DE3920671A1 - Vorrichtung und verfahren zum abschneiden eines ueberstehenden randabschnittes einer zwischenschicht bei einem mehrschichtglas - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum abschneiden eines ueberstehenden randabschnittes einer zwischenschicht bei einem mehrschichtglas

Info

Publication number
DE3920671A1
DE3920671A1 DE19893920671 DE3920671A DE3920671A1 DE 3920671 A1 DE3920671 A1 DE 3920671A1 DE 19893920671 DE19893920671 DE 19893920671 DE 3920671 A DE3920671 A DE 3920671A DE 3920671 A1 DE3920671 A1 DE 3920671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
holder
strip
horn
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893920671
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920671C2 (de
Inventor
Akira Murasaki
Chiaki Taguchi
Yoshiki Katada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15889388A external-priority patent/JPH029735A/ja
Priority claimed from JP1988165399U external-priority patent/JPH0530697Y2/ja
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE3920671A1 publication Critical patent/DE3920671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920671C2 publication Critical patent/DE3920671C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/1099After-treatment of the layered product, e.g. cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/076Laminated glass comprising interlayers
    • C03B33/078Polymeric interlayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0068Trimming and removing web edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/863Robotised, e.g. mounted on a robot arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/956Ultrasonic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2196Roller[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/97Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein Gerät und ein Verfahren zum Beschneiden einer laminierten Glastafel und insbesonde­ re eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschneiden eines überstehenden Randabschnittes einer Zwischenschicht bei lami­ niertem Glas.
Ein laminiertes Glas, das besonders auf dem Feld der Kraft­ fahrzeuge und der Gebäude benutzt wird, wird dadurch er­ zeugt, daß eine Schicht eines transparenten Harzes, die Zwi­ schenschicht, zwischen zwei Tafelglasschichten gesetzt wird, daß ein überstehender Randabschnitt der Zwischenschicht beschnitten wird und das entstehende Gebilde unter Wärme und Druck in einem Autoklaven geformt wird.
Vorrichtungen zum Beschneiden der überstehenden Randab­ schnitte der Zwischenschicht sind in JP-A 59-3 052 und JP-A 60-34 298 beschrieben, und zwar werden hier endlose Bandmes­ ser (oder Bandsägen) benutzt. Bei derartigen Vorrichtungen ist es jedoch schwierig, die überstehenden Randabschnitte der Zwischenschicht sauber abzutrennen, da bei dem Betrieb der Vorrichtung der überstehende Randabschnitt so beauf­ schlagt wird, daß er sich bevorzugt in der Laufrichtung des Bandmessers oder der Bandsäge streckt. Weiter werden beim Be­ trieb insbesondere der Bandsäge eine beträchtliche Menge von Spänen erzeugt, die an der Glastafel anhaften und sie ver­ schmutzen.
Die JP-A 60-99 600 beschreibt einen sogenannten "Ultraschall­ schneider" zur Verwendung beim Schneiden flexibler überdeck­ ter Kunststoffblätter. Bei dem Schneider nach dieser Veröf­ fentlichung wird die Schneidbewegung der Klinge durch Ultra­ schall erzeugt. Es gibt bei dieser Veröffentlichung jedoch keine Lehre der Anwendung eines solchen Ultraschallschnei­ ders auf dem Gebiet des Abschneidens eines überstehenden Randabschnitts der Zwischenschicht von laminiertem Glas.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vor­ richtung und ein Verfahren zum Beschneiden eines überstehen­ den Randabschnitts einer Zwischenschicht bei laminiertem Glas zu schaffen durch Benutzung eines verbesserten Ultra­ schallschneiders.
Erfindungsgemäß wird ein Gerät zum Beschneiden eines überste­ henden Randabschnitts einer Zwischenschicht eines laminier­ ten Glases geschaffen als Kombination aus einem Ultraschall­ schneider mit einem Ultraschallgenerator und einer Klinge, wobei die Klinge durch Ultraschall erregt wird, um den über­ stehenden Randabschnitt zu beschneiden und dabei ein abge­ schnittenes Teil desselben zu erzeugen, mit Bewegungsmitteln für den Ultraschallschneider längs eines vorgegebenen Weges um den Umfang des laminierten Glases und mit einem Streifen­ halter, der zusammen mit dem Ultraschallschneider bewegt wird und gleitend das abgeschnittene Teil des überstehenden Randabschnitts trägt, um ein Einfahren des abgeschnittenen Teils in eine bestimmte Lage zu fördern.
Weiter schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Beschneiden eines überstehenden Randabschnitts einer Zwi­ schenschicht eines laminierten Glases, bei dem (a) eine Schneidklinge dicht an den Umfang des laminierten Glases her­ angeführt wird, (b) die Schneidklinge in ihrer Achsenrich­ tung in Vibrationen versetzt wird, unter der Bedingung, daß die Frequenz im Bereich von etwa 20 kHz bis 40 kHz und die Amplitude im Bereich von etwa 20 µm bis etwa 60 µm liegt, und (c) die in Vibration versetzte Schneidklinge längs eines bestimmten Weges um das laminierte Glas geführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines bei der Er­ findung verwendeten Ultraschallschneiders,
Fig. 3A, 3B und 3C perspektivische Darstellungen verschiede­ ner bei der Erfindung einsetzbarer Streifenhal­ ter,
Fig. 4 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines bei der Erfindung verwendeten Abfallbehälters,
Fig. 5 eine auseinandergezogene Darstellung eines Teiles eines Ultraschallschneiders zur Verwendung bei der Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines zusammenge­ bauten Ultraschallschneiders,
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 5 eines aus dem Stand der Technik bekannten Ultraschallschnei­ ders und
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Schwingungsformen des modifizierten Schneiders und des bekannten Schneiders im Schneidbetrieb.
In Fig. 1 ist schematisch eine Anordnung mit einer Schneid­ einrichtung erfindungsgemäßer Art gezeigt.
Eine laminierte Glastafel 2 besitzt eine Zwischenschicht, deren Randabschnitt 1 an der Umfangskante der laminierten Glastafel 2 vorsteht. In der Zeichnung nicht dargestellt ist das Fördergerät, das benutzt wird, um die unbeschnittenen la­ minierten Glastafeln 2 zu einem bestimmten Ort zu bringen. Die laminierten Glastafeln werden dann mit vier Stützen 3 in eine vorbestimmte Vertikallage, wie sie in Fig. 1 darge­ stellt ist, angehoben. Jede Stütze 3 besitzt an ihrer Ober­ seite eine (nicht dargestellte) Saugkappe, um die Glastafel 2 stabil zu halten.
Über der laminierten Glastafel ist in der vorbestimmten Lage eine Schneidträgerstruktur 5 aufgebaut aus vier Stützen 4 (nur zwei dargestellt), zwei zueinander parallelen Querbal­ ken 6 und zwei parallelen Seitenbalken 100 (nur einer darge­ stellt). Ein Stab 7 ist an den Querbalken 6 so aufgenommen, daß er in deren Axialrichtung gleiten kann, d.h. in der durch den Pfeil "x" bezeichneten Richtung. Für diese Gleitbe­ wegung besitzt jeder Querbalken 6 eine daran angebrachte Schiene 6′, und der Stab 7 besitzt an jedem Ende eine (nicht dargestellte) Rolle, die auf der Schiene läuft. Eine Rolle wird durch einen an dem Stab 7 angebrachten ersten Elektromo­ tor M 1 angetrieben. Nach Beaufschlagung des Elektromotors M 1 kann der Stab 7 an den Querbalken 6 in der x-Richtung lau­ fen. Statt der auf Schienen ablaufenden Rollen kann auch eine Kombination aus Zahnstange und Ritzel benutzt werden.
Aus Fig. 1 ist zu sehen, daß ein teleskopisch ausfahrbarer Halter 8 an dem Stab 7 sitzt, der an diesem Stab in der Pfeilrichtung "y" gleiten kann. Für diese Gleitbewegung ist an dem Stab 7 ebenfalls eine Schiene angebracht, und der Halter 8 besitzt eine Rolle, die auf der Schiene abläuft. Die Rolle wird durch einen zweiten Elektromotor M 2 angetrie­ ben.
Der teleskopisch ausfahrbare Halter 8 enthält ein durch den Stab 7 gehaltenes Grundteil und ein durch das Grundteil ge­ tragenes ausfahrbares Teleskopteil. Das ausfahrbare Teil ist mit einer Zahnstange versehen, und das Grundteil besitzt ein wirksam mit der Zahnstange kämmendes Ritzel. Zum Antrieb des Ritzels ist an dem Grundteil ein dritter Elektromotor M 3 an­ gebracht. Wenn der Motor M 3 zum Drehen des Ritzels beauf­ schlagt wird, wird das ausfahrbare Teil in der Pfeilrichtung "z" bewegt, so daß sich die Gesamtlänge des Halters 8 ändert. Das ausfahrbare Teil besitzt an seinem unteren Ende einen schwenkbar angebrachten Schneiderhalter 10.
Ein Ultraschallschneider 9 ist mit dem Schneiderhalter 10 verbunden. Es ist zu sehen, daß der Schneider 9 sich in allen drei Dimensionen, d.h. in den Richtungen x, y und z be­ wegen kann. Erforderlichenfalls kann auch ein angetriebener Schwenkmechanismus zwischen dem Schneiderhalter 10 und dem Schneider 9 angeordnet werden.
Damit läuft während des Betriebs der Schneidvorrichtung der Schneider 9 um den Umfang der laminierten Glastafel 2 und schneidet dabei den überstehenden Randabschnitt 1 der Zwi­ schenschicht am laminierten Glas 2 ab.
Wie Fig. 2 zeigt, enthält der Ultraschallschneider 9 allge­ mein eine Schneidklinge 11 und einen Ultraschallgenerator 12. Bei Beaufschlagung mit elektrischer Energie erzeugt der Ultraschallgenerator 12 eine Ultraschallwelle und bringt die Schneidklinge 11 in Kantenrichtung der Klinge 11 zu Ultra­ schallvibrationen. Die Frequenz der Vibration sollte in einem Bereich von etwa 20 kHz bis etwa 60 kHz liegen und die Amplitude in einem Bereich von etwa 20 µm bis etwa 40 µm. Überprüfungen haben gezeigt, daß bei Frequenzen von ca. 40 kHz, einer Amplitude von etwa 30 µm und einer Vorschubge­ schwindigkeit des Schneiders 9 von etwa 700 mm/s zufrieden­ stellende Ergebnisse erreicht werden.
Wie Fig. 2 zeigt, ist ein Streifenhalter 14 in der Nähe der Klinge 11 so angeordnet, daß er das abgeschnitte Teil (den Streifen) des überstehenden Randabschnittes 1 der Zwischen­ schicht zu einem später beschriebenen Abfallbehälter 18 (Fig. 4) leitet. Dabei ist der Streifenhalter 14 nach Fig. 4 mit dem Abfallbehälter über die Lasche 14′ verbunden, die auch in Fig. 2 zu sehen ist. Der Streifenhalter 14 ist vorzu­ gsweise aus Kunststoff wie Nylon (Polyamid), Teflon (PTFE) oder dergleichen aufgebaut und besitzt eine allgemein flos­ senartige Form. Der flossenartige Streifenhalter 14 ist so angeordnet, daß ein sich verjüngender Vorderabschnitt in Laufrichtung des Schneiders 9 vorhanden ist, und bei dem Vor­ schub des Schneiders 9 läuft der Streifenhalter 14 zusammen mit dem Schneider 9, läßt den überstehenden Randstreifen 1 der Zwischenschicht daran abgleiten, so daß der abgeschnitte­ ne Randstreifen sich zum Abfallbehälter 18 bewegt. Es hat sich gezeigt, daß eine Verwendung eines solchen Streifenhal­ ters 14 das unerwünschte Flattern des überstehenden Randab­ schnitts 1 verringert. Es hat sich gezeigt, daß dieses Flat­ tern besonders dann problematisch ist, wenn die Schneidklin­ ge 11 beim Beginn des Schneidvorganges in den überstehenden Randabschnitt 1 einschneidet. Wenn ein solches Flattern auf­ tritt, kann der überstehende Randabschnitt 1 nicht glatt ab­ geschnitten werden, und es kann sogar vorkommen, daß die Klinge 11 sich manchmal in den abgeschnittenen Streifen des Randabschnitts 1 verheddert.
Fig. 3A, 3B und 3C zeigen verschiedene Abwandlungen des Streifenhalters 14. Der Streifenhalter nach Fig. 3A besitzt eine konvexe obere Fläche 15 und eine sanft gekrümmte äußere Kante 16. Die Streifenhalter 14 nach Fig. 3B und 3C besitzen einen zum Umfang der laminierten Glastafel 2 hin gebogenen Kopfabschnitt 17. Bei den Streifenhaltern 14 nach Fig. 3B und 3C ist es möglich, die Frontseite des Kopfabschnitts 17 sehr eng an dem Umfang der laminierten Glastafel 2 zu hal­ ten, und damit wird der gerade anzuschneidende Teil des über­ stehenden Randabschnitts 1 der Zwischenschicht im wesentli­ chen senkrecht zur Klinge 11 gehalten. Durch die Streifenhal­ ter 14 nach Fig. 3B und 3C kann ein viel glatterer Schnitt des Randabschnitts 1 der Zwischenschicht als mit dem Strei­ fenhalter 14 nach Fig. 3A erzielt werden.
Nach Fig. 2 ist ein Streifenanschlag 13 über dem Streifenhal­ ter 14 angeordnet, um eine Bewegung des abgeschnittenen Teiles des überstehenden Rands der Zwischenschicht nach oben zu beeinflussen und zu unterdrücken. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, ist der Streifenanschlag 13 mit dem Abfallbehälter 18 über eine Lasche 13′ verbunden.
Fig. 4 zeigt den Abfallbehälter 18. Wie sich im Verlauf der Beschreibung zeigen wird, wird der mit Abfallstreifen 1′ ge­ füllte Abfallbehälter 18 durch Öffnen des Bodens von den Abfallstreifen 1′ entleert.
Der Abfallbehälter 18 umfaßt ein Gehäuse, das an seinem oberen Abschnitt mit dem Schneiderhalter 10 (Fig. 1) verbun­ den ist. Das Gehäuse ist an der der Klinge 11 zugewendeten Seite mit einer Einlaßöffnung 18′ versehen, durch die der ab­ geschnittene Streifen 1′ des überstehenden Randabschnittes 1 der Zwischenschicht in den Behälter 18 eingeführt wird. Der Abfallbehälter 18 besitzt eine schwenkbar angebrachten Boden­ klappe 19.
Unter dem Abfallbehälter 18 befindet sich ein Bandförderer 20. Wenn die Bodenklappe 19 geöffnet wird, fällt der Abfall­ streifen im Behälter 18 durch sein eigenes Gewicht auf den Bandförderer 20, und dort wird der Abfallstreifen 1′ z.B. zu einer Abfallgrube befördert.
Wegen der länglichen Form und dem geringen Gewicht des Ab­ fallstreifens 1′ ist es möglich, daß er auch bei geöffneter Bodenklappe 19 im Behälter zurückbleibt. Um dieses uner­ wünschte Phänomen zu beseitigen, wird erfindungsgemäß ein so­ genannter "Abfallzieher" eingesetzt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Abfallzieher zwischen dem Ab­ fallbehälter 18 und dem Bandförderer 20 angeordnet und be­ sitzt ein rechtwinklig aufgebautes Gehäuse 22 mit offenen oberen und unteren Abschnitten. Die einander gegenüberliegen­ den Seitenwände des Gehäuses 22 enthalten jeweilige paral­ lele Schlitze 24. Zwei zueinander parallele Walzen 21 und 21′ sind so in dem Gehäuse 22 angeordnet, daß die einander gegenüberliegenden dünneren Achsen-Endabschnitte jeder Walze 21 bzw. 21′ drehbar und gleitbar in den Schlitzen 24 des Ge­ häuses 22 aufgenommen sind. Die Walzen 21 und 22 werden durch einen (nicht dargestellten) Motor in einander entgegen­ gesetzter Drehrichtung angetrieben. Die Walzen 21 und 21′ drehen sich nach der Darstellung in Fig. 4 jeweils im Uhrzei­ ger- bzw. im Gegenuhrzeigersinn. Zwei Druckluftzylinder 23 und 23′ liegen einander im Gehäuse 22 gegenüber und besitzen jeweils eine mit der Walze 21 bzw. 21′ über ein Schwenklager verbundene Kolbenstange. Wenn die beiden Luftzylinder 23 und 23′ beaufschlagt werden, fahren die Kolbenstangen aus und schieben die zugehörigen Walzen 21 und 21′ näher zusammen. Wenn in diesem Zustand der Abfallstreifen 1′ aus dem Abfall­ behälter 18 zwischen die sich drehenden Walzen 21 und 21′ gerät, wird er aus dem Behälter 18 herausgezogen und auf den Bandförderer 20 gebracht.
Erfindungsgemäß wird die Öffnungs- und Schließbewegung der Bodenklappe 19 des Abfallbehälters 18 durch einen sogenann­ ten "Klappenöffner" gesteuert. Der Klappenöffner besteht aus einem Druckluftzylinder 25 mit einer Kolbenstange 25′, einem Stab mit ersten und zweiten Abschnitten 25 a und 25 b und einem Schwenklager 26 für den Stab. Die Kolbenstange 25′ ist schwenkbar mit dem ersten Teil 25 a des Stabes verbunden. Der zweite Teil 25 b des Stabes ist mit dem Bodenklappe 19 des Ab­ fallbehälters 18 in Berührung. Wenn der Luftzylinder 25 be­ aufschlagt wird, wird die Kolbenstange 25′ ausgefahren und schwenkt den Stab im Gegenuhrzeigersinn. Damit wird die Bo­ denklappe 19 geöffnet. Wenn der Luftzylinder 25 entregt wird, wird die Kolbenstange in den Zylinder eingezogen und schwenkt den Stab in der entgegengesetzten Richtung, so daß sich die Bodenklappe 19 schließt.
Nachfolgend wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Schneid­ vorrichtung mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Zu­ nächst wird, wie in Fig. 1 gezeigt, eine unbeschnittene lami­ nierte Glastafel 2 in die erwähnte vorbestimmte Lage ge­ bracht, und zwar durch den (nicht dargestellten) Förderer und die Hebestützen 3. Dann wird der in einer vorbestimmten Ruhelage befindliche Ultraschallschneider 9 beaufschlagt und zu dem Umfangsabschnitt der laminierten Glastafel 2 geführt, wobei er einen kleinen Einschnitt in den überstehenden Rand­ abschnitt 1 der Zwischenschicht der Glastafel 2 herstellt. Wenn die Schneidklinge 11 am Schneider 9 in die vorbestimmte Ausgangslage gebracht ist, wird der Schneider 9 geschwenkt, so daß die Klinge 11 den überstehenden Randabschnitt 1 am Umfang der laminierten Glastafel 2 beschneidet. Die Vorschub­ geschwindigkeit des Schneiders 9 wird auf etwa 700 mm/s an den geradlinigen Teilen der Glastafel 2 eingestellt und auf etwa 100 mm/s an den Eckteilen derselben. Es ist zu bemer­ ken, daß diese Bewegungen des Ultraschallschneiders 9 durch einen Mikrocomputer gesteuert werden, der die drei Motoren M 1, M 2 und M 3 und den Ultraschallgenerator 12 steuert.
In Abhängigkeit von der Bewegung des Schneiders 9 um den Umfang der laminierten Glastafel 2 wird ein Abfallstreifen 1′ (d.h. der abgeschnittene Teil des überstehenden Kantenab­ schnitts 1 der Zwischenschicht) abgeschnitten und nacheinan­ der durch die Einlaßöffnung 18′ in den Abfallbehälter 18 ge­ bracht.
Wenn der Innenraum des Abfallbehälters 18 mit Abfallstreifen 1′ gefüllt ist, wird die Bodenklappe 19 durch den Klappenöff­ ner geöffnet. Damit wird der Abfallstreifen 1′ durch den Freiraum zwischen den Walzen 21 und 21′ des Abfallziehers auf den Bandförderer 20 gebracht. Dann werden die Motoren der Walzen 21 und 21′ und die Luftzylinder 23 und 23′ des Ab­ fallziehers beaufschlagt. Dadurch werden die Walzen 21 und 21′ gegeneinander gedreht und eng zueinander gebracht. So wird der Rest des Abfallstreifens 1′ durch die Walzen 21 und 21′ vom Behälter 18 auf den Bandförderer 20 heruntergezogen.
Um automatisch den Betrieb der Schneidvorrichtung bei einem Bruch des Schneidmessers 11 anzuhalten, kann neben dem Ultra­ schallschneider bei der Klinge ein fotoelektrischer Bruchfüh­ ler angeordnet werden. Um den Bodenöffner und den Abfallzie­ her automatisch bei gefülltem Abfallbehälter 18 einzuschal­ ten, kann auch im Abfallbehälter 18 ein fotoelektrischer Fühler eingesetzt werden.
Bei verschiedenen Versuchen mit dem erfindungsgemäßen Schnei­ degerät wurde folgendes festgestellt:
Vorzugsweise besteht die Schneidklinge 11 aus Kohlenstoff- Werkzeugstahl SK-2 und besitzt eine Länge von 20 bis 30 mm, eine Breite von 4 bis 6 mm und eine Dicke von 0,3 bis 0,6 mm. Beim Betrieb des Ultraschallschneiders 9 sollte darauf geachtet werden, daß die Schneidklinge nicht den Umfang der massiven Glastafel 2 berührt. Falls eine Berührung stattfin­ det, wird eine beträchtliche Reibungswärme in den einander berührenden Teilen erzeugt und eventuell ein Bruch der Glas­ tafel 2 herbeigeführt. Deshalb wird zwischen der Schneidklin­ ge 11 und der Umfangskante der laminierten Glastafel 2 ein Freiraum von ca. 5 mm eingehalten. Wenn der Freiraum größer als 10 mm ist, ist kein zufriedenstellendes Beschneiden des überstehenden Randabschnittes 1 der Zwischenschicht mehr zu erwarten, da der Randabschnitt 1 zu flexibel wird.
Versuche haben gezeigt, daß bei geneigter Klinge 11, wenn ein Randabschnitt derselben näher am Umfang der laminierten Glasschicht 2 als die andere Seite liegt, der abgetrennte Streifen 1′ des überstehenden Randabschnitts glatt vom Um­ fang der laminierten Glastafel 2 abgetrennt wird. Vorzugswei­ se beträgt der Neigungswinkel der Schneidklinge 11 gegen den Umfang der Glastafel 2 etwa 20°.
Um den Schneidbetrieb der Schneidvorrichtung sicherzustel­ len, wird bevorzugt die Frequenz und die Amplitude der Schwingungen der Schneidklinge 11 gemäß der folgenden Gleich­ ung geregelt:
700 kHz × µm Frequenz × Amplitude 1800 kHz × µm
Wenn Frequenz und Amplitude bei dem Schneidvorgang gemäß der Gleichung (1) gehalten werden, wird der überstehende Randab­ schnitt der Zwischenschicht auch dann glatt abgeschnitten, wenn die Zwischenschicht beispielsweise aus Polyvinylbutyral besteht und die Vorschubgeschwindigkeit des Schneiders 9 in­ nerhalb eines Bereiches von 500 mm/s bis 1000 mm/s liegt.
In Fig. 5 und 6 ist ein bevorzugter Aufbau des Ultraschall­ schneiders für die vorliegende Erfindung gezeigt.
Nach Fig. 6 enthält der Ultraschallschneider einen Ultra­ schallgenerator 50 mit daran angebrachten Klemmen 52 und einem darin eingebauten (nicht dargestellten) Oszillator. Der Oszillator ist beispielsweise mit Perowskit aufgebaut. Eine Hochfrequenzspannung von einer (nicht dargestellten) Energiequelle wird dem Oszillator zugeführt, um ihn zu hoch­ frequenten Schwingungen anzuregen. Mit dem Oszillator ist ein Konus 54 verbunden, und daran schließt sich ein Horn 56 an. Über den Konus 54 und das Horn 56 wird die Schwingung verstärkt.
Ein Halter 58 und ein Befestigungsdeckel 60 werden benutzt, um eine Klinge 11 abnehmbar mit dem Horn 56 zu verbinden. Damit wird nach Beaufschlagen des Ultraschallgenerators 50 die Schneidklinge 11 zu Ultraschallschwingungen in Axialrich­ tung, d.h. in Richtung des Pfeils V in Fig. 6 angeregt.
Die lösbare Befestigung der Klinge 11 an dem Horn 56 ist in Fig. 5 gezeigt. Wie zu sehen, besitzt das Horn 56 einen rohr­ förmigen Endabschnitt, dessen Außenwand ein Außengewinde 56 a aufweist. Eine zylindrische Innenwand 56 b des rohrförmigen Endabschnittes enthält zwei sich in Längsrichtung erstrecken­ de Nuten 56 c und 56 c′. Jede Nut 56 c und 56 c′ besitzt an ihrem inneren Ende einen vergrößerten Umfangsabschnitt 56 d.
Der Halter 58 enthält einen zylindrischen Grundabschnitt 58 a und einen kegelförmigen Abschnitt 58 b. Der Grundabschnitt 58 b ist so bemessen, daß er in den rohrförmigen Endabschnitt des Horns 56 paßt und besitzt zwei integrale Seitenvorsprün­ ge 58 c. Wenn der Grundabschnitt 58 a in den rohrförmigen End­ abschnitt des Horns 58 eingesetzt und im Uhrzeigersinn ge­ dreht wird, wird der Halter 58 an dem Horn 56 verrastet. Der kegelförmige Abschnitt 58 b enthält einen axialen Schlitz 58 d. Wie gezeigt, geht der Schlitz 58 d bis in den Grundab­ schnitt 58 a. Die Breite des Schlitzes 58 d des Halters 58 ist so bemessen, daß ein hinteres Ende 11 a der Schneidklinge eng eingepaßt ist.
Der Befestigungsdeckel 60 ist rohrförmig aufgebaut und an seiner zylindrischen Innenwand mit einem auf das Außengewin­ de 56 a des Horns 56 passenden Gewinde 60 a versehen. Die Boh­ rung des Befestigungsdeckels 60 weist einen sich verjüngen­ den Wandabschnitt 60 b auf, der sich beim Aufschrauben des Deckels 60 auf das Horn 56 an den Kegelabschnitt 58 b des Hal­ ters 58 anlegt und die Befestigung der Schneidklinge 11 am Halter 58 sichert.
Um die Messerhalter-Eigenschaften des verbesserten Ultra­ schallschneiders zu beurteilen, wurde ein Schneidtest über mehrere Tage ausgeführt, bei dem die Schneidvorrichtung täg­ lich vier Stunden mit einer Vibrationsfrequenz der Klinge 11 von 28 kHz und einer Vorschubgeschwindigkeit des Schneiders 9 von 700 mm/s betrieben wurde. Zum Vergleich wurde ein übli­ cher Ultraschallschneider gemäß Fig. 7 ebenfalls dem Versuch unterworfen.
Bei dem üblichen Schneider ist ein Horn 100 mit einem Rohr­ endabschnitt 100 a vorgesehen und ein zylindrischer Halter 102 mit einem Axialschlitz 102 a. Der Schlitz 102 a ist so be­ messen, daß er den Grundabschnitt 11 a der Klinge 11 eng gepaßt aufnimmt. Der rohrförmige Endabschnitt 100 a des Horns 100 besitzt eine Gewindebohrung an seinem Boden und der Hal­ ter 102 ein Ende 102 b mit passendem Außengewinde. Beim Zusam­ menbau wird der Grundabschnitt 11 a der Schneidklinge 11 in den Schlitz 102 a des Halters 102 eingesetzt, dann der Halter 102 in den rohrförmigen Endabschnitt 100 a eingesetzt und mit der Schneidklinge in das Gewinde 100 b eingeschraubt.
Die Versuchsergebnisse sind in Fig. 8 zusammengestellt. Es ist hier die Schwingungsform mit einem Oszillographen aufge­ nommen, und zwar sind im unteren Teil A der Fig. 8 die Schwingungen des verbesserten Klingenhalters nach Fig. 6 und im oberen Teil B in Fig. 8 die Schwingungen des konventionel­ len Schwingungshalters nach Fig. 7 dargestellt. Die durchge­ zogenen Linien zeigen die Anfangseigenschaften der Schwingun­ gen, während die strichpunktierten Linien die Schwingungs­ form nach einer Laufzeit von 5 Tagen darstellen. Es ist aus diesen Schwingungsformen leicht zu ersehen, daß sich die Am­ plitude bei dem verbesserten Klingenhalter nur unmerklich ändert, während bei dem üblichen Klingenhalter nach Fig. 7 eine beträchtliche Änderung in der Kurve B zu sehen ist. Es muß also die Klinge bei dem verbesserten Klingenhalter nicht so oft gewechselt werden; dabei ist dieser Wechsel hier auch noch leichter ausführbar.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Abschneiden eines überstehenden Randab­ schnittes einer Zwischenschicht einer laminierten Glasta­ fel, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ultraschallschneider (9) mit einem Ultraschallge­ nerator (12) und einer Schneidklinge (11) vorgesehen ist, wodurch die Schneidklinge (11) Ultraschallschwingungen ausführt zum Abschneiden des überstehenden Randabschnit­ tes (1) zur Erzeugung eines Abfallstreifens (1′),
daß Antriebsmittel (M 1, M 2, M 3) zur Bewegung des Ultra­ schallschneiders (9) längs eines vorbestimmten Weges um den Umfang der laminierten Glastafel (2) vorgesehen sind, und
daß mit dem Ultraschallschneider (9) ein Streifenhalter (14) bewegt wird, der gleitend den Abfallstreifen (1′) des überstehenden Randabschnitts (1) führt, um ein Ein­ laufen des Abfallstreifens in einen Abfallbehälter (18) zu fördern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifenhalter (14) flossenartig geformt ist und so angeordnet, daß ein sich verjüngender vorderer Abschnitt (17) in Vorschubrichtung des Ultraschallschneiders (9) an­ geordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Streifenhalter (14) aus glattem Kunststoff gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifenhalter (14) eine konvexe obere Fläche (15) und eine sanft gekrümmte Außenkante (16) besitzt (Fig. 3A).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifenhalter (14) einen senkrecht zur Vorschubrich­ tung des Ultraschallschneiders (9) abgebogenen kleineren Kopfabschnitt (17) aufweist (Fig. 3B, 3C).
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abfallbehälter (18) für die Abfallstreifen (1′) mit dem Ultraschallschneider (9) mit­ bewegbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallbehälter über eine Lasche (14′) mit dem Strei­ fenhalter (14) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Abfallbehälter eine Einlaßöffnung (18′) vorgese­ hen ist, durch die der abgeschnittene Abfallstreifen (1′) in den Abfallbehälter (18) eingeführt wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abfallbehälter (18) mit einer schwenkbaren Bodenklappe (19) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenklappe (19) durch einen Luftdruck-betriebenen Klappenbetätiger (25, 26) automatisch öffenbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entleeren des Abfallbehälters ein Abfallzieher (21...24) vorgesehen ist, um den Abfallstreifen (1′) aus dem Abfallbehälter (18) auf einen darunterlaufenden Band­ förderer (20) zu entleeren.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallzieher zwei sich in Gegenrichtung drehende Walzen (21, 21′) umfaßt, die aufeinander zu und voneinan­ der weg bewegbar (23, 23′, 24) sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ultraschallschneider umfaßt:
einen Ultraschallgenerator (12) mit daran angebrachtem Oszillator,
einen an dem Oszillator befestigten Kegel (54),
ein an dem Kegel (54) angebrachtes Horn (56),
einen mit dem Horn (56) abnehmbar verbundenen Halter (58), wobei der Halter einen mit Schlitz (58 d) versehe­ nen kegelförmigen Abschnitt (58 b) besitzt und der Schlitz so bemessen ist, daß eng eingepaßt ein Grundab­ schnitt (11 a) der Schneidklinge (11) einsteckbar ist, und
einen Befestigungsdeckel (60) mit daran ausgebildeter Bohrung, wobei die Bohrung einen kegelförmigen Abschnitt mit verjüngter Innenwand (60 b) besitzt, die an dem Kegel­ abschnitt (58 b) des Halters (58) in Anschlag kommt, wenn der Befestigungsdeckel (60) mit dem Horn (56) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Horn (56) eine zur enggepaßten Aufnahme des Hal­ ters (58) ausgebildete Bohrung (56 b) besitzt und daß die zylindrische Außenwand des Horns mit einem Außengewinde (56 a) versehen ist, auf die ein Innengewinde (60 a) im zy­ lindrischen Teil des Befestigungsdeckels (60) aufschraub­ bar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwand (56 b) des Horns (56) sich axial erstreckende Nuten (56 c) mit inneren erweiternden Um­ fangsenden (56 d) vorgesehen sind, und daß an dem Halter (58) zwei Vorsprünge (58 c) ausgebildet sind, die in die Axialnuten (56 c) des Horns (56) aufnehmbar und in den er­ weiterten Umfangsenden (56 d) verrastbar sind.
16. Verfahren zum Abschneiden eines überstehenden Randab­ schnittes einer Zwischenschicht einer laminierten Glasta­ fel, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) eine Schneidklinge in die Nähe einer Umfangskante der Glastafel gebracht wird,
  • (b) daß die Schneidklinge in Axialrichtung in Vibration versetzt wird, wobei die Frequenz innerhalb eines Be­ reiches von 20 kHz bis 40 kHz und die Amplitude in­ nerhalb eines Bereiches von etwa 20 µm bis etwa 60 µm liegt, und
  • (c) daß die Klinge längs eines Vorschubweges um den Umfang der laminierten Glasplatte unter Aufrechter­ haltung der Vibration vorgeschoben wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibration der Schneidklinge folgende Gleichung er­ füllt: 700 kHz × µm Frequenz × Amplitude 1800
DE19893920671 1988-06-27 1989-06-23 Vorrichtung und verfahren zum abschneiden eines ueberstehenden randabschnittes einer zwischenschicht bei einem mehrschichtglas Granted DE3920671A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15889388A JPH029735A (ja) 1988-06-27 1988-06-27 板ガラス間に介在する中間膜端部の切断除去方法ならびにその装置
JP1988165399U JPH0530697Y2 (de) 1988-12-21 1988-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920671A1 true DE3920671A1 (de) 1989-12-28
DE3920671C2 DE3920671C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=26485873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920671 Granted DE3920671A1 (de) 1988-06-27 1989-06-23 Vorrichtung und verfahren zum abschneiden eines ueberstehenden randabschnittes einer zwischenschicht bei einem mehrschichtglas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4979411A (de)
DE (1) DE3920671A1 (de)
FR (1) FR2633276B1 (de)
GB (1) GB2224687B (de)
IT (1) IT1230916B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100344A1 (de) * 1991-01-08 1992-07-09 Elotech Gmbh Elektronik Lobens Verfahren und vorrichtung zum trennen textiler stoffe
DE29507068U1 (de) * 1995-04-27 1995-09-28 Kiefel Gmbh Paul Vorrichtung zum Beschneiden von kaschierten Verkleidungsteilen mit Ultraschall
DE4406247C1 (de) * 1994-02-25 1995-11-30 Suzuki Motor Co Ultraschall-Schneideeinrichtung
US5768970A (en) * 1995-10-11 1998-06-23 Dr. Wolf & Partner, Ingenieurbuero Fuer Lebensmitteltechnik Gmbh. Ultrasonic cutting system
DE19716018A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Innomess Ges Fuer Messtechnik Werkzeug und Anlage zum Folienschneiden
DE29719746U1 (de) * 1997-11-07 1999-03-18 Kln Ultraschall Gmbh Sonotrode für Ultraschall-Bearbeitungsmaschinen mit Halterung zur auswechselbaren Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen
EP2174784A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-14 3S Swiss Solar Systems AG Verfahren zum Abtrennen eines überstehenden Abschnitts einer Schicht eines Laminats
US10232487B2 (en) 2008-07-01 2019-03-19 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for trimming photovoltaic modules
DE102014204175B4 (de) 2014-03-07 2022-01-13 Biesse S.P.A. Vorrichtung zum Abtragen des über die Kanten einer Verbundsicherheitsglastafel überstehenden Folienabschnitts und Maschine zum Schneiden von Verbundsicherheitsglastafeln

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396085B (de) * 1990-07-13 1993-05-25 Gfm Fertigungstechnik Vorrichtung zum beschneiden raeumlicher formteile aus kunststoff od. dgl.
US5265508A (en) * 1990-10-31 1993-11-30 General Tire, Inc. Ultrasonic cutting system for stock material
US5165316A (en) * 1991-07-01 1992-11-24 Laclede Chain Manufacturing Company Chain merchandising apparatus
US5361663A (en) * 1991-07-01 1994-11-08 Laclede Chain Manufacturing Company Chain cutter
FR2690859B1 (fr) * 1992-05-06 1994-07-22 Blanc Roger Tete d'usinage pour l'equipement d'un bras de robot, destinee a l'ebavurage de parties debordantes d'articles souples notamment en matiere synthetique.
DE4414130C2 (de) * 1994-04-22 1996-12-05 Massoud Adib Verfahren zum Aufbereiten von Bildröhren
DK149996A (da) * 1996-12-23 1998-06-24 Eccolet Sko As Værktøj til automatisk afskæring af støbeoverskud fra støbte plastemner.
EP0865882A3 (de) * 1997-03-20 1999-05-06 Cooper Tire & Rubber Company Ultraschallvorrichtung zum gehrungsgerechten Schneiden von unvulkanisiertem Kautschuk
AT407873B (de) * 1999-12-13 2001-07-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von folien in verbundglas
ITRM20020377A1 (it) * 2002-07-12 2004-01-12 Abb Service Srl Procedimento ed apparecchiatura robotizzata compatta per l'assemblaggio di vetrature composite.
EP1528358B1 (de) * 2003-10-29 2011-03-16 Leica Geosystems AG Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
KR100637803B1 (ko) 2004-12-02 2006-10-23 씨티에스(주) 초음파진동을 이용한 유리절단장치
US7704023B2 (en) * 2006-07-11 2010-04-27 Magna International Inc. Automatic deflashing RRIM
DE102008009843A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Bystronic Armatec Gmbh Schneidvorrichtung
EP2119679A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 3S Swiss Solar Systems AG Verfahren zum Bearbeiten eines Laminats
IT1391183B1 (it) * 2008-07-21 2011-11-18 Bottero Spa Dispositivo per la rifilatura di una lastra di vetro stratificata
ITTO20120781A1 (it) * 2012-09-10 2014-03-11 Biesse Spa Dispositivo per asportare la porzione di pellicola che sporge dai bordi di una lastra di vetro stratificata
ITTO20120779A1 (it) * 2012-09-10 2014-03-11 Biesse Spa Procedimento per l'asportazione della porzione di pellicola che sporge dai bordi di una lastra di vetro stratificata
JP6428651B2 (ja) * 2014-02-05 2018-11-28 Agc株式会社 合わせガラスの製造方法
CN105130176A (zh) * 2015-08-14 2015-12-09 芜湖真空科技有限公司 切割机
JP7284682B2 (ja) * 2019-10-10 2023-05-31 Hoya株式会社 ガラスの割断方法及びガラス材料
IT201900023367A1 (it) * 2019-12-09 2021-06-09 Bottero Spa Metodo e impianto di formatura per la realizzazione di una lastra di vetro stratificata

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593052A (ja) * 1982-06-30 1984-01-09 Central Glass Co Ltd 板ガラス間に挾持された中間膜端部の切断装置
DE3437908C2 (de) * 1983-10-19 1987-08-13 Gerber Garment Technology, Inc., South Windsor, Conn., Us
JPH0634298A (ja) * 1992-07-21 1994-02-08 Japan Steel Works Ltd:The 電熱化学発射方法及び装置
JPH0699600A (ja) * 1992-09-22 1994-04-12 Mitsubishi Electric Corp 熱転写カラープリンタ及びそのインクシート

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US386262A (en) * 1888-07-17 Tool-holder and tools for the same
US3595453A (en) * 1969-10-31 1971-07-27 Branson Instr Method of separating parts using high frequency energy
US3999453A (en) * 1974-12-12 1976-12-28 Cavitron Corporation Ultrasonic cutting apparatus
JPS5854652B2 (ja) * 1978-06-27 1983-12-06 丸正化学株式会社 熱溶着テ−プ等の施工機
US4207787A (en) * 1978-08-10 1980-06-17 Michael Lewallyn Swatch cutting system
JPS58157568A (ja) * 1982-03-15 1983-09-19 Hitachi Ltd 低圧鋳造方法および装置
JPS6034298A (ja) * 1983-08-02 1985-02-21 セントラル硝子株式会社 板ガラス間に挾持された中間膜端部の切断装置
US4567797A (en) * 1984-01-30 1986-02-04 Folk Donald C Ultrasonic cutting apparatus and methods
GB2178686A (en) * 1985-08-07 1987-02-18 Roger William Saunders Card cutting apparatus
FR2607444B1 (fr) * 1986-12-02 1989-02-10 Saint Gobain Vitrage Dispositif de decoupe de feuilles de matiere plastique
CA1322946C (en) * 1987-11-30 1993-10-12 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing laminated glass

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593052A (ja) * 1982-06-30 1984-01-09 Central Glass Co Ltd 板ガラス間に挾持された中間膜端部の切断装置
DE3437908C2 (de) * 1983-10-19 1987-08-13 Gerber Garment Technology, Inc., South Windsor, Conn., Us
JPH0634298A (ja) * 1992-07-21 1994-02-08 Japan Steel Works Ltd:The 電熱化学発射方法及び装置
JPH0699600A (ja) * 1992-09-22 1994-04-12 Mitsubishi Electric Corp 熱転写カラープリンタ及びそのインクシート

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100344A1 (de) * 1991-01-08 1992-07-09 Elotech Gmbh Elektronik Lobens Verfahren und vorrichtung zum trennen textiler stoffe
DE4406247C1 (de) * 1994-02-25 1995-11-30 Suzuki Motor Co Ultraschall-Schneideeinrichtung
DE29507068U1 (de) * 1995-04-27 1995-09-28 Kiefel Gmbh Paul Vorrichtung zum Beschneiden von kaschierten Verkleidungsteilen mit Ultraschall
US5768970A (en) * 1995-10-11 1998-06-23 Dr. Wolf & Partner, Ingenieurbuero Fuer Lebensmitteltechnik Gmbh. Ultrasonic cutting system
DE19716018A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Innomess Ges Fuer Messtechnik Werkzeug und Anlage zum Folienschneiden
DE29719746U1 (de) * 1997-11-07 1999-03-18 Kln Ultraschall Gmbh Sonotrode für Ultraschall-Bearbeitungsmaschinen mit Halterung zur auswechselbaren Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen
US10232487B2 (en) 2008-07-01 2019-03-19 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for trimming photovoltaic modules
EP2174784A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-14 3S Swiss Solar Systems AG Verfahren zum Abtrennen eines überstehenden Abschnitts einer Schicht eines Laminats
WO2010043060A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-22 Güdel Group AG Verfahren zum abtrennen eines überstehenden abschnitts einer schicht eines laminats
DE102014204175B4 (de) 2014-03-07 2022-01-13 Biesse S.P.A. Vorrichtung zum Abtragen des über die Kanten einer Verbundsicherheitsglastafel überstehenden Folienabschnitts und Maschine zum Schneiden von Verbundsicherheitsglastafeln

Also Published As

Publication number Publication date
GB8914622D0 (en) 1989-08-16
IT8920978A0 (it) 1989-06-23
GB2224687A (en) 1990-05-16
GB2224687B (en) 1992-05-13
IT1230916B (it) 1991-11-08
FR2633276B1 (de) 1994-01-21
US4979411A (en) 1990-12-25
DE3920671C2 (de) 1993-08-26
FR2633276A1 (de) 1989-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920671C2 (de)
DE112006003959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifenwulstes
DE3020351C2 (de)
DE1728496B2 (de)
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
DE102011106942A1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
DE3634357C2 (de) Vorrichtung zur Vakuumkompression eines Laminats
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
DE3424629C2 (de)
DE2133748B2 (de) Formpresse für Kunststoffe, Gummi u.dgl. Werkstoffe
DE2304954A1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE4433473A1 (de) Schneidmühle
EP0602593A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2159427A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von plattenfoermigen werkstuecken
DE60203990T2 (de) Schneide- und Abgabesystem für Besäumungsstreifen, die durch das Längsschneiden eines Films oder einer Bahn aus Kunststoff in einem Wickler für die Herstellung von Rollen erzeugt werden
DE2921108A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von rahmenhoelzern
DE3134577A1 (de) Elektrische schneidmaschine
DE3706550C2 (de) Verfahren zum Auswerfen des Abfallstückes des äußeren Endes einer Hülse aus einer Hülsenschneidmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2300269C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines behälterförmigen Verstärkungskörpers aus Faservliesmaterial
DE2453834A1 (de) Automatische drahtabschneidevorrichtung fuer die kontinuierliche aufnahme im fass
DE4025926C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Kleinteilen
DE3735340C2 (de) Haarschneidemaschine
DE2849145B2 (de) Spritzgießform für Transportkästen, bei der Formbachken auf schrägen Führrungssäulen verschiebbar sind
DE19647012B4 (de) Sägekopf zum Schneiden linear bewegten Materials in Querrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee