DE3918110A1 - Drehvorrichtung der halteteller fuer flaschen oder behaelter allgemein in rotierenden etikettiermaschinen - Google Patents

Drehvorrichtung der halteteller fuer flaschen oder behaelter allgemein in rotierenden etikettiermaschinen

Info

Publication number
DE3918110A1
DE3918110A1 DE3918110A DE3918110A DE3918110A1 DE 3918110 A1 DE3918110 A1 DE 3918110A1 DE 3918110 A DE3918110 A DE 3918110A DE 3918110 A DE3918110 A DE 3918110A DE 3918110 A1 DE3918110 A1 DE 3918110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
platform
pulse generator
rotation
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3918110A
Other languages
English (en)
Inventor
Ireneo Orlandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Costruzioni Meccaniche SpA
Original Assignee
Alfa Costruzioni Meccaniche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Costruzioni Meccaniche SpA filed Critical Alfa Costruzioni Meccaniche SpA
Publication of DE3918110A1 publication Critical patent/DE3918110A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles
    • B65C9/045Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles adapted for accommodating articles of different diameters, e.g. for adapting the program of rotation to the diameter of the articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Drehvorrich­ tung der Halteteller für Flaschen oder Behälter allgemein in rotierenden Etikettiermaschinen.
Die Etikettiermaschinen mit hoher Produktionsleistung sind all­ gemein aus einer rotierenden Platte oder Plattform gebildet, auf der gleichmäßig im umlaufenden Randbereich verteilt Teller in­ stalliert sind, auf denen die zu etikettierenden Behälter posi­ tioniert werden.
Tatsächlich befindet sich die Plattform während ihrer Umdrehung gegenüber einer oder mehreren Etikettierstationen, in denen das aus einem Magazin entnommene Etikett mit Leim bestrichen und dann auf die Flasche übertragen wird.
Die Teller, auf denen die Flaschen positioniert sind, sind durch eine sternförmige Transportvorrichtung bekannter Art mit einer Drehbewegung um ihre eigene Achse versehen, da bei vielen Be­ hältern, wie zum Beispiel bei Sektflaschen, das Etikett im Ver­ hältnis zu einer vorher angeordneten Kapsel zentriert werden muß.
Das heißt, daß das Etikett an dem Behälter in einer bestimmten Position im Verhältnis zu einem anderen Element oder Kennzeichen an der Flasche angebracht werden muß, wie zum Beispiel die be­ druckte Kapsel bei Sektflaschen. Um die Zentrierung der Flasche im Verhältnis zu dem anzubringenden Etikett zu erreichen, sieht die bekannte Technik zwei Lösungen vor: Eine Lösung ist die, eine Zentrierung entsprechend der sternförmigen Transportvorrich­ tung des Eintritts der Flaschen in die Plattform vorzunehmen. Diese Zentrierung erfolgt durch ein Fotozellensystem, welches mit Kupplungs- oder Zangenmitteln, die sich in Umdrehung befind­ lichen Flaschen blockiert, wenn diese eine bestimmte Winkel­ position erreichen.
Dieses Zentriersystem weist den Nachteil auf, daß beim Übergang von der sternförmigen Transportvorrichtung zu dem Teller (ein Übergang, der ohne Halte- und Blockierelemente der Flaschen er­ folgt), die Umdrehung der Flaschen um sich selbst erfolgen kann, weshalb die Zentrierung nicht mehr gewährleistet ist.
Eine andere Lösung der bekannten Technik sieht vor, die Flasche direkt auf dem Teller zu zentrieren.
Zu diesem Zweck wurden unter den Tellern von einer Nocke betä­ tigte Brems-Kupplungs-Vorrichtungen montiert, die auf die Dreh­ nocke wirken.
Genauer gesagt erweist sich die Nocke immer unter dem Einfluß der Kupplung stehend, während die Bremse nur auf Befehl einer Fotozelle ausgelöst wird, welche die Zentrierposition signali­ siert.
Diese Blockiervorrichtung mit Bremse-Kupplung gewährleisten keine perfekte Positionierung der Flasche, insbesondere bei Ver­ änderung des Flaschentyps, da die Umdrehungsschwungkräfte unter­ schiedlich sind und sich bei Änderung von Gewicht und Form der Flasche ebenfalls verändern.
Ein anderer Nachteil ist darauf zurückzuführen, daß die mit Bremse-Kupplung versehenen Vorrichtungen mit Nocken oder Malteser Kreuz es nicht erlauben, hohe Positioniergeschwindig­ keiten zu erreichen, weshalb sich die Etikettiermaschinen in ihrer Produktion als begrenzt erweisen. Ein noch weiterer Nach­ teil besteht in der Tatsache, daß eine Drehnocke der Flasche nur für einen bestimmten Flaschentyp geeignet ist, weshalb bei Ände­ rung der Flaschenform oder der Aufklebeposition des Etiketts an der Flasche die Nocke ausgetauscht werden muß.
Mit der Zentriertechnologie nach der bekannten Technik müssen zum Erreichen einer höheren Produktion Maschinen mit erheblichen Abmessungen der rotierenden Plattform gebaut werden, folglich auch der gesamten Maschinenstruktur, ohne jedoch auf die Nocken einzuwirken und zusätzlich die angewandte Leistung zu erhöhen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, die vorstehend be­ klagten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Etikettier­ maschine von geringen Abmessungen und universeller Art herzu­ stellen, also in der Lage, mit perfekter Zentrierung jeden Flaschentyp zu etikettieren, ohne den Austausch der Drehnocken für die Teller vorzunehmen. Weiterer Zweck der vorliegenden Er­ findung ist der, den Flaschentyp verändern zu können, ohne ein Austauschen von mechanischen Elementen vorsehen zu müssen, sondern einfach durch die Programmierung eines Kreises zu Daten­ verarbeitung.
Diese und noch weitere Zwecke werden alle erreicht durch die Drehvorrichtung der Halteteller für Flaschen oder Behälter allge­ mein in rotierenden Etikettiermaschinen, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und sich dadurch kennzeichnet, daß sie in Kombination wie folgt enthält:
  • - Für einen jeden Teller einen kleinen Schrittmotor, der kine­ matisch an die Drehwelle des entsprechenden Tellers ange­ schlossen ist;
  • - einen Impulserzeuger, der durch die rotierende Plattform ausge­ löst wird und in Impulszahlen die Winkelposition des Tellers im Verhältnis zu der Rotationsachse der Plattform bestimmt;
  • - einen Mikroprozessor, der die Impulse von dem Impulserzeuger empfängt und zählt und die Umdrehung des kleinen Schrittmotors steuert.
Diese und noch weitere Eigenschaften gehen deutlicher aus der nachstehenden Beschreibung einer vorgezogenen, jedoch nicht aus­ schließlichen Verwirklichungsform hervor, die rein als Beispiel und nicht begrenzend in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, in der die
Abb. 1 in einem teilweisen Querschnitt einen Halteteller für eine Flasche mit seinem entsprechenden Antrieb zeigt;
Abb. 2 und 3 zeigen im Querschnitt die Plattform zum Tragen der Teller mit der Anbringung des Impulserzeugers. Unter Bezug­ nahme auf die Abbildungen ist mit 1 eine kreisförmige Platt­ form bezeichnet, in deren umlaufendem Randbereich gleichmäßig eine Anzahl von Tellern 2 verteilt ist.
Jeder Teller 2 ist auf eine Welle 3 aufgezogen, die von einer Buchse 4 getragen wird, welche in eine in die Plattform eingear­ beitete Bohrung 5 eingesetzt ist.
Zwischen der Buchse 4 und dem Zapfen 3 sind zwei Lager 6 einge­ setzt.
Die Welle 3 ragt unten heraus und trägt aufgezogen eine Zahn­ scheibe 7, um die sich ein Zahnriemen 8 wickelt, der auf der anderen Seite um eine auf die Welle 10 eines kleinen Schritt­ motors 11 aufgezogene Riemenscheibe 9 läuft.
Die Plattform 1 ist auf eine Hohlwelle 14 aufgezogen, die durch ein Zahnrad 15 in Umdrehung versetzt wird. Die Hohlwelle 14 wird mit Hilfe von Lagern 17 und 18 von einem Rohrgestell 16 ge­ tragen.
Mit der Plattform ist ein Support 19 verbunden, der über einen Zapfen 20 einen Impulserzeuger 21 trägt, dessen Welle über eine Kupplung 22 an ein Untersetzungsgetriebe 23 angeschlossen ist.
Das Untersetzungsgetriebe 23 ist mit einer Antriebswelle 24 ver­ sehen, auf die ein Zahnrad 25 aufgezogen ist, welches in die an dem Maschinenrahmen befestigte kreisförmige Zahnstange 26 greift.
Mit der Umdrehung der Plattform 1 wird zwangläufig die Umdrehung des Untersetzungsgetriebes 23 bestimmt und folglich des Impulser­ zeugers 21, der eine bestimmte Anzahl von Impulsen erzeugt, wo­ durch die Winkelposition der Plattform im Verhältnis zu der mit 27 bezeichneten Drehachse bestimmt wird.
Die Signale des Impulserzeugers werden an einen Mikroprozessor ausgesandt, der mit einem Impulszähler versehen ist, welcher je nach der von der Plattform eingenommenen Winkelposition, also auch von dem entsprechenden darüberliegenden Teller, das Aus­ lösen des kleinen Schrittmotors 11 und die Schrittzahl des ge­ nannten Motors bestimmt.
Die Zahl der Schritte, die der Motor ausführen muß, werden je nach Flaschentyp und je nach der Zentrierung im Verhältnis zu einem anderen Bezugselement programmiert, wie zum Beispiel im Verhältnis zu einer vorher auf der Flasche angeordneten Kapsel.
Bei der oben beschriebenen Vorrichtung genügt es, an dem Mikro­ prozessor die Winkelposition zu programmieren, welche die Flasche im Verhältnis zu einem bestimmten Bezugselement oder je nach der Form der Flasche selbst einnehmen soll, um die perfekte Positionierung in den verschiedenen Etikettierzyklen zu er­ reichen.
Die Etikettiermaschine erweist sich daher als universell und er­ fordert keinen Austausch von mechanischen Elementen bei Verände­ rung des Behältertyps.

Claims (3)

1. Drehvorrichtung der Halteteller für Flaschen oder Be­ hälter allgemein in rotierenden Etikettiermaschinen, enthaltend eine rotierende kreisförmige Plattform (1), an deren Umfang eine Anzahl von sich um eine vertikale Achse drehenden Tellern (2) verteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination mit einem jeden Teller einen kleinen Schrittmotor (11) enthält, der kinematisch an eine Drehwelle des Tellers angeschlossen ist; einen Impulserzeuger (21), der von der rotierenden Plattform (1) ausgelöst wird und durch die Impulszahlen die Winkelposition des Tellers im Verhältnis zu der Rotationsachse der Plattform bestimmt; sowie einen Mikroprozessor, der die Impulse des Impulserzeugers empfängt und zählt und die Umdrehung des Schrittmotors steuert.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen programmierbaren Mikroprozessor enthält, um die Schrittzahl zu bestimmen, die der kleine Schrittmotor (11) je nach Typ der Flasche und deren Zentrierung im Verhältnis zu einem Bezugselement ausführen muß.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie eine kreisförmige Zahnstange (26) enthält, die mit der Struktur der Maschine verbunden ist und ein Untersetzungsgetriebe (23) betätigt, das mit einem von der kreisförmigen Plattform getragenen Impulserzeuger (21) verbunden ist.
DE3918110A 1988-06-03 1989-06-02 Drehvorrichtung der halteteller fuer flaschen oder behaelter allgemein in rotierenden etikettiermaschinen Ceased DE3918110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8840088A IT1224376B (it) 1988-06-03 1988-06-03 Dispositivo di rotazione dei piattelli di supporto delle bottiglie o contenitori in genere in macchine etichettatrici di tipo rotativo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918110A1 true DE3918110A1 (de) 1990-01-18

Family

ID=11247903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918110A Ceased DE3918110A1 (de) 1988-06-03 1989-06-02 Drehvorrichtung der halteteller fuer flaschen oder behaelter allgemein in rotierenden etikettiermaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4994135A (de)
DE (1) DE3918110A1 (de)
ES (1) ES2014761A6 (de)
IT (1) IT1224376B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619232A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-12 Sasib Labelling Machinery S.p.A. Vorrichtung zum Ändern der Winkelposition zwischen einem Karussell und einer damit kinematisch verbundenen Etikettiereinheit einer Etikettiermaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136981A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Krupp Maschinentechnik Antriebsanordnung fuer deckel-gummiermaschinen
US5259913A (en) * 1992-10-23 1993-11-09 Spear, Incorporated Continuous rotary labeling apparatus and method
US5478422A (en) * 1993-09-16 1995-12-26 B & H Manufacturing Company, Inc. Computer controlled turret type labeling machine
US5858143A (en) * 1993-09-16 1999-01-12 B & H Manufacturing, Inc. Computer controlled labeling machine for applying labels including stretch labels and tactilely sensible indicia on articles
US5810955A (en) * 1995-01-09 1998-09-22 Label Masters Technical Services Inc. Apparatus and method for indexing containers
US6263940B1 (en) 1999-04-21 2001-07-24 Axon Corporation In-line continuous feed sleeve labeling machine and method
AU2000249241A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-20 Hensen Packaging Concept Gmbh Rotary table
ITMN20030036A1 (it) * 2003-08-08 2005-02-09 Global Packaging Solutions S R L Macchina etichettatrice
ITMO20050048A1 (it) * 2005-03-01 2006-09-02 Sacmi Apparati e metodi.
US7536767B2 (en) * 2005-05-27 2009-05-26 Prairie Packaging, Inc. Method of manufacturing a reinforced plastic foam cup
US7704347B2 (en) * 2005-05-27 2010-04-27 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7552841B2 (en) * 2005-05-27 2009-06-30 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7814647B2 (en) * 2005-05-27 2010-10-19 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7694843B2 (en) * 2005-05-27 2010-04-13 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7818866B2 (en) 2005-05-27 2010-10-26 Prairie Packaging, Inc. Method of reinforcing a plastic foam cup
ATE555991T1 (de) * 2006-06-06 2012-05-15 Sidel Holdings & Technology Sa Rotierende etikettiermaschine
US8828170B2 (en) 2010-03-04 2014-09-09 Pactiv LLC Apparatus and method for manufacturing reinforced containers
FR3090456B1 (fr) 2018-12-19 2020-11-27 Sidel Participations Ligne de production de récipients controlée par un dispositif de détermination de position

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137201A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Etikettiermaschine mit einem drehtisch
DE3203162A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 schäfer-etiketten GmbH & Co, 7441 Wolfschlugen Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308934C1 (de) * 1983-03-12 1984-11-15 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine
US4735664A (en) * 1985-08-06 1988-04-05 Dennison Manufacturing Company Integrated decoration of articles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137201A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Etikettiermaschine mit einem drehtisch
DE3203162A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 schäfer-etiketten GmbH & Co, 7441 Wolfschlugen Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619232A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-12 Sasib Labelling Machinery S.p.A. Vorrichtung zum Ändern der Winkelposition zwischen einem Karussell und einer damit kinematisch verbundenen Etikettiereinheit einer Etikettiermaschine
US5462632A (en) * 1993-04-09 1995-10-31 Alfa Costruzioni Meccaniche S.P.A. Device for changing the angular relation between a carousel conveyor and a kinematically-linked labeling group of a labeling machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4994135A (en) 1991-02-19
IT8840088A0 (it) 1988-06-03
ES2014761A6 (es) 1990-07-16
IT1224376B (it) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918110A1 (de) Drehvorrichtung der halteteller fuer flaschen oder behaelter allgemein in rotierenden etikettiermaschinen
EP1205388B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefässen
EP3148884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder drehen von behältern
WO2003024808A2 (de) Ettikettiervorrichtung
DE2647326A1 (de) Etikettiermaschine
DE2709521A1 (de) Vorrichtung zum antreiben drehbarer organe mit wechselnder geschwindigkeit
DE102012000881A1 (de) Behandlungsmaschine für Behälter
DE3323919C2 (de) Träger für Flaschendrehteller
DE4119407C2 (de) Behandlungsmaschine für Behälter, insbesondere Flaschen
EP0422425A1 (de) Andrückstation für um den Hals und den Kopf von Flaschen gelegte Folienzuschnitte
DE4332095C1 (de) Sortier- und/oder Verteilstern für Gefäße
DE2824438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer lagergrundform an dem boden eines kunststoffbehaelters
DE2843602A1 (de) Etikettiermaschine fuer gegenstaende, insbesondere flaschen
DE2153481C3 (de) Vorrichtung zum Mehrfachetikettieren von aufrechtstehenden Flaschen
DE2303606A1 (de) Vorrichtung zur einzelabnahme der etiketten von einem vorratsstapel bei einer etikettiermaschine
DE2432433C3 (de) Anleger für Etikettiermaschinen
DE2602945C3 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern aus Glasrohren
DE2435582B2 (de) Entnahmeelement für Etiketten in einer Etikettiermaschine
DE2629376C2 (de) Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE3347826C2 (de) Etikettiermaschine für rotationssymmetrische Gegenstände, wie Flaschen
CH424606A (de) Vorrichtung zum Überführen von Verpackungsbehältern in die Förderbecher einer der Füll- und Schliesseinrichtung einer Maschine zum Herstellen, Füllen und Schliessen der Verpackungsbehälter zugeordneten Fördereinrichtung
DE3940779A1 (de) Siebdruckmaschine
DE102004056343B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Zoll- oder Steuerstreifen auf Flaschen oder dgl. Behälter sowie Etikettiermaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3835866C2 (de)
DE3840145A1 (de) Etikettiermaschine fuer gefaesse mit variablem drehprogramm fuer die gefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection