DE3920286A1 - Lastfahrzeug mit einem kastenfoermigen aufbau und verschiebbarer vorderwand - Google Patents

Lastfahrzeug mit einem kastenfoermigen aufbau und verschiebbarer vorderwand

Info

Publication number
DE3920286A1
DE3920286A1 DE19893920286 DE3920286A DE3920286A1 DE 3920286 A1 DE3920286 A1 DE 3920286A1 DE 19893920286 DE19893920286 DE 19893920286 DE 3920286 A DE3920286 A DE 3920286A DE 3920286 A1 DE3920286 A1 DE 3920286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wall
truck
wall
side walls
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893920286
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893920286 priority Critical patent/DE3920286A1/de
Priority to AT89117357T priority patent/ATE90043T1/de
Priority to EP89117357A priority patent/EP0360235B1/de
Priority to DE8989117357T priority patent/DE58904557D1/de
Publication of DE3920286A1 publication Critical patent/DE3920286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/006Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading charge and discharge with pusher plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon
    • B60P1/365Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon the chains or belts being fixed to a rigid pusher plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Lastfahrzeug, insbesondere einem Lastkraftwagen oder Sattelaufleger, mit einem kastenför­ migen Aufbau, dessen Vorderwand mittels eines Antriebs zwi­ schen den Seitenwänden nach hinten und wieder zurück nach vorne verschiebbar ist.
Solche Lastfahrzeuge sind auch bekannt mit einer Teilung des kastenförmigen Aufbaues, die den hinteren Teil des Kastens nach hinten zu kippen gestattet. Damit läßt sich der Kasten vollständig entleeren, was mit der Vorderwand allein wegen der begrenzten Länge des diese schiebenden Hydraulikzylinders nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lastfahrzeug mit einem auf einfachere Weise vollständig entleerbaren kastenför­ migen Aufbau zu schaffen.
Gemäß der Erfindung erfüllt diesen Zweck ein Lastfahrzeug der eingangs bezeichneten Art, bei dem als der Antrieb vom hinteren Ende des Aufbaues entlang der Seitenwände zu der Vor­ derwand sich erstreckende Zugstränge und mindestens ein vom vorderen Ende des Aufbaues zu der Vorderwand sich erstreckender Zugstrang vorgesehen sind.
Die so gehaltene und angetriebene Vorderwand kann bis zum hin­ teren Ende des Aufbaues gezogen werden und damit den Inhalt vollständig ausschieben.
Diese Entleerung kann, anders als das Auskippen, in jeder Standsituation des Lastfahrzeugs durchgeführt werden.
Die Ladefläche kann in größerer Länge ausgeführt werden als bisher, für leichtes Schüttgut, wie Müll, beispielsweise bis 14 m.
Es ergeben sich eine geringe Ladebodenhöhe, ein tiefer Schwer­ punkt und ein günstiges Leistungsgewicht.
Vorzugsweise sind die erstgenannten Zugstränge am hinteren Ende des Aufbaues nach vorne umgelenkt und von vorne her gezogen. Die Antriebsmittel für die Zugstränge finden vorne, ggf. auch unter der Ladefläche, leichter Platz.
Zweckmäßigerweise sind die Zugstränge einfach durch vor dem kastenförmigen Aufbau angeordnete Winden gezogen.
Es ist aber beispielsweise auch möglich, ein Seil anzuziehen, indem man es in einen Flaschenzug überführt und dessen lose Rollen mittels eines Hydraulikzylinders anzieht. Dieser Hydrau­ likzylinder kann leichter dimensioniert sein als der bisherige schiebende Hydraulikzylinder, da er auf Zug beansprucht ist statt auf Druck.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht in nahe dem oberen Rand der Seitenwände an deren Außenseite verlaufenden Schienen, auf denen die Vorderwand mit jeweils um den oberen Rand fassenden Ansätzen, ggf. über Rollen, abge­ stützt ist.
Damit sind die Führungsschienen aus dem Laderaum herausgenommen und die Gefahr von Störungen infolge Verschmutzung der Führung durch das Ladegut ist beseitigt.
Gleiches gilt für zwei Zugstränge, die man nun an den Außen­ seiten der Seitenwände verlaufen und an den beiden Ansätzen befestigen kann in Kombination mit zwei an den Innenseiten der Seitenwände verlaufenden Zugsträngen oder einem mittig auf dem Boden verlaufenden Zugstrang, die bzw. der unten an der Vorder­ wand angreifen bzw. angreift.
An der Außenseite der Seitenwände wie auch sonst außerhalb des Laderaums wird man Drahtseile als Zugstränge anwenden. Im Laderaum als in dem Gut verlaufende Zugstränge kommen eher Ketten in Be­ tracht, die unempfindlich gegen Verschmutzung sind.
Ein oberer und ein unterer Zugstrang an jeder Seitenwand können nach der Umlenkung nach vorne durch ein gemeinsames Zugseil fortgesetzt werden, so daß nur dieses eine Seil auf eine Winde gewickelt oder auf andere Weise angezogen zu werden braucht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die von der Vorderwand nach hinten sich erstreckenden Zug­ stränge und der von der Vorderwand nach vorne sich erstrecken­ de Zugstrang derart miteinander gekoppelt, daß sie sich genau gegenläufig bewegen, und der letztere Zugstrang greift zwischen den ersteren an der Vorderwand an.
Damit wird die Vorderwand nach dem Entleeren des Laderaums und beim Zurückziehen auch durch die Zugstränge in ihrer Ausrich­ tung gehalten und nicht der Gefahr ausgesetzt, irgendwie zu verkanten.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an der Un­ terkante der Vorderwand jeweils die beiden Enden von Tragbän­ dern, vorzugsweise abnehmbar, befestigt sind, die gleitend auf dem Ladeboden liegen und an dessen Vorder- und Hinterkante über Umlenkrollen gelegt und im übrigen unter dem Ladeboden entlang­ geführt sind.
Damit wird die Einsatzmöglichkeit des Lastfahrzeugs für Stück­ gut verbessert, insbesondere Ballen, Paletten u.dgl. Die Trag­ bänder helfen dann nicht nur, das auf ihnen stehende Stückgut unter Verminderung oder Ersatz der sonst von der Vorderwand ausgeübten Kraft auszutragen. Sie können auch und vor allem das Beladen mit dem Stückgut erleichtern, indem sie dieses über den Ladeboden hinweg mitnehmen oder mitzunehmen helfen, so daß ggf. nur ein wenig geschoben zu werden braucht.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Last­ fahrzeug mit einem in an sich bekannter Weise eine Schiebewand aufweisenden Müllfahrzeug, Rückseite an Rückseite, unmittelbar starr koppelbar.
Damit kann ein in dem Müllfahrzeug zusammengepreßtes Müllpaket in das Lastfahrzeug übergeschoben werden, und zwar in Anlage mit der gleichzeitig zurückbewegten Vorderwand des Lastfahr­ zeuges, so daß die Paketform erhalten bleibt. Auf diese Weise kann mehrmals ein Müllfahrzeug in den Lastwagen entleert wer­ den, der dann eine entsprechend große Menge abtransportiert. So können die Fahrzeiten voller Müllfahrzeuge für den Abtrans­ port vermindert und Zwischenlagerungen vermieden werden. Zweckmäßigerweise ist dafür die Rückwand des Lastfahrzeugs nach oben ausfahrbar und ebenso die entsprechende Wand des Müllfahr­ zeugs.
Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt einen Sattelaufleger in Seitenansicht,
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit des Sattelauflegers in größerem Maßstab in Ansicht gemäß Fig. 1 von links,
Fig. 3 zeigt einen weiteren Sattelaufleger in einem senkrechten Längsschnitt,
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus dem Sattelaufleger nach Fig. 3 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 3 in größerem Maßstab,
Fig. 6 zeigt einen Aufbau eines weiteren Sattelauflegers in perspektivischer Darstellung und
Fig. 7 zeigt den betreffenden Sattelaufleger in Seitenansicht.
Der Sattelaufleger nach Fig. 1 weist auf einem Fahrgestell 1 einen kastenförmigen Aufbau auf, von dem eine Vorderwand 2, eine Seitenwand 3 und eine bei 4 als Klappe angelenkte Rück­ wand 5 zu erkennen sind. Die Seitenwände 3 stehen mit zwei ab­ geschrägten Flügeln 6 nach hinten über.
Die Vorderwand 2 faßt auf jeder Seite oben mit einem Ansatz 7 über den Rand der Seitenwand 3 und ist mit an dem Ansatz 7 ge­ lagerten Rollen 8 auf einer außen an der Seitenwand 3 verlau­ fenden Schiene 9 abgestützt, genauer: auf dem unteren Schen­ kel eines mit seinem Rücken an der Seitenwand befestigten U-Profils. Mit ihrer Unterkante liegt die Vorderwand 2 einfach auf dem Ladeboden 10 auf, und zwar gegenüber den Rollen 8 zu­ rückversetzt, so daß sie nach hinten schräg angestellt ist.
An jeder Seite führt von dem Ansatz 7 aus in dem U-Profil ein Seil 11 zu einer am hinteren Ende angeordneten Umlenkrolle 12, von dieser zu einer Umlenkrolle 13 und von dieser zurück nach vorne zu einer Rollenhalterung 14. Ferner führt auf jeder Seite, aber innen an der Seitenwand entlang, von der betreffenden un­ teren Ecke der Vorderwand 2 aus eine Kette 15 zu einer hinter dem Ende des Ladebodens angeordneten Umlenkrolle 16 und von dieser gleichfalls zurück nach vorne an die Rollenhalterung 14. In der Rollenhalterung 14 ist eine lose Rolle 17 für ein als Fla­ schenzug geführtes Seil 18 gelagert, das vorne am Fahrgestell 1 bei 19 befestigt ist, um die lose Rolle 17 läuft und, wiederum am vorderen Ende des Fahrgestells, auf eine Seiltrommel 20 führt.
Die Seiltrommel 20 ist Teil einer in Fig. 2 dargestellten Win­ deneinrichtung:
Auf dem Fahrgestell 1 ist in zwei Lagerböcken 21 eine Welle 22 gelagert, auf der außen die beiden Seiltrommeln 20 und in der Mitte eine weitere Seiltrommel 23 angeordnet sind. Die Welle 22 ist vom einen Ende her durch einen Hydromotor 24 angetrieben. Auf die Seiltrommel 23 ist mit zu den Seilen 18 und Seiltrom­ meln 20 umgekehrter Windungsrichtung ein Rückholseil 25 gewic­ kelt, das um eine an der Vorderseite der Vorderwand 2 gering­ fügig über den Befestigungen der Kette 15 mittig angebrachte Umlenkrolle 26 gelegt und mit seinem Ende, in der Zeichnung nicht sichtbar, wiederum am Fahrgestell 1 befestigt ist.
Werden die Seile 18 auf die Seiltrommel 20 gezogen, ziehen sie über die lose Rolle 17 und deren Halterung 14 die Seile 11 und Ketten 15 an. So wird die Vorderwand 2 nach vorne gezogen und durch sie das geladene Gut bei hochgeklappter Rückwand 5 aus­ geschoben. Die schräge Anstellung der Vorderwand 2 übt dabei eine Kraftkomponente in Richtung auf die offene Oberseite aus und wirkt damit Verklemmungen entgegen.
Das Rückholseil 25 wird währenddessen von der Trommel 23 in gleichem Maße freigegeben wie die Seile 18 angezogen werden. Beim Zurückholen der Vorderwand 2 mittels des Rückholseils 25 verhält es sich umgekehrt.
Nach Fig. 3 bis 5 ist eine gleichfalls schräg angestellte Vor­ derwand 27 durch an der Innenseite der Seitenwände verlaufende Schienen 28 aus Kastenprofil geführt, auf denen sie mit Gleit­ schuhen 29 sitzt, sowie durch auf den Oberkanten der Seiten­ wände laufende Rollen 30. Gezogen wird die Vorderwand 27 mittels unmittelbar unter den Schienen 28 verlaufender Ketten 31. Die Ketten 31 laufen über Umlenkrollen 32 sowie über weitere, nicht gezeichnete Umlenkrollen zu einer Winde 33. Von dieser könnte sich wie in Fig. 1 ein Rückholseil zu der Vorderwand 27 erstrec­ ken.
Die Führung durch die Schienen 28 und Gleitschuhe 29 sowie der Kraftangriff der Ketten 31 an der Vorderwand 27 befinden sich etwa auf deren halber Höhe. In einem oberen Bereich der Vorder­ wand 27 ist eine Vorwölbung 34 an ihr eingerichtet.
Nach Fig. 6 sind an einer, halb zurückgezogen gezeichneten, Vorderwand 35 bei 36 Tragbänder 37 befestigt, die über den La­ deboden 38 gelegt, an dessen hinterem Ende über Umlenkrol­ len 39 unter den Ladeboden 38 gelenkt, unter diesem zurückge­ führt, am vorderen Ende wieder auf ihn umgelenkt und schließ­ lich wieder an der Vorderwand 35 befestigt sind.
In diesem Falle ist die Vorderwand 35 senkrecht ausgerichtet und abgesehen von ihrem Aufstehen auf dem Ladeboden allein ge­ halten durch zwei von einer nicht gezeichneten Winde gegenläu­ fig angezogene bzw. abgelassene Seile 41 und 42 an jeder Sei­ tenwand. Beide Seile 41 und 42 führen von einer Befestigung 43 bzw. 44 am hinteren bzw. vorderen Ende der Seitenwand zu einer Umlenkrolle 45 bzw. 46 an der Vorderwand, parallel zurück zu einer Umlenkrolle 47 bzw. 48 am hinteren bzw. vorderen Ende der Seitenwand, nach unten zu einer Umlenkrolle 49 bzw. 50, von dieser wiederum zu einer Umlenkrolle 51 bzw. 52 an der Vor­ derwand, parallel zurück zu einer Umlenkrolle 53 bzw. 54 am hinteren bzw. vorderen Ende der Seitenwand und von da zu der erwähnten Winde. Die jeweils parallel nebeneinander sich er­ streckenden Trume können in Nuten auf der Innenseite der Sei­ tenwände liegen einschließlich der Umlenkrollen 45, 46, 51 und 52, die damit die Vorderwand 35 auch gegen Kippen sichern.
Hier helfen die beim Verschieben der Vorderwand 35 auf dem La­ deboden gleitenden Tragbänder 37, auf ihnen liegende Kisten, Paletten, Ballen o.dgl. auszutragen wie auch, umgekehrt, beim Ladevorgang über den Ladeboden zu ziehen.

Claims (12)

1. Lastfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Sattelaufle­ ger, mit einem kastenförmigen Aufbau, dessen Vorderwand (2; 27; 35) mittels eines Antriebs (11-26; 31; 41-54) zwischen den Seitenwänden (3) nach hinten und wieder zurück nach vor­ ne verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als der Antrieb vom hinteren Ende des Aufbaues entlang der Seitenwände (3) zu der Vorderwand (2; 27; 35) sich er­ streckende Zugstränge (11, 15; 31; 41) und mindestens ein vom vorderen Ende des Aufbaues zu der Vorderwand (2; 27; 35) sich erstreckender Zugstrang (25; 42) vorgesehen sind.
2. Lastfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannten Zugstränge (11, 15; 31; 41) am hinteren Ende des Aufbaues nach vorne umgelenkt (13, 16; 32; 53) und von vorne her gezogen sind.
3. Lastfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstränge (11, 15, 25; 31; 41, 42) durch, vorzugsweise vor dem kastenförmigen Aufbau angeordnete, Winden (20-24; 33) gezogen sind.
4. Lastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch nahe dem oberen Rand der Seitenwände (3) an deren Außenseite verlaufende Schienen (9), auf denen die Vorderwand (2) mit jeweils um den oberen Rand fassenden Ansätzen (7), vorzugsweise über Rollen (8), angestützt ist.
5. Lastfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Ansätzen (7) zwei an den Außenseiten der Seitenwände (3) verlaufende Zugstränge (11) angreifen und zwei an den Innenseiten der Seitenwände (3) verlaufende Zug­ stränge (15) oder ein mittig auf dem Boden verlaufender Zug­ strang unten an der Vorderwand (2) angreifen bzw. angreift.
6. Lastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Seitenwände (3) verlaufende Zug­ stränge Drahtseile (11) sind und im Laderaum verlaufende Zugstränge Ketten (15) sind.
7. Lastfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer (11) und ein unterer (15) Zugstrang (11, 15) an jeder Seitenwand nach der Umlenkung nach vorne durch einen gemeinsamen Zugstrang (18) fortgesetzt sind.
8. Lastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Vorderwand (2; 35) nach hinten sich erstrec­ kenden Zugstränge (11, 15; 41) und der von der Vorderwand (2; 35) nach vorne sich erstreckende Zugstrang (25; 42) derart miteinander gekoppelt (18-23) sind, daß sie sich genau ge­ genläufig bewegen, und daß vorzugsweise der letztere Zugstrang (25) zwischen den ersteren (11, 15) an der Vorderwand (2) angreift.
9. Lastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (2; 27) schräggestellt ist, ihre Unter­ kante weiter nach hinten.
10. Lastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante der Vorderwand (35) jeweils die beiden Enden von Tragbändern (37), vorzugsweise abnehmbar, befestigt sind, die gleitend auf dem Ladeboden (38) liegen und an dessen Vorder- und Hinterkante über Umlenkrollen (39) ge­ legt und im übrigen unter dem Ladeboden (38) entlanggeführt sind.
11. Lastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem in an sich bekannter Weise eine Schiebe­ wand aufweisenden Müllfahrzeug, Rückseite an Rückseite, un­ mittelbar starr koppelbar ist.
12. Lastfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand des Lastfahrzeugs nach oben ausfahrbar ist.
DE19893920286 1988-09-23 1989-06-21 Lastfahrzeug mit einem kastenfoermigen aufbau und verschiebbarer vorderwand Withdrawn DE3920286A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920286 DE3920286A1 (de) 1988-09-23 1989-06-21 Lastfahrzeug mit einem kastenfoermigen aufbau und verschiebbarer vorderwand
AT89117357T ATE90043T1 (de) 1988-09-23 1989-09-20 Lastfahrzeug mit einem kastenfoermigen aufbau und verschiebbarer vorderwand.
EP89117357A EP0360235B1 (de) 1988-09-23 1989-09-20 Lastfahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und verschiebbarer Vorderwand
DE8989117357T DE58904557D1 (de) 1988-09-23 1989-09-20 Lastfahrzeug mit einem kastenfoermigen aufbau und verschiebbarer vorderwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832344 1988-09-23
DE19893920286 DE3920286A1 (de) 1988-09-23 1989-06-21 Lastfahrzeug mit einem kastenfoermigen aufbau und verschiebbarer vorderwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920286A1 true DE3920286A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=25872505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920286 Withdrawn DE3920286A1 (de) 1988-09-23 1989-06-21 Lastfahrzeug mit einem kastenfoermigen aufbau und verschiebbarer vorderwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054991A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Heinz Weber Ausschublader
WO2019154514A1 (fr) * 2018-02-09 2019-08-15 Delto-Pull Sprl Vehicule de transport de materiaux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054991A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Heinz Weber Ausschublader
WO2019154514A1 (fr) * 2018-02-09 2019-08-15 Delto-Pull Sprl Vehicule de transport de materiaux
US11458877B2 (en) 2018-02-09 2022-10-04 Saffelberg Investments Nv Materials transport vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305391B1 (de) Einrichtung zum beladen eines laderaums insbesondere eines flugzeuges mit stückgut
DE1804929A1 (de) Frachtgutbehaelter
DE2457958A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer fahrzeuge zum transport von containern
DE2023226B2 (de) Fahrbarer Silo
EP2522545B1 (de) Laderaum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Transportwagens, Laderaumvorrichtung und ein Transportwagen
DE2910702C2 (de) Fahrzeug mit einem durch eine bewegliche Scheidewand unterteilten Aufbau
EP0360235B1 (de) Lastfahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und verschiebbarer Vorderwand
DE19510858A1 (de) Container
DE2718033A1 (de) Lade- und entladevorrichtung fuer fahrzeuge
DE2302199C2 (de) Lade-Ziehvorrichtung für Container
EP0685360B1 (de) Lastfahrzeug
DE3920286A1 (de) Lastfahrzeug mit einem kastenfoermigen aufbau und verschiebbarer vorderwand
EP2058172A1 (de) Laderaumaufbau mit bewegbarer Stirnwand und Transportwagen mit einem solchen Aufbau
DE3790247C1 (de) Einrichtung zum Beladen eines Laderaums insbesondere eines Flugzeuges mit Stückgut
DE2747250C3 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere bei Ladeflächen von Lastkraftwagen
DE10018325A1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
EP2058244B1 (de) Container
DE587100C (de) Ladevorrichtung fuer den Behaelterverkehr
DE2229276A1 (de) Normcontainer
DE2315362A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
AT330660B (de) Einrichtung fur das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen
DE3407568A1 (de) Wechselbehaelter-transport-system
DE2609103A1 (de) Hebegeraetanordnung
DE3446059A1 (de) Ladeaufbau fuer ein strassentransportfahrzeug und mit einem derartigen aufbau ausgeruestetes strassentransportfahrzeug
EP1541501A1 (de) Transporteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee