ein volldurchmischtes anaerobes Vorbecken (AVB), in das ein Zulauf für Rohabwasser mündet und welches die erste chemoorganotrophe Biozönose enthält;
- b) ein Zwischenklärbecken (ZKB), in dem eine Trennung des Belebtschlamms von der Lösung erfolgt;
- c) ein Nitrifikations-Reaktor (NIR) zur separaten Nitrifizierung der abgetrennten Lösung, welcher die zweite chemolithotrophe Biozönose enthält;
- d) ein Simultan-Denitrifikations-Reaktor (DER) zur gemeinsamen simultanen Denitrifikation der Lösung und des wieder zugesetzten Belebtschlamms, in welchem abwechselnd aerobes und anoxisches Milieu herrscht.
- e) ein Schlamm-Bypass (Byp), durch den der Belebtschlamm aus dem Zwischenklärbecken (ZKB) direkt in den Simultan-Denitrifikations- Reaktor (DER) geleitet wird;
- f) eine im Simultan-Denitrifikations-Reaktor (DER) vorgesehene Belüftungseinrichtung zur Belüftung der Mischung aus Lösung und Belebtschlamm;
- g) ein nachfolgendes Nachklärbecken (NKB), in dem der Belebtschlamm vom gereinigten Abwasser abgetrennt wird;
- h) eine Schlammrückführung (Rü) zur Rückführung des abgetrennten Belebtschlamms vom Nachklärbecken (NKB) in das anaerobe Vorbecken (AVB).
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Belüftungseinrichtung als NOx-gesteuerte
Sauerstoff-Intervallbelüftung ausgebildet ist.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Nitrifikations-Reaktor (NIR) als
Festbettreaktor ausgebildet ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Denitrifikations-Reaktor
(DER) als Rührkesselreaktor ausgebildet ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Zwischenklärbecken
(ZKB) und dem Nitrifikations-Reaktor (NIR) ein Pumpensumpf
(PS) vorgesehen ist.
7. Dreiphasen-Submers-Reaktor (3PSR) zur biologischen Behandlung
von Abwasser gemäß dem im Anspruch 1 angegebenen Verfahren,
umfassend:
- - ein Reaktorgefäß (1);
- - eine Trennvorrichtung, die das Innere des Reaktorgefäßes (1) in ein erstes Kompartiment (KI) mit anaerobem Milieu und ein zweites Kompartiment (KII) mit vorwiegend anoxischem Milieu aufteilt;
- - einen submers liegenden und sich langsam drehenden Scheibentauchkörper (2), der die Trennvorrichtung durchsetzt und auf dem die erste chemolithotrophe Biozönose angesiedelt ist;
- - einen in den unteren Teil des ersten Kompartiments (KI) mündenden Zulauf (7) für Rohabwasser;
- - einen am oberen Teil des ersten Kompartiments (KI) vorgesehenen ersten Ablauf (8) für Lösung;
- - einen in den unteren Teil des zweiten Kompartiments (KII) mündenden Rücklauf (9) zur Wiedereinleitung der nitrifizierten Lösung;
- - einem am oberen Teil des zweiten Kompartiments (KII) vorgesehenen zweiten Ablauf (10) für das gereinigte Abwasser;
- - einer im zweiten Kompartiment (KII) angeordneten Belüftungseinrichtung.
8. Reaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennvorrichtung als Trennstangen (4) ausge
bildet sind, welche im wesentlichen vertikal verlaufen und
zwischen den Scheiben des Scheibentauchkörpers (2) angeordnet
sind.
9. Reaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennstangen (4) mit ihrem oberen Ende in
einer oberen Trennwand (5) und mit ihrem unteren Ende in
einer unteren Trennwand (6) verankert sind.
10. Reaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der unteren Trennwand (6) und dem
Boden des Reaktorgefäßes (1) ein Schlammkanal (13) für Belebtschlamm
vorgesehen ist.
11. Reaktor nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Innenwand des Reaktorgefäßes
(1) unterhalb des Zulaufs (7) eine Schlammbarriere
(12) angeordnet ist, welche bis nahe an den Umfang des
Scheibentauchkörpers (2) heranreicht.
12. Reaktor nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des Scheibentauchkörpers
(2) Durchmischungswellen (14, 15) angeordnet sind.
13. Reaktor nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung
ein im oberen Teil des zweiten Kompartiments (KII) angeordneter,
rotierender halbgetauchter Zusatz-Scheibentauchkörper
(16) ist, dessen Scheiben teilweise zwischen den Scheiben
des submers liegenden Scheibentauchkörpers (2) angeordnet
sind.
14. Reaktor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der submers liegende Scheibentauchkörper
(2) und der halbgetauchte Zusatz-Scheibentauchkörper
(16) gleiche Drehrichtung haben.
15. Reaktor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Scheiben des halbgetauchten
Zusatz-Scheibentauchkörpers (16) eine Schönungsbiozönose angesiedelt
ist.
16. Reaktor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß am Boden des Reaktorgefäßes
(1) ein Ablauf (11) für Überschuß-Schlamm vorgesehen
ist.
17. Anlage zur biologischen Behandlung von Abwasser gemäß dem
im Anspruch 1 angegebenen Verfahren, umfassend:
- a) den Dreiphasen-Submers-Reaktor (3PSR) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 16;
- b) eine zwischen den ersten Ablauf (8) aus dem ersten Kompartiment (KI) und den Rücklauf (9) in das zweite Kompartiment (KII) des Dreiphasen-Submers-Reaktors (3PSR) geschaltete Nitrifikationsstufe zur separaten Nitrifizierung der abgetrennten Lösung, welcher die zweite chemolitotrophe Biozönose enthält.
18. Anlage nach Anspruch 17, gekennzeichnet
durch:
- c) ein dem Dreiphasen-Submers-Reaktor (3PSR) nachgeschaltetes Nachklärbecken (NKB′).
19. Anlage nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet
durch:
- d) ein zwischen dem ersten Kompartiment (KI) des Dreiphasen- Submers-Reaktors (3PSR) und der Nitrifikationsstufe geschaltetes Zwischenklärbecken.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nitrifikationsstufe als
Festbett-Nitrifikations-Reaktor (NIR′) ausgebildet ist.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nitrifikationsstufe als
Belebungsbecken mit eigener Zwischenklärung und Schlammrückführung
ausgebildet ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893925091 DE3925091A1 (de) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchfuehrung des verfahrens |
PCT/DE1990/000557 WO1991001948A1 (de) | 1989-07-28 | 1990-07-24 | Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchführung des verfahrens |
JP2510194A JPH04506926A (ja) | 1989-07-28 | 1990-07-24 | 廃水の生物処理法並びに方法の実施のための装置およびリアクタ |
CA 2059638 CA2059638A1 (en) | 1989-07-28 | 1990-07-24 | Process, installation and reactor for biological treatment of waste water |
EP90910545A EP0484352A1 (de) | 1989-07-28 | 1990-07-24 | Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchführung des verfahrens |
HU905462A HUT69504A (en) | 1989-07-28 | 1990-07-24 | Process installation and reactor for biological treatment of waste water |
US07/820,646 US5281335A (en) | 1989-07-28 | 1990-07-24 | Process, installation and reactor for biological treatment of waste water |
AU60314/90A AU632154B2 (en) | 1989-07-28 | 1990-07-24 | Process, installation and reactor for biological treatment of waste water |
DD90343085A DD296668A5 (de) | 1989-07-28 | 1990-07-26 | Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893925091 DE3925091A1 (de) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3925091A1 DE3925091A1 (de) | 1991-01-31 |
DE3925091C2 true DE3925091C2 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=6386089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893925091 Granted DE3925091A1 (de) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5281335A (de) |
EP (1) | EP0484352A1 (de) |
JP (1) | JPH04506926A (de) |
AU (1) | AU632154B2 (de) |
CA (1) | CA2059638A1 (de) |
DD (1) | DD296668A5 (de) |
DE (1) | DE3925091A1 (de) |
HU (1) | HUT69504A (de) |
WO (1) | WO1991001948A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204955C2 (de) * | 1992-02-19 | 1996-10-17 | Tecon Gmbh | Verfahren zum Entfernen von Stickstoff- und Kohlenstoffverbindungen aus Abwasser |
GB9306226D0 (en) * | 1993-03-25 | 1993-05-19 | Graesser Contractors Ltd | Means for continuous digestion of organic matter |
DE19513565C1 (de) * | 1995-04-18 | 1996-09-19 | Nitra Biotechnik | Verfahren zur Behandlung von Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
BR9608119A (pt) * | 1995-05-11 | 1999-09-21 | Biobalance As | Novo método para o controle da biodegradação. |
US5833856A (en) * | 1997-07-18 | 1998-11-10 | Tianjin Municipal Engineering Design And Research Institute | Process for biologically removing phosphorus and nitrogen from wastewater by controlling carbohydrate content therein |
AU767883B2 (en) * | 1998-06-04 | 2003-11-27 | New Zealand Forest Research Institute Limited | Wastewater treatment process |
KR20010084760A (ko) * | 2000-02-29 | 2001-09-06 | 김창수 | 침전지 내장형 고급 하폐수 처리방법 |
DE50110806D1 (de) * | 2001-05-25 | 2006-10-05 | Grundfos As | Vorrichtung zur biologischen Fluidbehandlung |
KR100423801B1 (ko) * | 2001-11-19 | 2004-03-22 | 뉴엔텍(주) | 하폐수 고도 처리 시스템 |
US7172699B1 (en) * | 2004-10-13 | 2007-02-06 | Eimco Water Technologies Llc | Energy efficient wastewater treatment for nitrogen and phosphorus removal |
US7326343B2 (en) * | 2005-05-03 | 2008-02-05 | University Of Western Ontario Canada | Treatment of wastewater containing phosphorous and nitrogen |
WO2007077578A2 (en) * | 2006-01-03 | 2007-07-12 | Narendra Ghorpade | A bio-reactor |
WO2007077575A2 (en) * | 2006-01-03 | 2007-07-12 | Ghorpade Narendra | A waste water treatment plant |
US8460548B2 (en) | 2010-12-16 | 2013-06-11 | Biomass Technologies, Llc | Rotating biological contactor apparatus and method |
US9133042B2 (en) | 2010-12-16 | 2015-09-15 | Biomass Technologies, Llc | Rotating biological contactor apparatus and method |
BR112014016543A8 (pt) | 2012-01-03 | 2017-07-04 | Xavier Valdes Simancas Francisco | rotor biológico de contato de alta capacidade |
ES2888223B2 (es) * | 2021-10-04 | 2022-05-12 | Acai Depuracion Sl | Reactor combinado para depuracion de aguas |
CN115010242B (zh) * | 2022-06-24 | 2023-06-09 | 江西省科学院能源研究所 | 一种污水消化处理装置及其方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3704783A (en) * | 1970-06-17 | 1972-12-05 | Autotrol Corp | Apparatus for treating sewage |
US3869380A (en) * | 1972-09-29 | 1975-03-04 | Autotrol Corp | Treatment of wastewater |
FR2234235B1 (de) * | 1973-06-25 | 1976-09-17 | Air Liquide | |
US4056465A (en) * | 1976-04-12 | 1977-11-01 | Air Products And Chemicals, Inc. | Production of non-bulking activated sludge |
CH619675A5 (de) * | 1977-03-04 | 1980-10-15 | Process Engineering Co | |
DE3016920A1 (de) * | 1980-05-02 | 1981-11-05 | Volker Dipl.-Ing. 7200 Tuttlingen Stengelin | Verfahren und vorrichtung zum entfernen des organischen kohlenstoffs und des stickstoffs aus abwasser |
US4421648A (en) * | 1981-06-01 | 1983-12-20 | Ferdinand Besik | Apparatus and a method for biological treatment of waste waters |
JPS596995A (ja) * | 1982-07-02 | 1984-01-14 | Ooshinotsu Shokuhin Kogyo Kk | 有機性物質を含む廃水の生物学的処理方法 |
DK149767C (da) * | 1983-07-28 | 1987-02-23 | Krueger As I | Fremgangsmaade til biologisk rensning af spildevand |
DE3447177A1 (de) * | 1984-11-22 | 1986-05-28 | Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham | Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von wasser, insbesondere zur denitrifikation von rohwasser zur trinkwasseraufbereitung |
JPS6257697A (ja) * | 1985-09-04 | 1987-03-13 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | 排水処理装置 |
JPH0743338B2 (ja) * | 1987-07-03 | 1995-05-15 | テルモ株式会社 | マルチセンサ |
DE3808834A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-28 | Heinz Harrendorf | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von wasser mit einer verschmutzung an stickstoff- und phosphorverbindungen sowie organischem kohlenstoff |
DE3833185A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-12 | Linde Ag | Verfahren zur biologischen abwasserreinigung |
-
1989
- 1989-07-28 DE DE19893925091 patent/DE3925091A1/de active Granted
-
1990
- 1990-07-24 HU HU905462A patent/HUT69504A/hu unknown
- 1990-07-24 AU AU60314/90A patent/AU632154B2/en not_active Ceased
- 1990-07-24 WO PCT/DE1990/000557 patent/WO1991001948A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-07-24 JP JP2510194A patent/JPH04506926A/ja active Pending
- 1990-07-24 EP EP90910545A patent/EP0484352A1/de not_active Withdrawn
- 1990-07-24 US US07/820,646 patent/US5281335A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-24 CA CA 2059638 patent/CA2059638A1/en not_active Abandoned
- 1990-07-26 DD DD90343085A patent/DD296668A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0484352A1 (de) | 1992-05-13 |
AU632154B2 (en) | 1992-12-17 |
AU6031490A (en) | 1991-03-11 |
CA2059638A1 (en) | 1991-01-29 |
WO1991001948A1 (de) | 1991-02-21 |
US5281335A (en) | 1994-01-25 |
DE3925091A1 (de) | 1991-01-31 |
HUT69504A (en) | 1995-09-28 |
HU905462D0 (en) | 1992-06-29 |
JPH04506926A (ja) | 1992-12-03 |
DD296668A5 (de) | 1991-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3925091C2 (de) | ||
EP0881990B1 (de) | Verfahren zur aeroben, weitergehenden biologischen reinigung von abwässern | |
DE3305476A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben biologischen reinigung von abwasser | |
EP1531123B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen | |
DE3908779C1 (en) | Lagoon installation | |
EP0019203A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nitrifikation und Denitrifikation von Abwässern | |
DE3412553A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen aeroben reinigung von abwasser | |
DE3833185C2 (de) | ||
DE3014678A1 (de) | Raffinationsanlage zur abwasserbehandlung und verfahren zur behandlung von industrieabwaessern | |
EP3118167A1 (de) | Verfahren und anlage zur behandlung von ammoniumhaltigem abwasser | |
DE2823763A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung des stickstoffs aus abwaessern | |
DE3737030C2 (de) | ||
DE69313852T2 (de) | Verfahren für die behandlung von wasser | |
EP1099668A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von kommunalem oder ähnlichem Abwasser | |
EP1030821B1 (de) | Verfahren zur denitrifikation von abwässern | |
DE3117805A1 (de) | Anlage fuer die reinigung von abwasser | |
DE19640761C1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Abwasserreinigung und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP2230212B9 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kläranlage zur Reinigung von Abwasser sowie Kläranlage | |
DE102014001642A1 (de) | Verfahren zur autarken Denitrifikation in der Auquakultur, der Aquaristik und der kommunalen wie industriellen Wasseraufbereitung. | |
DE69200086T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von organischem Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor. | |
EP0899241B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Phosphoreliminierung aus Abwässern | |
DE2238621A1 (de) | Verfahren zur klaerung von abwasser | |
DE19723789C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Entfernung von Stickstoff aus Abwasser | |
DE4204590C2 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung in einem Belebungsbecken | |
DE19843967A1 (de) | Verfahren zur Denitrifikation von Abwässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |