DE392394C - Form zur Herstellung von Schornsteinen und anderen Rundbauten - Google Patents

Form zur Herstellung von Schornsteinen und anderen Rundbauten

Info

Publication number
DE392394C
DE392394C DEQ1113D DEQ0001113D DE392394C DE 392394 C DE392394 C DE 392394C DE Q1113 D DEQ1113 D DE Q1113D DE Q0001113 D DEQ0001113 D DE Q0001113D DE 392394 C DE392394 C DE 392394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimneys
production
brackets
round structures
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ1113D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEQ1113D priority Critical patent/DE392394C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392394C publication Critical patent/DE392394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Form zur Herstellung von Schornsteinen und anderen Rundbauten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Juni 1920 ab. Die Erfindung bezieht sich auf eine Form zur Herstellung von Schornsteinen und anderen Rundbauten aus Eisenbeton, die aus gelenkig miteinander verbundenen und gegeneinander verstellbaren Stücken gebildet wird. Die Erfindung liegt darin, daß jedes Formstück aus zwei drehbar aneinander befestigten Teilen besteht, wobei der eine ebenflächig oder gewölbt ausgebildete Teil mit hakenartigen Bügeln ausgerüstet ist, in denen der andere gewölbt ausgebildete Teil des benachbarten Formstückes wagerecht verschiebbar ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt: Abb. i stellt eine schaubildliche Ansicht eines Formstückes dar. Abb. 2 ist eine schaubildliche Ansicht der Anbrimgung der Form auf dem im Bau befindlichen Schornstein. In Abb. 3 ist eine andere Ausführung der Form dargestellt.
  • Jedes Formstück setzt sich zusammen aus einem festen Teil a (Abb. i), der beispielsweise aus einem Blech, das durch die Winkelstücke a' verstärkt ist, gebildet wird. An der einen Kante dieses Formstückes ist mit Hilfe der Gelenke b der bewegliche Teil c angebracht, der ebenfalls aus einem Blech mit den Verstärkungsstücken c' besteht. Vorteilhaft gibt man diesem beweglichen Teil eine geeignete Krümmung.
  • Dieser bewegliche Teil c kann nach Abb. 2 in den festen Teil a des benachbarten Formstückes mit Hilfe eines Rundstabes d eingreifen, der in a befestigt ist. Der Rundstab sitzt . in einer Umbördelung der freien senkrechten Kante des Teiles a und ist an seinen beiden Enden mit hakenartigen Bügeln d' und d" versehen. Zwischen den Bügeln d', d" ist der bewegliche Teil c wagerecht verschiebbar. Jede andere Führungseinrichtung des beweglichen Teils an dem festen Teil des benachbarten Elements kann auch Verwendung finden.
  • Beim Aufbau des Schornsteins (Abb.2) werden nebeneinander mehrere Formstücke angesetzt und deren feste Teile a, a1, a2 durch regelbate Zugstangen f verstrebt. Hierbei greifen die beweglichen Teile c, cl, c2 zwischen die Bügel d , d" des benachbarten Stückes. Entsprechend dem äußeren Durchmesser des Schornsteins springen die beweglichen Teile mehr oder weniger über die Bügel d', d" hinaus.
  • Ist ein Ringteil des Schornsteins fertig, werden die Formstücke abgenommen, um sie darüber anzubringen usw. An Stelle des Ge--lenkes b kann man in den Bügeln d', d" des Teiles a Hubscheiben e, g anbringen (Abb. 3), durch welche der Teil c des Formstückes an den Teil a festgeklemmt wird. Durch einen Anschlag h am Teil a wird die Verschiebung des Teiles c auf der einen Seite begrenzt.
  • Eine Form gleicher Art oder auch jede andere Form kann dazu dienen, die innere Wand des Schornsteins herzustellen.
  • Das Höherrücken der Schalung geschieht in folgender Weise: -Im Innern des Schornsteins befindet sich ein Greüst, das von unten aufsteigt und das im Maße des Fortschreitens der Arbeit verlängert wird, so daß es immer etwas die Arbeitsebene überragt.
  • Im Innern dieses Gerüstes befindet sich ein kleines Stützgerüst, an dem Arme angeordnet sind, die die Schalung tragen.
  • Das Verschieben des Stützgerüstes und infolgedessen der Formen erfolgt durch eine Zugwinde, die oben an dem festen Gerüst angeordnet ist.
  • Die Form kann nicht nur bei Schornsteinen, sondern auch bei anderen Rundbauten aus Eisenbeton Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Aus gelenkig miteinander- verbundenen und gegeneinander verstellbaren Stücken bestehende Form zur Herstellung von Schornsteinen und anderen Rundbauten aus Eisenbeton, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formstück aus zwei drehbar aneinander befestigten Teilen (a, c) besteht, wobei der eine ebenflächig oder gewölbt ausgebildete Teil (a) hakenartige Bügel (d', d') hat, zwischen denen der andere gewölbt ausgebildete Teil (c) des benachbarten Formstückes wagerecht verschiebbar ist.
DEQ1113D Form zur Herstellung von Schornsteinen und anderen Rundbauten Expired DE392394C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1113D DE392394C (de) Form zur Herstellung von Schornsteinen und anderen Rundbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1113D DE392394C (de) Form zur Herstellung von Schornsteinen und anderen Rundbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392394C true DE392394C (de) 1924-03-20

Family

ID=7394616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ1113D Expired DE392394C (de) Form zur Herstellung von Schornsteinen und anderen Rundbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392394C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407753B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bauelementen aus gips, beton o. dgl. mit einer giessform aus elastomerem werkstoff
DE392394C (de) Form zur Herstellung von Schornsteinen und anderen Rundbauten
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE2049211B2 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE3514920A1 (de) Treppenholm fuer eine gliedertreppe
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE1555105C3 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
DE2404717C2 (de) Türzarge fur versetzbare Trennwände
DE821035C (de) Schlosstasche fuer Grubenstempel
DE2900313C2 (de) Rahmen für einen Lichtschacht
DE514454C (de) Anschliessvorrichtung fuer Stallvieh
DE384549C (de) Als zusammenklappbares Scharnier ausgebildeter Fensterfeststeller
DE801201C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonbalken
DE413953C (de) Fensterschutzvorrichtung
DE562655C (de) Spreiz- und Stuetzvorrichtung fuer eine nachgiebige Schalung zum Herstellen von Hohlraeumen in Betonbauwerken
DE1454016C3 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE872930C (de) Dalben
DE469397C (de) Lehrgeruest fuer Ringmauern von Gruben und Fluessigkeitsbehaeltern
DE500218C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koerben u. dgl.
DE465933C (de) Krankenbahre
DE3422125A1 (de) Schalttafel
DE421315C (de) Mehrteiliger Klappkern zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Beton o. dgl.
DE1534916C2 (de) Vorgefertigte Schalung fur Pilz decken
DE811541C (de) Haltevorrichtung fuer ausziehbare Leitern