DE3919293C2 - Verfahren zum Erzeugen eines die Fahrzeuggeschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs während eines Beschleunigungsvorgangs nachbildenden Fahrzeuggeschwindigkeitssignals - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines die Fahrzeuggeschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs während eines Beschleunigungsvorgangs nachbildenden Fahrzeuggeschwindigkeitssignals

Info

Publication number
DE3919293C2
DE3919293C2 DE3919293A DE3919293A DE3919293C2 DE 3919293 C2 DE3919293 C2 DE 3919293C2 DE 3919293 A DE3919293 A DE 3919293A DE 3919293 A DE3919293 A DE 3919293A DE 3919293 C2 DE3919293 C2 DE 3919293C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle speed
acceleration
speed signal
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3919293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919293A1 (de
Inventor
Shohei Matsuda
Tadatoshi Haga
Kougyoku Go
Hiroshi Ikegami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3919293A1 publication Critical patent/DE3919293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919293C2 publication Critical patent/DE3919293C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1769Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS specially adapted for vehicles having more than one driven axle, e.g. four-wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/04Vehicle reference speed; Vehicle body speed
    • B60T2250/042Reference speed calculation in ASR or under wheel spinning condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/202ASR control systems for all-wheel drive vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines die Fahrzeuggeschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs während eines Beschleunigungsvorgangs nachbildenden Fahrzeuggeschwindigkeitssignals mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
Eine Antiblockierregelung eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb basiert herkömmlicherweise auf der Fahrzeuggeschwindigkeit. Bei einem Fahrzeug mit Zweiradantrieb korrespondiert die Fahrzeuggeschwindigkeit im wesentlichen zur Geschwindigkeit, beispielsweise der Drehzahl eines unangetriebenen Rades, d. h. zum Beispiel zur Geschwindigkeit eines Hinterrades bei einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb, und folglich kann die Fahr­ zeuggeschwindigkeit während der Beschleunigung auf der Basis der Geschwindigkeit dieses unangetriebenen Rades bestimmt werden. Im Gegensatz dazu ist es bei einem Fahrzeug mit Vierradantrieb schwierig, die Fahrzeuggeschwin­ digkeit dann zu bestimmen, wenn das oder die Räder aufgrund einer zunehmenden Geschwindigkeit bzw. Drehzahl der Räder auf einer verschneiten oder gefrorenen Straße o. dgl. durchdrehen, weil das Fahrzeug mit Vierradantrieb keine unangetrie­ benen Räder hat.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit während der Beschleunigung nicht wie oben beschrieben genau bestimmt werden kann, wird auch die Genauigkeit der Antiblockierregelung reduziert.
Aus der US 46 75 819 ist es bekannt, die Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs aus den Radgeschwindigkeiten (Raddrehzahlen) seiner Räder abzuschätzen. Dies erfolgt durch Vergleich zwischen einer Radgeschwindigkeit und einer Fahrzeugbezugsgeschwindigkeit, wobei die Radbeschleunigung bzw. Radverzögerung berücksichtigt wird. Ein Referenzwert wird nach fünf Kriterien bestimmt und mit dem jeweils ausgewählten Referenzwert die Fahrzeugbezugsgeschwindigkeit korrigiert.
Aus der DE 36 12 170 A1 ist eine Vortriebsregelung in einem allradangetriebenen Fahrzeug bekannt. Mittels eines Komparators wird eine Referenzgeschwindigkeit gewonnen. Den Eingängen des Komparators werden Signale zugeführt, von denen ein erstes der Geschwindigkeit des Rads mit der niedrigsten Geschwindigkeit entspricht, von denen ein zweites einem Mittelwert der Radgeschwindigkeiten auf der linken oder rechten Seite des Fahrzeugs entspricht, von denen ein drittes einer Radgeschwindigkeit entspricht, von denen ein viertes dem Ausgangssignal eines Querbeschleunigungssensors entspricht und von denen ein fünftes einem Ausgangssignal eines Lenkwinkelsensors entspricht. Als Referenzgeschwindigkeit für das Fahrzeug wird bei Geradeausfahrt das kleinste Radgeschwindigkeitssignal das Signal beim Geradeausfahren genommen, bei Kurvenfahrt hingegen jeweils die Mittelwerte der Fahrzeugseite.
Durch Auswertung der Querbeschleunigung und der eines Lenkwinkelsensors werden zusätzliche Signale erzeugt, um das Antriebsdrehmoment des Motors zu verringern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, mit dem die Fahrzeuggeschwindigkeit während einer Beschleunigung des Fahrzeugs in einfacher und zuverlässiger Weise genau bestimmt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß
  • - dann, wenn ein Radbeschleunigungssignal kleiner als eine erste obere Grenzbeschleunigung ist, aus den Radgeschwindigkeitssignalen der Vorder- bzw. Hinterräder ein erstes Fahrzeuggeschwindigkeitssignal gebildet wird;
  • - dann, wenn ein Radbeschleunigungssignal kleiner als eine zweite obere Grenzbeschleunigung ist, die niedriger liegt als die erste obere Grenzbeschleunigung, aus allen Radgeschwindigkeitssignalen das kleinste ausgewählt und als zweites Fahrzeuggeschwindigkeitssignal vorgesehen wird;
  • - das nachbildende Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (Ausgangssignal) aus einem Vergleich zwischen dem ersten Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und dem zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitssignal abgeleitet wird, und
  • - beim Überschreiten einer vorgegebenen Differenz zwischen dem ersten Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und dem zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitssignal allein das zweite Fahrzeuggeschwindigkeitssignal weiterverwendet wird.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Fahrzeuggeschwindigkeit selbst bei einem Durchdrehen eines Rades ohne Beeinflussung durch das Durchdrehen genau bestimmt werden, indem die Fahrzeuggeschwindigkeit während der Beschleunigung durch Vergleich der bestimmten, auf der niedrigsten Geschwindigkeit der vier Räder basierenden zweiten Fahrzeuggeschwindigkeit mit der auf der Basis der Radgeschwindigkeit bestimmten ersten Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird an­ hand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 ein eine Anordnung eines Antiblockiersteuer­ schaltkreises darstellendes Blockschaltbild,
Fig. 2 ein die Verarbeitung in einer die erste Fahr­ zeuggeschwindigkeit bestimmenden Einrichtung darstellendes Flußdiagramm,
Fig. 3 ein die Verarbeitung in einer die zweite Fahr­ zeuggeschwindigkeit bestimmenden Einrichtung darstellendes Flußdiagramm, und
Fig. 4 eine graphische Darstellung, welche die Bestim­ mung einer Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteri­ stik darstellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Schaltkreis ist ein Antiblockier­ steuerschaltkreis für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb. Die von Vorderradgeschwindigkeitsdetektoren SFL und SFR zum von­ einander unabhängigen Erfassen der Radgeschwindigkeiten des linken und rechten Vorderrades erfaßten Geschwindigkeiten werden einem arithmetischen Schaltkreis 1 F zugeführt. Die von Hinterradgeschwindigkeitsdetektoren SRL und SRR zum voneinander unabhängigen Erfassen der Radgeschwindigkeiten des linken und rechten Hinterrades erfaßten Geschwindigkeiten werden einem arithmetischen Schaltkreis 1 R zugeführt. Die arithmetischen Schaltkreise 1 F und 1 R mitteln die zugeführten Radgeschwindigkeiten, um eine mittlere Radgeschwindigkeit der Vorderräder und eine mittlere Radgeschwindigkeit der Hinterräder auszugeben. Anstelle der arithmetischen Schaltkrei­ se 1 F und 1 R kann alternativ ein Niedrigauswahlschaltkreis oder ein Hochauswahlschaltkreis verwendet werden.
Detektionssignale aus den Vorderradgeschwindigkeitsdetektoren SFL und SFR werden in einen Niedrigauswahlschaltkreis 2 F ein­ gegeben, während Detektionssignale aus den Hinterradgeschwin­ digkeitsdetektoren SRL und SRR in einen Niedrigauswahlschalt­ kreis 2 R eingegeben werden. Signale aus den Niedrigauswahl­ schaltkreisen 2 F und 2 R werden einem Niedrigauswahlschaltkreis 3 zugeführt. Folglich wird die niedrigste der Radgeschwindig­ keiten der vier Räder, d. h. der Vorderräder und Hinterräder, durch den Niedrigauswahlschaltkreis 3 geliefert.
Die in den arithmetischen Schaltkreisen 1 F und 1 R erhaltenen Radgeschwindigkeiten werden in eine erste Fahrzeuggeschwindig­ keitsbestimmungseinrichtung 4 F für die Vorderräder bzw. eine erste Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungseinrichtung 4 R für die Hinterräder eingegeben. Erste Fahrzeuggeschwindigkeiten V2 F und V2 R basieren auf der Vorderradgeschwindigkeit und der Hinterradgeschwindigkeit. Die in dem Niedrigauswahlschaltkreis 3 ausgewählte Radgeschwindigkeit wird in eine zweite Fahrzeug­ geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung 5 eingegeben, in welcher auf der Basis der Radgeschwindigkeiten der vier Räder eine zweite Fahrzeuggeschwindigkeit V4 bestimmt wird.
Jede Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungseinrichtung 4 F, 4 R und 5 weist einen Rechner bzw. Computer auf. In der ersten Fahr­ zeuggeschwindigkeitsbestimmungseinrichtung 4 F für die Vorder­ räder und der ersten Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungsein­ richtung 4 R für die Hinterräder werden die Fahrzeuggeschwin­ digkeiten nach einem Kontroll- bzw. Steuerverfahren bestimmt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. In der zweiten Fahrzeuggeschwin­ digkeitsbestimmungseinrichtung 5 wird die Fahrzeuggeschwindig­ keit nach einem Kontroll- bzw. Steuerverfahren bestimmt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
Das Regel- bzw. Steuerverfahren nach Fig. 2 wird zuerst für die Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungseinrichtungen 4 F und 4 R für die Vorder- und Hinterräder beschrieben. Der Index F für das Vorderrad und der Index R für das Hinterrad sind in der Fig. 2 weggelassen. V′ repräsentiert die in dem letzten Ver­ arbeitungszyklus erhaltene Fahrzeuggeschwindigkeit. In einem Eingangszyklus bem Schritt S1 wird V′ = 0 eingeführt. In ei­ nem nachfolgenden zweiten Schritt S2 werden die Radgeschwindig­ keiten aus den arithmetischen Schaltkreisen 1 F und 1 R, d. h. die Radgeschwindigkeiten VW 2 F und VW 2 R beider Vorderräder oder beider Hinterräder als zeitweilige Fahrzeuggeschwindigkeit ge­ lesen.
Bei einem dritten Schritt S3 wird durch Vergleich mit der als die letzte Fahrzeuggeschwindigkeit V′ gelesenen Radgeschwindig­ keit VW 2 F oder VW 2 R bestimmt, ob die letzte Fahrzeuggeschwin­ digkeit V′ gleich oder größer als die gelesene Radgeschwindig­ keit VW 2 F oder VW 2 R, d. h. V′ ≧ VW 2 F oder V′ ≧ VW 2 R ist oder nicht. Wenn V′≧VW 2 F oder V′≧VW 2 R gilt, d. h. wenn die Geschwindigkeit abnimmt oder gleich bleibt, schreitet die Verarbeitung zu einem vierten Schritt S4 fort. Wenn V′<VW 2 F oder V′<VW 2 R gilt, d. h., wenn die Geschwindigkeit zunimmt, schreitet die Verarbeitung zu einem siebten Schritt S7 fort.
Bei dem vierten Schritt S4 wird bestimmt, ob die Verzögerung gleich oder größer als ein zu einer unteren Grenzverzögerung korrespondierender Wert a, d. h. V′ - VW 2 F ≧ a oder V′ - VW 2 R ≧ a ist oder nicht. Wenn (V′ - VW 2 F) ≧ a oder (V′ - VW 2 R) ≧ a gilt, wird bei einem fünften Schritt S5 durch Einführen von V2F = (V′ - a) bzw. V2R = (V′ - a) eine erste korrigierte Fahrzeuggeschwindigkeit V2R ermittelt. Wenn (V′ - VW 2 F) < a und (V′ - VW 2 R) < a gilt, wird bei einem sechsten Schritt S6 V2F = VW 2 bzw. V2R = VW2 eingeführt. Die Verar­ beitung wird dann beim zehnten Schritt S10 fortgeführt.
Beim siebten Schritt S7 wird bestimmt, ob die Beschleunigung gleich oder größer als ein zu einer ersten oberen Grenzbe­ schleunigung, beispielsweise 1,0 G, korrespondierender Wert b, d. h. (VW2F - V′) ≧ b, oder (VW2R - V′) ≧ b) ist oder nicht. Wenn (VW2F - V′) ≧ b oder (VW2R - V′) ≧ b ist, werden beim achten Schritt S8 durch Einführen von V2 F = (V′ + b) oder V2 R = (V′ + b) korrigierte Fahrzeuggeschwindgkeiten V2 F bzw. V2 R ermittelt. Wenn alternativ dazu (VW2F - V′) < b oder (VW2R - V′) < b gilt, werden beim neunten Schritt S9 V2 F = VW 2 F und V2 R = VW 2 R eingeführt. Die Verarbeitung schreitet dann zum zehnten Schritt S10 fort. Es sei darauf hingewiesen, daß die maximale Beschleunigung des Fahrzeugs bei etwa 0,7 G liegt, daß aber für eine genauere Bestimmung der Fahrzeuggeschwindig­ keit während einer Bremsung die genannte obere Grenzbeschleu­ nigung auf 1,0 G gesetzt wird.
Beim zehnten Schritt S10 werden die bestimmten Fahrzeuggeschwin­ digkeiten V2 F und V2 R als die ersten Fahrzeuggeschwindigkeiten ausgegeben. Dann wird bei einem elften Schritt S11 V′ = V2 F und V′ = V2 R eingeführt.
Das Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeiten in den ersten Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungseinrichtungen 4 F und 4 R bei einem Zustand der Geschwindigkeitszunahme wird wie folgt zusammengefaßt: Die ersten Fahrzeuggeschwindigkei­ ten V2 F und V2 R werden auf der Basis der Radgeschwindigkeiten der Vorder- und Hinterräder bestimmt. Wenn die Beschleunigungen der Radgeschwindigkeiten höher als die erste obere Grenzbeschleunigung b sind, wird diese erste obere Grenzbeschleunigung b als Fahrzeugbeschleunigung verarbeitet. Wenn die Beschleunigungen der Radgeschwindigkeiten kleiner als die erste obere Grenzbeschleunigung b sind, werden die Beschleunigungen der Radgeschwindigkeiten als Fahrzeugbeschleunigungen verarbeitet.
In der zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungsein­ richtung 5 wird entsprechend einem Verfahren, das grundsätz­ lich jenen in den oben beschriebenen ersten Fahrzeuggeschwin­ digkeitsbestimmungseinrichtungen 4 F und 4 R ähnlich und in der Fig. 3 gezeigt ist, eine zweite Fahrzeuggeschwindigkeit V4 bestimmt, wobei eine zu lesende Radgeschwindigkeit die niedrig­ ste Geschwindigkeit VWL der vier Radgeschwindigkeiten der vier Räder und der Standard für die Bestimmung während zunehmender Geschwindigkeit eine auf 0,7 G gesetzte zweite obere Grenzbe­ schleunigung b′ ist.
Das Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit in der zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungseinrichtung 5 in einem Zustand zunehmender Geschwindigkeit ist wie folgt zusammenzufassen: Eine zweite Fahrzeuggeschwindigkeit V4 wird auf der Basis der niedrigsten Geschwindigkeit VWL der vier Rad­ geschwindigkeiten der vier Räder bestimmt. Wenn die Beschleunigung der niedrigsten Radgeschwin­ digkeit VWL höher als die zweite obere Grenzbeschleunigung b′ ist, wird die zweite obere Grenzbeschleunigung b′ als die Fahr­ zeugbeschleunigung verarbeitet. Wenn die Beschleunigung der nie­ drigsten Radgeschwindigkeit VWL niedriger als die zweite obere Grenzbeschleunigung b′ ist, wird die Beschleunigung der nie­ drigsten Radgeschwindigkeit VWL als die Fahrzeugbeschleunigung bestimmt.
Die in der ersten Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungseinrich­ tung 4 F bzw. 4 R erhaltene erste Fahrzeuggeschwindigkeit V2 F bzw. V2 R wird in den arithmetischen Schaltkreis 6 F bzw. 6 R eingegeben. Die in der zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitsbe­ stimmungseinrichtung 5 erhaltene zweite Fahrzeuggeschwindig­ keit wird in den arithmetischen Schaltkreis 6 F bzw. 6 R einge­ geben.
In den arithmetischen Schaltkreisen 6 F und 6 R wird die in der zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungseinrichtung 5 er­ haltene zweite Fahrzeuggeschwindigkeit V4 von den in den er­ sten Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungseinrichtungen 4 F und 4 R erhaltenen ersten Fahrzeuggeschwindigkeiten V2 F und V2 F sub­ trahiert. Anders ausgedrückt werden in den arithmetischen Schalt­ kreisen 6 F und 6 R die Größen (V2 F - V4) und (V2 R - V4) erhalten. Die arithmetischen Resultate werden in die nicht-invertierten Anschlüsse von Komparatorschaltkreisen 7 F bzw. 7 R eingegeben. Andererseits wird in jeden invertierten Eingangsanschluß der Komparatorschaltkreise 7 F und 7 R eine Setzgeschwindigkeit VB eingegeben. Wenn folglich die genannten arithmetischen Ergeb­ nisse (V2 F - V4) und (V2 R - V4) größer als die Setzgeschwin­ digkeit VB sind, erzeugt jeder Komparatorschaltkreis 7 F und 7 R ein Hochpegelsignal.
Ein Ausgangsanschluß jedes Komparatorschaltkreises 7 F und 7 R ist mit einem Eingangsanschluß eines dazu korrespondierenden UND-Schaltkreises 8 F bzw. 8 R verbunden. Ein während einer Be­ schleunigung einen hohen Pegel annehmendes Signal wird dem anderen Eingangsanschluß des UND-Schaltkreises 8 F bzw. 8 R aus einem Geschwindigkeitszunahmesensor 9, der den Zustand zu­ nehmender Geschwindigkeit des Fahrzeugs erfaßt, zugeführt. Deshalb erzeugen während einer Beschleunigung des Fahrzeugs, wenn beide ersten Fahrzeuggeschwindigkeiten V2 F und V2 R um ei­ nen gegebenen Wert VB oder mehr größer als die zweite Fahr­ zeuggeschwindigkeit V4 sind, die UND-Schaltkreise 8 F und 8 R jeweils ein Hochpegelsignal.
Das Ausgangssignal jedes UND-Schaltkreises 8 F bzw. 8 R wird in die ihm zugeordnete erste Fahrzeuggeschwindig­ keitsbestimmungseinrichtung 4 F bzw. 4 R eingegeben, in der die Fahrzeuggeschwindigkeiten V2 F und V2 R ermittelt wer­ den, wenn die Signale aus den UND-Schaltkreisen 8 F und 8 R einen hohen Pegel angenommen haben.
Ein Signal aus der ersten Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungs­ einrichtung 4 F für die Vorderräder wird den Referenzfahrzeug­ geschwindigkeitseinstellschaltkreisen 10 F 1 und 10 F 2 zugeführt. Ein Signal aus der ersten Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungs­ einrichtung 4 R für die Hinterräder wird den Referenzfahrzeug­ geschwindigkeitseinstellschaltkreisen 10 R 1 und 10 R 2 zugeführt. Jeder Referenzfahrzeuggeschwindigkeitseinstellschaltkreis 10 F 1, 10 F 2, 10 R 1 und 10 R 2 setzt eine Referenzfahrzeuggeschwindig­ keit, die für die Antiblockiersteuerung erforderlich ist. Bei­ spielsweise wird eine Referenzfahrzeuggeschwindigkeit einfach durch Multiplizieren der eingegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit V2 F oder V2 R mit einem gesetzten Wert erhalten.
Eine Referenzfahrzeuggeschwindigkeit für jeden der den Vorder­ rädern zugeordneten Fahrzeuggeschwindigkeitseinstellschalt­ kreise 10 F 1 und 10 F 2 wird einem nicht-invertierten Eingang eines zugeordneten Komparatorschaltkreises 12 FL 1 bzw. 12 FL 2 für das linke Vorderrad und auch einem nicht-in­ vertierten Eingang eines zugeordneten Komparator­ schaltkreises 12 FR 1 bzw. 12 FR 2 für das rechte Vorderrad zu­ geführt. Eine Referenzfahrzeuggeschwindigkeit aus jedem den Hinterrädern zugeordneten Re­ ferenzfahrzeuggeschwindigkeitseinstellschaltkreis 10 R 1 und 10 R 2, wird einem nicht- invertierten Eingang eines zugeordneten Komparatorschalt­ kreises 12 R 1 bzw. 12 R 2 für die Hinterräder zugeführt. Die linke Vorderradgeschwindigkeit wird von dem links­ seitigen Vorderradgeschwindigkeitsdetektor SFL invertierenden Anschlüssen der Komparatorschaltkreise 12 FL 1 und 12 FL 2 für das linke Vorderrad zugeführt. Die rechte Vorderradgeschwindig­ keit wird von dem rechtsseitigen Vorderradgeschwindigkeits­ detektor SFR den invertierenden Anschlüssen der Komparatorschalt­ kreise 12 FR 1 und 12 FR 2 für das rechte Vorderrad zugeführt. Die von den Hinterradgeschwindigkeitsdetektoren SRL und SRR erfaßte niedrigste Radgeschwindigkeit wird in dem Nie­ drigauswahlschaltkreis 11 ausgewählt und invertierenden Anschlüs­ sen der Komparatorschaltkreise 12 R 1 und 12 R 2 für die Hinter­ räder zugeführt.
Von jedem Komparator 12 FL 1, 12 FR 1, 12 R 1 wird auf der Basis der Radgeschwindigkeiten ein Signal λ1 abgegeben, das einen hohen Pegel einnimmt, wenn der Schlupf des dazu korrespondie­ renden Rades einen gewissen ersten Referenzwert überschritten hat, und einem zugeordneten UND-Schaltkreis 13 FL 1, 13 FR 1, 13 R 1 zugeführt. Auch wird von jedem Komparator 12 FL 2, 12 FR 2 und 12 R 2 auf der Basis der Radgeschwindigkeiten ein Signal λ2 abgegeben, das einen hohen Pegel einnimmt, wenn der Schlupf des dazu korrespondierenden Rades einen zweiten Re­ ferenzwert überschritten hat, der größer als der obengenannte erste Referenzwert ist. Dieses Signal λ2 wird UND-Schalt­ kreisen 13 FL 2, 13 FR 2 und 13 R 2 zugeführt. Außerdem wird den UND-Schaltkreisen 13 FL 1, 13 FR 1 und 13 R 1 ein Signal β zugeführt, das einen hohen Pegel einnimmt, wenn die Radverzögerung einen gewissen Wert überschritten hat, und den UND-Schaltkreisen 13 FL 2, 13 FR 2 und 13 R 2 ein Signal α zugeführt, das einen hohen Pegel einnnimmt, wenn die Radbeschleunigung einen gewissen Wert überschritten hat.
Demgemäß erzeugt jeder UND-Schaltkreis 13 FL 1, 13 FR 1 und 13 R 1 ein Hochpegelsignal, wenn die Möglichkeit einer Blockierung eines Rads in einem Zustand besteht, in welchem die Fahrzeugge­ schwindigkeit eine erste Referenzgeschwindigkeit überschrei­ tet. Andererseits erzeugt jeder UND-Schaltkreis 13 FL 2, 13 FR 2 und 13 R 2 ein Hochpegelsignal, wenn die Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit einer Blockierung eines Rades in einem Zustand besteht, in welchem die Fahrzeuggeschwin­ digkeit eine zweite Referenzgeschwindigkeit überschreitet und nicht erhöht wird.
Die dem linken Vorderrad zugeordneten UND-Schaltkreise 13 FL 1 und 13 FL 2 sind mit einem ODER-Schaltkreis 14 FL verbunden. Die dem rechten Vorderrad zugeordneten UND-Schaltkreise 13 FR 1 und 13 FR 2 sind mit einem ODER-Schaltkreis 14 FR verbunden. Die beiden Hinterrädern zugeordneten UND-Schaltkreise 13 R 1 und 13 R 2 sind mit einem ODER-Schaltkreis 14 R verbunden. Der ODER-Schaltkreis 14 FL ist mit einem linken Vorder­ radantiblockiersteuerabschnitt 15 FL zum Reduzieren des Bremshydraulikdruckes für eine linke Vorderradbremse bei Ein­ gabe eines Hochpegelsignals in ihn verbunden. Der ODER-Schalt­ kreis 14 FR ist mit einem rechten Vorderradantiblockiersteuer­ abschnitt 15 FR zum Reduzieren des Bremshydraulikdruckes für eine rechte Vorderradbremse bei Eingabe eines Hochpegelsignals in ihn verbunden.
Der ODER-Schaltkreis 14 R ist mit einem Zwei-Hinterradanti­ blockiersteuerabschnitt 15 R zum Reduzieren des Bremshydrau­ likdruckes für eine Zwei-Hinterradbremse bei Eingabe eines Hochpegelsignales in ihn verbunden.
Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels wird nachfolgend beschrieben. Die eine erste Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungsein­ richtung 4 F für die Vorderräder bestimmt eine erste Fahrzeugge­ schwindigkeit V2 F auf der Basis der Vorderradgeschwindigkeiten. Die andere erste Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungseinrichtung 4 R für die Hinter­ räder bestimmt eine Fahrzeuggeschwindigkeit V2R auf der Basis der Hinterradgeschwindigkeiten. Die so gewonnenen ersten Fahrzeuggeschwindigkeiten V2F und V2R werden mit einer zweiten Fahrzeuggeschwindigkeit V4 verglichen, die in der zweiten Fahrzeuggeschwindigkeits­ bestimmungseinrichtung 5 auf der Basis der niedrigsten Geschwindigkeit der vier Räder bestimmt wird. Wenn die zweite Fahrzeuggeschwindig­ keit V₄ um einen gegebenen Wert VB oder mehr niedriger als jede erste Fahrzeuggeschwindigkeit V2 F und V2 R ist, werden bei zunehmender Geschwindigkeit die Ausgangssignale der ersten Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungseinrichtungen 4 F und 4 R kon­ stant gehalten. Demnach entsprechen gemäß Fig. 4 die ersten Fahr­ zeuggeschwindigkeiten V2 F und V2 R im wesentlichen der zweiten Fahrzeuggeschwindigkeit V4.
Dies hat zur Folge, daß beim Auftreten eines Schleuderns oder Durchdrehens eines Rades die Fahrzeuggeschwindigkeit als ein Wert bestimmt wird, der nicht größer als eine Fahrzeuggeschwin­ digkeit ist, die aus der niedrigsten der vier Rad­ geschwindigkeiten abgeleitet ist. Auf der Basis dieses Werts der Fahrzeuggeschwindigkeit wird die Antiblockier­ steuerung ausgeführt, was zu einer verbesserten Genauigkeit der Antiblockiersteuerung bzw. -regelung führt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Erzeugen eines die Fahrzeuggeschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs während eines Beschleunigungsvorgangs nachbildenden Fahrzeuggeschwindigkeitssignals, bei dem
  • - Radgeschwindigkeitssignale aller Räder aufgenommen und daraus Radverzögerungs- bzw. -beschleunigungssignale (VW2L - V′ bzw. VW2R - V′ bzw. VWL - V′) erzeugt werden;
  • - berechnete Referenzsignale (α bzw. β) zum Vergleich mit den jeweiligen Radgeschwindigkeitssignalen in einer Schlupfregelanlage (12 FR1, 12 FR2, 12 FL1, 12 FL2, 12 R1, 12 R2) dienen;
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - dann, wenn ein Radbeschleunigungssignal (VW2L - V′ bzw. VW2R - V′ bzw. VWL - V′) kleiner als eine erste obere Grenzbeschleunigung (b) ist, aus den Radgeschwindigkeitssignalen (VW2L bzw. VW2R) der Vorder- bzw. Hinterräder ein erstes Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (V2F bzw. V2R) gebildet wird;
  • - dann, wenn ein Radbeschleunigungssignal (VW2L - V′ bzw. VW2R - V′ bzw. VWL - V′) kleiner als eine zweite obere Grenzbeschleunigung (b′) ist, die niedriger liegt als die erste obere Grenzbeschleunigung (b), aus allen Radgeschwindigkeitssignalen das kleinste ausgewählt und als zweites Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (V₄) vorgesehen wird;
  • - das nachbildende Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (Ausgangssignal von 6 F bzw. 6 R) aus einem Vergleich (in 6 F bzw. 6 R) zwischen dem ersten Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (V2F bzw. V2R) und dem zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (V₄) abgeleitet wird, und
  • - beim Überschreiten einer vorgegebenen Differenz zwischen dem ersten Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (V2F bzw. V2R) und dem zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (V₄) weiterverwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nachbildende Fahrzeuggeschwindigkeitssignal allein aus dem zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (V₄) gebildet wird, wenn die dem zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (V₄) entsprechende Fahrgeschwindigkeit um mehr als einen vorgegebenen Wert (VB) unter der dem ersten Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (V2F bzw. V2R) entsprechenden Fahrzeuggeschwindigkeit liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite obere Grenzbeschleunigung (b′) zur Bestimmung des zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitssignals (V₄) ausgewertet wird, wenn die Radbeschleunigung des Fahrzeugrads mit der kleinsten Radgeschwindigkeit höher als der zweite obere Grenzwert (b′) ist und daß die Radbeschleunigung der kleinsten Radgeschwindigkeit zur Bestimmung des zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitssignals (V₄) ausgewertet wird, wenn die Radbeschleunigung der kleinsten Radgeschwindigkeit kleiner oder gleich dem oberen Beschleunigungsgrenzwert (b′) ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste obere Grenzbeschleunigung (b) zur Bestimmung des ersten Fahrzeuggeschwindigkeitssignals (V2F bzw. V2R) ausgewertet wird, wenn die Radbeschleunigung höher als die erste obere Grenzbeschleunigung (b) ist und daß die Radbeschleunigung zur Bestimmung des ersten Fahrzeuggeschwindigkeitssignals (V2F bzw. V2R) ausgewertet wird, wenn die Radbeschleunigung kleiner oder gleich der oberen Grenzbeschleunigung ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Radverzögerung des Rads mit der kleinsten Radgeschwindigkeit niedriger als eine zweite untere Grenzverzögerung (a′) ist, diese zweite untere Grenzverzögerung (a′) zur Bestimmung des zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitssignals (V₄) ausgewertet wird, und daß, wenn die Radverzögerung des Rads mit der kleinsten Radgeschwindigkeit größer oder gleich der zweiten unteren Grenzverzögerung (a′) ist, die Radverzögerung mit der kleinsten Radgeschwindigkeit zur Bestimmung des zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitssignals (V₄) ausgewertet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Radverzögerung kleiner als eine erste untere Grenzbeschleunigung (a) ist, diese erste untere Grenzbeschleunigung (a) zur Bestimmung des ersten Fahrzeuggeschwindigkeitssignals (V2F bzw. V2R) ausgewertet wird, und daß, wenn die Radverzögerung größer oder gleich der ersten unteren Grenzbeschleunigung (a) ist, die Radverzögerung zur Bestimmung des ersten Fahrzeuggeschwindigkeitssignals (V2F bzw. V2R) ausgewertet wird.
DE3919293A 1988-06-13 1989-06-13 Verfahren zum Erzeugen eines die Fahrzeuggeschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs während eines Beschleunigungsvorgangs nachbildenden Fahrzeuggeschwindigkeitssignals Expired - Fee Related DE3919293C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63145238A JP2691210B2 (ja) 1988-06-13 1988-06-13 四輪駆動車加速時の車両速度推定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919293A1 DE3919293A1 (de) 1989-12-14
DE3919293C2 true DE3919293C2 (de) 1993-12-02

Family

ID=15380528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919293A Expired - Fee Related DE3919293C2 (de) 1988-06-13 1989-06-13 Verfahren zum Erzeugen eines die Fahrzeuggeschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs während eines Beschleunigungsvorgangs nachbildenden Fahrzeuggeschwindigkeitssignals

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4982348A (de)
JP (1) JP2691210B2 (de)
DE (1) DE3919293C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2627453B2 (ja) * 1989-10-05 1997-07-09 本田技研工業株式会社 車両のトラクション制御方法
JP2672701B2 (ja) * 1990-09-17 1997-11-05 住友電気工業株式会社 二輪車用の推定車体速度検出装置
US5373446A (en) * 1991-09-20 1994-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle ground-speed detecting apparatus
JP3422566B2 (ja) * 1994-07-28 2003-06-30 富士重工業株式会社 4輪駆動車の車体速度算出方法
DE19610864B4 (de) * 1996-03-20 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Raddrehgeschwindigkeit
DE19735562B4 (de) * 1997-08-16 2010-01-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Referenz-Geschwindigkeit in einem Kraftfahrzeug
DE50113002D1 (de) 2000-02-04 2007-10-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer blockiergeschützten bremsanlage für kraftfahrzeuge mit allradantrieb
EP2691276B1 (de) 2011-03-29 2015-03-18 Robert Bosch GmbH System und verfahren zur erkennung von raddurchdrehungssituationen für allradantriebsfahrzeuge
US11584352B2 (en) 2018-10-09 2023-02-21 Ford Global Technologies, Llc Estimation of vehicle speed in all-wheel-drive vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345730C2 (de) * 1983-12-17 1994-06-23 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Erzeugung einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit
JP2503386B2 (ja) * 1985-03-18 1996-06-05 株式会社日本自動車部品総合研究所 車輪の異常検出装置
JPH07122641B2 (ja) * 1986-02-06 1995-12-25 トヨタ自動車株式会社 車速決定方法
US4776421A (en) * 1986-03-25 1988-10-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Road speed detection device and method for 4WD vehicle, determining road speed according to the lesser of the front wheels rotational speed and the rear wheels rotational speed
DE3612170A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Daimler Benz Ag Einrichtung zur vortriebs-regelung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb
JP2517911B2 (ja) * 1986-06-10 1996-07-24 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動装置の制御方法
JPS6488161A (en) * 1987-09-29 1989-04-03 Aisin Seiki Vehicle speed detecting device

Also Published As

Publication number Publication date
US4982348A (en) 1991-01-01
JPH01314656A (ja) 1989-12-19
DE3919293A1 (de) 1989-12-14
JP2691210B2 (ja) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933653B4 (de) Radschlupfregelsystem
DE2851107C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Fahrstabilität von mit blockiergeschützten Bremsanlagen ausgerüsteten Fahrzeugen
DE19636920B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremskraftsteuerung
DE19651760B4 (de) System und Verfahren zur Bremskraftsteuerung
EP0832017B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines blockierschutzregelungssystems
DE60313562T2 (de) System zur Regelung des Verhaltens eines Kraftfahrzeuges
DE10340629B9 (de) Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE69913406T2 (de) Vorrichtung zur Verhaltenssteuerung eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Bremsen
DE19936423B4 (de) Vorrichtung zum Regeln der Querneigung eines Vierradfahrzeugs unter Einhaltung dessen Kurvenfahrkurses
DE4419520B4 (de) Verfahren zum Steuern von Radlängskräften
DE19680595B4 (de) Fahrdynamikregler für ein Fahrzeug
DE19722116C2 (de) Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren
DE19647438A1 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem
DE19733674A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE4234819C2 (de) Verfahren zum Abschätzen der Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Antiblockiersystem
WO1999064280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfs eines fahrzeugs auf einer fahrbahn mit seitenweise unterschiedlichen reibwerten
EP0759863B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit elektronischer regelung der bremskraftverteilung
DE3923782A1 (de) Verfahren zur schaetzung der fahrzeuggeschwindigkeit eines vierrad-motorfahrzeugs
DE3919293C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines die Fahrzeuggeschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs während eines Beschleunigungsvorgangs nachbildenden Fahrzeuggeschwindigkeitssignals
EP0874746B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs in einer off-road-fahrsituation
DE3914211A1 (de) Traktionssteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE4130370A1 (de) Raddrehzahl-steuersystem fuer fahrzeuge
DE3733661C2 (de) Antiblockiersteuersystem für Motorfahrzeuge
DE19700502C2 (de) Antiblockier-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE4023950A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antiblockier-bremssystems eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee