DE3919139A1 - Laufflaechenelement-gestaltung fuer tribuene oder podest - Google Patents

Laufflaechenelement-gestaltung fuer tribuene oder podest

Info

Publication number
DE3919139A1
DE3919139A1 DE3919139A DE3919139A DE3919139A1 DE 3919139 A1 DE3919139 A1 DE 3919139A1 DE 3919139 A DE3919139 A DE 3919139A DE 3919139 A DE3919139 A DE 3919139A DE 3919139 A1 DE3919139 A1 DE 3919139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
wall
running
rib
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3919139A
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Layher Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3919139A priority Critical patent/DE3919139A1/de
Priority to ES90110974T priority patent/ES2087098T3/es
Priority to EP90110974A priority patent/EP0402817B1/de
Priority to AT90110974T priority patent/ATE135792T1/de
Priority to DE59010208T priority patent/DE59010208D1/de
Priority to NO902576A priority patent/NO177283C/no
Priority to FI902924A priority patent/FI902924A0/fi
Priority to PT94370A priority patent/PT94370A/pt
Publication of DE3919139A1 publication Critical patent/DE3919139A1/de
Priority to PT8463U priority patent/PT8463U/pt
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufflächenelement-Gestaltung für Tribüne oder Podest mit Trageinrichtungen und daran eingehängten Laufböden, die Längsholme und Querverbindungsteile an den Enden und Einhängeeinrichtungen aufweisen.
Bei Gerüsten ist es üblich, die Laufflächenelemente wegen des relativ hohen Gewichtes aus nebeneinander liegenden Einzelteilen zu bilden, die an ihren Enden aufgehängt sind. Zur Verbesserung der Montage- und Demontage-Bedingungen legt man die Laufflächenelemente ohne gegenseitige Verbindung lose nebeneinander und befestigt sie nur mit ihren endseitigen Einhängeeinrichtungen. Das ist bei den entsprechenden Stabilitätsanforderungen auch deshalb tragbar, weil die Belastungen nicht so hoch sind, daß der einzelne Boden sie nicht problemlos ohne nennenswerte Durchbiegung tragen könnte. So ergeben sich in der Praxis kaum Stolperstufen.
Bei Tribünen oder Podesten ist die Belastung je Flächen­ element wegen der großen Zahl von möglicherweise dicht nebeneinander stehenden Benutzern jedoch so groß, daß besondere Anstrengungen erforderlich sind, um die Durchbiegung und die gegenseitig unterschiedliche Durch­ biegung einzelner Elemente, die die Laufflächen bilden, in engen Grenzen zu halten. Das kann man erreichen, indem man eine entsprechende große Zahl von Unterstützungen und dem­ gemäß kleinere Elemente oder sich über mehrere Abstützungen erstreckende Elemente vorsieht. Will man jedoch den Herstellungs- und Montageaufwand sowie Materialeinsatz optimieren, so muß man zu größtmöglichen Längen und größt­ möglichen Breiten der Elemente, die die Benutzungsfläche bilden, greifen. Andererseits dürfen diese nicht zu schwer werden, da derartige Tribünen und Podeste bei vielen Anwendungsfällen ab- und aufgebaut werden. Deshalb hat man einen praktikablen Mittelweg zwischen Durchbiegung, Länge und Breite der einzelnen Laufböden zu suchen. Das wurde bisher zur Vereinfachung der Montage durch Wahl geeigneter Abmessungen zu erreichen versucht. Insbesondere für Groß­ tribünen, die höchsten Belastungen, bis zu 750 kN/m2 zu tragen haben, führt das jedoch entweder zu sehr schweren Einzelelementen oder zu einer unvertretbar hohen Anzahl von einzelnen Laufböden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufflächen­ element-Gestaltung zu finden, bei der durch leicht montierbare gegenseitige Verankerung der einzelnen Elemente die auftretenden Belastungen lokal besser ausgeglichen werden und bei der Stolperstufen verhindert sind.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Laufböden sich nur über einen Teil der Breite jedes Ranges bzw. der Podestfläche erstrecken, als zusammenhängende Rahmen mit stirnseitig befestigten Einhängeklauen und aufgelegten Laufplatten oder angeformten Laufflächenteilen gestaltet sind, bei denen die eine äußere Rahmenlängswand eine Nut und die andere äußere Rahmenlängswand eine in die Nut des benachbarten Laufbodens passende Rippe aufweist, wobei die Auflageflächen von Rippen und Nuten im wesentlichen horizontal verlaufen.
Dadurch, daß in den äußeren Rahmenlängswänden auf der einen Seite Nuten und auf der anderen Seite Rippen ausgebildet sind, deren gegenseitige Auflageflächen horizontal verlaufen, werden nun die einzelnen Laufböden des jeweiligen Flächenbereiches, die nur an ihren Enden aufliegen, untereinander so verzahnt, daß sie eine in sich bezüglich Durchbiegung größeres Flächenelement bilden. Stolperstufen sind vermieden und bei kleinräumiger Überlastung verteilt sich diese besser auf die Nachbar­ bereiche, so daß sich die Laufböden insgesamt selbst bei hoher Tragfähigkeit leichter gestalten lassen als bei Elementen ohne gegenseitige Verzahnung.
An sich kennt man diese Verzahnung von Laufflächenelementen bei jedem Riemenboden, der mit Nut und Federbrettern gemacht wird. Obwohl schon lange Podeste und Tribünen mit schnell montierbaren Platten ausgestattet wurden, hat man jedoch bisher dieses allgemeine Prinzip nicht auf an den Enden eingehängte Laufböden angewandt, wahrscheinlich weil die Fachleute glaubten, die Montage würde dadurch zu sehr behindert. Mit geeigneten Ausgestaltungen der Einhängeeinrichtungen, die ein seitliches Schieben zu­ lassen sollten, kann diesem Vorurteil jedoch begegnet werden, indem nämlich an den Enden der Rahmen der Laufböden Einhängeklauen vorgesehen sind, die an der jeweiligen Abstützung ein geeignetes seitliches Verschieben um die Stärke der Rippen zulassen. Die Laufböden können auf verschiedene übliche Art gebildet sein, entweder als zunächst gefertigtes Rahmenwerk, auf welches geeignete Platten aus Holz, Verbund-Schichtholz, verstärkten Kunststoffen, Leichtmetall oder Stahl aufgelegt werden oder indem man Integralelemente aus geeigneten Werkstoffen, wie beispielsweise Stahl, Leichtmetall oder verstärkten Kunst­ stoffen schafft, die in der einen äußeren Rahmenlängswand eine Nut und an der anderen Rahmenlängswand eine dazu passende Rippe aufweisen. Dabei sind die gegenseitigen Auflageflächen im wesentlichen horizontal zu gestalten, so daß sie sich einerseits gut ineinander schieben und voneinander trennen lassen und andererseits die Kraftübertragung ohne Stolperstufen ermöglichen. Im übrigen können Nut und Rippen in verschiedensten Formen und gemäß den Bedürfnissen und Herstellungsverfahren gestaltet werden. Weitere Ausgestaltungen, Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgehandelten Beschreibungsteil.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematisierte Schrägansicht einer Tribüne als Übersichtsfigur für den Einsatz der Laufböden;
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Laufboden;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Laufbodens nach Fig. 2;
Fig. 4 die Stirnansicht eines Laufbodens nach den Fig. 2 und 3;
Fig. 5 eine vergrößerten Querschnitt des Laufbodens, wie er in Ansicht in Fig. 4 dargestellt ist, etwa im Maßstab 1 : 1 der Profilteile;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Kappe, an welcher sich die Einhängeklauen befinden, wie sie als Querverbindung in dem Rahmen eingeschweißt ist.
Die Tribüne 50 hat eine Tragkonstruktion 51, auf der die Laufböden 52 der einzelnen Ränge 53.1 bis 53.n abgestützt sind. Der seitliche Rand 54 ist mit einem Seitengeländer 55 und der oberste Rang 53.n ist an seinem hinteren Rand 57 mit einem Rückengeländer 58 versehen. Die Tragkonstruktion 51 ist mit Fußstücken 60, Tribünen- Anfangsstücken 61, Anfangswangen 62 für den untersten Rang 53.1, Wangenteilen 63 für zweiten bis vierten Rang, Wangenteilen 64 für höhere Ränge mit geringer oder mittlerer Steigung, Wangenteilen 65 für höhere Ränge mit größerer Steigung und Wangenteilen 66 für jeweils zwei Ränge mit niederer oder mittlerer oder großer Steigung aufgebaut. Diese Wangenteile stützen sich auf Stielen 67 ab, die aus Gerüstmaterial von üblichen Gerüsten gebildet sind. Diese Stiele 67 haben im Abstand HR1 voneinander angeordnete Lochscheiben 70. Die Tribünen-Anfangsstücke 61 bzw. die Stiele 67 werden jeweils auf die Fußstücke 60 in bekannter Weise aufgesteckt und stützen sich mit ihren unteren Enden auf den Muttern 71 der Fußstücke 60 ab. Diese können zum Höhenausgleich benutzt werden. Die Stiele 67 können bei größeren Höhen aus mehreren Teilen zusammen­ gesteckt werden. Für die Aussteifung der Stiele 67 untereinander sind Horizontalriegel 73, Diagonalstäbe 74 und Aussteifungsrahmen 75 vorgesehen. Diese haben jeweils an ihren Anschlußenden die aus der allgemeinen Gerüstbautechnik bekannten Anschlußköpfe 80, welche horizontale Schlitze aufweisen, mittels deren sie über die Lochscheiben 70 gesteckt werden. Durch Keilschlitze in den Anschlußköpfen 80 steckbare Keile 76 dienen der jeweiligen festen Verbindung in bekannter Weise.
Die Aussteifungsrahmen 75 sind jeweils mit mindestens zwei Diagonalstäben 77.1 und 77.2 bzw. weiteren mit entsprechenden Dezimalziffern bezeichneten Diagonalstäben ausgerüstet. Sie haben Horizontalstäbe 78.1 und 78.2 sowie seitlich liegende Vertikalstäbe 79.1 und 79.2 und in jeder Ecke einen Anschlußkopf 80. Durch diese zwischen den Stielen 67 in etwa schachbrettmusterartig, jedoch räumlich entsprechend verteilt angeordneten Aussteifungsrahmen 75 kann auch eine große Tribüne 50 mit Sicherheit winkelrecht und lotrecht besonders günstig und schnell aufgebaut werden. Dort, wo keine Aussteifungsrahmen 75 sinnvoll erscheinen, sind einfache Diagonalstäbe 74 angeordnet. Die Anordnung dieser Aussteifungsrahmen 75 und Diagonalstäbe 74 ergibt sich schematisch aus der Darstellung in Fig. 1, wobei unter den obersten drei Rängen in dem aufgebrochenen Bereich Teile des Raumwerkes dargestellt sind, während unter den übrigen Rängen die räumlich liegenden Elemente der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind und nur die den Begrenzungsebenen der schematischen Zeichnung zugehörigen Aussteifungsrahmen 75 bzw. Horizontalriegel 73 und Diagonalstäbe 74 dargestellt sind.
Wegen der großen auftretenden senkrechten Kräfte in den Stielen 67 muß aus Sicherheitsgründen auch mit großen Hori­ zontalkräften an den Fußstücken 60 gerechnet werden. Deshalb sind diese in besonderer Weise mit Sicherungsein­ richtungen in Form von Vertikalplatten mit Zapfen gestaltet und haben jeweils zwei unter rechten Winkeln zueinander angreifende, in der Länge einstellbare Schräg-Streben 85.
Der in den Fig. 2 bis 6 in Einzelheiten dargestellte Laufboden 152 stellt eine Ausführungsform der Laufböden 52 in Fig. 1 dar. Er besteht aus einem Rahmen 111 und einer auf diesem befestigten Platte 112. Die Platte 112 kann beispielsweise aus Sperrholz bestehen, welches auf der Oberfläche aufgerauht ist. Sie ist mit Nieten 113 befestigt, die nur durch ihre Mittellinien angedeutet sind.
Der Rahmen 111 besteht aus Längsholmen 114 und Querverbindungen in Form von eingeschweißten Kappen 115. Diese Kappen sind - wie aus Fig. 6 ersichtlich - als abgebogene U-Profilteile gestaltet, an deren stirnseitig zu dem Laufboden 152 liegenden Stegen 115.1 sich übliche Einhängeklauen 116 befinden, die eine Vierpunktauflage des ganzen Laufbodens 152 gestatten, wie es aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht. Die Längsholme 114 sind hier beispielsweise - wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich - als abgekantete Blechkastenprofile gestaltet. Sie haben jeweils eine Innenwand 117, eine rechtwinklig dazu ver­ laufende Bodenwand 118, eine Oberwand 119 und jeweils eine äußere Rahmenlängswand 120.1 bzw. 120.2. Diese reicht oben um einen Betrag 121 über die Oberwand 119 hinaus. An der Oberwand 119 ist ein Verbindungsschenkel 122 nach oben rechtwinklig abgekantet. Dieser liegt neben dem oberen Abschnitt 123 der äußeren Rahmenlängswand 120, so daß eine Verschweißung mit Punkt-Schweiß-Einrichtungen oder eine durchlaufende Verschweißung gut möglich ist und sich eine Schutzwand für die Platte 112 ergibt, die zwischen die Verbindungsschenkel 122 passend eingelegt ist.
In der in Fig. 5 links liegenden äußeren Rahmenlängs­ wand 120.1 ist durch fünffaches rechtwinkliges Abkanten etwa in der Mitte liegend eine Nut 124 von der Höhe 125 und der Tiefe 126 gebildet.
An der anderen - in Fig. 5 rechts liegenden - Rahmenlängswand 120.2 ist durch fünfmaliges rechtwinkliges Abkanten eine Rippe 127 von der Höhe 125 und der Breite 126 gebildet, die folglich in die Nut 124 eines daneben gelegten Laufbodens 152 hineingesteckt werden kann. Die gegenseitigen Auflageflächen sind - wie ersichtlich - horizontal gestaltet, so daß sich Vertikalkräfte gegenseitig abstützen können. Diese Flächen können zum besseren Einführen leicht geneigt sein. Die innere Begrenzung der Nut und die Abmessungen können je nach den Fertigungs- und Benutzungsgegebenheiten gestaltet sein. Gleichartig können solche Nuten und Rippen auch in Leicht­ metall-Strang-Preß-Profilen gebildet sein oder es können sonstige Werkstoffe für die Rahmen 111 und die Platten 112 gewählt werden. Hier ist eine Ausführung gewählt, bei der mit Hilfe der Schweißnähte 128 die Längsholme 114 mit den Querverbindungen, den Kappen 115, genauso verschweißt sind, wie die Einhängeklauen 116 mit den Kappen 115. Bei der ent­ sprechenden Auflage der Einhängeklauen 116 in ihren Abstützvertiefungen 129 auf entsprechenden, in der Regel als nach oben offene U-Profile gestalteten Tragriegeln kann man die Laufböden 152 bequem um den Betrag 126 der Tiefe von Nut bzw. Rippe seitlich verschieben und kann so mehrere Laufböden bequem zunächst auflegen und dann Laufboden für Laufboden seitlich in die gegenseitige Verzahnung schieben. Der Aufwand für die Ausbildung von Nuten und Rippen ist gering. Der Effekt bezüglich der Glattheit des Laufbodens und der Übertragung von Kräften und damit bezüglich der Dimensionierung ist beträchtlich.
Die nachfolgend abgedruckte Zusammenfassung ist Bestandteil der Offenbarung der Erfindung:
Die Laufflächenelementgestaltung für Tribünen oder Podeste sieht Laufböden (152) mit Rahmen (111) vor, bei denen in den äußeren Rahmenlängswänden (120.1, 120.2) auf der einen Seite eine Nut (124) und auf der anderen Seite eine Rippe (127) ausgebildet ist, die bei nebeneinander liegenden Laufböden (152) ineinander greifen.
Bezugszeichenliste:
 50 Tribüne
 51 Tragkonstruktion
 52 Laufboden
 53 Rang
 53.1 bis 53.n Ränge
 54 seitlicher Rand
 55 Seitengeländer
 57 hinterer Rand
 58 Rückengeländer
 60 Fußstück
 61 Tribünen-Anfangsstück
 62 Anfangswange
 63 Wangenteil
 64 Wangenteil
 65 Wangenteil
 66 Wangenteil
 67 Stiel
 70 Lochscheibe
 71 Mutter
 73 Horizontalriegel
 74 Diagonalstab
 75 Aussteifungsrahmen
 76 Keil
 77.1 Diagonalstab
 77.2 Diagonalstab
 78.1 Horizontalstab
 78.2 Horizontalstab
 79.1 Vertikalstab
 79.2 Vertikalstab
 80 Anschlußkopf
 85 Schräg-Strebe
110 Geländerträger
HR 1 Abstand
152 Laufboden
111 Rahmen
112 Platte
113 Niet
114 Längsholm
115 Kappe
115.1 Steg
116 Einhängeklaue
117 Innenwand
118 Bodenwand
119 Oberwand
120 Rahmenlängswand
120.1 Rahmenlängswand mit Nut
120.2 Rahmenlängswand mit Rippe
121 Betrag
122 Verbindungsschenkel
123 oberer Abschnitt von 120
124 Nut
125 Höhe
126 Tiefe/Breite/Betrag
127 Rippe
128 Schweißnaht
129 Abstützvertiefung

Claims (1)

  1. Laufflächenelement-Gestaltung für Tribüne (50) oder Podest mit Trageinrichtungen (51) und daran eingehängten Laufböden (52, 152), die Längsholme (114) und Querverbindungsteile (115) an den Enden und Einhängeeinrichtungen (116) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufböden (152) sich nur über einen Teil der Breite jedes Ranges (53.1 bis 53.n) bzw. der Podestfläche erstrecken, als zusammenhängende Rahmen (111) mit stirnseitig befestigten Einhängeklauen (116) und aufgelegten Laufplatten (112) oder angeformten Laufflächenteilen gestaltet sind, bei denen die eine äußere Rahmenlängswand (120.1) eine Nut (124) und die andere äußere Rahmenlängswand (120.2) eine in die Nut (124) des benachbarten Laufbodens passende Rippe (127) aufweist, wobei die Auflageflächen von Rippen (127) und Nuten (124) im wesentlichen horizontal verlaufen.
DE3919139A 1989-06-12 1989-06-12 Laufflaechenelement-gestaltung fuer tribuene oder podest Withdrawn DE3919139A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919139A DE3919139A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Laufflaechenelement-gestaltung fuer tribuene oder podest
ES90110974T ES2087098T3 (es) 1989-06-12 1990-06-10 Configuracion de elemento de piso para tribuna o estrado.
EP90110974A EP0402817B1 (de) 1989-06-12 1990-06-10 Laufflächenelement-Gestaltung für Tribüne oder Podest
AT90110974T ATE135792T1 (de) 1989-06-12 1990-06-10 Laufflächenelement-gestaltung für tribüne oder podest
DE59010208T DE59010208D1 (de) 1989-06-12 1990-06-10 Laufflächenelement-Gestaltung für Tribüne oder Podest
NO902576A NO177283C (no) 1989-06-12 1990-06-11 Gangflatekonstruksjon for en tribune eller plattform
FI902924A FI902924A0 (fi) 1989-06-12 1990-06-12 Gaongbroelementkonstruktion foer lave och podie.
PT94370A PT94370A (pt) 1989-06-12 1990-06-12 Estrutura de elemento de superficie de pavimento para tribunais ou plataformas
PT8463U PT8463U (pt) 1989-06-12 1992-04-09 Estrutura de elemento de superficie de pavimento e/ou assentamento para tribunas (bancada desmontaveis) ou plataformas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919139A DE3919139A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Laufflaechenelement-gestaltung fuer tribuene oder podest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919139A1 true DE3919139A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6382586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919139A Withdrawn DE3919139A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Laufflaechenelement-gestaltung fuer tribuene oder podest
DE59010208T Expired - Fee Related DE59010208D1 (de) 1989-06-12 1990-06-10 Laufflächenelement-Gestaltung für Tribüne oder Podest

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59010208T Expired - Fee Related DE59010208D1 (de) 1989-06-12 1990-06-10 Laufflächenelement-Gestaltung für Tribüne oder Podest

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0402817B1 (de)
AT (1) ATE135792T1 (de)
DE (2) DE3919139A1 (de)
ES (1) ES2087098T3 (de)
FI (1) FI902924A0 (de)
NO (1) NO177283C (de)
PT (2) PT94370A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702121A1 (de) 2004-04-20 2006-09-20 Christoph Schlie Traggerüst für sitz- oder stehplätze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716912B1 (fr) * 1994-03-07 1996-09-20 Mobil Tech France Dispositif de plancher modulaire utilisable notamment pour réaliser la scène de spectacles itinérants.
FR2724679B1 (fr) * 1994-09-19 1996-12-20 Goubaud Michel Element de plancher pour platelage d'echafaudage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855865U (de) * 1962-04-27 1962-08-02 Schwarzkopf Anton Fa Mehrschichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer auto-skooter.
US3512324A (en) * 1968-04-22 1970-05-19 Lola L Reed Portable sectional floor
DE2511430A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Wolfgang Hornoff Partytanzflaeche
DE8221523U1 (de) * 1982-07-29 1982-11-18 Gebr. Mott GmbH Metallwarenfabrik und Bühnenbau, 6972 Tauberbischofsheim Transportable tanzflaeche
DE8621482U1 (de) * 1986-08-09 1986-10-30 Metzger Verkaufsfördernde Einrichtungen GmbH, 6704 Mutterstadt Paneelplattenpodest

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916826A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Eberhard Layher Laufplanke aus metall
FR2501267A1 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Entrepose Plancher d'echafaudage
FR2544001A1 (fr) * 1983-04-06 1984-10-12 Devemy Emmanuel Poutre pour la construction d'estrades et estrades utilisant une telle poutre
FR2573799A1 (fr) * 1984-11-29 1986-05-30 Layher Eberhard Panneau a cadre d'echafaudage
FR2574101B1 (fr) * 1984-12-05 1989-08-18 Briatte Parquets Plancher amovible de recouvrement
US4811530A (en) * 1987-01-30 1989-03-14 J V Industries, Inc. Portable platform

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855865U (de) * 1962-04-27 1962-08-02 Schwarzkopf Anton Fa Mehrschichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer auto-skooter.
US3512324A (en) * 1968-04-22 1970-05-19 Lola L Reed Portable sectional floor
DE2511430A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Wolfgang Hornoff Partytanzflaeche
DE8221523U1 (de) * 1982-07-29 1982-11-18 Gebr. Mott GmbH Metallwarenfabrik und Bühnenbau, 6972 Tauberbischofsheim Transportable tanzflaeche
DE8621482U1 (de) * 1986-08-09 1986-10-30 Metzger Verkaufsfördernde Einrichtungen GmbH, 6704 Mutterstadt Paneelplattenpodest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702121A1 (de) 2004-04-20 2006-09-20 Christoph Schlie Traggerüst für sitz- oder stehplätze

Also Published As

Publication number Publication date
NO902576L (no) 1990-12-13
NO902576D0 (no) 1990-06-11
FI902924A0 (fi) 1990-06-12
DE59010208D1 (de) 1996-04-25
EP0402817A2 (de) 1990-12-19
PT8463U (pt) 1995-09-12
EP0402817B1 (de) 1996-03-20
ES2087098T3 (es) 1996-07-16
PT8463T (pt) 1992-10-30
NO177283C (no) 1995-08-16
PT94370A (pt) 1992-04-28
NO177283B (no) 1995-05-08
EP0402817A3 (de) 1991-07-17
ATE135792T1 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934851C2 (de)
DE3644692A1 (de) Regal, insbesondere palettenregal
DE3519718C2 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
EP0389932B1 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
DE3919139A1 (de) Laufflaechenelement-gestaltung fuer tribuene oder podest
EP1426523B1 (de) Gerüstboden
EP1064442B1 (de) Transportable tribüne
EP0402816B1 (de) Tribüne mit Wangenteilen
WO1996001933A1 (de) Rahmenelement
DE3220918C3 (de) Gewendelte Treppe
EP0557837A1 (de) Treppen-Bausatz
DE3617020A1 (de) Podium
EP0402815B1 (de) Tribüne mit Geländer
DE29604984U1 (de) Regal
DE4135586C2 (de) Belag für Baugerüste o. dgl.
DE3511985A1 (de) Zerlegbarer stufenpodest, insbesondere treppe fuer hoehenverstellbare buehnenpodeste
DE1409400C (de) Zerlegbare Tribune
WO2023143778A1 (de) Treppenlauf, treppe sowie verfahren zur herstellung einer treppe
DE3051155C2 (en) Mobile scaffolding and ladder components
DE20101020U1 (de) Plattform für Geräte zum Heben von Personen und/oder Lasten
DE1554465A1 (de) Zerlegbares Gestell
DE202018102331U1 (de) Transportabler Hochsitz
DE29705613U1 (de) Verbindungselement für Gerüst
AT15851U1 (de) Lager für Reifen und/oder Räder
DE4138805A1 (de) Grossregal

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee