DE3923968A1 - Feuerfester, antikorrosiver schutzueberzug auf thermokorrosionsempfindlichen metallischen dentalwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Feuerfester, antikorrosiver schutzueberzug auf thermokorrosionsempfindlichen metallischen dentalwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3923968A1
DE3923968A1 DE3923968A DE3923968A DE3923968A1 DE 3923968 A1 DE3923968 A1 DE 3923968A1 DE 3923968 A DE3923968 A DE 3923968A DE 3923968 A DE3923968 A DE 3923968A DE 3923968 A1 DE3923968 A1 DE 3923968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metalloid
source
nitrogen
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3923968A
Other languages
English (en)
Inventor
Giselher Dr Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3923968A priority Critical patent/DE3923968A1/de
Publication of DE3923968A1 publication Critical patent/DE3923968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth
    • A61C13/0835Ceramic coating on metallic body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • A61C13/203Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting using microwave energy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, antikorrosiven Schutzüberzuges auf thermokorrodierenden metallischen Dentalwerkstoffen. Der Begriff der Thermokorrosion meint einen korrosiven Angriff von Sauerstoff und z. T. auch Stickstoff auf reine Metalle, wie auch Legierungen, der nicht unter Normalbedingungen, sondern erst bei hohen Temperaturen auftritt.
Aufgabe
Zahnärztliche Therapiemittel, wie Ersatzkronen, Brücken und Prothesenteile müssen oftmals (zahn-)farbig abgedeckt werden. Heute ist hierzu aufgrund der guten ästhetischen Wirkung die keramische Verblendung das Mittel der Wahl. Die beim Aufsintern der keramischen Verblendmasse herrschenden Temperaturen im Verein mit der Restatmosphäre des "technischen" Vakuums im Brennofen führen zu tlw. ausgeprägter Korrosion an den Metallgerüsten. Reintitan, hoch titanhaltige Legierungen, jedoch auch Cobalt- und Nickelbasislegierungen mit einem Titangehalt von weniger als 5% (Masse) und, aufgrund ihres Gehaltes an "Haftoxiden", selbst viele Aufbrennlegierungen können so stark zundern, daß Präzisionspassungen des Zahnersatzes leiden,wenn sie ins Feuer genommen werden müssen. Besonders gefährdet sind die Funktionsflächen von Geschieben, keramischen Verblend-Konuskronen und keramischen Verblend-Teleskopen, weshalb ein derartiges Therapiemittel im gegenwärtigen Stand der Technik als hinterfragenswürdig gilt und auch beispielsweise nicht als "Kassenleistung" bezuschußt werden kann. Bei hoch titanhaltigen Legierungen und Titan selbst leidet sogar die makroskopische cervicale Passung von Kronen durch bei länger dauernden Brenngängen durch Zunderbildung aus Oxid- und Nitridmaterial. Eine weitergehende Verminderung der Restatmosphäre in der Kammer des Keramikbrennofens kann das Problem nicht lösen, da dies, abgesehen von einem großen technischen Aufwand, nicht sinnvoll ist, weil die metallkeramische Haftung auf die Ausbildung einer gewissen Menge von Oberflächenoxiden des Basismetalls angewiesen ist. Notgedrungenermaßen wurden und werden derzeit verschiedenenorts besondere keramische Verblendmassen entwickelt, die durch besonders niedrige Verarbeitungstemperaturen gekennzeichnet sind.
Die für den Prozeß der metallkeramischen Verblendung geschilderten korrosiven Vorgänge treten natürlich auch bei anderen Hochtemperatur-Arbeitsverfahren, wie z. B. dem Löten in unterschiedlicher Ausprägung auf. Notwendig ist also bei Hochtemperaturanwendung an entsprechend korrosionsempfindlichen Werkstoffen ein hochtemperaturfester Schutzüberzug, der leicht aufzubringen und auch dort wieder problemlos entfernbar ist, wo er stören würde. Vorteilhaft wäre eine zusätzliche Funktion als "Haftgrund" für metallkeramische Schichten sowie eine Isolationswirkung gegen das Nachdiffundieren von Metallspuren aus dem Untergrund, welche über eine Verfärbung der keramischen Grundschichten unschöne Farbstiche hervorrufen können.
Lösung der Aufgabe, Stand der Technik
Auf Metallgerüste aus thermokorrosionsanfälligen Dentallegierungen wird eine schützende Beschichtung aus einer sonderkeramischen Substanz aufgedampft. Hierzu eignen sich neben Aluminiumoxid Silizide, Boride, Nitride und Carbide, bzw. deren Mischformen von Metallen, insbesondere Übergangsmetallen, und Metalloiden.
Besondere Eignung ließ sich erweisen für Titan- und Zirkon-, sowie Molybdänsilizid, Siliziumcarbid und Siliziumnitrid, die gemischten Siliziumverbindungen von Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff, sowie Titan- und Zirkonborid, Zirkon- und Hafniumnitrid. Da wegen der geringen Schichtdicke der Überzug vielerorts verbleiben kann, wird erfindungsgemäß eine Verbindung ausgewählt, die einen ohnehin in der Legierung maßgeblich vorkommenden Metallpartner enthält oder metallfrei ist. So wird beispielsweise der Schutzüberzug auf Titan und Titanlegierungen zweckmäßig aus Titansilizid oder -borid, bzw. Siliziumcarbid oder Siliziumnitrid hergestellt, bei molybdänhaltigen Aufbrenn- und Modellgußlegierungen aus Molybdänsilizid oder Siliziumcarbid bzw. -nitrid. Materialbesonderheiten können aber ein Abweichen von dieser Faustregel notwendig machen. Auch die Vielzahl der am Markt befindlichen Dentallegierungen und die überaus zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten der möglichen Reaktanden erlauben ein dem jeweiligen Zweck optimal angepaßtes Resultat nur durch systematisches Austesten. Titan-, Zirkon- und Molybdänsilizid, sowie Siliziumcarbid und -nitrid haben aber eine gute universelle Eignung erkennen lassen und werden daher bevorzugt eingesetzt. Schutz vor Thermokorrosion durch sonderkeramische Schichten ist in anderen technischen Bereichen nicht neu und wird z. B. beim Gasturbinen- und Reaktorbau angewandt. Für den Sektor der Zahntechnik und Zahnmedizin, insbesondere in der dortigen Technologie des Titans und seiner Legierungen ist ein solches Vorgehen aber nicht beschrieben. Es finden sich in der zahntechnisch-zahnmedizinischen Fachliteratur auch nur ganz vereinzelte Hinweise auf Arbeitsverfahren, die ähnlich der erfindungsgemäßen Methode an die Aufwachstechnik nach van Arkel und de Boer angelehnt sind, so z. B. bei der Herstellung eines Metallkunststoff-Verbundes durch Zwischenschalten einer aufgedampften Siliziumdioxidschicht (Der Kunststoff-Metall-Verbund. in: Dental-Labor 12, pg.1711-1716, 1982) bzw. bei der Herstellung eines goldfarbenen Überzuges auf Prothesenteilen mit Titannitrid (BUTH, K. et al., Goldfarbene Beschichtung von Modellgußprothesen mit Titannitrid. Dental-Labor 7, pg. 1025-1026, 1989) Beide Verfahren bedienen sich jedoch einer praxisfern aufwendigen technischen Apparatur, die mit Hochvakuum und einem energiereichen Plasma arbeitet. Die Aufgabenstellung der genannten Verfahren ist eine vollkommen andere, und so teilt die hier anzumeldende Erfindung mit diesen vorbekannten Lehren lediglich die Aussage der Entdeckung van Arkel und de Boers, daß auf einem Körper, der in einer Mischatmosphäre verschiedener Reaktanden erhitzt wird, ein festes Reaktionsprodukt niedergeschlagen werden kann.
Kennzeichnung
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, die hohe Temperaturfestigkeit und das chemische Isolationsvermögen sonderkeramischer Schichten einzusetzen, um zum einen den Übertritt schädlicher atmospärischer Bestandteile in die Metalloberfläche, zum anderen den Austritt metallischer Bestandteile aus dieser selbst zu verhindern.
Unter einer Sonderkeramik werden im Sinne der Erfindung jegliche chemische Verbindungen von nicht salzartigem Charakter der Metalle mit Metalloiden, bzw. der Metalloide untereinander verstanden, sofern sie hochtemperaturfest sind.
Es kann sich auch um binäre, trinäre und polyvalente Misch-Verbindungen handeln. Das bedeutet, daß an stelle der Metallfunktion verschiedene Metalle gemeinsam, bzw. auch unterschiedliche Metalloidpartner gemeinsam in einer erfindungsgemäßen Verbindung auftreten können. Beispiele: W-Nb-Si, Al-O-N, Zr-Ti-B-Si. Silikatkeramik wie Glas oder Porzellan in sensu strictu sind dagegen nicht gemeint.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Metallgerüst eines zahnärztlichen Therapiemittels vor einer Hochtemperaturbehandlung ein sonderkeramischer Schutzüberzug durch Gasphasen-Zersetzung geeigneter, warmflüchtiger Reaktanden unter vermindertem Druck erzeugt wird.
Durch die Erfindung läßt sich erreichen, daß auch solche Metalle und Legierungen, welche ausgeprägte Thermokorrosion durch Bestandteile der Atmosphäre zeigen, wie z. B. das Titan, selbst bei Temperaturen von ca. 1000°C, z. B. unter den Bedingungen des zahntechnischen Keramikbrandes weder von Sauerstoff noch Stickstoff merklich angegriffen werden.
Spezielle Beschreibung
Am Fall einer Titansilizid- (1) und Siliziumnitridbeschichtung (2) soll das Vorgehen beispielhaft erläutert werden.
1. Ein evakuierbares Keramikgefäß, z. B. aus Duranglas nimmt das zu beschichtende Metallgerüst aus Titan auf. Mit hineingegeben werden für eine dreigliedrige Brücke z. B 0,05 g einer leicht flüchtigen organischen oder anorganischen Titanverbindung, z. B. bevorzugt von Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid oder einem reinen Ti-halogenid. Ferner werden 0,5 ml eines vorkondensierten niederen Silanpolymeren von etwa der Viskosität dünnfließenden Honigs hinzugefügt und beide Reaktanden so plaziert, daß sie von der Wärmestrahlung des später aufgeheizten Metallgerüstes leicht erreicht werden können.
Erreicht beim Evakuieren der verbleibende Restdruck einen Bereich von ca. 5 bis 20 mbar, so wird das Gerüst durch Mikrowellenenergie, z. B. aus einer zahntechnischen Gießanlage, auf 900 bis 1000°C aufgeheizt und bei laufender Vakuum-Pumpe für 30 bis 120 sec auf dieser Temperatur gehalten. Zum Öffnen des Rezipienten muß bis zum Erkalten des Gerüsts gewartet werden. Solange muß auch der Unterdruck aufrechterhalten bleiben. Das Vorkondensieren des Silans hat den Sinn, in der Aufbauphase des Vakuums ein vorzeitiges, übermäßiges Abpumpen der leicht flüchtigen Siliziumverbindung zu verhindern.
Nach Entnahme weist das Metallgerüst einen transparenten, hell- bis dunkelrotbraun glänzenden Überzug auf, der nur mit einem Hartmetallinstrument oder Diamanten verletzt werden kann und als antikorrosive Schutzschicht ausreichend wirksam ist. Es besteht im wesentlichen aus Titansilizid, das auch noch Kohlenstoffanteile enthält. Diese im chemischen Sinne als Verunreinigungen anzusprechenden Kohlenstoffanteile sind praktisch ohne Bedeutung. Sie ergeben sich aus der oft leichten Austauschbarkeit der metalloiden Reaktionspartner in sonderkeramischen Hartstoffen.
Das nachfolgende Vorgehen macht hiervon gezielt Gebrauch: 2. Gerüst, Vakuumgefäß und Prozedur, wie oben. Es wird jetzt lediglich auf das Titansalz verzichtet, was zu einem Niederschlag von Siliziumcarbid auf dem Metallgerüst führt. Auch dieses ist oftmals schon ausreichend antikorrosiv und isolierend wirksam. Eine verbesserte Wirkung kann sich durch Umsetzung zum Siliziumnitrid ergeben. Dazu wird das mit SiC beschichtete Werkstück im selben Rezipienten erneut einer Wärmebehandlung, diesmal aber ein einer Atmosphäre aus Ammoniakgas unterzogen, welche man durch Einleiten dieses Gases oder durch seine Erzeugung im Reaktionsgefäß selbst aus Ammoniumchloridpulver und NaOH-Plätzchen bei laufender Vakuumpumpe in der abgestrahlten Objektwärme erzeugt.
Nach etwa 60 bis 100 sec ist die Umsetzung von Si-Carbid zu einem praktisch brauchbaren Si-Nitrid abgeschlossen.
Da im Sinne der Erfindung Reinheitskriterien nur von nachgeordneter Bedeutung sind, kann zu einem simultanen Nitridieren des Siliziums auch von vornherein Harnstoff in das Reaktionsgefäß mit hineingegeben werden, bzw. als Silan ein solches mit Stickstoffunktion in einem oder mehreren der Substituenten, z. B. Trimethoxysilylpropylamin, eingesetzt werden. Es wird bei dieser Verfahrensanordnung jedoch HCN oder Dicyan frei, was sachgerecht entsorgt werden muß.
Sinngemäß wird zur Erzeugung von refraktären Boridüberzügen vorgegangen. Im Verfahrensaufbau wird das Silan durch eine flüchtige Borverbindung, bevorzugt das Bor-III-jodid oder Trimethylborat eingesetzt, da die prinzipiell auch geeigneten anderen Borhalogenide nur unter großen Schwierigkeiten und für den Zahntechniker kaum handhabbar sind.
Andere Metallpartner werden in das Verfahren durch die dem Fachmann vertrauten warmflüchtigen Metallverbindungen, insbesondere die niederen Halogenide oder z. B. die kristallisierbaren Hexacarbonyle (z. B. Molybdän und Wolfram), oder andere metallorganische Verbindungen (z. B. Chrom als Chrom-III-2,4-pentandionat) eingeführt.
Das mit der sonderkeramischen Schutzschicht in der beschriebenen Weise überzogene Metallgerüst kann nun keramisch verblendet, gelötet oder einer sonstigen Hochtemperaturbehandlung unterworfen werden. Einige keramische Massen binden gut auf den Bor- und siliziumhaltigen Schutzschichten an. In solch einem Falle wo die antikorrosive Schicht auf Dauer belassen werden kann, wirkt sie oft zugleich als Diffusionssperre gegen das Eindringen farbverändernder Metallionen aus dem unterliegenden Gerüst in die keramische Verblendung. Stört die Schicht, so kann sie dort leicht wieder durch Abstrahlen mit Korundpulver beseitigt werden.

Claims (21)

1. Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, antikorrosiven Schutzüberzuges auf heißkorrodierenden metallischen Dentalwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein hieraus gefertigtes Therapiemittel vor einer korrosionsfördernden Wärmebehandlung eine Schicht aus einer hochtemperaturbeständigen Sonderkeramik aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als hochtemperaturfeste Sonderkeramik eine Verbindung eines Metalloids wie Bor, Kohlenstoff, Silizium, Stickstoff, Sauerstoff mit mindestens einem Metall und/oder einem weiteren Metalloid einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metall Aluminium (ausgenommen in alleiniger Kombination mit Silizium) und/oder mindestens einen Vertreter der Übergangsmetalle einschließlich der Lanthanoiden einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die hochtemperaturbeständige Sonderkeramik durch Gasphasenzersetzung bei einem Restdruck von ca. 5 bis 20 mbar und Temperaturen von etwa 900 bis 1000°C herstellt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die hochtemperaturfeste Sonderkeramik simultan, durch gleichzeitigen Einsatz aller Reaktanden, oder auch sukzessiv, in schrittweisen Teilreaktionen, abscheidet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallquelle eine warmflüchtige, thermolabile anorganische oder organische Metallverbindung benutzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß man als warmflüchtige, thermolabile, anorganische Metallverbindung ein Metallhalogenid, bevorzugt ein Metalljodid von nicht der höchstmöglichen Wertigkeitsstufe anwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Metallverbindung ein kristallisierbares Hexacarbonyl-, Cyclopentadienyl- oder Pentandionderivat benutzt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Zirkoniumjodid, Hexacarbonylmolybdän, Hexacarbonylwolfram, Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid Chrom(III) 2,4,-pentandionat, oder die analogen Verbindungen der übrigen Übergangsmetalle, bzw. deren andere, thermolabile und warmflüchtige Verbindungen als Quelle des jeweils gewünschten Metalls einsetzt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den metallhaltigen, wie auch den metalloidhaltigen Reaktionspartner im Reaktionsgefäß durch die Strahlungswärme des indirekt beheizten Werkstücks selbst verdampfen läßt.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Siliziumquelle ein Silan benutzt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Trimethoxy- oder Triethoxysilan benutzt, welches durch Stehenlassen an der feuchten Raumluft, bzw. durch Zugabe eines Radikalketten- oder Ionenketten-Katalysators viskös gemacht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung gemischter hochtemperaturfester Sonderkeramiken mit gleichzeitigem Silizium- und Stickstoffgehalt ein Silan mit Stickstoff-Funktion eines oder mehrerer Substituenten benutzt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Trimethoxysilyl-, Triethoxysilyl-propylamin oder N,N′-bis(Trimethylsilyl-)Harnstoff benutzt.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Borquelle Bortrÿodid oder einen verdampfbaren Borsäureester für sich allein, oder zur Erzeugung gemischter Sonderkeramiken simultan mit der weiteren Metalloidquelle einsetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Borquelle Trimethylborat benutzt.
17. Verfahren nach mindesten einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stickstoffquelle zur Erzeugung von Nitriden Ammoniakgas verwendet, welches man innerhalb des Gasphasen-Reaktionsgefäßes aus Ammoniumchlorid und festem Alkalihydroxid zugleich mit der laufenden Beschichtungsreaktion erzeugt.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzeugung von Metall-Carbonitriden mit Harnstoff als gemeinsamer Stickstoff-, und Kohlenstoffquelle arbeitet.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sauerstoffquelle, insbesondere bei der Erzeugung von Aluminiumoxidüberzügen, Wasser anwendet.
20. Feuerfester, antikorrosiver Schutzüberzug für heißkorrodierende, metallische Dentalwerkstoffe, gekennzeichnet als eine Sonderkeramik, die aus einem hochtemperaturfesten, refraktären, einfachen oder gemischten Borid, Carbid, Silizid, Nitrid, Oxid von Aluminium und/oder mindestens einem Vertreter der Übergangsmetalle einschließlich der Lanthanoiden bzw. allein aus Verbindungen der genannten Metalloide untereinander aufgebaut ist.
21. Feuerfester, antikorrosiver Schutzüberzug nach Anspruch 20 durch seinen jeweiligen Aufbau aus Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, Titansilizid, oder Zirkoniumborid gekennzeichnet.
DE3923968A 1989-07-20 1989-07-20 Feuerfester, antikorrosiver schutzueberzug auf thermokorrosionsempfindlichen metallischen dentalwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3923968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923968A DE3923968A1 (de) 1989-07-20 1989-07-20 Feuerfester, antikorrosiver schutzueberzug auf thermokorrosionsempfindlichen metallischen dentalwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923968A DE3923968A1 (de) 1989-07-20 1989-07-20 Feuerfester, antikorrosiver schutzueberzug auf thermokorrosionsempfindlichen metallischen dentalwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3923968A1 true DE3923968A1 (de) 1991-01-31

Family

ID=6385426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923968A Withdrawn DE3923968A1 (de) 1989-07-20 1989-07-20 Feuerfester, antikorrosiver schutzueberzug auf thermokorrosionsempfindlichen metallischen dentalwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923968A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114792A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Wall Giselher Nicht gesinterter keramischer zahnersatz aus sonderkeramischen hartstoffen
EP1060713A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-20 Wieland Edelmetalle GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Dentalkeramiken sowie Ofen zur Wärmebehandlung von Dentalkeramiken
DE19714759B4 (de) * 1997-04-10 2007-01-04 Nobel Biocare Ab Zahnersatz, insbesondere Zahnkrone oder Brücke sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651605A1 (de) * 1975-11-20 1977-06-02 Nasa Metallkeramik- und keramikmassen mit hoher temperaturbestaendigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und beschichtete gegenstaende, die diese massen enthalten
US4120729A (en) * 1977-10-27 1978-10-17 Johnson & Johnson Novel low temperature maturing dental glaze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651605A1 (de) * 1975-11-20 1977-06-02 Nasa Metallkeramik- und keramikmassen mit hoher temperaturbestaendigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und beschichtete gegenstaende, die diese massen enthalten
US4120729A (en) * 1977-10-27 1978-10-17 Johnson & Johnson Novel low temperature maturing dental glaze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: BUTH, K. et al.: "Goldfarbene Beschichtung von Modellgußprothesen mit Titannitrid". In: den- tal-labor, H.7, 1989, S.1025-1026 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114792A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Wall Giselher Nicht gesinterter keramischer zahnersatz aus sonderkeramischen hartstoffen
DE19714759B4 (de) * 1997-04-10 2007-01-04 Nobel Biocare Ab Zahnersatz, insbesondere Zahnkrone oder Brücke sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1060713A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-20 Wieland Edelmetalle GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Dentalkeramiken sowie Ofen zur Wärmebehandlung von Dentalkeramiken
WO2000078243A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Wieland Edelmetalle Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung von dentalkeramiken sowie ofen zur wärmebehandlung von dentalkeramiken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531552T2 (de) Schutzzusammensetzung sowie verfahren zu deren herstellung
DE2357814A1 (de) Graphitkoerper mit siliciumcarbidbeschichtung
DE2414992A1 (de) Ueberzugssystem fuer superlegierungen
JPS6399867A (ja) リン酸カルシウム化合物被覆複合材及びその製造方法
DE1941191B2 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten,glasigen,glasig-kristallinen oder kristallinen anorganischen Mehrkomponentenstoffen,vorzugsweise in duennen Schichten,bei Temperaturen weit unterhalb des Schmelzpunktes
DE2020697A1 (de) Gegenstand aus einem titanhaltigen Traeger und einem UEberzug sowie Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes
DE1951359B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Trägermaterials mit einem Metall-Karbonitrid
US2772985A (en) Coating of molybdenum with binary coatings containing aluminum
GB2153812A (en) Method for strengthening porcelain teeth
DE3923968A1 (de) Feuerfester, antikorrosiver schutzueberzug auf thermokorrosionsempfindlichen metallischen dentalwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung
DE2327273C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Pulver, das in einem Glasbehälter eingeschlossen ist
DE2218176A1 (de) Verfahren zum Schützen von Gegenständen vor Korrosion
US5318799A (en) Process for tempering the surface of a body
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE895848C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerpern aus vorzugsweise hochschmelzenden Metallen
EP0770702A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Legierungen auf der Basis TiAl
DE4438625C2 (de) Umwandlungsdeckschichten auf Keramiken und deren Verwendung
DE60209295T2 (de) Hitzebeständiges beschichtetes Element
DE19712918C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem Silicium enthaltenden, nichtoxidischen Werkstoff und nach dem Verfahren hergestellter Körper
DE10036264A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht
US3335028A (en) Complex fluoro salt cementation method for coating refractory metallic substrates
DE688269C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Gegenstaenden
WO2012089200A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer korrosionshemmenden diffusionsschicht in der oberflächennahen randzone eines aus einem metall oder einer metallischen legierung bestehenden substrats und schichtsystem hierfür
EP0810982A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen formkörpern sowie schichten
DE3913237C1 (de) Oxidationsbeständiger Kohlenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee