DE3925091A1 - Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3925091A1
DE3925091A1 DE19893925091 DE3925091A DE3925091A1 DE 3925091 A1 DE3925091 A1 DE 3925091A1 DE 19893925091 DE19893925091 DE 19893925091 DE 3925091 A DE3925091 A DE 3925091A DE 3925091 A1 DE3925091 A1 DE 3925091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
nitrification
solution
activated sludge
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893925091
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925091C2 (de
Inventor
Eberhard Dipl Biol Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19893925091 priority Critical patent/DE3925091A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AU60314/90A priority patent/AU632154B2/en
Priority to PCT/DE1990/000557 priority patent/WO1991001948A1/de
Priority to US07/820,646 priority patent/US5281335A/en
Priority to CA 2059638 priority patent/CA2059638A1/en
Priority to JP2510194A priority patent/JPH04506926A/ja
Priority to EP90910545A priority patent/EP0484352A1/de
Priority to HU905462A priority patent/HUT69504A/hu
Priority to DD90343085A priority patent/DD296668A5/de
Publication of DE3925091A1 publication Critical patent/DE3925091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925091C2 publication Critical patent/DE3925091C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/308Biological phosphorus removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/08Chemical Oxygen Demand [COD]; Biological Oxygen Demand [BOD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/15N03-N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/16Total nitrogen (tkN-N)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/18PO4-P
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/21Dissolved organic carbon [DOC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/082Rotating biological contactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/903Nitrogenous

Description

Die Erfindung betrifft die Reinigung von Abwasser mittels eines kontinuierlichen biotechnologischen Verfahrens.
Die Behandlung zu reinigenden Abwassers umfaßt die verfahrens­ technischen Grundoperationen Stoffumwandlung und Stofftren­ nung. Dabei lassen sich vier Aufgabenbereiche gegeneinander abgrenzen: Entfernung von organischen Substanzen (Kohlenstoff­ abbau), oxidative Umwandlung der anorganischen Stickstoffver­ bindungen Ammonium und Nitrit zu Nitrat (Nitrifikation), Umwandlung des Nitrats und Nitrits zu gasförmigen Stickstoff­ verbindungen (Denitrifikation) und biologische Elimination von Phosphor ohne Einsatz externer chemischer Fällungsmittel.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben bedient man sich spezieller Mikroorganismen, die über die jeweils benötigten speziellen Fähigkeiten zur Stoffumwandlung verfügen. In einer Kläranlage sollen diese spezialisierten Mikroorganismen in möglichst großer Zahl verfügbar sein, damit hohe Stoffumsatzraten und damit eine effiziente Reinigung des Abwassers erzielt werden.
Da Abwasserreinigungsanlagen grundsätzlich als offene Anlagen betrieben werden, läßt sich die Ansiedelung der benötigten Organismenarten nicht durch Zugabe einer Starterkultur vorwäh­ len. Vielmehr werden mit dem zuströmenden Abwasser und aus der umgebenden Atmosphäre kontinuierlich eine Vielzahl von Mikroorganismen eingetragen. Man hat es somit immer mit verschiedenen Arten von Mikroorganismen zu tun, die gleichzei­ tig auftreten und sich in einer Biozönose vergesellschaften.
Um die Ansiedelung spezieller Organismenarten zu steuern, den gewünschten Arten innerhalb der Lebensgemeinschaft einen Vermehrungsvorteil zu bieten, also ihre Populationsstärke anzuheben, und um damit schließlich die Voraussetzungen für eine effiziente Abwasserreinigung zu schaffen, müssen in mehreren aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen selektiv wir­ kende Betriebsbedingungen eingestellt und aufrechterhalten werden.
Es sind Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser bekannt, bei dem der Belebtschlamm, der die erforderlichen Mikroorganismen in Lebensgemeinschaft enthält, in einem biolo­ gisch geschlossenen System gehalten werden. Beim sogenannten Hauptstromverfahren ist dem Belebungsbecken ein anaerobes Mischbecken für Rohabwasser und von der gereinigten Abwasser­ lösung abgetrenntem, rückgeführten Belebtschlamm vorgeschal­ tet. In dieser anaeroben Vorstufe wird Phosphat rückgelöst, um anschließend im belüfteten Belebungsbecken von den Bakte­ rien verstärkt aufgenommen und mit dem Überschußschlamm aus dem System entfernt zu werden. Die üblichen Verfahren umfas­ sen neben einer biologischen Phosphorelimination auch eine Stufe, in der Stickstoff abgebaut wird.
Kennwerte für derartige biotechnologische Verfahren zur Abwas­ serreinigung sind die nachfolgenden Summenparameter, die jeweils eine Teilmenge der im Abwasser enthaltenen Verschmut­ zung erfassen:
  • - DOC (Dissolved Organic Carbon); der in der Lösung enthalte­ ne, organisch gebundene Kohlenstoff.
  • - BSB5; der von den Bakterien in einer Abwasserprobe inner­ halb von 5 Tagen verbrauchte Sauerstoff.
  • - TKN (Total Kjeldahl Nitrogen); die Summe von organisch gebundenem und in Ammonium fixiertem Stickstoff.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines wei­ terentwickelten Verfahrens zur biologischen Abwasserreini­ gung, das sich durch höhere Denitrifikationsleistung, eine verringerte Konzentration von Stickstoff und Phosphat im Ablauf und ein niedrigeres kritisches Verhältnis BSB5/TKN auszeichnet. Es sollen ferner die zur Durchführung des ver­ besserten Verfahrens notwendigen Vorrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das im Patentan­ spruch 1 angegebene Verfahren zur biologischen Behandlung von Abwasser gelöst. Dabei sind die Verfahrensschritte a) und b) sowie e) bis h) jeweils an sich bereits bekannt. Das vorge­ schlagene Verfahren unterscheidet sich jedoch grundsätzlich von den bislang bekannten Hauptstromverfahren durch die Ab­ trennung der Lösung vom Belebtschlamm im Anschluß an die anaerobe Vorstufe, die separate Nitrifizierung der abgetrenn­ ten Lösung mittels einer zweiten, chemolithotrophen Biozönose sowie die anschließende Wiedervermischung der nitrifizierten Lösung mit dem Belebtschlamm, dessen chemoorganotrophe Biozö­ nose nicht der Nitrifizierung unterworfen worden ist. In bezug auf die Nitrifikation ist die Denitrifikationsstufe nachgeschaltet. Die Belüftung der denitrifizierenden Biozöno­ se erfolgt entweder erst nach der Denitrifikation in einem gesonderten, sich anschließenden Verfahrensschritt oder aber bereits in der Denitrifikationsstufe selbst, beispielsweise mittels einer NOx-gesteuerten Intervallbelüftung, und zusätz­ lich in einem sich anschließenden weiteren Verfahrensschritt.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt folgendes Funktionsprin­ zip zugrunde: Das zulaufende Rohabwasser wird zunächst unter anaeroben Bedingungen mit einer chemoorganotrophen ersten Biozönose in Kontakt gebracht. Hydrolysierende und fermentative Bakterien produzieren aus poly- und monomeren Kohlenstoffverbindungen niedere Fettsäuren. Phosphat-rücklösende Bakterien speichern diese Festtsäuren in ihrem Innern unter Phosphatabgabe. Dar­ aus resultiert eine selektive Entmischung des Abwassers, wobei der in der Lösung enthaltene organisch gebundene Kohlen­ stoff (DOC) weitgehend vermindert wird, während der Gehalt an Stickstoff reduziert wird und der Phosphatgehalt stark an­ steigt.
Im zweiten Verfahrensschritt erfolgt eine Abtrennung der Lösung vom Belebtschlamm und damit auch von der ersten Biozö­ nose.
Die abgetrennte Lösung wird separat mittels einer zweiten, chemolithotrophen Biozönose nitrifiziert. Der Ablauf der Nitrifikationsstufe wird anschließend wieder mit der ersten chemoorganotrophen Biozönose in Kontakt gebracht.
Nun erfolgt die Oxidation der in den P-rücklösenden Bakterien gespeicherten Kohlenstoffverbindungen, wobei Nitrat als Elek­ tronenakzeptor dient. Ein Teil der dabei freiwerdenden Ener­ gie wird zur Aufnahme von Phosphaten genutzt. Parallel hierzu erfolgt die Assimilation von Stickstoff und Kohlenstoff.
Im anschließenden Verfahrensschritt wird die denitrifizierte Mischung aus Lösung und Belebtschlamm belüftet, so daß sich ein aerobes Milieu einstellt. Dabei wird weiteres Phosphat aus der Lösung entfernt.
Das Verfahren schließt mit der Separation des gereinigten Abwassers vom Belebtschlamm, der wieder in die anaerobe Vor­ stufe rückgeführt wird.
Die erfindungsgemäß getrennte Nitrifikation der Lösung in Verbindung mit der nachgeschalteten Denitrifikation führt zu einer deutlichen Erhöhung der Denitrifikationsleistung im Vergleich zu den bisher bekannten Hauptstromverfahren mit simultaner bzw. vorgeschalteter Denitrifikation. Dies hat zur Folge, daß das ablaufende gereinigte Abwasser wesentlich geringere Mengen von Stickstoff enthält und das kritische Verhältnis BSB5/TKN niedriger liegt. Bei Anwendung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens lassen sich zudem die Kosten der für die Kohlenstoff-Oxidation notwendigen Belüftung minimieren.
Das vorgeschlagene Verfahren ist anwendbar, sofern eine weit­ gehende Elimination von Kohlenstoff in der anaeroben Vorstufe gewährleistet ist. Voraussetzung hierfür ist, daß der BSB5- Wert für das zulaufende Rohabwasser nicht zu hoch ist, da die Kapazität zur Speicherung von Kohlenstoff der P-rücklösenden Mikroorganismen begrenzt ist. Die in kommunalem Abwasser üblicherweise anzutreffenden Schmutzkonzentrationen dürften jedoch innerhalb des zulässigen Bereichs liegen. Ferner soll­ te die zeitliche Verteilung der Zulauffrachten nicht zu star­ ke Spitzen aufweisen, da anderenfalls leicht abbaubare Kohlen­ stoff-Verbindungen in die Nitrifikationsstufe durchschlagen. Da erfindungsgemäß die Nitrifikationsstufe vor der Denitrifi­ kationsstufe und der Belüftungsstufe angeordnet ist, muß das zulaufende Rohabwasser eine ausreichende Pufferkapazität aufweisen.
Bei einer alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens erfolgt im Anschluß an die gesonderte Nitrifikation der Lösung anstelle der gemeinsamen reinen Denitrifikation eine gemeinsame simultane Denitrifikation der Lösung und des Belebtschlamms in abwechselnd aerobem und anoxischem Milieu. Hierbei findet eine Rest-Nitrifikation/Denitrifikation statt.
Die auf die Angabe einer entsprechenden Vorrichtung zur Durch­ führung des vorgeschlagenen Verfahrens gerichtete wird durch die im Patentanspruch 3 angegebene vierstufige Anlage zur biologischen Behandlung von Abwasser gelöst. Die Verwendung von anaeroben Vorbecken, Zwischenklärbecken, Nitri­ fikations-Reaktoren, Denitrifikations-Reaktoren, Nachklär­ becken, Belüftungseinrichtungen sowie einer Schlammrückfüh­ rung sind, jeweils für sich allein genommen, vorbekannt. Neu gegenüber dem Stand der Technik ist jedoch die erfindungs­ gemäße Anordnung dieser Komponenten in einer Abwasser-Kläran­ lage, wobei ein wesentliches Merkmal das Vorsehen eines Schlamm-Bypasses ist, durch den der Belebtschlamm ohne vor­ herige Belüftung aus dem Zwischenklärbecken direkt, also unter Umgehung des Nitrifikations-Reaktors, in den Denitrifi­ kations-Reaktor geleitet wird.
Bei der hier als erste Alternative einer verfahrenstechni­ schen Realisierung vorgeschlagenen vier-stufigen Kläranlage liegt das kritische Verhältnis BSB5/TKN relativ niedrig, da durch die kaskadenförmige Anordnung der Einzelkomponenten das Rücklaufverhältnis klein ist und hohe Denitrifikationsraten erreicht werden können.
Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Anlage ist die Auf­ splittung der Volumenströme im Zwischenklärbecken. Das Ver­ hältnis zwischen den Volumenströmen der der Nitrifikations­ stufe zugeführten Lösung und des durch den Schlamm-Bypass geführten Belebtschlamms sollte möglichst groß sein, da dann ein hoher Prozentsatz des Stickstoffs in Form von Nitrat für die anschließende Denitrifikation in der nachgeschalteten Denitrifikationsstufe zur Verfügung steht. Das im praktischen Betrieb erreichbare Verhältnis wird durch das Absetzverhalten des Belebtschlamms im Zwischenklärbecken bestimmt.
Das Vorsehen einer Belüftungseinrichtung zur Belüftung der Mischung aus Lösung und Belebtschlamm im Anschluß an die Denitrifikation ist ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung.
Als Belüftungseinrichtung kommt beispielsweise ein terminales Belüftungsbecken in Frage, das auch mit dem Denitrifikations­ reaktor in einer gemeinsamen Baueinheit integriert sein kann. Die zur zeitweisen Schaffung eines aeroben Milieus erforder­ liche Belüftung kann aber auch mittels einer NOx-gesteuerten Sauerstoff-Intervallbelüftung erfolgen.
In alternativer Ausführung der erfindungsgemäßen Anlage kann anstelle des Denitrifikations-Reaktors ein Simultan-Denitrifi­ kations-Reaktor vorgesehen sein, in welchem in abwechselnd aerobem und anoxischem Milieu eine simultane Denitrifikation/ Rest-Nitrifikation der Mischung aus Lösung und Belebtschlamm erfolgt.
Als Nitrifikations-Reaktor hat sich ein Festbettreaktor, beispielsweise ein Tropfkörper, bewährt; dieser kann aber auch als Belebungsstufe mit eigenem Zwischenklärbecken und Schlammrückführung ausgebildet sein. Zweckmäßig ist der De­ nitrifikations-Reaktor als Rührkessel-Reaktor ausgebildet.
Zur strömungsmäßigen Entkoppelung ist in vorteilhafter Ausfüh­ rung der Erfindung zwischen dem Zwischenklärbecken und dem Nitrifikations-Reaktor ein Pumpensumpf vorgesehen.
Speziell für die technische Realisierung des vorgeschlagenen Verfahrens in Kleinanlagen ist mit der Erfindung ein speziell konstruierter Reaktor geschaffen worden. Dieser, im Patentan­ spruch 10 umschriebene Reaktor gestattet die Ansiedelung der ersten chemolithotrophen Biozönose auf einem submers liegen­ den Scheibentauchkörper, so daß er als Dreiphasen-Submers- Reaktor bezeichnet werden kann.
Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Dreiphasen-Submers- Reaktor ist die Aufteilung dessen Reaktorgefäßes in ein erstes Kompartiment, in das der Zulauf für das Rohabwasser mündet, und in ein strömungsmäßig davon möglichst gut getrenn­ tes zweites Kompartiment, in das ein Rücklauf zur Wiederein­ leitung der separat nitrifizierten Lösung mündet. Wesent­ liches Merkmal ist ferner die Anordnung einer Belüftungsein­ richtung im zweiten Kompartiment, mittels der örtlich oder zeitlich beschränkt ein aerobes Milieu eingestellt werden kann.
Das zulaufende Rohabwasser wird in den unteren Bereich des ersten anaeroben Kompartiments eingeleitet und strömt zwi­ schen den Scheiben des submers liegenden Scheibentauchkörpers nach oben. Der die erste chemolithotrophe Biozönose darstel­ lende Bewuchs auf dem Scheibentauchkörper produziert aus ge­ lösten Kohlenstoffverbindungen niedere Fettsäuren und spei­ chert diese unter Phosphatabgabe. Dieses erste Kompartiment entspricht also dem anaeroben Vorbecken in einer herkömmli­ chen Anlage mit Rührkessel-Reaktoren.
Primärschlamm und Überschußschlamm sinken innerhalb des er­ sten Kompartiments nach unten, setzen sich am Boden des Reak­ tors ab und gelangen unter dem sich sehr langsam drehenden Scheibentauchkörper in das zweite Kompartiment, in dem anoxi­ sches Milieu herrscht.
Die überstehende Lösung hingegen verläßt das erste anaerobe Kompartiment über den oben liegenden Ablauf und wird einer getrennten Nitrifikation zugeleitet. Der Ablauf dieser, außer­ halb des Dreiphasen-Submers-Reaktors angeordneten Nitrifika­ tionsstufe wird anschließend von unten in das zweite anoxi­ sche Kompartiment rückgeführt. Hier erfolgt nun die Denitrifi­ kation und Phosphataufnahme mittels der im anaeroben Teil ge­ speicherten Kohlenstoff-Verbindung sowie der im Primärschlamm enthaltenen Reduktionsäquivalente. Die somit denitrifizier­ te Abwasserlösung strömt innerhalb des zweiten Kompartiments nach oben und erreicht dessen oberen Bereich, in dem die Be­ lüftungseinrichtung angeordnet ist. Der dort eingetragene Sau­ erstoff wird von der auf den Scheiben des Scheibentauchkör­ pers angesiedelten Biozönose zur Oxidation von gespeicherten Kohlenstoff-Verbindungen, gekoppelt mit einer Aufnahme von Phosphat, genutzt.
Das gereinigte Abwasser verläßt den Reaktor durch den am obe­ ren Teil des zweiten Kompartiments vorgesehenen Ablauf und kann gegebenenfalls einer Nachklärung zugeführt werden.
Der mit der Erfindung vorgeschlagene Dreiphasen-Submers-Reak­ tor zeichnet sich durch folgende vorteilhafte Eigenschaften aus: Er ermöglicht die Ansiedelung einer P-rücklösenden Biozö­ nose auf festen Flächen, nämlich auf den Scheiben des Schei­ bentauchkörpers. Der Energieeintrag ist im Vergleich zu ande­ ren Systemen relativ niedrig. Der Primärschlamm wird zur Opti­ mierung der P-Elimination und Denitrifikation genutzt. Auf aufwendige Schlammkreisläufe kann verzichtet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Reak­ tors ist die Trennvorrichtung als Trennstangen ausgebildet, welche im wesentlichen vertikal verlaufen und zwischen den Scheiben des Scheibentauchkörpers angeordnet sind. Zweck­ mäßigerweise sind diese Trennstangen jeweils mit ihrem oberen Ende in einer oberen Trennwand und mit ihrem unteren Ende in einer unteren Trennwand verankert. Der sich im Betrieb auf den Trennstangen und den Scheiben des Scheibentauchkörpers dienende Film aus Biomasse dient nicht nur der biochemischen Umsetzung innerhalb des Reaktors, sondern bewirkt gleichzei­ tig die Abdichtung dessen beiden Kompartimente. Eine hohe Qua­ lität der Kompartimentierung ist notwendig, da von ihr das kritische Verhältnis BSB5/TKN abhängt.
In Weiterbildung des Reaktors gemäß der Erfindung ist zwi­ schen der unteren Trennwand, in der die Trennstangen veran­ kert sind, und dem Boden des Reaktorgefäßes ein Schlammkanal vorgesehen, durch den Primärschlamm und Überschußschlamm kon­ trolliert aus dem ersten anaeroben Kompartiment in das zweite anoxische Kompartiment gelangt. Um dennoch die Kompartimentie­ rung soweit wie möglich aufrechtzuerhalten, hat sich die An­ ordnung einer Schlammbarriere an der Innenwand des Reaktorge­ fäßes unterhalb des Zulaufs für Rohabwasser bewährt. Diese Schlammbarriere sollte bis nahe an den Umfang des Scheiben­ tauchkörpers heranreichen.
Das Vorsehen von Durchmischungswellen unterhalb des Scheiben­ tauchkörpers gewährleistet eine hinreichende Durchmischung der Lösung und des Belebtschlamms im unteren und mittleren Reaktorbereich.
Bevorzugt wird insbesondere eine Ausführung des Reaktors, bei dem die Belüftungseinrichtung ein rotierender halbgetauchter Zusatz-Scheibentauchkörper ist, dessen Scheiben teilweise zwi­ schen den Scheiben des submers liegenden Scheibentauchkörpers angeordnet sind. Durch die Rotation des Zusatz-Scheibentauch­ körpers wird Sauerstoff in den oberen Bereich des zweiten Kom­ partiments eingetragen, welcher von der auf den Scheiben des Scheibentauchkörpers angesiedelten Biozönose zur Oxidation von gespeicherten Kohlenstoff-Verbindungen, gekoppelt mit der Aufnahme von Phosphat, genutzt wird. Zweckmäßigerweise haben der submers liegende Scheibentauchkörper und der halbgetauch­ te Zusatz-Scheibentauchkörper gleiche Drehrichtung, wobei sich naturgemäß der Zusatz-Scheibentauchkörper um ein Viel­ faches schneller dreht als der sehr langsam rotierende, sub­ mers liegende Scheibentauchkörper.
Auf den gut belüfteten Scheiben des nur halbgetauchten Zusatz-Scheibentauchkörpers läßt sich vorteilhaft eine (drit­ te) Schönungsbiozönose ansiedeln, welches in der Lösung noch vorhandenes Ammonium nitrifiziert.
Bei der Abwasserreinigung gebildeter Überschußschlamm kann aus dem Reaktor entfernt werden, wenn am Boden des Reaktorge­ fäßes ein zusätzlicher Ablauf für Überschußschlamm vorgesehen ist.
Die im Patentanspruch 20 angegebene Anlage dient ebenfalls zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 zur biologischen Behandlung von Abwasser. Diese Anlage enthält als Kern den zuvor beschriebenen Dreiphasen-Submers-Reaktor und stellt eine Alternative zu der im Patentanspruch 3 angege­ benen technischen Realisierung mit herkömmlichen Einzelkompo­ nenten dar.
Innerhalb des speziell konstruierten Dreiphasen-Submers-Reak­ tors findet die Vorbehandlung des zulaufenden Rohabwassers durch Kontaktierung mit der ersten chemoorganotrophen Biozöno­ se im ersten, die anaerobe Vorstufe darstellenden Komparti­ ments sowie die anschließende Abtrennung der Lösung vom Be­ lebtschlamm statt. Der zwischen den Ablauf des ersten Kompar­ timents und den Rücklauf in das zweite Kompartiment geschalte­ te Nitrifikations-Reaktor enthält die zweite, chemolitho­ trophe Biozönose, mittels der die separate Nitrifizierung der abgetrennten Lösung erfolgt. Die anschließende gemeinsame De­ nitrifikation der wieder mit dem Belebtschlamm vermischten Lö­ sung findet im zweiten Kompartiment des Dreiphasen-Submers- Reaktors statt. Nach Belüftung im oberen Teil des zweiten Kom­ partiments wird die Lösung des insoweit gereinigten Abwassers wieder vom Belebtschlamm, der im Reaktorgefäß verbleibt, abge­ trennt und kann gegebenenfalls einem nachgeschalteten Nach­ klärbecken zugeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Verfahren zur biologischen Behand­ lung von Abwasser, in einem Prinzip­ bild;
Fig. 2 eine erste Anlage zur biologischen Be­ handlung von Abwasser, in schematischer Darstellung;
Fig. 3 einen Dreiphasen-Submers-Reaktor zur biologischen Behandlung von Abwasser, in einem Vertikalschnitt;
Fig. 4 die Besiedelung des Reaktors von Fig. 3 mit Mikroorganismen;
Fig. 5 die Milieuzonierung innerhalb des Reak­ tors von Fig. 3;
Fig. 6 den Reaktor von Fig. 3 als Bestandteil einer zweiten alternativen Anlage zur biologischen Behandlung von Abwasser, in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren zur biologi­ schen Behandlung von Abwasser in einem Prinzipbild darge­ stellt. Es handelt sich hierbei um ein Hauptstromverfahren.
Das zulaufende Rohabwasser wird in einer anaeroben Vorstufe mit Belebtschlamm vermischt, welcher eine erste chemoorgano­ trophe Biozönose I enthält. Anschließend erfolgt eine Tren­ nung der Lösung vom Belebtschlamm. Die abgetrennte Lösung wird in einer darauffolgenden Nitrifikationsstufe, in der aerobes Milieu herrscht, mit einer zweiten chemolithotrophen Biozönose II in Kontakt gebracht. Der Belebtschlamm wird an dieser Nitrifikationsstufe vorbei geleitet. Im nächsten Ver­ fahrensschritt wird die separat nitrifizierte Lösung wieder mit dem Belebtschlamm, der die Biozönose I enthält, ver­ mischt. In anoxischem Milieu erfolgt nun eine gemeinsame De­ nitrifikation der Mischung aus Lösung und Belebtschlamm. Es schließt sich hier eine Simultan-Denitrifikationsstufe an, in der durch Intervallbelüftung abwechselnd aerobes und anoxi­ sches Milieu eingestellt wird. Es erfolgt somit simultan eine Rest-Nitrifikation bzw. Denitrifikation. Das gereinigte Abwas­ ser wird vom Belebtschlamm separiert und verläßt das System als Ablauf. Der Belebtschlamm, und damit die Biozönose I, wird in die anaerobe Vorstufe zurückgeführt.
Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Anlage stellt eine erste Altenative einer technischen Realisierung des vorste­ hend anhand Fig. 1 erläuterten Verfahrens unter Verwendung herkömmlicher Reaktoren dar.
Das zulaufende Rohabwasser wird zunächst in ein voll durch­ mischtes anaerobes Vorbecken AVB, das als Rührkessel-Reaktor ausgebildet ist, gegeben und dort mit der ersten chemoorgano­ trophen Biozönose I vermischt. In einem sich anschließenden Zwischenklärbecken ZKB setzt sich der Belebtschlamm ab. Die überstehende Lösung fließt in einen Pumpensumpf PS und wird von dort in einen Nitrifikations-Reaktor NIR geleitet. Als Nitrifikations-Reaktor NIR dient hier ein Festbett-Reaktor, beispielsweise ein Tropfkörper, auf dem die zweite chemolitho­ trophe Biozönose II angesiedelt ist. Es schließt sich ein De­ nitrifikations-Reaktor DER an, in den die getrennt nitrifi­ zierte Lösung geleitet wird.
Der am Boden des Zwischenklärbeckens ZKB abgesetzte Belebt­ schlamm wird durch einen Schlamm-Bypass Byp direkt, also un­ ter Umgehung des Nitrifikations-Reaktors NIR, in den Denitri­ fikations-Reaktor DER gepumpt. Nach der gemeinsamen Denitrifi­ zierung der Lösung und des wieder zugesetzten Belebtschlamms erfolgt eine Belüftung der Biozönose II in einem nachgeschal­ teten terminalen Belüftungsbecken TBB. Alternativ kann die Belüftungseinrichtung auch in Form einer NOx-gesteuerten Sau­ erstoff-Intervallbelüftung (nicht dargestellt) in den Denitri­ fikations-Reaktor DER integriert sein, der damit zum Simul­ tan-Denitrifikations-Reaktor mit abwechselnd aerobem und an­ oxischem Milieu wird.
Als letzte Stufe ist ein Nachklärbecken NKB vorgesehen, in dem die Lösung wieder vom Belebtschlamm abgetrennt wird. Das gereinigte Abwasser verläßt die Anlage über den Ablauf, wäh­ rend der abgesetzte Belebtschlamm über eine Schlammrückfüh­ rung Rü in das anaerobe Vorbecken AVB zurückgepumt wird und somit größtenteils in der Anlage verbleibt. Überschuß- Schlamm ÜS wird über einen Abfluß am Nachklärbecken NKB aus der Anlage abgezogen.
In Fig. 3 ist ein speziell konstruierter Dreiphasen-Submers- Reaktor 3PSR dargestellt, welcher zur Durchführung des anhand Fig. 1 beschriebenen Verfahrens zur biologischen Behandlung von Abwasser dient.
In einem Reaktorgefäß 1 ist ein submers liegender Scheiben­ tauchkörper 2 um seine Drehachse 3 drehbar gelagert. Das Inne­ re des Reaktorgefäßes 1 wird durch vertikal zwischen den Scheiben des Scheibentauchkörpers 2 verlaufende Trennstan­ gen 4 in ein erstes Kompartiment KI und ein zweites Kompar­ timent KII aufgeteilt. Die Trennstangen 4 sind jeweils in ei­ ner oberen Trennwand 5 und einer unteren Trennwand 6 veran­ kert.
In den unteren Teil des ersten Kompartiments KI mündet ein Zulauf 7 für Rohabwasser. Am oberen Teil des ersten Komparti­ ments KI ist ein erster Ablauf 8 für Lösung vorgesehen. In den unteren Teil des zweiten Kompartiments KII mündet ein Rücklauf 9 zur Wiedereinleitung der außerhalb des Reaktors getrennt nitrifizierten Lösung. Am oberen Teil des zweiten Kompartiments KII ist ein zweiter Ablauf 10 für das gereinig­ te Abwasser vorgesehen. Schließlich ist am Boden des Reaktor- - gefäßes 1 ein Ablauf 11 für Überschußschlamm angeordnet: An der Innenwand des Reaktorgefäßes 1 ist unterhalb des Zu­ laufs 7 eine Schlammbarriere 12 angeordnet, welche bis nahe an den Umfang des Scheibentauchkörpers 2 heranreicht. Die an ihrem unteren Ende abgerundet ausgebildete untere Trennwand 6 begrenzt gemeinsam mit der Schlammbarriere 12 einen Schlamm­ kanal 13, durch den Belebtschlamm aus dem ersten Komparti­ ment I in das zweite Kompartiment II unter dem Scheibentauch­ körper 2 hindurch gelangen kann.
Der Durchmischung des zu reinigenden Abwassers und des in die­ sem schwebenden Belebtschlamms im unteren Teil des Reaktors dienen Durchmischungswellen 14 und 15, die unterhalb des Scheibentauchkörpers 2 horizontal angeordnet sind.
Im oberen Teil des zweiten Kompartiments KII ist ein Zusatz- Scheibentauchkörper 16 angeordnet. Dessen Drehachse 17 ver­ läuft parallel zur Drehachse 3 des submers liegenden Scheiben­ tauchkörpers 2 und ist ungefähr in Höhe des Füllstands des Reaktorgefäßes 1 angeordnet. Die Scheiben dieses Zusatz-Schei­ bentauchkörpers 16 sind somit halbgetaucht und überlappen sich teilweise mit den Scheiben des submers liegenden Schei­ bentauchkörpers 2. Der halbgetauchte Zusatz-Scheibentauchkör­ per 16 und der submers liegende Scheibentauchkörper 2 rotie­ ren beide gleichsinnig im Gegenuhrzeigersinn. Während der Scheibentauchkörper 1 nur etwa alle 8 Stunden eine Umdrehung ausführt, rotiert der Zusatz-Scheibentauchkörper 16 ver­ gleichsweise schnell mit ein bis zwei Umdrehungen pro Minute.
Auf dem submers liegenden Scheibentauchkörper 2 ist die erste chemoorganotrophe Biozönose I angesiedelt - vergleiche Fig. 4. Im unteren Bereich des Reaktors setzt sich Primär­ und Überschußschlamm ab. Auf den Scheiben des Zusatz Scheiben­ tauchkörpers 16 ist eine dritte Schönungs-Biozönose III ange­ siedelt.
Die Aufteilung des Reaktorinneren mittels der Trennstangen 4, zwischen denen sich die Scheiben des Scheibentauchkörpers 2 hindurchdrehen, dient der Milieuzonierung, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Im ersten Kompartiment KI herrscht anaerobes Milieu. Im unteren und mittleren Bereich des gegenüberliegen­ den zweiten Kompartiments KII herrscht, abgesehen von Über­ gangsbereichen, im wesentlichen anoxisches Milieu. Aufgrund der langsamen Rotation des Scheibentauchkörpers 2 und die cha­ rakteristische Milieuzonierung unterliegt die chemoorganotro­ phe Biozönose I (vgl. Fig. 4) einem zyklischen Wechsel von anaeroben (ca. 3 Stunden), anoxischen (ca. 3 Stunden) und aeroben (ca. 2 Stunden) Bedingungen.
Eine zweite technische Realisierung des in Fig. 1 dargestell­ ten Verfahrens zur biologischen Behandlung von Abwasser ist in Fig. 6 dargestellt. Kern dieser Anlage ist der vorstehend anhand der Fig. 3, 4 und 5 beschriebene Dreiphasen-Sub­ mers-Reaktor 3PSR. Die Anlage umfaßt neben dem Reaktor 3PSR einen herkömmlichen, als Nitrifikationsstufe dienenden Fest­ bett-Nitrifikations-Reaktor NIR′ sowie ein Nachklär­ becken NKB′.
Das zulaufende Rohabwasser gelangt über den Zulauf 7 (vgl. Fig. 3) in den unteren Bereich des anaeroben ersten Komparti­ ments KII des Reaktors 3PSR und strömt zwischen den Scheiben dessen Scheibentauchkörpers 2 nach oben. Hierbei gelangt das Abwasser mit der Biozönose I unter anaeroben Bedingungen in Kontakt. Primärschlamm und Überschußschlamm aus dem anaeroben Kompartiment KI gelangen durch den Schlammkanal 13 in das zweite anoxische Kompartiment II. Die Abwasserlösung verläßt das erste Kompartiment durch den oben liegenden ersten Ab­ lauf 8 und wird zum Festbett-Nitrifikations-Reaktor NIR′ ge­ leitet.
Der Ablauf des Festbett-Nitrifikations-Reaktors NIR′ strömt von unten durch den Rücklauf 9 in das zweite, in diesem Be­ reich anoxische Kompartiment KII ein. Hier erfolgt nun die gemeinsame Denitrifizierung der Lösung und des Belebt­ schlamms. Die Lösung strömt dabei innerhalb des zweiten Kom­ partiments KII nach oben und gelangt in dessen oberen Be­ reich. Infolge der Rotation des Zusatz-Scheibentauchkör­ pers 16 wird dort Sauerstoff eingetragen, so daß sich ein aerobes Milieu einstellt. Gleichzeitig nitrifiziert die auf den Scheiben des Zusatz-Scheibentauchkörpers 16 angesiedelte Schönungs-Biozönose III noch vorhandenes Ammonium.
Die gereinigte Abwasserlösung verläßt den Reaktor 3PSR durch dessen oben liegenden zweiten Ablauf 10.
Im Nachklärbecken NKB′ setzt sich in der Abwasserlösung schwe­ bender Belebtschlamm nach unten ab und kann als Überschuß­ schlamm ÜS aus der Anlage entfernt werden.
Verzeichnis der Bezugszeichen
AVB Anaerobes Vorbecken
ZKB Zwischenklärbecken
NIR Nitrifikations-Reaktor
DER Denitrifikations-Reaktor
SDR Simultan-Denitrifikations-Reaktor
NKB Nachklärbecken
PS Pumpensumpf
Byp Schlamm-Bypass
Rü Schlamm-Rückführung
ÜS Überschuß-Schlamm
3PSR Dreiphasen-Submers-Reaktor
KI Erstes Kompartiment
KII Zweites Kompartiment
 1 Reaktorgefäß
 2 Scheibentauchkörper
 3 Drehachse (von 2)
 4 Trennstangen
 5 Obere Trennwand
 6 Untere Trennwand
 7 Zulauf (in KI)
 8 Erster Ablauf (aus KI)
 9 Rücklauf (in KII)
10 Zweiter Ablauf (aus KII)
11 Überschußschlamm-Ablauf
12 Schlammbarriere
13 Schlammkanal
14 Durchmischungswelle
15 Durchmischungswelle
16 Zusatz-Scheibentauchkörper
17 Drehachse (von 16)
NIR′ Festbett-Nitrifikations-Reaktor
NKB′ Nachklärbecken

Claims (24)

1. Verfahren zur biologischen Behandlung von Abwasser, mit den aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten:
  • a) Vermischung des zulaufenden Rohabwassers mit Belebt­ schlamm, der eine erste chemoorganotrophe Biozönose ent­ hält, in einer anaeroben Vorstufe;
  • b) Trennung der Lösung vom Belebtschlamm;
  • c) Nitrifizierung der abgetrennten Lösung mittels einer zwei­ ten, chemolithotrophen Biozönose in einer Nitrifikations­ stufe mit aerobem Milieu;
  • d) Wiedervermischung der nitrifizierten Lösung mit dem Belebt­ schlamm, der die erste chemoorganotrophe Biozönose ent­ hält;
  • e) Gemeinsame Denitrifikation der Mischung aus Lösung und Belebtschlamm in einer Denitrifikationsstufe mit anoxi­ schem Milieu;
  • f) Belüftung zur Schaffung eines aeroben Milieus;
  • g) Separation des gereinigten Abwassers vom Belebtschlamm;
  • h) Rückführung des Belebtschlamms in die anaerobe Vorstufe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den auf die Nitrifikation folgenden und die Denitrifika­ tion ersetzenden Verfahrensschritt:
  • e′) Gemeinsame simultane Denitrifikation der Lösung und des Belebtschlamms in einer Simultan-Denitrifikationsstufe mit abwechselnd aerobem und anoxischem Milieu.
3. Anlage zur biologischen Behandlung von Abwasser gemäß dem im Anspruch 1 angegebenen Verfahren, umfassend:
  • a) ein volldurchmischtes anaerobes Vorbecken (AVB), in das ein Zulauf für Rohabwasser mündet und welches die erste chemoorganotrophe Biozönose enthält;
  • b) ein Zwischenklärbecken (ZKB), in dem eine Trennung des Belebtschlamms von der Lösung erfolgt;
  • c) ein Nitrifikations-Reaktor (NIR) zur separaten Nitrifizie­ rung der abgetrennten Lösung, welcher die zweite chemo­ lithotrophe Biozönose enthält;
  • d) ein Denitrifikations-Reaktor (DER) zur gemeinsamen Denitri­ fizierung der Lösung und des wieder zugesetzten Belebt­ schlamms;
  • e) ein Schlamm-Bypass (Byp), durch den der Belebtschlamm aus dem Zwischenklärbecken (ZKB) direkt in den Denitrifika­ tions-Reaktor (DNR) geleitet wird;
  • f) eine Belüftungseinrichtung zur Belüftung der Mischung aus Lösung und Belebtschlamm;
  • g) ein nachfolgendes Nachklärbecken (NKB), in dem der Belebt­ schlamm vom gereinigten Abwasser abgetrennt wird;
  • h) eine Schlammrückführung (Rü) zur Rückführung des abgetrenn­ ten Belebtschlamms vom Nachklärbecken (NKB) in das anaero­ be Vorbecken (AVB).
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Belüftungseinrichtung ein terminales Belüf­ tungsbecken (TBB) ist.
5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Belüftungseinrichtung als NOx-gesteuerte Sauerstoff-Intervallbelüftung ausgebildet ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß anstelle des Denitrifikations- Reaktors (DER) vorgesehen ist:
  • d′) ein Simultan-Denitrifikations-Reaktor zur simultanen Denitrifikation der Mischung aus Lösung und Belebt­ schlamm, in welchem abwechselnd aerobes und anoxisches Milieu herrscht.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nitrifikations-Reak­ tor (NIR) als Festbettreaktor ausgebildet ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Denitrifikations-Reak­ tor (DNR) als Rührkesselreaktor ausgebildet ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Zwischenklär­ becken (ZKB) und dem Nitrifikations-Reaktor (NIR) ein Pumpen­ sumpf (PS) vorgesehen ist.
10. Dreiphasen-Submers-Reaktor (3PSR) zur biologischen Behand­ lung von Abwasser gemäß dem im Anspruch 1 angegebenen Verfah­ ren, umfassend:
  • - ein Reaktorgefäß (1);
  • - eine Trennvorrichtung, die das Innere des Reaktorge­ fäßes (1) in ein erstes Kompartiment (KI) mit anaerobem Milieu und ein zweites Kompartiment (KII) mit vorwiegend anoxischem Milieu aufteilt;
  • - einen submers liegenden und sich langsam drehenden Scheiben­ tauchkörper (2), der die Trennvorrichtung durchsetzt und auf dem die erste chemolithotrophe Biozönose angesiedelt ist;
  • - einen in den unteren Teil des ersten Kompartiments (KI) mündenden Zulauf (7) für Rohabwasser;
  • - einen am oberen Teil des ersten Kompartiments (KI) vorgese­ henen ersten Ablauf (8) für Lösung;
  • - einen in den unteren Teil des zweiten Kompartiments (KII) mündenden Rücklauf (9) zur Wiedereinleitung der nitrifizier­ ten Lösung;
  • - einem am oberen Teil des zweiten Kompartiments (KII) vorge­ sehenen zweiten Ablauf (10) für das gereinigte Abwasser;
  • - einer im zweiten Kompartiment (KII) angeordneten Belüftungs­ einrichtung.
11. Reaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trennvorrichtung als Trennstangen (4) ausge­ bildet sind, welche im wesentlichen vertikal verlaufen und zwischen den Scheiben des Scheibentauchkörpers (2) angeordnet sind.
12. Reaktor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trennstangen (4) mit ihrem oberen Ende in einer oberen Trennwand (5) und mit ihrem unteren Ende in einer unteren Trennwand (6) verankert sind.
13. Reaktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der unteren Trennwand (6) und dem Boden des Reaktorgefäßes (1) ein Schlammkanal (13) für Belebt­ schlamm vorgesehen ist.
14. Reaktor nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Reak­ torgefäßes (1) unterhalb des Zulaufs (7) eine Schlamm­ barriere (12) angeordnet ist, welche bis nahe an den Umfang des Scheibentauchkörpers (2) heranreicht.
15. Reaktor nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Scheiben­ tauchkörpers (2) Durchmischungswellen (14, 15) angeordnet sind.
16. Reaktor nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung ein im oberen Teil des zweiten Kompartiments (KII) angeordne­ ter, rotierender halbgetauchter Zusatz-Scheibentauchkör­ per (16) ist, dessen Scheiben teilweise zwischen den Scheiben des submers liegenden Scheibentauchkörpers (2) angeordnet sind.
17. Reaktor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der submers liegende Scheibentauchkörper (2) und der halbgetauchte Zusatz-Scheibentauchkörper (16) gleiche Drehrichtung haben.
18. Reaktor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den Scheiben des halbgetauchten Zusatz-Scheibentauchkörpers (16) eine Schönungsbiozönose angesiedelt ist.
19. Reaktor nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Reaktorge­ fäßes (1) ein Ablauf (11) für Überschuß-Schlamm vorgesehen ist.
20. Anlage zur biologischen Behandlung von Abwasser gemäß dem im Anspruch 1 angegebenen Verfahren, umfassend:
  • a) den Dreiphasen-Submers-Reaktor (3PSR) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 19;
  • b) eine zwischen den ersten Ablauf (8) aus dem ersten Kompar­ timent (KI) und den Rücklauf (9) in das zweite Komparti­ ment (KII) des Dreiphasen-Submers-Reaktors (3PSR) geschal­ tete Nitrifikationsstufe zur separaten Nitrifizierung der­ abgetrennten Lösung, welcher die zweite chemolitotrophe Biozönose enthält.
21. Anlage nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch:
  • c) ein dem Dreiphasen-Submers-Reaktor (3PSR) nachgeschaltetes Nachklärbecken (NKB′).
22. Anlage nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeich­ net durch:
  • d) ein zwischen dem ersten Kompartiment (KI) des Dreiphasen- Submers-Reaktors (3PSR) und der Nitrifikationsstufe ge­ schaltetes Zwischenklärbecken.
23. Anlage nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nitrifikationsstufe als Festbett-Nitrifikations-Reaktor (NIR′) ausgebildet ist.
24. Anlage nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nitrifikationsstufe als Belebungsbecken mit eigener Zwischenklärung und Schlammrück­ führung ausgebildet ist.
DE19893925091 1989-07-28 1989-07-28 Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3925091A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925091 DE3925091A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchfuehrung des verfahrens
PCT/DE1990/000557 WO1991001948A1 (de) 1989-07-28 1990-07-24 Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchführung des verfahrens
US07/820,646 US5281335A (en) 1989-07-28 1990-07-24 Process, installation and reactor for biological treatment of waste water
CA 2059638 CA2059638A1 (en) 1989-07-28 1990-07-24 Process, installation and reactor for biological treatment of waste water
AU60314/90A AU632154B2 (en) 1989-07-28 1990-07-24 Process, installation and reactor for biological treatment of waste water
JP2510194A JPH04506926A (ja) 1989-07-28 1990-07-24 廃水の生物処理法並びに方法の実施のための装置およびリアクタ
EP90910545A EP0484352A1 (de) 1989-07-28 1990-07-24 Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchführung des verfahrens
HU905462A HUT69504A (en) 1989-07-28 1990-07-24 Process installation and reactor for biological treatment of waste water
DD90343085A DD296668A5 (de) 1989-07-28 1990-07-26 Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925091 DE3925091A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925091A1 true DE3925091A1 (de) 1991-01-31
DE3925091C2 DE3925091C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=6386089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925091 Granted DE3925091A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser und anlage sowie reaktor zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5281335A (de)
EP (1) EP0484352A1 (de)
JP (1) JPH04506926A (de)
AU (1) AU632154B2 (de)
CA (1) CA2059638A1 (de)
DD (1) DD296668A5 (de)
DE (1) DE3925091A1 (de)
HU (1) HUT69504A (de)
WO (1) WO1991001948A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204955C1 (en) * 1992-02-19 1993-07-15 Technische Consult Tecon Gmbh, 3392 Clausthal-Zellerfeld, De Purificn. of waste water contg. ammonium and organic contaminants - by initial treatment with active sludge under limiting oxidn. conditions to give a sludge loaded to organic substances for use in subsequent anoxic denitrification stage, etc.
DE19513565C1 (de) * 1995-04-18 1996-09-19 Nitra Biotechnik Verfahren zur Behandlung von Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1996035644A1 (en) * 1995-05-11 1996-11-14 Biobalance A/S Novel method for the control of biodegradation
WO2007077575A2 (en) * 2006-01-03 2007-07-12 Ghorpade Narendra A waste water treatment plant
WO2007077578A2 (en) * 2006-01-03 2007-07-12 Narendra Ghorpade A bio-reactor
EP4159691A1 (de) * 2021-10-04 2023-04-05 Acai Depuracion S.L. Kombinierter reaktor zur abwasserbehandlung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9306226D0 (en) * 1993-03-25 1993-05-19 Graesser Contractors Ltd Means for continuous digestion of organic matter
US5833856A (en) * 1997-07-18 1998-11-10 Tianjin Municipal Engineering Design And Research Institute Process for biologically removing phosphorus and nitrogen from wastewater by controlling carbohydrate content therein
WO1999062833A1 (en) * 1998-06-04 1999-12-09 New Zealand Forest Research Institute Limited Wastewater treatment process
KR20010084760A (ko) * 2000-02-29 2001-09-06 김창수 침전지 내장형 고급 하폐수 처리방법
DE50110806D1 (de) * 2001-05-25 2006-10-05 Grundfos As Vorrichtung zur biologischen Fluidbehandlung
KR100423801B1 (ko) * 2001-11-19 2004-03-22 뉴엔텍(주) 하폐수 고도 처리 시스템
US7172699B1 (en) * 2004-10-13 2007-02-06 Eimco Water Technologies Llc Energy efficient wastewater treatment for nitrogen and phosphorus removal
US7326343B2 (en) * 2005-05-03 2008-02-05 University Of Western Ontario Canada Treatment of wastewater containing phosphorous and nitrogen
US9133042B2 (en) 2010-12-16 2015-09-15 Biomass Technologies, Llc Rotating biological contactor apparatus and method
US8460548B2 (en) 2010-12-16 2013-06-11 Biomass Technologies, Llc Rotating biological contactor apparatus and method
WO2013103289A1 (es) 2012-01-03 2013-07-11 Valdes Simancas Farncisco Xavier Rotor biológico de contacto de alta capacidad
CN115010242B (zh) * 2022-06-24 2023-06-09 江西省科学院能源研究所 一种污水消化处理装置及其方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833185A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-12 Linde Ag Verfahren zur biologischen abwasserreinigung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704783A (en) * 1970-06-17 1972-12-05 Autotrol Corp Apparatus for treating sewage
US3869380A (en) * 1972-09-29 1975-03-04 Autotrol Corp Treatment of wastewater
FR2234235B1 (de) * 1973-06-25 1976-09-17 Air Liquide
US4056465A (en) * 1976-04-12 1977-11-01 Air Products And Chemicals, Inc. Production of non-bulking activated sludge
CH619675A5 (de) * 1977-03-04 1980-10-15 Process Engineering Co
DE3016920A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Volker Dipl.-Ing. 7200 Tuttlingen Stengelin Verfahren und vorrichtung zum entfernen des organischen kohlenstoffs und des stickstoffs aus abwasser
US4421648A (en) * 1981-06-01 1983-12-20 Ferdinand Besik Apparatus and a method for biological treatment of waste waters
JPS596995A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 Ooshinotsu Shokuhin Kogyo Kk 有機性物質を含む廃水の生物学的処理方法
DK149767C (da) * 1983-07-28 1987-02-23 Krueger As I Fremgangsmaade til biologisk rensning af spildevand
DE3447177A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von wasser, insbesondere zur denitrifikation von rohwasser zur trinkwasseraufbereitung
JPS6257697A (ja) * 1985-09-04 1987-03-13 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 排水処理装置
JPH0743338B2 (ja) * 1987-07-03 1995-05-15 テルモ株式会社 マルチセンサ
DE3808834A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Heinz Harrendorf Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von wasser mit einer verschmutzung an stickstoff- und phosphorverbindungen sowie organischem kohlenstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833185A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-12 Linde Ag Verfahren zur biologischen abwasserreinigung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Korrespondenz Abwasser 34, 1987, S. 77-85 *
DE-Z.: Korrespondenz Abwasser 36, 1989, S. 337- 348 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204955C1 (en) * 1992-02-19 1993-07-15 Technische Consult Tecon Gmbh, 3392 Clausthal-Zellerfeld, De Purificn. of waste water contg. ammonium and organic contaminants - by initial treatment with active sludge under limiting oxidn. conditions to give a sludge loaded to organic substances for use in subsequent anoxic denitrification stage, etc.
DE19513565C1 (de) * 1995-04-18 1996-09-19 Nitra Biotechnik Verfahren zur Behandlung von Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1996035644A1 (en) * 1995-05-11 1996-11-14 Biobalance A/S Novel method for the control of biodegradation
US5906746A (en) * 1995-05-11 1999-05-25 Biobalance A/S Method for the control of biodegradation
WO2007077575A2 (en) * 2006-01-03 2007-07-12 Ghorpade Narendra A waste water treatment plant
WO2007077578A2 (en) * 2006-01-03 2007-07-12 Narendra Ghorpade A bio-reactor
WO2007077575A3 (en) * 2006-01-03 2007-10-25 Ghorpade Narendra A waste water treatment plant
WO2007077578A3 (en) * 2006-01-03 2009-09-11 Narendra Ghorpade A bio-reactor
EP4159691A1 (de) * 2021-10-04 2023-04-05 Acai Depuracion S.L. Kombinierter reaktor zur abwasserbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
US5281335A (en) 1994-01-25
AU632154B2 (en) 1992-12-17
EP0484352A1 (de) 1992-05-13
DD296668A5 (de) 1991-12-12
HUT69504A (en) 1995-09-28
WO1991001948A1 (de) 1991-02-21
AU6031490A (en) 1991-03-11
DE3925091C2 (de) 1993-09-23
CA2059638A1 (en) 1991-01-29
JPH04506926A (ja) 1992-12-03
HU905462D0 (en) 1992-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925091C2 (de)
EP0881990B1 (de) Verfahren zur aeroben, weitergehenden biologischen reinigung von abwässern
DE102005063228B4 (de) Anaerobe Reinigung von Abwasser
WO2008061785A1 (de) Vertikal-horizontal-filteranlage zur biologischen reinigung von schmutzwässern
DE102009048333A1 (de) Verfahren zum Behandeln von stickstoffhaltigem Abwasser mit gleichzeitiger autotropher Denitrifikation, heterotropher Denitrifikation und COD Abscheidung
DE4409435A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur simultanen biologischen Phosphor- und Stickstoffelimination aus Abwasser
DE3305476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben biologischen reinigung von abwasser
EP0019203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nitrifikation und Denitrifikation von Abwässern
DE3412553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen aeroben reinigung von abwasser
DE3833185C2 (de)
DE2550818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung nach dem schlammbelebungsverfahren
DE3014678A1 (de) Raffinationsanlage zur abwasserbehandlung und verfahren zur behandlung von industrieabwaessern
DE3706405A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung
EP1030821B1 (de) Verfahren zur denitrifikation von abwässern
DE2526095C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwässern, insbesondere von öl- und fetthaltigen Abwässern
EP1099668A1 (de) Verfahren zur Reinigung von kommunalem oder ähnlichem Abwasser
DE19853906C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung von Sickerwasser
EP0052855B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE19640761C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abwasserreinigung und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2230212B9 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kläranlage zur Reinigung von Abwasser sowie Kläranlage
DE2749265A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE3327032A1 (de) Verfahren zur anaeroben behandlung organisch hochbelasteter abwaesser
EP0625128B1 (de) Verfahren zur denitrifikation von abwasser
DE102019207604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE19648646A1 (de) Kombiniertes Verfahren zur Reinigung hochbelasteter Abwässer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation