DE3917759A1 - Waelzlager - Google Patents

Waelzlager

Info

Publication number
DE3917759A1
DE3917759A1 DE3917759A DE3917759A DE3917759A1 DE 3917759 A1 DE3917759 A1 DE 3917759A1 DE 3917759 A DE3917759 A DE 3917759A DE 3917759 A DE3917759 A DE 3917759A DE 3917759 A1 DE3917759 A1 DE 3917759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
inner ring
rollers
bearing
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3917759A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitchell L Bussell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE3917759A1 publication Critical patent/DE3917759A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Wälzlager mit einer Käfig-Rollen-Anordnung. Insbesondere betrifft die Erfindung Einrichtungen zum Begrenzen der Axialbe­ wegung des Käfigs in bezug auf einen inneren Ring oder eine innere Laufbahn eines Radiallagers. Die Erfindung ist gut für Anwendungszwecke geeignet, bei denen ein Lager während des Zusammenbaus und des Transports zahlreichen Hand­ habungsvorgängen unterworfen ist.
Im Stand der Technik sind verschiedene Lageranordnungen und Lager-Unteranord­ nungen bekannt, die dazu beitragen, die Anordnung in einem Stück zusammenzu­ halten, insbesondere während des Transports und während sonstiger Handhabungen sowie beim Einbau des Lagers. Einige Lager verwenden Befestigungsmittel, um Teile des Lagers zusammenzuhalten. Ein Beispiel eines solchen Lagers ist in US-PS 29 69 266 offenbart. In Fig. 3 dieser Druckschrift ist ein innerer Lauf­ ring oder eine innere Laufbahn gezeigt, auf dem bzw. auf der ein Käfig ange­ ordnet ist, der ein verlängertes axiales Ende hat. In dieses verlängerte Ende sind Stifte eingesetzt, die durch das Käfigende hindurch in eine Nut in der äußeren Oberfläche der inneren Laufbahn oder des inneren Rings ragen.
Andere Patente nach dem Stand der Technik offenbaren Lager, die Verbindungen oder Verriegelungen zwischen einem Haltering und einer äußeren Laufbahn oder einem äußeren Laufring verwenden. Ein Beispiel hierfür ist in US-PS 30 57 045 offenbart. Diese Schrift zeigt ein Lager, dessen innerer Haltering einen radial nach außen ragenden Flansch aufweist, der sich in eine Nut erstreckt, die in der inneren Oberfläche des äußeren Laufrings ausgebildet ist.
Weitere im Stand der Technik vorhandene Patente offenbaren verschiedene Einrichtungen zum Begrenzen der Axialbewegung der Lageranordnung und ihrer verschiedenen Komponenten. Ein Beispiel hierfür ist in US-PS 30 06 703 ge­ zeigt. In Fig. 1 dieser Schrift ist die Verwendung eines ringförmigen oder scheibenförmigen Anschlags gezeigt, der auf einer Welle montiert ist, um eine axiale Verlagerung des Lagerkäfigs zu verhindern.
Mit diesen Lagern nach dem Stand der Technik sind verschiedene Probleme ver­ bunden. So müssen beispielsweise Befestigungsmittel, wie einzelne Stifte, von der Lageranordnung entfernt werden, bevor das Lager im Normalbetrieb eingesetzt werden kann. Zusätzlich bieten die Einrichtungen zum Zusammen­ halten der Lageranordnung nicht immer adäquate Einrichtungen zum Verhindern einer Axialbewegung des Lagers auf der Welle oder einer Axialbewegung ver­ schiedener Komponenten der Lageranordnung relativ zueinander. Die Verwendung separater Komponenten zur Erfüllung dieser beiden Funktionen erhöht die Ge­ samtkosten der Lageranordnung.
Die Lageranordnung gemäß der Erfindung beseitigt diese Probleme, indem ein Käfig mit einer inneren Verriegelungsrippe vorgesehen ist, die sich mit dem inneren Laufring oder der inneren Laufbahn verriegelt, um eine axiale Bewe­ gung des Käfigs relativ zu dem inneren Laufring oder der inneren Laufbahn zu verhindern. Der innere Laufring bildet einen Festsitz mit der Welle, auf der er montiert ist, um eine axiale Bewegung der gesamten Lageranordnung zu ver­ hindern. Die Lageranordnung ist gut geeignet zur Verwendung in Bauteilen oder Komponenten mit einer Bohrung, deren Innendurchmesser eine äußere Lauf­ bahnoberfläche für die Lageranordnung bietet, beispielsweise bei einer Ver­ bindungsstange, Kurbelstange, Pleuelstange oder in einer Getriebebohrung.
Kurz gesagt weist die erfindungsgemäße Lageranordnung ein inneres Laufbahn­ glied auf, das an seiner äußeren Oberfläche eine ringförmige Nut hat, sowie eine Käfig-Rollen-Anordnung mit einem Käfig, der einen ringförmigen Flansch oder eine ringförmige Rippe trägt, der bzw. die sich radial nach innen in die Nut des inneren Laufbahnglieds hinein erstreckt, wodurch eine axiale Bewegung der Käfig-Rollen-Anordnung in bezug auf das innere Laufbahnglied begrenzt wird. Das innere Laufbahnglied oder der innere Laufring ist auf einer Welle montiert, mit der es bzw. er einen Festsitz bildet, und der Käfig kann axial geteilt oder geschlitzt sein, wodurch Reibkorrosion oder Paßflächenkorrosion vermieden wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der fol­ genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine seitliche Schnittansicht des Käfigs und des Innenrings der erfindungsgemäßen Lageranordnung;
Fig. 2 ist eine bruchstückweise Ansicht der äußeren Oberfläche des in Fig. 1 gezeigten Käfigs, wobei der axiale Schlitz in dem Käfig dargestellt ist.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, weist die Lageranordnung 12 eine innere Lauf­ bahn oder einen inneren Laufring 20 sowie eine Käfig-Rollen-Anordnung 30 auf. Die Anordnung 30 besteht aus einem Käfig 32 und mehreren Wälzkörpern oder Rollen 40 (Fig. 2). Der Käfig 32 hat einen ringförmigen Flansch oder eine innere Verriegelungsrippe 33, der bzw. die radial nach innen ragt. Der innere Laufring 20 hat eine ringförmige Nut 22 an seiner äußeren Oberfläche. Wenn die Anordnung 30 und der innere Laufring 20 richtig zueinander ausge­ richtet sind, bildet die Verriegelungsrippe 33 einen losen Sitz in der Nut 22, um so eine relative Axialbewegung zwischen dem inneren Laufring 20 und der Käfig-Rollen-Anordnung 30 zu begrenzen.
Wie Fig. 2 zeigt, hat der Käfig 32 mehrere Wälzkörper oder Rollen 40, von denen jeder bzw. jede durch eine Tasche 36 in dem Käfig 32 gehalten ist. Der Käfig 32 hat auch einen axialen Schlitz oder Spalt 50, der es ermöglicht, den Käfig radial nach außen aufzuspreizen, um die Installation des Käfigs um den inneren Laufring 20 herum zu erleichtern.
Zusätzlich dient der axiale Schlitz oder Spalt 50 dazu, Reibkorrosion oder Paßflächenkorrosion und die damit verbundenen Probleme zu vermindern. Diese Art von Korrosion tritt als statischer Verschleiß der Laufbahnoberfläche des inneren Laufrings durch die Rollen 40 auf, wenn kein Relativbewegung zwischen dem inneren Laufring 20 und dem Käfig 32 vorliegt, wobei also die Rollen 40 gegenüber dem Laufring 20 stationär sind. Wenn eine Rolle 40 rela­ tiv zu dem inneren Laufring 20 an einer Stelle bleibt, vibriert die Rolle 40 zusammen mit der Lageranordnung 12. Diese Vibration verursacht eine Be­ dingung, die allgemein als falsche oder unechte Brinelle bezeichnet wird, wodurch die Rolle übermäßigen Verschleiß an einer Stelle der äußeren Ober­ fläche des inneren Laufrings 20 verursacht, wodurch sich eine konkave Aus­ höhlung oder Grübchenbildung (pitting) ergibt, die im allgemeinen zu dem Radius der Rolle 40 paßt.
Der axiale Spalt oder Schlitz 50 in dem Käfig 32 vermeidet diese Art von Korrosion auf folgende Weise: Da der Käfig 32 auf den Rollen läuft, werden die Rollen 40 während des normalen Betriebs gegen die (nicht gezeigte) äußere Laufbahnoberfläche gedrückt. Die normale Vibrationsbewegung der Lager­ anordnung 12 während des Normalbetriebs wird auf die Rollen 40 und den Käfig 32 übertragen, wodurch der Käfig veranlaßt wird, nachzugeben oder "zu atmen". Dieses Nachgeben bewirkt eine Präzession, also ein Vorauslaufen, des Käfigs 32 relativ zu dem inneren Laufring 20. Diese Präzession des Käfigs 32 veran­ laßt die Rollen 40, zusammen mit dem Käfig vorauszulaufen bzw. eine ent­ sprechende Präzession aufzuweisen. Da die Rollen 40 relativ zu dem inneren Ring 20 nicht mehr stationär sind, neigen die Rollen dazu, gleichmäßiger zu verschleißen, und auch die Oberfläche des inneren Laufrings 20 neigt dazu, gleichmäßiger zu verschleißen, ohne daß die Wirkungen der beschriebenen Korrosion (Reibflächenkorrosion) auftreten.
Die Dicke des inneren Rings 20 an der Stelle der Nut 22 ist so ausgelegt, daß eine angemessene strukturelle Stabilität des Rings geboten ist, wobei dennoch eine angemessen tiefe Nut 22 verwirklicht ist, um eine adäquate axiale Haltewirkung zwischen der Nut 22 und der inneren Verriegelungsrippe 33 sicherzustellen. Wenn die Nut 22 zu tief wäre, könnte die strukturelle Stärke des inneren Laufrings 20 unter ein tolerierbares Niveau vermindert werden. Wenn die innere Verriegelungsrippe 33 entsprechend in radialer Richtung zu groß gemacht würde, um eine tiefe Nut 22 zu ermöglichen, wäre die Möglichkeit zu groß, daß entweder die Rippe 33 oder der Käfig 32 bricht, während der Käfig 32 an dem Ring 20 montiert oder installiert wird.
Während die Rippe 33 einen verhältnismäßig losen Sitz in der Nut 22 bildet, ist der axiale Spielraum zwischen der Rippe 33 und den Seiten der Nut 22 so ausgelegt, daß die axialen Enden der Käfig-Rollen-Anordnung 30 daran ge­ hindert sind, axial benachbarte Oberflächen zu berühren. Auf diese Weise ist die relative Axialbewegung zwischen dem inneren Laufring 20 und der Anord­ nung 30 begrenzt durch den Kontakt zwischen der Nut 22 und der inneren Ver­ riegelungsrippe 33.

Claims (2)

1. Wälzlager, gekennzeichnet durch einen inneren Ring (20) mit einer ringförmigen Nut (22) in der äußeren Oberfläche, eine Käfig-Rollen- Anordnung (30), die den inneren Ring (20) umgibt, wobei die Anord­ nung (30) mehrere Wälzkörper oder Rollen (40) und einen ringförmi­ gen Käfig (32) aufweist, der mehrere Taschen (36) hat, die zur Auf­ nahme der mehreren Wälzkörper oder Rollen (40) bestimmt sind, so daß die radiale Auswärtsbewegung der Rollen (40) begrenzt ist, und wobei der Käfig (32) eine ringförmige, sich radial nach innen er­ streckende Rippe (33) hat, die so ausgebildet ist, daß sie einen losen Sitz in der ringförmigen Nut (22) des inneren Rings (20) bildet.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (32) einen axialen Schlitz oder Spalt (50) aufweist, der es dem Käfig (32) gestattet, radial nach außen aufgeweitet zu werden, um die Montage des Käfigs (32) um den inneren Ring (20) herum zu er­ leichtern und um eine Reibkorrosion der Lageranordnung zu verhindern.
DE3917759A 1988-06-06 1989-05-31 Waelzlager Ceased DE3917759A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20263088A 1988-06-06 1988-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917759A1 true DE3917759A1 (de) 1989-12-07

Family

ID=22750675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917759A Ceased DE3917759A1 (de) 1988-06-06 1989-05-31 Waelzlager

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH0231021A (de)
KR (1) KR900000609A (de)
BR (1) BR8902595A (de)
DE (1) DE3917759A1 (de)
FR (1) FR2632368A1 (de)
GB (1) GB2220234A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136372A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Losradlager
DE10347083B4 (de) * 2002-10-10 2006-11-30 Koyo Seiko Co., Ltd. Doppelt geteilter Käfig
DE102008047020A1 (de) 2008-09-13 2010-03-18 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102012208807A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig und Losradlagerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016222439A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit einem Wälzlagerkäfig

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012036154A1 (ja) * 2010-09-14 2012-03-22 日本精工株式会社 1つ割れ保持器
US9382947B2 (en) 2012-07-17 2016-07-05 Nsk Ltd. Retainer for radial roller bearing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969266A (en) * 1957-08-06 1961-01-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Needle or roller bearing
US3057045A (en) * 1959-07-02 1962-10-09 Federal Mogul Bower Bearings Method of assembling roller bearings
DE6812425U (de) * 1968-12-20 1974-01-10 Robert Kling Wetzlar Gmbh Kaefig fuer zylindrische waelzkoerper.
DE2318341A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Keiper Fa F Insbesondere zur aufnahme radialer lagerbelastungen ausgebildetes waelzlager
DE8715732U1 (de) * 1987-11-27 1988-01-14 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE3732404A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Zvl Vyzk Ustav Pro Valiva Waelzlager und verfahren zu dessen zusammenbau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272051B (de) * 1963-09-21 1968-07-04 Schaeffler Ohg Industriewerk Lose auf einer Welle umlaufendes Zahnrad fuer Fahrzeuggetriebe
JPS456964Y1 (de) * 1965-07-06 1970-04-06
FR1563130A (de) * 1968-02-27 1969-04-11
JPS4968147A (de) * 1972-11-08 1974-07-02
DE3336889A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Segmentkaefig fuer rollenlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969266A (en) * 1957-08-06 1961-01-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Needle or roller bearing
US3057045A (en) * 1959-07-02 1962-10-09 Federal Mogul Bower Bearings Method of assembling roller bearings
DE6812425U (de) * 1968-12-20 1974-01-10 Robert Kling Wetzlar Gmbh Kaefig fuer zylindrische waelzkoerper.
DE2318341A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Keiper Fa F Insbesondere zur aufnahme radialer lagerbelastungen ausgebildetes waelzlager
DE3732404A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Zvl Vyzk Ustav Pro Valiva Waelzlager und verfahren zu dessen zusammenbau
DE8715732U1 (de) * 1987-11-27 1988-01-14 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136372A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Losradlager
DE10347083B4 (de) * 2002-10-10 2006-11-30 Koyo Seiko Co., Ltd. Doppelt geteilter Käfig
US7229215B2 (en) 2002-10-10 2007-06-12 Koyo Seiko Co., Ltd. Double-split cage
DE102008047020A1 (de) 2008-09-13 2010-03-18 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102012208807A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig und Losradlagerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016222439A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit einem Wälzlagerkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
BR8902595A (pt) 1990-01-23
KR900000609A (ko) 1990-01-30
FR2632368A1 (fr) 1989-12-08
GB2220234A (en) 1990-01-04
JPH0231021A (ja) 1990-02-01
GB8912418D0 (en) 1989-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626626C2 (de) Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung
DE60118695T2 (de) Hülse für Ölfilmlager eines Walzwerkes
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE60214350T2 (de) Vollkomplementäres kegelrollenlager
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE2407477A1 (de) Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
DE4436478B4 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE2154836A1 (de) Ring-Tonnenlager
DE4006197A1 (de) Axiallager
DE3544988C2 (de)
DE2702776A1 (de) Radial-axiallageranordnung
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE10144624A1 (de) Axiallageranordnung mit Vorlastfeder
DE2608308C2 (de) Rollenkranz
DE3345827A1 (de) Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE3917759A1 (de) Waelzlager
DE3824914C2 (de)
DE102017219823A1 (de) Wälzlager zum Unterstützen einer radialen Verformung des Wälzlagers und rotierende Anordnung, welche ein solches Wälzlager aufweist
DE102005018042B4 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
DE60208899T2 (de) Herstellungsverfahren einer kegellageranordnung
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE3912856A1 (de) Waelzlager
DE19940456A1 (de) Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection