DE3920870A1 - Einen laserstrahl verwendendes bilderzeugendes geraet - Google Patents

Einen laserstrahl verwendendes bilderzeugendes geraet

Info

Publication number
DE3920870A1
DE3920870A1 DE3920870A DE3920870A DE3920870A1 DE 3920870 A1 DE3920870 A1 DE 3920870A1 DE 3920870 A DE3920870 A DE 3920870A DE 3920870 A DE3920870 A DE 3920870A DE 3920870 A1 DE3920870 A1 DE 3920870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
original
laser beam
sensor
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3920870A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirofumi Hasegawa
Naoto Ohmori
Yukio Yamada
Narutaka Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63162208A external-priority patent/JPH0212173A/ja
Priority claimed from JP16221588A external-priority patent/JPH0212179A/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE3920870A1 publication Critical patent/DE3920870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1008Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of the picture-bearing surface
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/542Lamp housings; Illuminating means for copying cameras, reflex exposure lighting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04018Image composition, e.g. adding or superposing informations on the original image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/221Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • H04N1/00254Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with an electrophotographic copying machine, i.e. a photocopier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein bilderzeugendes Ge­ rät und insbesondere ein bilderzeugendes Gerät, bei dem ein fotoempfindliches Element mit einem bestimmten Poten­ tial geladen wird, bevor es in Abhängigkeit von Bilddaten mit einem Laserstrahl belichtet wird, so daß auf dem foto­ empfindlichen Element ein elektrostatisch latentes Bild erzeugt wird, und dieses latente Bild wird dann auf einem Blatt Papier sichtbar gemacht.
Allgemein gesehen sind als bilderzeugende Geräte, bei denen ein elektrostatisch latentes Bild auf einem fotoempfindli­ chen Element durch Belichten mit die Bilddaten enthaltendem Licht erzeugt wird, und dieses latente Bild dann auf einem Blatt Papier zum Erscheinen gebracht wird, ein elektrofoto­ grafisches Kopiergerät, bei dem die Kopie eines Originals durch Reflexion erzeugt wird, und ein Laserdrucker bekannt, bei dem ein Laserstrahl gemäß Bilddaten ein- und ausgeschal­ tet wird. Diese Geräte unterscheiden sich nur durch die Maß­ nahmen zur Belichtung, und die anderen Elemente eines bild­ erzeugenden Abschnittes mit Ausnahme einer Lichtquelle können bei diesen Geräten gemeinsam benutzt werden.
Durch die JP-PA 54 25 736 ist ein bilderzeugendes Gerät be­ kannt, bei dem sowohl eine Belichtungseinrichtung, die die Reflexion an einem Original verwendet, als auch eine Belich­ tungseinrichtung, die einen modulierten Laserstrahl ver­ wendet, vorgesehen ist, wobei die anderen bilderzeugenden Einrichtungen gemeinsam verwendet werden. Diese Anordnung ermöglicht es, daß ein Bild wahlweise durch an einem Ori­ ginal reflektiertes Licht oder einen modulierten Laser­ strahl erzeugt wird.
Bei diesem Gerät ist es jedoch unmöglich ein zusammenge­ setztes Bild unter gleichzeitiger Verwendung eines an einem Original reflektierten Lichtes und eines Laserstrahls zu erzeugen. Denn bei diesem Gerät stammen das an der Oberfläche eines Originals reflektierte Licht und der Laserstrahl von verschiedenen Lichtquellen und ihre optischen Wege sind mit Ausnahme des letzten Teiles unterschiedlich.
Auf der anderen Seite wurden kürzlich zahlreiche Arten von Bildsensoren zum Lesen von optischen Bilddaten entwickelt, die aus einer fotoelektrischen Übertragungseinrichtung be­ stehen und diese wurden in Bildspeichergeräte eingebaut, die außerdem Facsimile- und Druck-Funktionen aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein bilderzeugendes Gerät zu schaffen, bei dem nicht nur die Reproduktion eines Originals und Bilderzeugung gleichzeitig und getrennt mittels eines modulierten Laserstrahls sondern auch ein Bildlese­ vorgang durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein bilderzeugen­ des Gerät gelöst, bei dem auf einem mit einem bestimmten Potential geladenen, fotoempfindlichen Element ein elektro­ statisch latentes Bild erzeugt wird, wobei das fotoempfind­ liche Element mit Licht von einer Lichtquelle belichtet wird, und das latente Bild entwickelt und dann auf ein Blatt Papier übertragen wird, gekennzeichnet durch eine einem Laserstrahl abgebende Einrichtung; eine optische Einrichtung zum Proji­ zieren eines von einem Original reflektierten Bildes auf das fotoempfindliche Element; und einen Sensor zum Empfangen des von der Oberfläche eines Originals reflektierten Bildes, um Bilddaten abzugeben. Der Sensor ist eine mit Ladungsver­ schiebeelementen ausgestatte Anordung. Der Sensor kann auch eine fotoelektrische Übertragungseinrichtung sein, und in diesem Fall ist ein optisches Element an der Übertragungs­ einrichtung erforderlich, damit das Licht an der Oberfläche einer Originalabdeckung reflektiert wird.
Wenn demgemäß die Laserstrahleinrichtung eingeschaltet bleibt, so daß die Oberfläche des Originals weiterhin den Laserstrahl reflektiert, wird das Bild des Originals auf das fotoempfindliche Element projiziert, wobei das Bild des Originals reproduziert wird. Wenn die Laserstrahlein­ richtung ein- und ausgeschaltet wird, um den Laserstrahl in Übereinstimmung mit den Bilddaten bei weißer reflek­ tierender Fläche abzustrahlen, wird ein Bild nur ent­ sprechend dem Ein- und Ausschalten des Laserstrahls er­ zeugt. Wenn weiterhin ein Original auf dem Original-Glas­ träger abgelegt ist, und gleichzeitig die Laserstrahlein­ richtung gemäß Bilddaten ein und ausgeschaltet wird, wird ein zusammengesetztes Bild aus einer Kopie des Originals und einem Bild, das von einem Ein- und Ausschalten des Laserstrahls herrührt, hergestellt. Auf der anderen Seite wird der an der Oberfläche eines Originals reflektierte Laserstrahl auf den Sensor projiziert, um ein Lichtbild zu lesen. Die Bildlesefunktion ermöglicht die Facsimile- und Bildspeicher-Funktion des Gerätes.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der fol­ genden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 bis 5 eine erste Ausführungsform eines bilderzeugen­ den Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1 eine schematische Darstellung des allgemeinen Aufbaus des bilderzeugenden Gerätes;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Bildsensor;
Fig. 3 eine Übersichtsdarstellung des bilderzeugenden Gerätes;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Steuerschaltkreises;
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung der Beziehungen zwischen der Oberfläche eines Originals, dem Ausgang an einer Laserdiode und einem latenten Bild;
Fig. 6 eine schematische Darstellung des allgemeinen Aufbaus eines bilderzeugenden Gerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Lichtweges von der Oberfläche eines Ori­ ginals zu einem Bildsensor.
Anhand der Figuren werden im folgenden bevorzugte Aus­ führungsformen des bilderzeugenden Gerätes beschrieben.
Weiterhin ist anzumerken, daß die gleichen Teile und Ele­ mente in allen Figuren mit gleichen Bezugsziffern be­ zeichnet sind.
(Erste Ausführungsform gemäß der Fig. 1 bis 5)
Die Bezugsziffer 1 in der Fig. 1 bezeichnet einen Original- Glasträger, der durch Drehen eines Motors 17 in Pfeilrich­ tung a auf einem Gehäusekörper 25 eines Gerätes gleiten kann, und Fig. 1 zeigt einen Zustand, bei dem der Original-Glas­ träger 1 in Bewegung ist. Die Bezugsziffer 2 bezeichnet eine Laserdiode; die Bezugsziffer 3 einen Polygonspiegel, der einen Laserstrahl abtasten kann; die Bezugsziffer 4 einen Spiegel, die Bezugsziffer 5 eine Linsenanordnung, die mit einer Faseroptik ausgestattet ist. Ein an der Laserdiode 2 emittierter Laserstrahl bestrahlt jede Fläche des Polygonspiegels 3 und die reflektierten Lichtstrahlen sind auf den Spiegel 4 gerichtet, von dem sie auf ein Ori­ ginal B oder die Rückseite einer Originalabdeckung 20 (siehe Fig. 3) gerichtet werden, um die Oberfläche abzutasten. Die Oberfläche einer fotoempflichen Trommel 10 wird über die Linsenanordnung 5 mit dem reflektierten Lichtstrahl be­ lichtet. Die Laserdiode 2 wird durch einen Antriebsschalt­ kreis in Übereinstimmung mit einem Bildsignal, welches von einer Bildsteuerungseinrichtung erzeugt worden ist, gesteuert ein- und ausgeschaltet. Der Polygonspiegel 3 läuft mit einer bestimmten Frequenz um. Ein derartiges Steuerungssystem für das Bildsignal ist allgemein bekannt, so daß auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.
Die Bezugsziffer 30 bezeichnet einen Bildsensor, der so angeordnet ist, daß der Fokus des an der Oberfläche eines Originals auf dem Bildsensor 30 reflektierten Laserstrahls gleich dem Fokus des Laserstrahls ist, der auf die foto­ empfindliche Trommel trifft. Wie in der Fig. 2 dargestellt hat der Bildsensor 30, der ein Projektionstyp im Maßstab 1 : 1 ist, fünf Sensorspitzen 30 a bis 30 e, mit einer Anzahl von Bildelementen. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet einen Spiegel und dieser kann durch Ein- und Ausschalten eines Hubmagneten 47 (siehe Fig. 4) in die in der Fig. 1 mit durchgezogenen Linien und gestrichelten Linien dargestellten Positionen verstellt werden. Der Hubgmagnet 47 ist üblicher­ weise ausgeschaltet und in diesem Moment wird der Spiegel 6 in der durch die durchgezogenen Linien dargestellten Posi­ tion gehalten und demgemäß wird der Laserstrahl, der an der Oberfläche eines Originals reflektiert worden ist, auf die fotoempfindliche Trommel 10 projiziert. Wenn der Hubmagnet 47 eingeschaltet ist, wird der Spiegel in die gestrichelt dargestellte Position geschwenkt, und der an der Oberfläche eines Originals reflektierte Laserstrahl wird auf den Bild­ sensor 30 projiziert, so daß das Originalbild gelesen werden kann. Das auf diese Weise gelesene Bild, beispielsweise wenn das Gerät auch als Facsimile-Drucker verwendet wird, wird über einen entsprechenden Schaltkreis zu den anderen Teilen geschickt. Das gelesene Bild kann auch in eine mechanische Steuerungseinheit einer Bilddaten-Ausgangseinrichtung über eine Schnittstelle eingegeben werden und dort gespeichert werden. In diesem Fall können die gespeicherten Bilddaten, wie später beschrieben, als modulierter Laserstrahl von einer Laserausgangseinrichtung ausgegeben werden, wobei es möglich wird, auf einem Papierblatt im Gerät ein Bild zu erzeugen.
Die fotoempfindliche Trommel 10 kann in Pfeilrichtung b angetrieben werden und um die Trommel 10 sind eine Lösch­ lampe zum Löschen der Restladung, eine elektrische Lade­ einrichtung 12, eine Entwicklereinrichtung 13 die nach dem Magnetbürstenprinzip arbeitet, eine Übertragungslade­ einrichtung 14, eine Reinigungseinrichtung 15 zum Ent­ fernen von Resttoner mittels einer Klinge, etc. angeordnet. Das Kopierpapier P wird Blatt für Blatt aus einer Zuführkassette 7 zugeführt, die auswechselbar im unteren Teil des Gehäusekörpers 25 des Gerätes angeordnet ist. Wenn ein von der Kassette 7 zugeführtes Blatt Papier zwischen die Übertragungsladeeinrichtung 14 und die fotoempfindliche Trommel 10 gelangt, wird auf das Blatt ein Tonerbild über­ tragen. Danach wird das Blatt nach links transportiert und das Tonerbild wird auf dem Blatt mittels Hitze in einer Fixiereinrichtung 16 fixiert. Dann wird das Blatt in einen Trog 9 ausgegeben.
Der Vorgang zum Erzeugen eines Bildes auf einem Blatt Ko­ pierpapier mit der vorstehend beschriebenen Konstitution wird im folgenden beschrieben. In diesem Fall wird der Spiegel in der in der Fig. 1 durch durchgezogene Linien dargestellten Position gehalten.
Als erstes wird für den Fall, daß ein Bild mit moduliertem Laserstrahl gedruckt werden soll, wie in der Fig. 5 (a-1) dargestellt, ein weißes leeres Blatt D auf dem Original- Glasträger 1 als reflektierende Oberfläche abgelegt, oder es wird die Rückseite der Originalabdeckung 20 als re­ flektierende Oberfläche verwendet, und dann werden die Bilddaten an der Laserdiode 2 ausgegeben. Beispielsweise wird wie in der Fig. 5 (a-2) dargestellt, die Laderdiode 2 während dem Abtasten eines Bildteils X in Form eines Kreises ausgeschaltet gehalten und die Laserdiode 2 ein­ geschaltet gehalten, während ein Hintergrund Y, der durch die Schraffurlinien in der Figur dargestellt ist, abge­ tastet wird. Dabei wird wie in der Fig. 5 (a-3) dargestellt, auf der fotoempfindlichen Trommel 10 ein elektrostatisch latentes Bild des Bildteils X erzeugt, in dem in diesem Teil eine elektrische Ladung aufrechterhalten wird, während an dem Hintergrund Y die elektrische Ladung gelöscht wird.
Um eine Kopie eines Originals auszudrucken, sollte das Ori­ ginal auf dem Original-Glasträger 1 abgelegt werden, und die Laserdiode 2 sollte die ganze Zeit eingeschaltet ge­ halten bleiben und dann wird der Original-Glasträger 1 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit verschoben. Wenn beispielsweise die Laserdiode 2 fortlaufend einen Laser­ strahl (Fig. 5 (b-2)) auf ein Original D wie in der Fig. 5, (b-1) gerichtet hält, wird auf der fotoempfindlichen Trommel 10 ein elektrostatisch latentes Bild erzeugt, auf dessen Bildteil X die elektrische Ladung erhalten bleibt, während an dem Hintergrund Y die elektrische Ladung gelöscht wurde siehe Fig. 5 (b-3).
Weiterhin wird für den Fall, daß ein zusammengesetztes Bild aus einer Kopie eines Originals und einem Bild, welches durch Ein- und Ausschalten des Laserstrahls er­ zeugt worden ist, hergestellt werden soll, ein Original D auf dem Original-Glasträger 1 abgelegt, der mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt wird, und gleich­ zeitig wird die Laserdiode 2 zum Abgeben von Bilddaten ein- und ausgeschaltet. Die Laserdiode 2 strahlt beispiels­ weise den Laserstrahl auf ein Original D, wie in der Fig. 5 (c-1) dargestellt, und ist während eines Bildteils X in Form eines Kreises, wie in der Fig. 5 (c-2) dargestellt, ausgeschaltet und ist während der Hintergrund Y, wie er durch die Schraffurlinien in der Figur dargestellt ist, abgetastet wird, eingeschaltet. Dabei wird ein zusammenge­ setztes elektrostatisch latentes Bild bestehend aus zwei Bildern, wie in der Fig. 5 (c-3) dargestellt, erzeugt. In diesem Fall bleibt der Teil X 1, der durch den Laserstrahl belichtet worden ist, geladen, da er einem Bildteil des Originals D entspricht. Der Teil X 2, der einem Hintergrund des Originals D entspricht, bleibt geladen, da er nicht mit dem Laserstrahl belichtet worden ist. Der Teil X 3 bleibt geladen, der einem Bildteil des Originals D ent­ spricht und nicht durch den Laserstrahl belichtet worden ist. An dem anderen Teil Y wird die Ladung gelöscht und dieser Teil Y wird der Hintergrund.
Der Durchmesser des Laserstrahls, der die Oberfläche eines Originals bestrahlt, muß ausreichend bebündelt sein, um das Bild eines Originals gut reproduzieren zu können. Un­ geachtet dessen daß der Laserstrahl ausreichend gebündelt ist, wird der Laserstrahl sowohl weiße als auch schwarze Teile eines Originals gleichzeitig bestrahlen und der Streu­ koeffizient der Reflexion an der Oberfläche des Originals wird groß sein, was zu einer schlechten Bildreproduktion führt.
Das Gerät insgesamt ist wie in der Fig. 3 dargestellt zu­ sammengesetzt. Der Hauptteil 25 des bilderzeugenden Gerätes ist mit einem Hilfscomputer CPU verbunden, der mit einem Tastenfeld K betätigt wird, und der Hilfscomputer CPU ist mit einer Anzeigeeinrichtung CRT verbunden.
Der Hilfscomputer CPU ist mit einem Speicher 50 der Bilddaten-Ausgangseinrichtung (siehe Fig. 4) verbun­ den. Der Speicher 50 gibt Bilddaten in Abhängigkeit von einem Daten-Anförderungssignal von einer mecha­ nischen Steuerungseinheit 51 ab, und die Laserdiode 2 wird in Übereinstimmung mit den Bilddaten gesteuert. Die mechanische Steuerungseinheit 51 bewirkt auch ein Ein- und Ausschalten des Hubmagneten 57, der den Spie­ gel 6 verschwenkt. An einer Schalttafel des Gerätekör­ pers 25 sind ein Kopiermodus-Wählschalter 28 a, ein Druckmodus-Wählschalter 28 b, ein zusammengesetzter Modus-Wählschalter 28 c und ein Lesemodus-Wählschal­ ter 28 d vorgesehen, wobei jeder Modus dann gewählt ist, wenn der entsprechende Schalter eingeschaltet ist. Die von diesen Schaltern 28 a, 28 b, 28 c und 28 d erzeugten Signale werden in die mechanische Steuerein­ heit 51 eingegeben, so daß die mechanische Steuerein­ heit 51 die notwendigen Steuerungsvorgänge durchführen kann. Weiterhin wird das vom Bildsensor 30 gelesene Bild in die mechanische Steuerungseinheit 51 gegeben.
Bei dieser ersten Ausführungsform kann der Laserstrahl die Oberfläche eines Originals direkt ohne Reflektie­ ren am Spiegel 4 bestrahlen. Wenn die Linsenanord­ nung 5 jedoch wie in der Fig. 1 dargestellt, in­ stalliert ist, sollte der Laserstrahl die Oberflä­ che eines Originals mit einem Auftreffwinkel bestrah­ len, so daß die Linsenanordnung 5 das reflektierte Licht effektiver empfangen kann. Demgemäß ist der Spiegel 4 vorzugsweise, wie in der Fig. 1 darge­ stellt, so angeordnet, daß der Auftreffwinkel kleiner ist und gleichzeitig die Anordnung zur kom­ pakten Bauform des optischen Systems beiträgt. Zu­ sätzlich ist, soweit die Effektivität betroffen ist, es vorzuziehen, daß die Linsenanordnung 5 in dem durch die gestrichelte Linie in der Figur dargestell­ ten Lichtweg angeordnet ist.
Andererseits kann als lichtempfindliches Element nicht nur ein Element, auf dem ein elektrostatisch latentes Bild erzeugt werden kann, sondern auch ein Silbersalz-Film verwendet werden. Weiterhin kann, obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform als Ein­ richtung zum Abtasten des Bildes eines Originals ein verschiebbarer Originalglasträger verwendet wird, auch ein optisches System verwendet werden, das statt dessen bewegbar ist.
(Zweite Ausführungsform gemäß der Fig. 6 und 7)
Wie in der Fig. 6 dargestellt, hat ein bilderzeugen­ des Gerät gemäß einer zweiten Ausführungsform den­ selben Aufbau wie das gemäß der ersten Ausführungs­ form, wobei ein Bild mit einem Laserstrahl erzeugt wird. Anstatt des Bildsensors 30, wird als Bildlese­ einrichtung jedoch ein Bildsensor 32 verwendet, in den ein Bildelementtyp der fotoelektrischen Übertra­ gungseinrichtung eingebaut ist.
Bei dieser zweiten Ausführungsform besteht das bild­ erzeugende Gerät grundsätzlich aus den gleichen Einrich­ tungen und Bauelementen wie in der Fig. 1 dargestellt, d.h. dem Originalglasträger 1, der Laserdiode 2, dem Polygonspiegel 3, dem Spiegel 4, der fotoempfindlichen Trommel 10, der elektrischen Ladeeinrichtung 12, der Entwicklereinrichtung 13, etc.
Das Kopierpapier P macht eine Haarnadelkurve um eine Zuführwalze 8 und wird dem Übertragungsabschnitt zu­ geführt.
Der Bildsensor 32 ist so angeordnet, daß der Fokus des von der Oberfläche eines Originals auf den Sensor 32 reflektierten Laserstrahls gleich dem Fokus des Laser­ strahls auf der fotoempfindlichen Trommel 10 ist, und direkt vor dem Sensor 32 ist eine Linse 33 zum Projizieren des Laserstrahls auf den Sensor 32 angeordnet. Die Lin­ se 33 empfängt von der Oberfläche eines Originals re­ flektiertes Licht, reduziert das Bild und projiziert das reduzierte Bild auf den Sensor 32. Wie in der Fig. 7 dargestellt, wird, soweit die Länge entlang der Rich­ tung der Hauptabtastrichtung (der Richtung, in der der Poly­ gonspiegel 3 den Laserstrahl auf ein Original leitet) betroffen ist, ein fotoempfindlicher Teil des Bildsen­ sors 32 länger sein als das reduzierte Bild eines Ori­ ginals D mit der bei diesem Gerät maximal abtastbaren Größe.
Das heißt, die Länge des fotoempfindlichen Teils des Bildsensors 32 entlang der Hauptabtastrichtung sollte größer als der Wert sein, errechnet aus der Länge eines Originals entlang der Hauptabtastrichtung multipliziert mit dem Verkleinerungsverhältnis eines Bildes durch die Linse 33, wenn ein Bild durch eine derartige Linse pro­ jiziert wird. Die Zeitschaltung für das Lesen eines Bil­ des durch den Bildsensor 32 ist mit der Zeitschaltung zum Modulieren des Laserstrahls durch eine Uhr synchroni­ siert.
Das auf diese Art und Weise gelesene Bild, beispiels­ weise, wenn das Gerät als Facsimile-Drucker verwendet wird, wird dem anderen Teil über eine entsprechende Schaltung übermittelt. Auch das, wie in der Fig. 4 darge­ stellt, gelesene Bild kann über eine die Schnittstelle in die mechanische Steuerungseinheit 51 der Bilddaten- Ausgangseinrichtung eingegeben werden und dort ge­ speichert werden. In diesem Fall wird das gespeicher­ te Bild von der Laserdiode 2 als modulierter Laser­ strahl abgegeben und weiterhin kann es mit einer Kopie eines Originals kombiniert werden, um auf einem Blatt Papier ein zusammengesetztes Bild zu erzeugen.
Im folgenden wird der Vorgang zum Erzeugen eines Bil­ des auf einem Papierblatt bei dem vorstehend beschrie­ benen Gerät beschrieben.
Grundsätzlich ist der Bilderzeugungsvorgang bei dieser zweiten Ausführungsform ähnlich wie der Bild­ erzeugungsvorgang, wie er anhand der ersten Ausfüh­ rungsform und der Fig. 5 beschrieben worden ist, so daß auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
Bei dieser zweiten Ausführungsform wird die Linse 33 als ein optisches Element zum Projizieren des an der Ober­ fläche eines Originals reflektierten Laserstrahls auf einen Bildelementtyp der fotoelektrischen Übertragungs­ einrichtung verwendet, aber es ist möglich, daß in einem Auftreffbereich des an der Oberfläche eines Ori­ ginals reflektierten Lichtes eine Faseroptik angeord­ net ist, so daß das reflektierte Licht auf die foto­ elektrische Übertragungseinrichtung konvergieren kann.
Als ein fotoempfindliches Element, auf welchem ein elektrostatisch latentes Bild erzeugt wird, kann auch ein Silbersalz-Film verwendet werden.
Wenn weiterhin die fotoelektrische Übertragungseinrich­ tung synchron mit einem Zeitsignal ein Bild liest, um den Laserstrahl zu modulieren, wird die Auflösung des Bildlesens gleich der Auflösung beim Drucken mit dem Laser­ strahl sein.
Wenn der Zeitpunkt des Lesens eines Bildes sich von dem der Modulierung des Laserstrahls unterscheidet, beispielsweise, wenn ein Bild zur Hälfte der Zeit­ geberfrequenz gelesen wird, mit der der Laserstrahl moduliert wird, wird die Auflösung halb so groß sein. Somit kann die Auflösung leicht geändert werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig anhand der bevorzugten Ausführungsformen und Figuren beschrie­ ben worden ist, bleibt anzumerken, daß zahlreiche Ver­ änderungen und Modifikationen innerhalb des Schutz­ umfanges der Erfindung denkbar sind.

Claims (6)

1. Bilderzeugendes Gerät bei dem auf einem, mit einem bestimmten Potential geladenen fotoleitfähigen Element ein elektrostatisch latentes Bild erzeugt wird, indem das fotoleitfähige Element mit Licht von einer Licht­ quelle belichtet wird, und das latente Bild auf einem Blatt zum Erscheinen gebracht wird, gekennzeichnet durch:
eine Laserstrahlvorrichtung (2, 3), die als Lichtquelle verwendet wird;
eine optische Einrichtung (4, 5), die den von der Vor­ richtung (2, 3) abgegebenen Laserstrahl auf einen Origi­ nal-Glasträger (1) leitet und ein am Original reflektier­ tes Bild auf das fotoleitfähige Element (10) richtet; und einen Sensor (30, 32) zum Empfangen des an der Oberfläche eines Originals reflektierten Laserstrahls und Abgeben von Bilddaten.
2. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (30) eine mit Ladungsverschiebeelementen ausgestattete An­ ordnung ist, die in der Richtung, in der die Abtast­ einrichtung (3) den Laserstrahl auf das Original wirft, ausgerichtet sind.
3. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (32) eine fotoelektrische Übertragungseinrichtung ist, in deren Nähe ein optisches Element (33) zum Konvergieren eines an der Oberfläche eines Originals reflektierten Licht­ strahls auf das fotoelektrische Übertragungselement, vorgesehen ist.
4. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrich­ tung (4, 5) ein Umlenkelement (6) aufweist zum Umlen­ ken des an der Oberfläche eines Originals reflektier­ ten Lichtes auf einen ersten optischen Weg, der das Licht zum fotoempfindlichen Element (10) leitet und auf einem zweiten optischen Weg, der zum Sensor (30, 32) führt.
5. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (30) eine Anordnung ist, die mit Ladungsverschiebeelementen ausge­ stattet ist und die Länge des ersten optischen Weges die gleiche wie die des zweiten optischen Weges ist.
6. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrich­ tung (4, 5) eine optische Linsenanordnung (5), die mit einer Faseroptik ausgestattet ist, und zwischen der Ober­ fläche eines Originals und dem fotoempfindlichen Element liegt und einen Spiegel (4) aufweist, der den an der Vorrichtung (2, 3) abgestrahlten Laserstrahl zur Ori­ ginaloberfläche leitet.
DE3920870A 1988-06-29 1989-06-26 Einen laserstrahl verwendendes bilderzeugendes geraet Withdrawn DE3920870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63162208A JPH0212173A (ja) 1988-06-29 1988-06-29 画像形成装置
JP16221588A JPH0212179A (ja) 1988-06-29 1988-06-29 画像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920870A1 true DE3920870A1 (de) 1990-01-04

Family

ID=26488090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920870A Withdrawn DE3920870A1 (de) 1988-06-29 1989-06-26 Einen laserstrahl verwendendes bilderzeugendes geraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4916480A (de)
DE (1) DE3920870A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166691A (en) * 1977-08-10 1979-09-04 Ricoh Company, Ltd. Recording system
DE3000530A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3048050A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-17 Canon K.K., Tokyo Aufzeichnungsgeraet mit strahlenabtastungs-informationsablesung
US4380387A (en) * 1978-06-26 1983-04-19 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Composite information recording apparatus
US4397537A (en) * 1980-03-04 1983-08-09 Canon Kabushiki Kaisha Image forming method and apparatus
DE3919593A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-04 Minolta Camera Kk Einen laserstrahl verwendendes bilderzeugendes geraet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012585A (en) * 1975-02-03 1977-03-15 Xerox Corporation Input and output flying spot scanning system
US3966319A (en) * 1975-04-21 1976-06-29 Xerox Corporation Flat field scanning mirror
JPS5425736A (en) * 1977-07-28 1979-02-26 Toshiba Corp Electrophotographic apparatus
JPS54130137A (en) * 1978-03-31 1979-10-09 Toshiba Corp Electronic printer
JPS5623953A (en) * 1979-08-06 1981-03-06 Yasukichi Okazaki Fingerrpressure * massage apparatus
JPS5669967A (en) * 1979-11-13 1981-06-11 Toshiba Corp Scan type copying machine
JPS6051874A (ja) * 1983-08-20 1985-03-23 Casio Comput Co Ltd 画像形成装置
JPS6119033A (ja) * 1984-07-04 1986-01-27 Toshiba Corp カラ−受像管用ゲツタ−装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166691A (en) * 1977-08-10 1979-09-04 Ricoh Company, Ltd. Recording system
US4380387A (en) * 1978-06-26 1983-04-19 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Composite information recording apparatus
DE3048050A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-17 Canon K.K., Tokyo Aufzeichnungsgeraet mit strahlenabtastungs-informationsablesung
DE3000530A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
US4397537A (en) * 1980-03-04 1983-08-09 Canon Kabushiki Kaisha Image forming method and apparatus
DE3919593A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-04 Minolta Camera Kk Einen laserstrahl verwendendes bilderzeugendes geraet

Also Published As

Publication number Publication date
US4916480A (en) 1990-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643872C2 (de) Elektrophotographisches Kopier- und Aufzeichnungsgerät
DE3906630C2 (de)
DE3140081C2 (de) Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker
DE3411684C2 (de)
DE2652899C2 (de) Einrichtung zum Entladen einer gleichförmig aufgeladenen photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel
DE1522705B2 (de) Mikrobifd-Rückvergrößeningseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE2712583A1 (de) Kopier- und rasterabtastgeraet
DE3035440C2 (de)
DE3817625C2 (de)
DE3626463C2 (de)
DE2925751C2 (de) Mehrzweck-Informationsaufzeichnungsgerät
DE3129109A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern des abtastlichtstrahls in xerographischen geraeten
DE2534720C2 (de) Kombiniertes Kopier- und Fernkopiergerät
DE60103097T2 (de) Mehrstrahlabtastgerät und Bilderzeugungsgerät mit einem solchen Abtastgerät
DE69930823T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3422358C2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3115099A1 (de) Kopiergeraet
DE3217858C2 (de)
DE3943221A1 (de) Geraet zum erzeugen eines originalbildes und eines zusaetzlichen bildes
DE4204866C2 (de) Digitalkopierer mit einem photoleitfähigen Element
DE3108207C2 (de)
DE2633217C2 (de)
DE3920870A1 (de) Einen laserstrahl verwendendes bilderzeugendes geraet
DE3231376A1 (de) Verfahren und geraet zur elektrofotografischen informationsverarbeitung
DE3919593A1 (de) Einen laserstrahl verwendendes bilderzeugendes geraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal