DE3920325A1 - Maskierte polyisocyanuratverbindung und sie enthaltende plastisolzusammensetzung - Google Patents

Maskierte polyisocyanuratverbindung und sie enthaltende plastisolzusammensetzung

Info

Publication number
DE3920325A1
DE3920325A1 DE3920325A DE3920325A DE3920325A1 DE 3920325 A1 DE3920325 A1 DE 3920325A1 DE 3920325 A DE3920325 A DE 3920325A DE 3920325 A DE3920325 A DE 3920325A DE 3920325 A1 DE3920325 A1 DE 3920325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
plastisol composition
blocked
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3920325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920325C2 (de
Inventor
Yoshihiro Nakata
Tadao Kunishige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunstar Giken KK
Sunstar Engineering Inc
Original Assignee
Sunstar Giken KK
Sunstar Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63157649A external-priority patent/JPH0816146B2/ja
Priority claimed from JP63157448A external-priority patent/JPH0816145B2/ja
Application filed by Sunstar Giken KK, Sunstar Engineering Inc filed Critical Sunstar Giken KK
Publication of DE3920325A1 publication Critical patent/DE3920325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920325C2 publication Critical patent/DE3920325C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6275Polymers of halogen containing compounds having carbon-to-carbon double bonds; halogenated polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/794Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aromatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0273Polyamines containing heterocyclic moieties in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Plastisolzusammensetzung, die Polyvinylchlorid als Hauptkomponente, einen Weichmacher und eine maskierte Verbindung eines Diisocyanat-Polymeren (d. h. ein Polyisocyanurat) mit styrolisiertem Phenol als Adhäsionsverbesserungsmittel enthält, wobei die Plastisolzusammensetzung gegebenenfalls mit einem pulverförmigen Härtungsmittel, das einen Schmelzpunkt von 50 bis 150°C besitzt, das an seiner Oberfläche behandelt worden ist, supplementiert ist, und eine neue blockierte bzw. maskierte Polyisocyanaturverbindung, die darin als Adhäsions-Verbesserungsmittel verwendet wird. Die erfindungsgemäße Plastisolzusammensetzung besitzt verbesserte Adhäsionseigenschaften, wenn sie bei niedrigen Temperaturbedingungen, wie 110 bis 130°C, während 15 bis 30 Minuten gelatisiert wird.
Eine Plastisolzusammensetzung, die Polyvinylchlorid als Hauptkomponente enthält, wurde als Klebstoff, Versiegelungsmittel der Beschichtungsmaterial auf verschiedenen Gebieten verwendet. Als solche Plastisolzusammensetzung ist beispielsweise eine Zusammensetzung, welche ein Polyvinylchlorid, einen Weichmacher und eine maskierte Verbindung eines Diisocyanat- Polymeren mit einem langkettigen alkylierten Phenol als Adhäsionsverbesserer enthält, bekannt (vgl. erste japanische Patentveröffentlichung 41 278/1987). Es wurde jedoch gefunden, daß diese Plastisolzusammensetzung bei niedrigen Temperaturbedingungen, wie 110 bis 130°C, schlechte Adhäsionseigenschaften aufweist, obgleich sie eine ausgezeichnete Lagerungsstabilität bei hohen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen ohne Schäumung und Verfärbung zeigt und eine gelatisierte Verbindung mit ausgezeichneter Adhäsionsfestigkeit bei hohen Temperaturbedingungen ergibt.
Als Adhäsionsverbesserer sind einige blockierte Polyisocyanuratverbindungen einschließlich der obigen blockierten Verbindung eines Diisocyanat-Polymeren mit einem langkettigen alkylierten Phenol bekannt (vgl. JA-OS 41 278/1987). In der JA-OS 53 975/1987 wird weiterhin eine maskierte Verbindung eines Diisocyanat-Polymeren mit einem o-, m-, p-Benzoesäureester beschrieben, welche als Beschichtungsmittel, Klebstoff (oder als Vernetzungsmittel dafür) oder als Mittel zur Modifizierung einer Verbindung, die aktiven Wasserstoff enthält und ein hohes Molekulargewicht aufweist, beschrieben.
Die Anmelderin hat ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt, um die Adhäsionseigenschaften einer Plastisolzusammensetzung bei niedrigen Temperaturbedingungen zu verbessern. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Adhäsionseigenschaften bei niedrigen Temperaturbedingungen wesentlich verbessert werden können, wenn eine blockierte Verbindung eines Diisocyanat- Polymeren (d. h. Polyisocyanurat) mit styroliertem Phenol als Adhäsionsverbesserer verwendet wird. Es wurde gefunden, daß, wenn eine blockierte bzw. maskierte (diese Ausdrücke werden in der vorliegenden Anmeldung synonym verwendet) Isocyanuratverbindung als Adhäsionsverbesserer in der Plastisolzusammensetzung verwendet wird, der Block davon bzw. die Maskierung davon leicht bei niedrigen Temperaturbedingungen entfernt werden kann, so daß die Plastisolzusammensetzung leicht durch Wasser in dem System oder Feuchtigkeit in der Luft gehärtet werden kann und daß die Adhäsionseigenschaften bei niedriger Temperatur weiter durch Zugabe eines spezifischen Härtungsmittels für ein Epoxyharz zu der obigen Plastisolzusammensetzung verbessert werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plastisolzusammensetzung mit verbesserter Adhäsion bei niedrigen Temperaturbedingungen zur Verfügung zu stellen, die ein Polyvinylchlorid, einen Weichmacher und eine maskierte Verbindung eines Diisocyanat-Polymeren mit styroliertem Phenol (d. h. ein blockiertes Polyisocyanurat-Polymer) als Adhäsionsverbesserer enthält, die als Klebstoff, Versiegelungsmittel oder Beschichtungsmittel, insbesondere als Versiegelungsmittel für die Karosserien von Kraftfahrzeugen, nützlich ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung soll eine Plastisolzusammensetzung zur Verfügung gestellt werden, die eine verbesserte Adhäsion bei niedrigen Temperaturbedingungen besitzt, die ein Polyvinylchlorid, einen Weichmacher, eine blockierte Polyisocyanuratverbindung, wie oben angegeben, und ein pulverförmiges Härtungsmittel für ein Epoxyharz mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 150°C, welches an der Oberfläche behandelt wurde, ist, enthält und die für die obigen Zwecke geeignet ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung soll eine blockierte Polyisocyanuratverbindung, wie oben angegeben, zur Verfügung gestellt werden, die als Adhäsionsverbesserer für eine Polyvinylchlorid-Plastisolzusammensetzung geeignet ist und die ebenfalls als Klebstoff, als Beschichtungsmittel, als Versiegelungsmittel, als Vernetzungsmittel für eine hochmolekulare Verbindung mit aktivem Wasserstoff geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Plastisolzusammensetzung, welche ein Poylvinylchlorid, einen Weichmacher und eine blockierte Polyisocyanuratverbindung enthält.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Polyvinylchlorid kann eines von denen sein, die üblicherweise für Plastisolzusammensetzungen verwendet werden, einschließlich solcher, die durch Polymerisation von Vinylchlorid alleine oder zusammen mit anderen copolymerisierbaren Monomeren durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Massenpolymerisation, Lösungspolymerisation und ähnlichen Verfahren hergestellt werden. Solche copolymerisierbaren Monomeren sind beispielsweise Vinylester von (C₂-C₁₀)- Alkansäuren (beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat etc.), Acrylsäure-(C₁-C₄)-alkylester (beispielsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat etc.), Methacrylsäure- (C₁-C₄)-alkylester (beispielsweise Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat etc.), Maleinsäure-di-(C₁-C₄)-alkylester (beispielsweise Dibutylmaleat, Diethylmaleat etc.), Fumarsäure-di-(C₁-C₄)-alkylester (beispielsweise Dibutylfumarat, Diethylfumarat etc.), Vinyl-(C₁-C10)-alkylether (beispielsweise Vinylmethylether, Vinylbutylether, Vinyloctylether etc.), Vinylcyanate (beispielsweise Acrylnitril, Methacrylnitril etc.), α-Olefine (beispielsweise Ethylen, Propylen, Styrol etc.), Vinylhalogenide oder Vinylidenhalogenide unterschiedlich von Vinylchlorid (beispielsweise Vinylidenchlorid, Vinylbromid etc.) und ähnliche.
Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Weichmacher kann irgendeiner von solchen sein, die üblicherweise für das Weichmachen von Polyvinylchlorid verwendet werden, und Beispiele ohne Beschränkung sind Phthalsäure-di-(C₄-C₁₀)- alkyl- oder -(C₄-C₁₀)-alkyl-(C₆-C₈)-aryl- oder -aralkylester, wie Di-(n-butyl)-phthalat, Octyldecylphthalat, Diisodecylphthalat, Di-(2-ethylhexyl)-isophthalat, Di-(-2-ethylhexyl)- phthalat (DOP), Butylbenzylphthalat, Dioctylphthalat, Dinonylphthalat, Diisononylphthalat (DINP), Diheptylphthalat und Butylphthalylbutylglykolat; Di-(C₄-C₁₀)-alkylester aliphatischer zweibasischer Säuren, wie Dioctyladipat, Didecyladipat, Dioctylsebacat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Diisodecyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-azelat, Dibutylsebacat und Di-(2-ethylhexyl)-sebacat; Phosphorsäure-tri-(C₄-C₁₀)-alkyl- und/oder -(C₆-C₈)-arylester, wie Trikresylphosphat, Trioctylphosphat, Tributylphosphat, Tri-2-ethylhexylphosphat und 2-Ethylhexyldiphenylphosphat; Weichmacher des Epoxy-Typs, wie epoxidiertes Sojabohnenöl und 2-Ethylhexyl-epoxidierte Tallöl-Fettsäureester, und andere Weichmacher des Polyester- Typs, welche alleine oder im Gemisch aus mindestens zwei davon verwendet werden. Solche Weichmacher besitzen auf die Viskosität des Plastisols und die Eigenschaften des gelatinisierten Produktes einen Einfluß, und sie können normalerweise in einer Menge von 65 bis 130 Gew.-Teilen (im folgenden ebenfalls immer Gew.-Teile) pro 100 Teile Polyvinylchlorid verwendet werden.
Die blockierte Polyisocyanuratverbindung, die erfindungsgemäß als Adhäsionsverbesserer verwendet wird, ist eine blockierte Verbindung eines Diisocyanat-Polymeren mit styrolisiertem Phenol. Die erfindungsgemäße blockierte Polyisocyanuratverbindung ist bevorzugt eine Verbindung der allgemeinen Formel (I):
worin X, Y und Z gleich oder unterschiedlich sind und je eine Tolylendiisocyanat-Gruppierung oder eine Diphenylmethandiisocyanat- Gruppierung bedeuten, wobei die NCO-Gruppe ausgeschlossen ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet.
Die obige blockierte Polyisocyanuratverbindung (I) ist neu und kann nach den folgenden Verfahren (a) oder (b) hergestellt werden.
Verfahren (a)
Eine Diisocyanatverbindung der allgemeinen Formel (II):
OCN-X-NCO, OCN-Y-NCO oder OCN-Z-NCO (II)
worin X, Y und Z die oben gegebenen Definitionen besitzen, wird einer Isocyanurierungsreaktion unterworfen, wobei eine Polyisocyanuratverbindung der allgemeinen Formel (III):
erhalten wird, worin X, Y, Z und n die oben gegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Isocyanurierungsreaktion wird durch Polymerisation der Diisocyanatverbindung (II) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Essigsäureestern (beispielsweise Ethylacetat, Methylacetat etc.), Ketonen (beispielsweise Methylethylketon, Methylisobutylketon etc.), Phthalsäureestern (beispielsweise Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Di-(2-ethylhexyl)- phthalat etc.), Ethern (beispielsweise Dioxan, Tetrahydrofuran etc.), aromatischen Kohlenwasserstoffen (beispielsweise Toluol, Xylol etc.), Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon und ähnlichen, in Anwesenheit eines Katalysators, wie eines Alkalimetallsalzes einer organischen Carbonsäure (beispielsweise Kaliumacetat, Natriumacetat etc.), einer tertiären Aminverbindung, einer quaternären Ammoniumverbindung, einer Epoxyaminverbindung, einer Phenolaminverbindung und ähnlichen, bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 80°C durchgeführt.
Die bei der obigen Reaktion als Ausgangsmaterial verwendete Diisocyanatverbindung (II) kann beispielsweise ein Tolylendiisocyanat (beispielsweise 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat) oder ein Diphenylmethandiisocyanat sein, wobei diese Verbindung alleine oder in einem Gemisch aus zweien oder dreien davon verwendet werden kann.
Die Polyisocyanuratverbindung, die wie oben beschrieben erhalten wird, wird dann durch Umsetzung mit einem styrolisierten Phenol der Formel (IV):
unter Herstellung der blockierten Polyisocyanuratverbindung (I) maskiert.
Die Blockierungsreaktion wird üblicherweise in Anwesenheit eines Reaktions-Beschleunigungskatalysators, wie einer organischen Zinnverbindung (beispielsweise Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinndilaurat, Zinn(II)-octoat etc.), einem Metallsalz der Naphthensäure (beispielsweise Zinknaphthenat, Kobaltnaphthenat etc.), Eisenacetylacetonat, Manganacetylacetonat, einer tertiären Aminverbindung und ähnlichen, bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 100°C durchgeführt.
Verfahren (b)
Alternativ kann die Diisocyanatverbindung (II) zuerst mit dem styrolisierten Phenol (IV) durch Umsetzung bei einem NCO/OH- Äquivalenzverhältnis von 1,5 bis 4 maskiert werden, und anschließend wird die entstehende Verbindung der Isocyanurierungsreaktion auf gleiche Weise wie bei dem obigen Verfahren (a) unterworfen, wobei die blockierte Polyisocyanuratverbindung (I) erhalten wird. Bei dieser Reaktion werden das gleiche Lösungsmittel und der gleiche Katalysator wie beim Verfahren (a) verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine neue blockierte Polyisocyanuratverbindung (I), welche üblicherweise eine schwach gelbe, klare viskose Flüssigkeit ist und die als Klebstoff, als Beschichtungsmittel, als Versiegelungsmittel oder als Mittel für die Vernetzung einer hochmolekularen Verbindung mit aktivem Wasserstoff geeignet ist. Insbesondere ist sie als Adhäsionsverbesserer für die Einarbeitung in eine Polyvinylchlorid-Plastisolzusammensetzung geeignet, die zum Abdichten der Karosserien von Kraftfahrzeugen geeignet ist.
Wenn die maskierte Polyisocyanuratverbindung (I) als Adhäsionsverbesserer für die erfindungsgemäße Plastisolzusammensetzung verwendet wird, kann sie in einer Menge im Bereich von 3 bis 30 Teilen, vorzugsweise von 5 bis 20 Teilen, pro 100 Teile Polyvinylchlorid verwendet werden. Wenn der Adhäsionsverbesserer in einer Menge unter 5 Teilen verwendet wird, ist die Adhäsionseigenschaft der erhaltenen Plastisolzusammensetzung ungenügend, und wenn sie in einer Menge von mehr als 30 Teilen verwendet wird, verschlechtern sich die physikalischen Eigenschaften der Plastisolzusammensetzung, bedingt durch Schäumen.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Plastisolzusammensetzung, die ein Polyvinylchlorid, einen Weichmacher und eine maskierte Polyisocyanuratverbindung, wie oben erwähnt, enthält, mit einem pulverförmigen Härtungsmittel für ein Epoxyharz mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 150°C, welches an der Oberfläche behandelt worden ist und durch welches die Adhäsion bei niedrigen Temperaturbedingungen noch weiter verbessert wird, supplementiert.
Das erfindungsgemäße pulverförmige Härtungsmittel für ein Epoxyharz, welches an der Oberfläche behandelt wird (welches im folgenden als "oberflächenbehandeltes Härtungsmittel" bezeichnet wird), wird durch Dispersion eines pulverförmigen Härtungsmittels für ein Epoxyharz in einem geeigneten unlöslichen Medium und dann Zugabe eines Oberflächenbehandlungsmittels oder alternativ durch Sprühen eines Oberflächenbehandlungsmittels auf ein pulverförmiges Härtungsmittel, welches in einem Gasstrom fluidisiert wird, hergestellt.
Das obige pulverförmige Härtungsmittel kann so hergestellt werden, daß es eine geeignete Form besitzt, indem man ein festes Härtungsmittel nach an sich bekannten Pulverisierungsverfahren mahlt, beispielsweise mit einer Hammermühle, einer Jetmühle, einer Kugelmühle, und es muß einen Schmelzpunkt von 50 bis 150°C, bevorzugt von 60 bis 120°C, aufweisen. Wenn der Schmelzpunkt unter 50°C liegt, kann das pulverförmige Härtungsmittel, wenn es gelagert wird, koagulieren, wobei es schwierig ist, es zu handhaben, und wenn der Schmelzpunkt über 150°C liegt, verschlechtert sich die Adhäsionseigenschaft der erhaltenen Plastisolzusammensetzung bei der Gelatinisierung bei niedrigen Temperaturbedingungen.
Beispiele für Härtungsmittel sind aromatische Amine (beispielsweise meta-Phenylendiamin, para-Phenylendiamin, Diamino- diphenylmethan etc.); Phthalsäure- oder Bernsteinsäureanhydride, die gegebenenfalls einen Halogen- oder (C₁-C₄)-Alkylsubstituenten aufweisen (beispielsweise Phthalsäureanhydrid, 3-Chlorphthalsäureanhydrid, 4-Chlorphthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Dimethylbernsteinsäureanhydrid etc.); Imidazole, die gegebenenfalls einen (C₁-C₁₂)-Alkyl- oder -Phenylsubstituenten aufweisen (beispielsweise Imidazol, 2-Methylimidazol, 2-Undecylimidazol, 4-Methylimidazol, 2-Phenylimidazol etc.), und ähnliche Verbindungen. Das pulverförmige Härtungsmittel umfaßt die folgenden Verbindungen der Gruppe A oder die Reaktionsprodukte der Verbindungen der Gruppe A oder die Verbindungen der Gruppe B:
[Verbindungen der Gruppe A]:
aliphatische Polyamine, wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin und Diethylaminopropylamin; aromatische Polyamine, wie Diaminodiphenylsulfon und Bis-(aminomethyl)- diphenylmethan; zweibasische oder dreibasische Carbonsäureanhydride, wie Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid und Bernsteinsäureanhydrid; zweibasische (C₂-C₁₀)-Carbonsäurehydrazide, wie Adipinsäurehydrazid, Bernsteinsäurehydrazid, Sebacinsäurehydrazid und Terephthalsäurehydrazid; Dicyandiamid; Mono- oder Di-(C₁-C₁₂)-alkylsubstituierte Imidazole, wie 2-Ethylimidazol, 2-Isopropylimidazol, 2-Dodecylimidazol und 2-Ethyl-4- methylimidazol; Carbonsäuresalze der obigen Imidazole und ähnliche.
[Verbindungen der Gruppe B]:
zweibasische (C₂-C₁₀)-Carbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Teraphthalsäure und dimere Säure; (C₁-C₄)Alkan- oder (C₆-C₈]-Arylsulfonsäuren, wie Ethansulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure; Isocyanate, wie Tolylendiisocyanat, 4,4′- Diphenyldiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat; p-Hydroxystyrolharze; Phenolharze, Epoxyharze und ähnliche.
Unter den obigen pulverförmigen Härtungsmitteln mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 150°C sind bevorzugte solche, die mindestens zwei aktive Wasserstoffe an der Aminogruppe im Molekül enthalten [beispielsweise die obigen aromatischen Amine; die Additionsprodukte aliphatischer Polyamine (beispielsweise Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Hexamethylendiamin) mit einem Epoxyharz; die Kondensationsprodukte eines aliphatischen Polyamins und einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure; Polyharnstoffe, wie das Tolylendiisocyanat-Addukt und Hexamethylendiisocyanat-Addukt eines aliphatischen Amins; modifizierte Verbindungen von Bernsteinsäurehydrazid, Adipinsäurehydrazid und Dicyandiamid] oder solche, die mindestens eine tertiäre Aminogruppe im Molekül enthalten [beispielsweise die obigen Imidazole; Addukte einer Verbindung, die eine sekundäre Aminogruppe enthält (beispielsweise Imidazole, die Carbonsäuresalze von Imidazolen, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Di-(hydroxymethyl)-amin, Di-(hydroxyethyl)-amin), mit einem Epoxyharz]. Wegen der Leichtigkeit der Gelatinisierung bzw. Gelbildung und der Lagerungsstabilität sind als pulverförmige Härtungsmittel Imidazolderivate, die mindestens eine Hydroxygruppe in einem Molekül enthalten [(beispielsweise Imidazole mit gegebenenfalls einem Mono- oder Di-(C₁-C₁₂)-Alkyl- oder -Phenylsubstituenten, wie Imidazol, 2-Methylimidazol, 2-Ethylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, 2-Isopropylimidazol, 2-Undecylimidazol und 2-Phenylimidazol; Addukte eines Salzes der Imidazole mit einer Carbonsäure (beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Benzoesäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Trimellithsäure) mit einer Epoxyverbindung, die mindestens eine Epoxygruppe im Molekül enthält (beispielsweise Butylglycidylether, Hexylglycidylether, Phenylglycidylether, p-Xylylglycidylether, Glycidylacetat, Glycidylbutyrat, Glycidylhexoat, Glycidylbenzoat)], bevorzugt.
Beispiele für Oberflächenbehandlungsmittel sind Carbonsäuren, wie (C₁-C₄)-Alkansäuren (beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure), zweibasische (C₂-C₈)-Alkansäuren (beispielsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure), Phenyl-dicarbonsäuren (beispielsweise Phthalsäure, Terephthalsäure); (C₁-C₄)-Alkan- oder (C₅-C₈)-Arylsulfonsäuren (beispielsweise Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure), Isocyanate (beispielsweise Phenylisocyanat, 4,4′-Diphenylmethan- diisocyanat, Tolylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat); (C₂-C₄)-Alkansäure- oder zweibasische (C₂-C₈)-Alkansäurehalogenide (beispielsweise Acetylchlorid, Propionsäurechlorid, Bernsteinsäurechlorid, Adipinsäurechlorid); (C₂-C₄)-Alkansäure- oder -Phenyldicarbonsäureanhydride (beispielsweise Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid); Epoxyverbindungen, die mindestens eine Epoxygruppe enthalten; p-Hydroxystyrolharze, Phenolharze und ähnliche; unter diesen sind bevorzugte Verbindungen Isocyanate, die mindestens eine Isocyanatgruppe im Molekül enthalten, insbesondere Tolylendiisocyanat und 4,4′- Diphenylmethandiisocyanat.
Das oberflächenbehandelte Härtungsmittel, welches so aus dem pulverförmigen Härtungsmittel und dem Oberflächenbehandlungsmittel hergestellt wird, kann in einer Menge im Bereich von 0,3 bis 5 Teilen, bevorzugt 0,6 bis 3 Teilen, pro 100 Teile Polyvinylchloridharz verwendet werden. Wenn die Menge an dem oberflächenbehandelten Härtungsmittel unter 0,3 Teilen liegt, wird die gewünschte Wirkung, daß die Adhäsionseigenschaften bei niedriger Temperatur verbessert werden, nicht erreicht, und wenn die Menge über 5 Teilen liegt, werden die Adhäsionseigenschaften bei niedriger Temperatur nicht verbessert, und dies ist wirtschaftlich nachteilig.
Anstelle eines Teils des oberflächenbehandelten Härtungsmittels kann die erfindungsgemäße Plastisolzusammensetzung weiter ein an sich bekanntes latentes Härtungsmittel für ein Epoxyharz (beispielsweise Dicyandiamid, Phthalsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Adipinsäuredihydrazid, Sebacinsäuredihydrazid, Isophthalsäuredihydrazid, Terephthalsäuredihydrazid, Diaminodiphenylsulfon, Phenolharze, Melaminharze, Harnstoffharze) zur Verringerung der Kosten enthalten.
Die erfindungsgemäße Plastisolzusammensetzung enthält Polyvinylchlorid, einen Weichmacher, einen Adhäsionsverbesserer [bevorzugt die maskierte Polyisocyanuratverbindung (I)] und gegebenenfalls ein oberflächenbehandeltes Härtungsmittel (und gegebenenfalls ein latentes Härtungsmittel) in dem oben festgelegten Verhältnis. Die erfindungsgemäße Plastisolzusammensetzung kann weiterhin an sich bekannte Zusatzstoffe, wie Füllstoffe (beispielsweise präzipitiertes Calciumcarbonat, welches auf der Oberfläche mit einer Fettsäure oder einer Harzsäure behandelt wurde, schweres Calciumcarbonat, Calciumoxid, Ton, Talk, Siliciumdioxid bzw. Kieselsäure, Hohlglaspulver etc.), Dehydrochlorierungs-Inhibierungsmittel (beispielsweise Metallseife, eine organische Zinnverbindung etc.), Wärmestabilisatoren, Pigmente (beispielsweise Titanweiß etc.) und ähnliche Verbindungen, enthalten.
Die folgenden Herstellungsbeispiele, Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
Herstellungsbeispiel 1
Zu einer Lösung von TDI-80 (Tolylendiisocyanat als Gemisch aus 2,4-Form 80% und 2,6-Form 20%; 150 g) und Di-(2-ethylhexyl)- phthalat (DOP; 750 g) werden styrolisiertes Phenol (100 g) und Dibutylzinndilaurat (0,5 g) gegeben, und die Reaktion wird bei 80°C während 6 Stunden durchgeführt, wobei ein teilweise blockiertes Diisocyanat (freier NCO-Gruppen- Gehalt: 5,1%) erhalten wird. Zu diesem Reaktionsgemisch gibt man eine 5%ige Methanol-Lösung (2 g) eines Isocyanurierungskatalysators (Kaliumacetat), und die Reaktion wird bei 80°C weitergeführt, bis die Absorption (2250 cm-1) der NCO-Gruppe in IR verschwindet. Die erhaltene maskierte Polyisocyanuratverbindung besitzt einen regenerierten NCO-Gehalt von 8,4%, und durch IR wird eine Absorption des Isocyanuratrings bei 1410 cm-1 bestätigt.
Herstellungsbeispiel 2
Zu einer Lösung von TDI-80 (150 g) und DOP (450 g) gibt man eine 5%ige Methanol-Lösung (2 g) von Kaliumacetat, und die Reaktion wird bei 70°C während 5 Stunden durchgeführt, wobei eine Polyisocyanuratverbindung (freier NCO-Gehalt: 4%) erhalten wird. Zu dieser Reaktionslösung gibt man styrolisiertes Phenol (130 g), DOP (390 g) und Dibutylzinndilaurat (0,5 g), und die Reaktion wird bei 80°C während 10 Stunden durchgeführt, wobei eine blockierte Polyisocyanuratverbindung erhalten wird. Durch IR wird bestätigt, daß diese Verbindung keine Absorption (2250 cm-1) einer NCO-Gruppe zeigt und daß sie einen regenerierten NCO-Gehalt von 8,8% und eine Absorption des Isocyanuratrings bei 1410 cm-1 aufweist.
Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Die in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Bestandteile werden vermischt und dispergiert und im Vakuum unter Herstellung von Plastisolzusammensetzungen entgast. Die erhaltenen Plastisolzusammensetzungen werden der Viskositätsmessung (BH-Viskosimeter, 20°C), einem Lagerungsstabilitätstest durch Bestimmung der Viskosität nach der Lagerung bei 40°C während 7 Tagen und dem folgenden Test für die Adhäsionseigenschaften bei niedriger Temperatur unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Test für die Adhäsionseigenschaften bei niedriger Temperatur
Jede der oben hergestellten Zusammensetzungen wird auf eine kationische, elektrolytisch abgeschiedene Stahlplatte aufgetragen, und die Platte wird bei 120°C während 30 Minuten erhitzt und anschließend dem Abschältest mit einem Nagel unterworfen, um die Adhäsionseigenschaften von jeder Zusammensetzung zu prüfen.
Die Bewertung erfolgt in zwei Stufen, d. h.
○: ausgezeichnet
×: schlecht
Tabelle 1
Beispiele 2 bis 3 und Vergleichsbeispiele 4 bis 5 (1) Herstellung der Plastisolzusammensetzungen
Die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Bestandteile werden gemischt und dispergiert und im Vakuum unter Herstellung von Plastisolzusammensetzungen entgast.
(2) Test für die Adhäsionseigenschaften bei niedriger Temperatur
Jede der oben hergestellten Zusammensetzungen wird auf eine kationische, elektrolytisch abgeschiedene Stahlplatte aufgetragen, und die Platte wird bei 120°C 20 Minuten erhitzt und anschließend dem Abschältest mit einem Nagel unterworfen, um die Adhäsionseigenschaften jeder Zusammensetzung zu prüfen.
Die Bewertung erfolgte in zwei Stufen, d. h.
○: ausgezeichnet
×: schlecht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2

Claims (9)

1. Blockierte Polyisocyanuratverbindung der allgemeinen Formel (I): worin X, Y und Z gleich oder unterschiedlich sind und je eine Tolylendiisocyanat-Gruppierung oder eine Diphenylmethan­ diisocyanat-Gruppierung bedeuten, bei denen die NCO-Gruppe ausgeschlossen ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
2. Plastisolzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyvinylchlorid, einen Weichmacher und eine blockierte Verbindung eines Diisocyanat- Polymeren mit styrolisiertem Phenol als Adhäsionsverbesserer enthält.
3. Plastisolzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die blockierte Verbindung die blockierte Polyisocyanuratverbindung gemäß Anspruch 1 ist.
4. Plastisolzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyvinylchlorid, einen Weichmacher, eine maskierte Verbindung eines Diisocyanat- Polymeren mit styrolisiertem Phenol als Adhäsionsverbesserer und ein pulverförmiges Härtungsmittel für ein Epoxyharz mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 150°C, welches auf seiner Oberfläche behandelt worden ist, enthält.
5. Plastisolzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die blockierte Verbindung die blockierte Polyisocyanuratverbindung nach Anspruch 1 ist.
6. Plastisolzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 100 Gew.-Teile Polyvinylchlorid, 65 bis 130 Gew.-Teile Weichmacher und 35 bis 70 Gew.-Teile blockierte Verbindung enthält.
7. Plastisolzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 100 Gew.-Teile Polyvinylchlorid, 65 bis 130 Gew.-Teile Weichmacher, 35 bis 70 Gew.-Teile blockierte Verbindung und 0,3 bis 5 Gew.-Teile pulverförmiges Härtungsmittel enthält.
8. Plastisolzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Härtungsmittel eine Verbindung aus der Gruppe ist, die aromatische Amine, Phthalsäure- oder Bernsteinsäureanhydride mit gegebenenfalls einem Halogen- oder (C₁-C₄)-Alkylsubstituenten und Imidazolen mit gegebenenfalls einem (C₁-C₁₂)-Alkyl- oder -Phenylsubstituenten enthält.
9. Plastisolzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Härtungsmittel eine Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen der Gruppe A oder Reaktionsprodukten der Verbindungen der Gruppe A und den Verbindungen der Gruppe B, ist:
[Verbindungen der Gruppe A]:
aliphatische Polyamine, aromatische Polyamine, zweibasische oder dreibasische Carbonsäureanhydride, zweibasische (C₂-C₁₀)-Carbonsäurehydrazide, Dicyandiamid, Mono- oder Di-(C₁-C₁₂)-alkylsubstituierte Imidazole, Carbonsäuresalze der Imidazole;
[Verbindungen der Gruppe B]:
zweibasische (C₂-C₁₀)-Carbonsäuren, (C₁-C₄)-Alkan- oder (C₆-C₈)-Arylsulfonsäuren, Isocyanate, p-Hydroxystyrolharz, Phenolharz und Epoxyharz.
DE3920325A 1988-06-24 1989-06-21 Maskierte Polyisocyanuratverbindung und sie enthaltende Plastisolzusammensetzung Expired - Fee Related DE3920325C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63157649A JPH0816146B2 (ja) 1988-06-24 1988-06-24 ブロック化ポリイソシアヌレート
JP63157448A JPH0816145B2 (ja) 1988-06-25 1988-06-25 プラスチゾル組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920325A1 true DE3920325A1 (de) 1989-12-28
DE3920325C2 DE3920325C2 (de) 2001-04-12

Family

ID=26484900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920325A Expired - Fee Related DE3920325C2 (de) 1988-06-24 1989-06-21 Maskierte Polyisocyanuratverbindung und sie enthaltende Plastisolzusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4983655A (de)
DE (1) DE3920325C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581040A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 Basf Corporation Isocyanatvernetzte Beschichtungszusammensetzungen die verminderter Vergilbung aufweisen
WO2005070984A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 Lanxess Deutschland Gmbh Monomerenarme, niedrigviskose lösungen von tdi-isocyanuraten in verzweigten dialkylphthalaten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130402A (en) * 1988-07-01 1992-07-14 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Coating composition and plastisol composition, and articles coated therewith
US5204391A (en) * 1989-10-26 1993-04-20 Sunstar Engineering, Inc. Blocked polyisocyanurate and polyvinyl chloride plastisol composition containing the same
US5284918A (en) * 1991-05-01 1994-02-08 W. R. Grace & Co.-Conn. One package polyurethane/thermoplast plastisol composition
JP2999577B2 (ja) * 1991-06-07 2000-01-17 サンスター技研株式会社 ポリ塩化ビニルプラスチゾル系シーラー組成物
KR100448187B1 (ko) * 2001-04-26 2004-09-10 한배물산 주식회사 블록폴리이소시아네이트의 제조방법
US9481758B2 (en) 2008-04-17 2016-11-01 Agency For Science, Technology & Research Porous polyisocyanurates having rigid linker groups
CN104672705B (zh) * 2015-02-13 2018-02-13 中国科学院长春应用化学研究所 交联聚氯乙烯泡沫及其制备方法
CN104672706B (zh) * 2015-02-13 2017-08-11 中国科学院长春应用化学研究所 基于悬浮聚氯乙烯树脂的泡沫材料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06241278A (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 Bridgestone Corp ダイナミックダンパー

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5242012B2 (de) * 1971-08-05 1977-10-21
JPS5429400A (en) * 1977-08-08 1979-03-05 Sankyo Co Ltd Polymer comprising polyalkylpiperidine and its use as stabilizers
SE7907690L (sv) * 1979-10-05 1981-03-18 Ceskoslovenska Akademie Ved Sett att framstella inre mjukad polyvinylklorid
DE3041732A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Loesungen von isocyanato-isocyanuraten in weichmachern fuer polyvinylchlorid, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als haftverbessernde zusatzmittel in beschichtungsmitteln auf basis von weichgemachtem polyvinylchlorid
CA1185974A (en) * 1981-12-03 1985-04-23 Adolf Parg 1,3,5-triazinones and their use for controlling undesirable plant growth
US4605596A (en) * 1982-12-20 1986-08-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Additive for coating compositions
US4508863A (en) * 1983-07-06 1985-04-02 Argus Chemical Corporation Stabilization of polyvinyl chloride
DE3339579A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als isocyanat-komponente in polyurethanlacken
US4822833A (en) * 1986-03-10 1989-04-18 Ciba-Geigy Corporation Stabilized rigid polyvinyl chloride compositions
GB8627314D0 (en) * 1986-11-14 1986-12-17 Ici Plc Curing composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06241278A (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 Bridgestone Corp ダイナミックダンパー

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A., 106, 215226(1987) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581040A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 Basf Corporation Isocyanatvernetzte Beschichtungszusammensetzungen die verminderter Vergilbung aufweisen
WO2005070984A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 Lanxess Deutschland Gmbh Monomerenarme, niedrigviskose lösungen von tdi-isocyanuraten in verzweigten dialkylphthalaten

Also Published As

Publication number Publication date
US4983655A (en) 1991-01-08
DE3920325C2 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555284B1 (de) Plastisolzusammensetzung
EP0090238B1 (de) Cyclische Amidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung cyclischer Amidine als Katalysatoren für die Härtung von Epoxidharzen
EP0076395B1 (de) Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern
DE2248836B2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung eines kationischen Harzes
DE3920325A1 (de) Maskierte polyisocyanuratverbindung und sie enthaltende plastisolzusammensetzung
EP0150803B1 (de) Haftungsvermittelnde Zusätze enthaltende PVC-Plastisole für Beschichtungszwecke und ihre Verwendung
DE3303387A1 (de) Hitzehaertbare, epoxygruppen enthaltende zusammensetzungen
DE3913807A1 (de) Plastisolmasse
EP0017623B1 (de) Dimethylaminoderivate enthaltende härtbare Gemische
DE2009709A1 (de) Quaternare Ammonium und Phosphoniumthio cyana'e und ihre Verwendung als Beschleuniger fur Epoxyharze
EP0001616A2 (de) Härtbare Epoxidharzgemische
EP0881262B1 (de) Härtbare Zusammensetzung auf Basis von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polymeren
DE2154686A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0103106A1 (de) Verwendung eines Aminogruppen tragenden, niedermolekularen 1,3-Butadienpolymerisates als Stabilisierungsmittel für Kunststoffe
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige'N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
EP0334284B1 (de) Härter für Kunstharze, diesen enthaltende härtbare Mischungen sowie dessen Verwendung
EP2178934B1 (de) Verbesserte bindemittel für plastisole
EP0697440B1 (de) Thermisch härtbare Zusammensetzung, insbesondere für die Verwendung als Autolack
DE2263492A1 (de) Epoxidharzmischungen heterocyclischer n,n'-diglycidylverbindungen
DE4034152C2 (de) Blockiertes Polyisocyanurat und dieses enthaltende Polyvinylchlorid-Plastisolzusammensetzung
DE2154052A1 (de) Neue, zweikernige N heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2928928C2 (de) Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern sowie deren Verwendung
DE3610757C2 (de)
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
EP0272588B1 (de) Acetylendiharndstoffderivate und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee