DE3917518A1 - Brandschutzelemente - Google Patents

Brandschutzelemente

Info

Publication number
DE3917518A1
DE3917518A1 DE3917518A DE3917518A DE3917518A1 DE 3917518 A1 DE3917518 A1 DE 3917518A1 DE 3917518 A DE3917518 A DE 3917518A DE 3917518 A DE3917518 A DE 3917518A DE 3917518 A1 DE3917518 A1 DE 3917518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
protection elements
elements according
fire
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3917518A
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf Von Dr Bonin
Dietmar Dr Schaepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3917518A priority Critical patent/DE3917518A1/de
Priority to US07/521,789 priority patent/US5173515A/en
Priority to ES90109299T priority patent/ES2059875T3/es
Priority to DE90109299T priority patent/DE59002974D1/de
Priority to DK90109299.9T priority patent/DK0400402T3/da
Priority to EP90109299A priority patent/EP0400402B1/de
Priority to JP2134277A priority patent/JP2841716B2/ja
Publication of DE3917518A1 publication Critical patent/DE3917518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/906Polyurethane cellular product containing unreacted flame-retardant material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/907Nonurethane flameproofed cellular product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Brandschutzelemente auf der Basis von Schaumstoffen, die Blähgraphit und mindestens eine weitere Komponente enthalten und deren Verwendung als Konstruktionsmaterial.
Bisher übliche Brandschutzelemente auf Schaumstoffbasis haben erhebliche Nachteile. Sie spalten im Brandfall chlorhaltige Gase ab, schrumpfen stark bei Erhitzung, ergeben lntumeszenzschäume mit unzureichendem Widerstand gegen Flammenerosion, schmelzen und tropfen oder rut­ schen bei Beflammung vom Einsatzort weg und/oder haben einen zu geringen Blähdruck. Alle diese Eigenschaften sind unerwünscht. Insbesondere ein wirkungsvoller Ver­ schluß von z.B. Türfugen sollte im Beflammungsfall ge­ währleistet sein.
Aus der EP-B1 00 09 109 ist ein thermisch expandierbares Dichtungsmaterial für Fugen, Hohlräume oder dergleichen bekannt, bei dem ein Vlies oder Gewebe mit einem Gemisch aus Blähgraphit, Polychloropren, Alkylphenol-Formalde­ hyd-Harz und Stabilisatoren beschichtet ist. Nachteilig ist bei diesem Material insbesondere, daß es im Brand­ fall chlorhaltige Gase abgibt.
Aus der GB-A 21 68 706 ist ein flammhemmender Polyure­ thanschaum bekannt, der Blähgraphit enthält. Von diesem Material wird beschrieben, daß es für flammhemmende Polster verwendbar ist und die entsprechenden Tests be­ standen hat. Da in bezug auf das Raumgewicht die Anfor­ derungen an Brandschutzelemente, insbesondere in mecha­ nischer Hinsicht und im Verhalten in Brandtests, wesent­ lich höher sind, konnte nicht erwartet werden, daß die Kombination Schaumstoff/Blähgraphit in Kombination mit anderen Materialien auch als Brandschutzelemente geeig­ net sein könnte.
Es wurden nun Brandschutzelemente auf der Basis von Schaumstoffen, die Blähgraphit und gegebenenfalls übli­ che Zusätze enthalten, gefunden, die dadurch gekenn­ zeichnet sind, daß sie zusätzlich eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe enthalten, die phosphorhal­ tige Polyole, Borate und Aminsalze umfaßt. Es wurde weiterhin die Verwendung derartiger Brandschutzelemente als Konstruktionsmaterial gefunden.
Als Schaumstoffe kommen beispielsweise organische oder anorganische Schaumstoffe mit geschlossenen oder offen­ zelligen Hohlräumen in Frage, aber auch Vliese und Wat­ ten aus organischen oder anorganischen Materialien, so­ wie Mineralwollformkörper. Basismaterialien für Schaum­ stoffe, Vliese oder Watten können beispielsweise sein: Gips, Wasserglas, Cellulose, Polyolefine, Polyalkylen­ oxide, Formaldehydharze wie Phenol-, Harnstoff-, Mel­ amin- und/oder Dicyandiamid-Formaldehyd-Harze, Polyvi­ nylhalogenide, Polyvinylaromaten, Polyamide, Polyacry­ late, Dienpolymerisate, Polyphosphacene, Silikone und insbesondere Polyurethane. Aus diesen Materialien können Schaumstoffe, Vliese oder Watten auf an sich bekannte Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann man Schaumstoffe durch Aufschäumen eines zunächst flüssigen Mehrkomponentengemisches oder durch Schaumigschlagen von Latexschäumen und anschließendem Aushärten oder Koagu­ lieren erhalten. Die Schaumstoffe können auch schon in üblicher Weise brandwidrig ausgerüstet sein und/oder übliche brandwidrige Zusatzstoffe, übliche sonstige Füllstoffe und/oder übliche Hilfsstoffe enthalten. Der­ artige Zusatz- und Füllstoffe können z.B. in Faser-, Kügelchen-, Hohlkügelchen-, Pulver- oder Plättchenform vorliegen. Es kann sich dabei beispielsweise um Alumi­ niumhydroxid, Vermiculit, Polyammoniumphosphat, Magne­ siumhydroxid, Glaspulver, Glaskügelchen, Mikroglas­ hohlkugeln, Kalkstickstoff, Kalziumcarbonat und/oder Aluminosilikate handeln.
Die für erfindungsgemäße Brandschutzelemente bevorzugten Polyurethanschaumstoffe können beispielsweise aus übli­ chen Polyisocyanaten und üblichen Polyolen, gegebenen­ falls unter Verwendung üblicher Hilfsmittel, hergestellt werden. Als Polyole sind beispielsweise sliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und/oder heterocyclische Polyisocyanate geeignet, wie sie z.B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispiels­ weise solche der Formel
Q (NCD)n
in der n = 2-4, vorzugsweise 2, und
Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-18, vorzugsweise 6-10 C-Atomen,
einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4-15, vorzugsweise 5-10 C-Atomen,
einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6-15, vorzugsweise 6-13 C-Atomen,
oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8-15, vorzugsweise 8-13 C-Atomen,
bedeuten.
Bevorzugt sind die technisch leicht zugänglichen Poly­ isocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), ins­ besondere Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschlie­ ßende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, lsocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen und/oder Biuret­ gruppen aufweisende Polyisocyanate ("modifizierte Poly­ isocyanate"), inebesondere solche modifizierten Polyiso­ cyanate, die sich vom 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiiso­ cyanat oder vom 4,4′- und/oder 2,4′-Diphenylmethandi­ isocyanat ableiten.
Als Polyole kommen beispielsweise solche mit einem Mole­ kulargewicht von 400 bis 10 000 in Frage, insbesondere 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisende Polyester und Polyether. Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen auf­ weisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenen­ falls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwerti­ gen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechen­ den Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycar­ bonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemi­ sche zur Herstellung der Polyester verwendet worden sein.
In Frage kommende, mindestens 2, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3 Hydroxylgruppen aufweisende Polyether können z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydro­ furan, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst oder durch Anlagerung dieser Epoxide an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alko­ hole, Ammoniak oder Amine hergestellt worden sein.
Als Polyole kommen zusätzlich auch solche mit einem Mo­ lekulargewicht von 32 bis 400 in Frage, die dann als Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen können beispielsweise 2 bis 8, vor­ zugsweise 2 bis 4, gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisen. Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Ethylenglykol, Propylengly­ kol-1,2, Propylenglykol-1,3, Butylenglykol-l,4. Butylen­ glykol-2,3, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Octandiol­ 1,8, Neopentylglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Addukte des Trimethylolpropans mit 1 bis 5 Molen Ethy­ lenoxid, Hexantriol-1,2,6, Trimethylolethan, Pentaery­ thrit, Mannit, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol und höhere Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400.
Als Blähgraphit kommen beispielsweise bekannte Ein­ lagerungsverbindungen von SO x , NO x , Halogen und/oder starken Säuren in Graphit in Frage. Diese werden auch als Graphitsalze bezeichnet. Bevorzugt sind Blähgra­ phite, die bei Temperaturen von beispielsweise 120 bis 350°C unter Aufblähen SO2, SO3, NO und/oder NO2 abgeben. Der Blähgraphit kann beispielsweise in Form von Plätt­ chen mit einem maximalen Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 5 mm vorliegen. Vorzugsweise liegt dieser Durch­ messer im Bereich 0,5 bis 3 mm. Für die vorliegende Er­ findung geeignete Blähgraphite sind im Handel erhält­ lich.
lm allgemeinen sind die Blähgraphitteilchen in den er­ findungsgemäßen Brandschutzelementen gleichmäßig ver­ teilt. Die Konzentration an Blähgraphitteilchen kann aber auch punktuell, musterartig, flächig und/oder sandwichartig variiert sein.
Bezogen auf das anwendungsfertige Brandschutzelement können beispielsweise 1 bis 50 Gew.-% Blähgraphit darin enthalten sein. Vorzugsweise liegt dieser Blähgraphit­ gehalt bei 2 bis 20 Gew.-%, insbesondere bei 2 bis 10 Gew.-%.
Das Raumgewicht erfindungsgemäßer Brandschutzelemente kann beispielsweise im Bereich 100 bis 1000 kg/m3 lie­ gen. Vorzugsweise beträgt es 150 bis 600 kg/m3.
Es ist ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Brandschutzelemente, daß sie Blähgraphit in Kombination mit einer oder mehreren Komponenten aus der Gruppe um­ fassend phosphorhaltige Polyole, Borate und Aminsalze enthalten. Als phosphorhaltige Polyole kommen beispiels­ weise Hydroxylgruppen aufweisende phosphorhaltige Kon­ densationsprodukte in Frage, wie sie z.B. durch Konden­ sation von gegebenenfalls OH-Gruppen enthaltenden primä­ ren oder sekundären aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Mono- und/oder Polyaminen, Carbonylverbindungen und Dialkylphosphiten, gegebenenfalls unter anschließendem Oxyalkylieren erhalten werden können. Derartige Konden­ sationsprodukte sind an sich bekannt, z.B. aus der DE-PS 11 43 022, US-PS 30 76 010, DE-AS 15 03 747 und DE-AS 19 28 256. Bevorzugt sind mindestens zwei Hydroxylgrup­ pen aufweisende phosphorhaltige Kondensationsprodukte der Formel
(RO)₂PO-CH₂-N=(CHX-CHX-OH)₂ ,
in der
R für C₁-C₈-Alkyl oder C₁-C₈-Hydroxyalkyl, vorzugsweise für Ethyl oder Hydroxyethyl steht und
X Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff
bedeuten.
Als Borate kommen beispielsweise salzartige Borate in Frage, insbesondere Kalzium-, Magnesium- und Zinkbora­ te. Bevorzugt sind kalzium- und magnesiumhaltige Bormi­ neralien, insbesondere Colemanit.
Als Aminsalze kommen Salze aus Aminen und Säure in Fra­ ge, insbesondere Melaminsalze wie Melaminphosphat, Dime­ laminphosphat, Melamindiphosphat, Melaminborat, Melamin­ phthalat, Melaminoxalat, Melamincyanurat und Melaminsul­ fat. Die Salzbildung muß nicht immer mit stöchiometri­ schen Mengen von Amin und Säure stattgefunden haben, beispielsweise können auch Umsetzungsprodukte aus 1 Mol Melamin und 0,5 bis 1 Mol Säure (z.B. ortho-Phosphorsäu­ re) oder Mischungen aus Melamin und Melaminsalzen einge­ setzt werden. Weiterhin können beispielsweise Ethylendi­ aminsalze verwendet werden, wie Ethylendiaminphosphate. Bei den Ethylendiaminphosphaten kann es sich z.B. um Salze, Mischsalze mit anderen Kationen und/oder Teilsal­ ze des Ethylendiamins mit Säuren des Phosphors wie Ortho-, Meta-, Pyro- oder Polyphosphorsäure, phosphori­ ger Säure, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren, sauren Estern, sauren Teilestern und Amide der Phosphorsäure handeln. Von besonderem Interesse ist das Neutralisa­ tionsprodukt aus Ethylendiamin und ortho-Phosphorsäure, was leicht durch Vereinigung der Komponenten in wäßrigem Medium und anschließendem Eindampfen hergestellt werden kann. Auch Kombinationen aus Ethylendiaminphosphat und Melamin und/oder Melamin-Phosphat können eingesetzt werden, beispielsweise solche, die 100 bis 20, vorzugs­ weise 70 bis 30 Gew.-% Ethylendiaminphosphat enthalten.
Die Korngröße der Borate und der Aminsalze kann bei­ spielsweise im Bereich 0,1 bis 500µm liegen.
Bezogen auf ein erfindungsgemäßes Brandschutzelement können darin z.B. 2 bis 30 Gew.-% phosphorhaltige Poly­ ole, 2 bis 30 Gew.-% Borate und/oder 2 bis 30 Gew.-% Aminsalze enthalten sein, wobei die Summe dieser 3 Kom­ ponenten beispielsweise nicht mehr als 50 Gew.-% be­ trägt.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Brandschutzelemente kann beispielsweise so erfolgen, daß man dem Reaktions­ gemisch zur Herstellung des jeweiligen Schaumstoffs oder einer Komponente davon Blähgraphit und phosphorhaltiges Polyol und/oder Borat und/oder Aminsalz zufügt. Man kann diese erfindungswesentlichen Bestandteile auch Latexdispersionen zufügen und diese dann schaumig schla­ gen und aushärten oder koagulieren lassen. Man kann die erfindungswesentlichen Bestandteile auch in beispiels­ weise wäßriger Dispersion zur lmprägnierung oder Trän­ kung von bereits hergestellten Schaumstoffen verwenden. Die Formgebung erfindungsgemäßer Brandschutzelemente kann dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßt werden und bereitet dem Fachmann keine Schwierigkeiten, da sie auf dem Gebiet von Schaumstoffen im Prinzip bekannt sind.
Erfindungsgemäße Brandschutzelemente können beispiels­ weise zum Verschließen von Fugen, Hohlräumen, Wanddurch­ brüchen, Rohrdurchführungen, aber auch zum Abdecken be­ liebiger Gegenstände verwendet werden. Sie haben gegebe­ nenfalls Dehn- und Polsterfunktion, vor allem aber Ab­ dichtaufgaben gegen Hitze und Brandgase, die auch bei Beflammung längere Zeit bestehen bleiben. Sie können in beliebiger Form in den Handel gebracht und angewendet werden, beispielsweise als Flocken, Granulat, Kugeln, Bandprofil, Rohrprofil, Gitter, Stopfen, Platten, Quader, Pyramiden, Halbschalen, Hohlkörper, Manschetten, Schaumfolien oder beliebige andere Formteile. Erfin­ dungsgemäße Brandschutzelemente können gegebenenfalls Bohrungen, Trennschnitte oder Faltungen aufweisen. Sie können gegebenenfalls Ort auf beliebige Weise zusam­ mengefügt werden, beispielsweise auch puzzleartig oder als Schüttung, gegebenenfalls unter Anwendung von Kleb­ stoffen; sie können gegebenenfalls auch erst vor Ort hergestellt werden.
Erfindungsgemäße Brandschutzelemente können auch mit anderen Brandschutzmaterialien kombiniert werden und allein oder zusammen mit anderen Brandschutzmaterialien als Konstruktionsmaterialien verwendet werden oder Teile von Konstruktionselementen sein. Als Konstruktionsele­ mente seien beispielsweise genannt: Verschlußelemente, Dichtungsprofile, Wände, Platten, Manschetten, Kabel­ schotts, Rohrschotts, Träger, Pfeiler und Zwischen­ decken. Erfindungsgemäße Brandschutzelemente können harten, flexiblen, elastischen oder weichen Charakter aufweisen.
Die Verwendung erfindungsgemäßer Brandschutzelemente als Konstruktionsmaterial kann beispielsweise beim Fahr­ zeug-, Schiff-, Waggon-, Flugzeug-, Apparate- und Möbel­ bau, aber auch im Anlagen-, Hoch- und Tiefbau und im Raumausstattungsgewerbe erfolgen.
Als Anwendungsbeispiele seien folgende genannt:
Matten zum Ummanteln oder Abdecken von Kabeltrassen, sowie Klimakanälen und Holz- und Stahlkonstruktionen, Beschichtungen von Wand- und Deckenelementen, von Stein­ wollmatten für Schotts, von Geweben für Fugenverschlüsse sowie von Gehäusen elektronischer Geräte, Stränge und Profile für Fugenverschlüsse im Bau- und Apparatebauwesen, Halbschalen zum Umhüllen von Kabeln, Rohren oder Stahl­ strang-Abspannungen im Bauwesen, Streifen in Türrahmen und Fenstern, Granulate und Platten zur Füllung von Zwischenräumen bei doppelwandigen Wänden im Bauwesen, im Waggon- und Fahrzeugbau, Granulate und Schaumplatten zur Füllung von Brandschutz­ türen, Blöcke, Platten, Matten und Stopfen für Kabeldurchfüh­ rungen (Schotts) im Bauwesen und Schiffsbau, Bandagen und Manschetten-Einlageteile für Rohrdurchfüh­ rungen (Schotts), Auflageschichten auf Sitze oder Armlehnen im Fahrzeug-, Waggon- und Möbelbau, Zweikomponenten-Reaktionsgemische zum Verfüllen von Kabel- und Rohrdurchführungen, Lüftungsgitter im Bauwesen, Schallschluckelemente in Form von konturierten Platten und beschichtete Bleche und Platten für Brandschutz­ zwecke.
Die erfindungsgemäßen Brandschutzelemente zeichnen sich im Brandfall insbesondere durch die Ausbildung einer festen Kohlenstoffschaum-Struktur, geringe Flammenero­ sion, niedrige Rauchdichte, schnelles Verlöschen und da­ durch aus, daß anschmelzendes Material überraschender­ weise nicht abläuft oder wegrutscht. Außerdem haben die erfindungsgemäßen Brandschutzelemente den Vorteil, daß sie bei Herstellung, Zurichtung und Einbau staubfrei gehandhabt werden können.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Pro­ zente, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Ge­ wicht.
Beispiele
Charakterisierung einiger in den Beispielen häufiger verwendeten Substanzen:
Polyisocyanat A
Polymethylen-Polyphenyl-Polyisocyanat erhalten aus einem rohen Phosgenierungsprodukt eines Anilin/Formaldehyd- Kondensates durch Abdestillieren von soviel Diisocyana­ todiphenylmethan, daß der Destillationsrückstand bei 25°C eine Viskosität von 100mPa · s aufweist (2-Kernanteil: 59,7%; 3-Kernanteil: 21,3%; Anteil höherkerniger Poly­ isocyanate: 19,0%).
Polyisocyanat B
Polymethylen-Polyphenyl-Polyisocyanat erhalten wie bei Polyisocyanat A beschrieben, jedoch Abdestillation von Diisocyanatodiphenylmethan bis der Destillationsrück­ stand bei 25°C eine Viskosität von 400mPa · s aufwies (2- Kernanteil: 45,1%; 3-Kernanteil: 22,3%; Anteil an höherkernigen Polyisocyanaten: 32,6%).
Polyol 1
Durch Addition von 45% Propylenoxid und 55% Ethylen­ oxid an Trimethylolpropan erhaltenes Polyether-Polyol, OH-Zahl 56.
Polyol 2
Durch Addition von 83% Propylenoxid und 17% Ethylen­ oxid an Trimethylolpropan erhaltenes Polyether-Polyol, OH-Zahl 36.
Polyol 3
Durch Addition von Ethylenoxid an Trimethylolpropan erhaltenes Polyether-Polyol, OH-Zahl 550.
Polyol 4
Durch Addition von 5% Propylenoxid und 95% Ethylenoxid an Glycerin erhaltenes Polyether-Polyol, OH-Zahl 250.
Phosphor-Diol P
Phosphorhaltiges Kondensationsprodukt von technischer Qualität mit der idealisierten Struktur: (C2H5O)2POCH2N(C2H4OH)2.
Rotes Eisenoxidpigment
Bayferror® M218, Bayer AG.
Aktivator 1
Permethyliertes Diethylentriamin.
Aktivator 2
Zinn(II)-dioctoat.
Glycerinester G
Ester aus Glycerin und Fettsäuren mit der Struktur
Blähgraphit
In der Wärme expandierender Graphit, wobei Schwefeloxide entweichen. Pulver, dessen plättchenförmige Teilchen zu 90% einen Durchmesser von unter 0,5 mm haben. Im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Sigraflex® FR 90-60/80 der Firma Sigri.
Colemanit
Kalzium- Bor-Mineral mit der idealisiert Summenformel Ca2B6O11 · 5H2O.
Beispiel 1
100 Teile Polyol 4, 60 Teile Phosphor-Diol P, 2 Teile rotes Eisenoxidpigment, 15 Teile Aluminiumhydroxid, 50 Teile Melaminphosphat, 1 Teil Wasser und 20 Teile Blähgraphit wurden mit 100 Teilen eines Polyisocyanats (Desmodur® 44 V 20, Bayer AG) in einer Form, die einen konischen Stopfen ergab, verrührt. Durch den inhärenten Wassergehalt wurde ein Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 210 kg/m3 erhalten, der weich-flexibel war. In einer analog hergestellten Materialprobe wurde der Blähgraphit durch Talkum ersetzt.
Seide Schaumstoffstopfen wurden mit der flachen Seite auf ein leicht geneigtes und auf 500°C erhitztes Blech gelegt. Der talkumhaltige Stopfen begann unter Aufschäu­ men und Schmelzen auf dem geneigten Blech hinabzuglei­ ten, während der blähgraphithaltige Stopfen unter Auf­ schäumen liegenblieb und nicht abgleitete.
Dieser Versuch zeigt, daß der an und für sich durch Talkumzusatz brandwidrig ausgerüstete Schaumstoff bei Beflammung abschmilzt, während der Blähgraphitzusatz ein Abschmelzen bei Beflammung verhindert. Dieser Effekt ist insbesondere dann wichtig, wenn die Verschlußelemen­ te auf glatten Flächen, z.B. Metallflächen, aufliegen.
Beispiel 2
75 Teile Polyol 1 und 20 Teile Phosphor-Diol P, 5 Teile Blähgraphit, 10 Teile pulverförmigen Colemanit, 0,6 Tei­ le Wasser, 0,7 Teile Aktivator 1 und 0,4 Teile Glycerin­ ester G wurden intensiv miteinander vermischt. Zu dieser Mischung wurden 47 Teile des Polyisocyanats S zugegeben und homogen verrührt. Dieses Reaktionsgemisch wurde in eine Form mit den Abmessungen 10 × 20 × 5 cm gegossen und frei aufschäumen gelassen. Die Schaumhöhe betrug im Mittel 4,2 cm, was einem Raumgewicht von 190 kg/m3 ent­ spricht. Der erhaltene, weich-elastische Schaumblock wurde durch Abschneiden der gewölbten Oberfläche in eine Quaderform überführt. Derartige quaderförmige Schaum­ stoffteile eignen sich vorzüglich zum Verschließen von Kabeldurchführungen in Wänden von Gebäuden. Dies wurde in folgender Weise in einem Kleinbrandofen (in Anlehnung an DIN 4102) getestet:
Ein Gasbetonblock mit den Abmessungen 50×50×20 cm wurde in der Mitte mit einer 20×30 cm großen Öffnung versehen. Durch diese Öffnung wurde ein festverschnürtes Kabel­ bündel aus 10 Elektrokabeln (Typ NYM-J 4×6, PVC-Kabel­ mantel, Durchmesser je Kabel 15 mm) auf die Unterseite der Öffnung so aufgelegt, daß 25 cm Kabellänge zur beflammten Seite hin herausragten. Die Gesamtlänge des Kabelbündels betrug 70 cm. Das gesamte verbleibende Volumen wurde mit den Schaumstoffquadern in der Weise aufgefüllt, daß man schichtweise und unter Zusammen­ pressen der einzelnen Quader zu einer fugenfreien Abdichtung der Öffnung gelangte. Das so erhaltene Kabelschott-Muster wurde in eine entsprechend große Öffnung in der Seite des Kleinbrandofens eingebaut und einer Beflammung von 90 Min. ausgesetzt, wobei die Beflammung der Einheitstemperatur/Zeit-Kurve gemäß DIN 4102 entsprach. Nach 90 Min. Beflammung war das Kabelschott noch dicht. Die Temperaturen auf der Außenseite des Schotts betrugen: auf den Quadern 70°C, auf den Kabelmänteln 150°C.
Beispiele 3 bis 11
Analog der Arbeitsweise von Beispiel 2 wurden weitere erfindungsgemäße Brandschutzelemente hergestellt. Die Mischungsbestandteile sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle (Zahlenangaben in Gewichtsteilen)
Beispiele 12 bis 16
Folgende Reaktionsmischungen wurden analog der in Bei­ spiel 2 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt:
Tabelle 2
Die Reaktionsgemische entsprechend den Beispielen 12 bis 16 wurden in eine offene runde Form mit konischem Quer­ schnitt in jeweils solcher Menge gegossen, daß das frei aufschäumende Gemisch einen weich-elastischen Stopfen ergab, dessen Höhe am Rand 5 cm und in der Mitte 6 cm betrug und dessen unterer Durchmesser 16,5 cm und oberer Durchmesser 17,5 cm betrug.
Zur Prüfung der Wirksamkeit als Brandschutzelemente zum Verschließen von Öffnungen in Decken (Deckenschotts) wurden verschiedene Schaumstoff-Formteile in Form von Stopfen mit den obigen Abmessungen hergestellt. Die Unterseite der Stopfen war wie in Tabelle 3 angegeben, präpariert, die Oberseite der Stopfen war die sich je­ weils bildende Schaumstoffhaut an der Oberseite des frei aufschäumenden Reaktionsgemisches.
Der Aufbau der Deckenschott-Muster erfolgte in der Wei­ se, daß in Gasbetonplatten mit den Abmessungen 50×50×10 cm jeweils 4 runde Öffnungen gesägt wurden, die mit jeweils 2 gleichartigen Stopfen pro Öffnung ver­ schlossen wurden. Zum Verschließen der Öffnungen wurden die Seiten der Stopfen mit einer gut haftenden Brand­ schutzpaste bestrichen, so daß sich nach dem Verdunsten des Wassers eine Schichtdicke von 1 mm ergab. Die Stop­ fen wurden dann etwas zusammengedrückt und so in die Öffnungen geschoben, daß sich die Stopfenunterseiten in der Mitte der Gasbetonplatten befanden und die oben be­ schriebene Stopfenoberseiten nach außen zeigten. Auf diese Weise war das gesamte Volumen einer Öffnung in der Gasbetonplatte ausgefüllt.
Diese Deckenschott-Muster wurden jeweils in eine ent­ sprechend große Öffnung in der Decke des Kleinbrandofens (erstellt in Anlehnung an DIN 4102) eingebaut. Die Be­ flammung erfolgte nach der Einheits-Temperatur/Zeit-Kur­ ve gemäße DIN 4102 und betrug 120 Min. Es wurde der Feuerdurchtritt bei den verschiedenen Stopfen ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Beispiele 16 bis 18
Folgende Reaktionsgemische wurden analog der in Beispiel 2 beschriebenen Weise hergestellt:
Tabelle 4
Die Reaktionsgemische wurden jeweils in einer solchen Menge in eine verschließbare Form mit dem Hohlraum 40×40×0,7 cm eingebracht, die nach dem Aufschäumen und Ausreagieren des Gemisches eine Schaumstoffplatte mit einem Raumgewicht von 250 kg/m3 ergab.
Die Flammwidrigkeit dieser als Auflagen auf Sitzpolster geeigneten Brennschutzelemente wurde in einer Vorrich­ tung gemäß British Standard BS 5852 Part 2 geprüft. Auf die 6,8 cm dicke Polyurethanschaumstoffmatte des Sitzge­ stells wurde die nach Beispiel 18 erhaltene Brandschutz­ auflage aufgelegt. Auf diese Auflage wurde das zu ent­ flammende Holzgestell Crib 5 an der vorgeschriebenen Stelle positioniert. Ergebnis der Beflammung: 7 Min. nach Entflammungsbeginn verlöschten die Flammen. Der Gewichtsverlust durch das Feuer betrug 27 g und der Durchmesser des verbrannten Bereiches der Brandschutz­ auflage 10 cm.
Beispiel 19
Eine Mischung aus 100 Teilen Polyol 4, 60 Teilen Phos­ phor-Diol P, 15 Teilen Aluminiumhydroxid, 50 Teilen Melaminphosphat, 2 Teilen rotem Eisenoxidpigment, 0,9 Teilen Wasser, 0,4 Teilen Glycerinester G und 20 Teilen Blähgraphit wurden mit 120 Teilen des Polyiso­ cyanats B intensiv vermischt. Das erhaltene Reaktions­ gemisch wurde in eine offene Form mit der Grundfläche 10×20 cm und der Höhe 15 cm gegossen und frei aufschäu­ men gelassen. Man erhielt einen harten Schaumstoff vom Raumgewicht 200 kg/m3, der sich gut in Platten zer­ schneiden ließ. Derartige Schaumstoffplatten sind als feuerhemmende Füll- und Versteifungselemente in Brand­ schutztüren oder in Zwischenwänden beim Maus- und Waggonbau geeignet.
Beispiel 20
20 Teile Baumwollwatte wurden mit einer Mischung aus 3 Teilen sekundärem Ammoniumphosphat und 2 Teilen Bläh­ graphit intensiv vermischt. Man erhielt eine Watte, in der die Zusatzstoffe locker eingebettet sind. Aus dieser Watte wurde ein Stopfen geformt. Mit diesem Stopfen wurde eine in einem Ziegelstein befindliche Durch­ bohrung, die einen Durchmesser von 1,5 cm hat, ver­ schlossen. Die so verschlossene Bohrung wurde in Achs­ richtung mit einem Bunsenbrenner beflammt. Dabei brannte ein Teil der Watte ab, dann aber bildete sich ein fester Verschluß aus einem Gemisch von karbonisierter Baumwolle und aufgeblähtem Graphit, der das Loch über mehr als 60 Min. gegen Flammendurchtritt verschloß. Der Versuch wurde mit einer Watte wiederholt, in der anstelle des Blähgraphits Talkum eingearbeitet wurde. Der Verschluß war in diesem Fall nach weniger als 15 Min. durchge­ brannt.

Claims (10)

1. Brandschutzelemente auf der Basis von Schaumstof­ fen, die Blähgraphit und gegebenenfalls übliche Zusätze enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe enthalten, die phosphorhaltige Polyole, Borate und Aminsalze umfaßt.
2. Brandschutzelemente nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich bei den Schaumstoffen um solche auf der Basis von Polyurethanen handelt.
3. Brandschutzelemente nach Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich in übli­ cher Weise brandwidrig ausgerüstet sind und/oder übliche brandwidrige Zusatzstoffe, übliche sonstige Füllstoffe und/oder übliche Hilfsstoffe enthalten.
4. Brandschutzelemente nach Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß sie als Blähgraphit Ein­ lagerungsverbindungen von SO x , NO x , Halogen und/ oder starken Säuren in Graphit enthalten.
5. Brandschutzelemente nach Ansprüchen 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 50 Gew.-% Bläh­ graphit, bezogen auf das anwendungsfertige Brand­ schutzelement, enthalten.
6. Brandschutzelemente nach Ansprüchen 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 30 Gew.-% phosphorhaltige Polyole, 2 bis 30 Gew.-% Borate und/oder 2 bis 30 Gew.-% Aminsalze enthalten, wobei die Summe dieser drei Komponenten jedoch nicht mehr als 50 Gew.-% beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung von Brandschutzelementen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionsgemisch zur Herstellung des jeweiligen Schaumstoffes oder einer Komponente davon Blähgra­ phit und phosphorhaltiges Polyol und/oder Borat und/oder Aminsalz zufügt.
8. Verwendung von Brandschutzelementen gemäß Ansprü­ chen 1 bis 6 als Konstruktionsmaterial.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Konstruktionsmaterialien um Verschlußelemente, Dichtungsprofile, Wände, Platten, Manschetten, Kabelschotts, Rohrschotts, Träger, Pfeiler und/oder Zwischendecken handelt.
10. Verwendung von Brandschutzelementen nach Ansprüchen 1 bis 7 als Konstruktionsmaterial beim Fahrzeug-, Schiffs-, Waggon-, Flugzeug-, Apparate- und/oder Möbelbau sowie im Analgen-, Hoch- und Tiefbau und im Raumausstattungsgewerbe.
DE3917518A 1989-05-30 1989-05-30 Brandschutzelemente Withdrawn DE3917518A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917518A DE3917518A1 (de) 1989-05-30 1989-05-30 Brandschutzelemente
US07/521,789 US5173515A (en) 1989-05-30 1990-05-10 Fire retardant foams comprising expandable graphite, amine salts and phosphorous polyols
ES90109299T ES2059875T3 (es) 1989-05-30 1990-05-17 Elementos de proteccion contra incendios.
DE90109299T DE59002974D1 (de) 1989-05-30 1990-05-17 Brandschutzelemente.
DK90109299.9T DK0400402T3 (da) 1989-05-30 1990-05-17 Brandbeskyttelsesmaterialer
EP90109299A EP0400402B1 (de) 1989-05-30 1990-05-17 Brandschutzelemente
JP2134277A JP2841716B2 (ja) 1989-05-30 1990-05-25 耐燃性要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917518A DE3917518A1 (de) 1989-05-30 1989-05-30 Brandschutzelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917518A1 true DE3917518A1 (de) 1990-12-06

Family

ID=6381653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917518A Withdrawn DE3917518A1 (de) 1989-05-30 1989-05-30 Brandschutzelemente
DE90109299T Expired - Lifetime DE59002974D1 (de) 1989-05-30 1990-05-17 Brandschutzelemente.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90109299T Expired - Lifetime DE59002974D1 (de) 1989-05-30 1990-05-17 Brandschutzelemente.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5173515A (de)
EP (1) EP0400402B1 (de)
JP (1) JP2841716B2 (de)
DE (2) DE3917518A1 (de)
DK (1) DK0400402T3 (de)
ES (1) ES2059875T3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600877A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Budenheim Rud A Oetker Chemie Flammschutzmittel und deren Verwendung
DE19851504A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Ziegeleien Freiburg & Lausanne Wärmereflektierende Schicht, Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Beschichtung und deren Verwendung
DE102011004575A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Hilti Aktiengesellschaft Leitungselementdurchführung
EP2607761A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
WO2014005880A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Hilti Aktiengesellschaft Form und verfahren zur herstellung eines formteils sowie formteil
WO2014056865A2 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
EP2821108A1 (de) 2013-07-03 2015-01-07 HILTI Aktiengesellschaft Intumeszierende Brandschutzeinlage und Baugruppe mit intumeszierender Brandschutzeinlage
EP2827041A1 (de) 2013-07-18 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Isoliermaterial sowie Isolierung für ein Rohr im Bereich einer Wand- oder Deckendurchführung
EP2827465A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Leitungsdurchführung, Verfahren zur Herstellung einer Leitungsdurchführung und Verfahren zur Montage einer Leitungsdurchführung
DE102005054375B4 (de) * 2005-11-15 2016-05-12 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Schwer brennbares oder nicht brennbares Schaumstoffprofil zur brandschützenden Abdichtung von Bauöffnungen
EP3088783A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
EP3088784A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
EP3088785A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
WO2017017194A1 (en) 2015-07-28 2017-02-02 Hilti Aktiengesellschaft Air, acoustic and/or fire sealing sleeve insert and air, acoustic and/or fire sealing device
WO2018091496A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Hilti Aktiengesellschaft Air, acoustic and/or fire sealing device

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010752A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Metzeler Schaum Gmbh Verfahren zur herstellung eines flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffes
DE4211762A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Chemie Linz Deutschland Intumeszierende, schwerbrennbare oder nichtbrennbare Schaumstoffprofile
US5391583A (en) * 1992-07-17 1995-02-21 Blount; David H. Flame-retardant poly (polyisocyanate-organic phosphorus) products
US5498466A (en) * 1993-03-12 1996-03-12 International Protective Coatings Corp. Intumescent composite
GB2284218B (en) * 1993-11-26 1997-06-04 Btr Plc Fire-resistant gap seal
DE4446847A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Basf Schwarzheide Gmbh Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
US5942561A (en) * 1995-03-03 1999-08-24 Tosoh Corporation Fire-retardant polymer composition
DE19614424A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Hoechst Ag Synergistische Flammschutzmittel-Kombination für Polymere
DE19621732A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Basf Ag Flammwidrige thermoplastische Formmassen mit verbesserter Tropffestigkeit
US5962603A (en) * 1996-07-23 1999-10-05 Georgia-Pacific Resins, Inc. Intumescent composition and method
US6156240A (en) * 1997-07-23 2000-12-05 Blount; David H. Flame retardant polynitrogen containing salt of boron compound
DE19734437A1 (de) 1997-08-08 1999-02-11 Clariant Gmbh Synergistische Flammschutzmittel-Kombination für Polymere
US6228914B1 (en) * 1998-01-02 2001-05-08 Graftech Inc. Intumescent composition and method
US6149972A (en) * 1998-01-29 2000-11-21 Ucar Graph-Tech. Inc. Expandable graphite and method
US6416815B2 (en) * 1998-01-29 2002-07-09 Graftech Inc. Expandable graphite and method
US6102995A (en) * 1998-03-06 2000-08-15 Georgia-Pacific Resins, Inc. High performance intumescent system for imparting heat/flame resistance to thermally unstable substrates
DE19809973C1 (de) * 1998-03-09 1999-07-01 Salamander Ind Produkte Gmbh Schaumstoffkörper mit flammhemmenden Eigenschaften, insbesondere für Bauzwecke
US5968669A (en) * 1998-06-23 1999-10-19 J. M. Huber Corporation Fire retardant intumescent coating for lignocellulosic materials
US6472070B1 (en) * 1998-11-30 2002-10-29 Sekisui Chemical Co., Ltd. Fire-resistant coating material
CZ20012011A3 (cs) * 1998-12-18 2001-11-14 The Dow Chemical Company Polyurethanová pěna obsahující odlupovací grafit a způsob její výroby
DE19903707C2 (de) 1999-01-30 2003-05-28 Clariant Gmbh Flammwidrige duroplastische Massen
US6747074B1 (en) * 1999-03-26 2004-06-08 3M Innovative Properties Company Intumescent fire sealing composition
US6406612B1 (en) 1999-05-20 2002-06-18 Graftech Inc. Expandable graphite and method
DE19929722A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Dts Pro Sys Gmbh Verfahren zum Aufbau einer Brandschutzdurchführung für Kabel
EP1230297B1 (de) 1999-10-07 2004-10-20 Huntsman International Llc Verfahren zur herstellung von polyurethanhartschäumen und polyurethanweichschäumen die flammhemmer enthalten
DE10007980B4 (de) * 2000-02-22 2007-07-12 Hilti Ag Zweikomponenten-Ortschaumsystem und dessen Verwendung zum Ausschäumen von Öffnungen zum Zwecke des Brandschutzes
EP1268593A4 (de) * 2000-03-27 2004-09-01 Apache Prod Co Feuerbeständiger schaum und feuerbeständige schaumprodukte sowie verfahren und dispersion zur herstellung derselben
US6669919B1 (en) 2000-11-16 2003-12-30 Advanced Energy Technology Inc. Intercalated graphite flakes exhibiting improved expansion characteristics and process therefor
JP2002144438A (ja) * 2000-11-16 2002-05-21 Toyo Quality One Corp 防火用熱膨張ウレタンシートの製造方法及び防火用熱膨張ウレタンシート
FR2837494B1 (fr) * 2002-03-21 2006-06-23 Cit Alcatel Composition intumescente non-hallogenee pour gaine de cable de telecommunication
US20050009939A1 (en) * 2003-02-21 2005-01-13 Woodbridge Foam Corporation Isocyanate-based foam having improved anti-yellowing properties and process for production thereof
AT412279B (de) * 2003-04-14 2004-12-27 Intumex Gmbh Im brandfall ein zweites mal expandierende weichschaumstoffe auf basis von styrol-butadien, polyvinylalkohol oder neopren
CA2469534A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-18 Hilti Aktiengesellschaft The use of thermally expandable graphite intercalation compounds for producing fire-protection seals and method for their production
DE10330555A1 (de) 2003-07-06 2005-02-10 Karl Zimmermann Gmbh Feuerhemmende Massen
JP2005154533A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Nippon Polyurethane Ind Co Ltd 軟質ポリウレタンフォームの製造方法
WO2005054408A1 (en) * 2003-11-29 2005-06-16 Kasowskik Robert Valentine Protective barrier composition comprising reaction of phosphorous acid with amines applied to a substrate
FR2873300B1 (fr) * 2004-07-22 2007-03-09 Compart Sas Soc Par Actions Si Materiau coupe-feu
AT500875A1 (de) * 2004-07-23 2006-04-15 Intumex Gmbh Intumeszierende klippprofile für brandschutzeinrichtungen
US7785712B2 (en) * 2004-10-21 2010-08-31 Graftech International Holdings Inc. Carbon foam structural insulated panel
US20070141343A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Miller Douglas J Carbon foam structural insulated panel
US8021750B2 (en) * 2004-10-21 2011-09-20 Graftech International Holdings Inc. Insulated panel for mine safe rooms
US8048935B2 (en) * 2004-11-08 2011-11-01 Carpenter Co. Liquid foam systems and ASTM E-84 class 1 rated rigid, high-density polyurethane foams and articles prepared therefrom
DE102004056914B4 (de) 2004-11-25 2009-01-02 Aik Flammadur Brandschutz Gmbh Brandschutzelement zur hitze- und/oder feuerhemmenden Abdichtung einer Rohr- und/oder Kabeldurchführung
DE102004056913A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Aik Flammadur Brandschutz Gmbh Mittel und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzelementes sowie Brandschutzelement
DE102005049788B4 (de) * 2005-10-18 2010-05-20 Karl Zimmermann Gmbh Intumeszierende Brandschutzplatte
AT502896B1 (de) * 2005-12-01 2008-06-15 Intumex Gmbh Brandschutzbauteile
US20070148434A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Miller Douglas J Insulated panel for mine safe rooms
US20070193158A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Douglas Miller Carbon foam thermal core
US20110091713A1 (en) * 2005-12-21 2011-04-21 Miller Douglas J Fire Resistant Composite Panel
US20070248807A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Kaschak David M Impact protection structure
US7601762B2 (en) * 2007-02-26 2009-10-13 Bayer Materialscience Llc Polyvinylchloride/polyurethane hybrid foams with improved burn properties and reduced after-glow
EP2115050B1 (de) * 2007-02-26 2011-09-21 Bayer MaterialScience LLC Polyvinylchlorid/polyurethan-hybridschaumstoffe mit verbesserten brenneigenschaften
US7601761B2 (en) * 2007-02-26 2009-10-13 Bayer Materialscience Llc Rigid polyurethane foams with increased heat performance
JP5042680B2 (ja) * 2007-03-27 2012-10-03 株式会社イノアックコーポレーション 紫外線硬化発泡シートとその製造方法
US8499512B2 (en) 2008-01-16 2013-08-06 California Expanded Metal Products Company Exterior wall construction product
US8555566B2 (en) * 2007-08-06 2013-10-15 California Expanded Metal Products Company Two-piece track system
US10563399B2 (en) 2007-08-06 2020-02-18 California Expanded Metal Products Company Two-piece track system
US10619347B2 (en) 2007-08-22 2020-04-14 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall and ceiling system
US8087205B2 (en) 2007-08-22 2012-01-03 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall construction product
US7866108B2 (en) * 2007-10-04 2011-01-11 Klein James A Head-of-wall fireblock systems and related wall assemblies
US7681365B2 (en) * 2007-10-04 2010-03-23 James Alan Klein Head-of-wall fireblock systems and related wall assemblies
DE102008011562A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Lanxess Deutschland Gmbh Schalldämpfende Dämmstoffe mit hoher Feuerwiderstandsdauer
FR2929280B1 (fr) 2008-03-28 2015-04-10 Compart Dispositif de calfeutrement et de garnissage coupe feu.
DE102008016610A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Metzeler Schaum Gmbh Flammwidriger, elastischer Polyurethan-Weichschaumstoff mit reduziertem Gewicht
US20100080920A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Tony Lagrange Flame retardant coating
US9631362B2 (en) 2008-11-20 2017-04-25 Emseal Joint Systems Ltd. Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions
US8365495B1 (en) 2008-11-20 2013-02-05 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US10316661B2 (en) 2008-11-20 2019-06-11 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US10851542B2 (en) 2008-11-20 2020-12-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system
US9637915B1 (en) 2008-11-20 2017-05-02 Emseal Joint Systems Ltd. Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition
US11180995B2 (en) 2008-11-20 2021-11-23 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US9739050B1 (en) 2011-10-14 2017-08-22 Emseal Joint Systems Ltd. Flexible expansion joint seal system
US9670666B1 (en) 2008-11-20 2017-06-06 Emseal Joint Sytstems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US8813450B1 (en) 2009-03-24 2014-08-26 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US8341908B1 (en) 2009-03-24 2013-01-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US8671632B2 (en) 2009-09-21 2014-03-18 California Expanded Metal Products Company Wall gap fire block device, system and method
DE102009060411B4 (de) 2009-12-22 2012-09-06 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabeldurchführung
JP5644116B2 (ja) * 2010-01-21 2014-12-24 株式会社ブリヂストン 高難燃性ポリウレタンフォーム
WO2011094324A2 (en) * 2010-01-27 2011-08-04 Intellectual Property Holdings, Llc Fire -retardant polyurethane foam and process for preparing the same
DE202010017680U1 (de) 2010-02-19 2012-05-08 Karl Zimmermann Gmbh Brandschutz-Fugenschnur
US10184246B2 (en) 2010-04-08 2019-01-22 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall construction product
US9683364B2 (en) 2010-04-08 2017-06-20 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall construction product
US8793947B2 (en) 2010-04-08 2014-08-05 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall construction product
CA2736834C (en) 2010-04-08 2015-12-15 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall construction product
JP5644189B2 (ja) * 2010-06-03 2014-12-24 株式会社ブリヂストン 高難燃性ポリウレタンフォーム
US8557946B1 (en) 2011-02-28 2013-10-15 Wm. T. Burnett Ip, Llc Oxidation discoloration resistant polyurethane foam
US8808850B2 (en) 2011-10-25 2014-08-19 Arclin Water resistant intumescent fire retardant coating
EP2612876A1 (de) 2012-01-03 2013-07-10 Basf Se Flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe
US9523193B2 (en) 2012-01-20 2016-12-20 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint system
US8590231B2 (en) 2012-01-20 2013-11-26 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint system
US10077550B2 (en) 2012-01-20 2018-09-18 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint system
US9045899B2 (en) 2012-01-20 2015-06-02 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint system
US8595999B1 (en) 2012-07-27 2013-12-03 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint system
US9068297B2 (en) 2012-11-16 2015-06-30 Emseal Joint Systems Ltd. Expansion joint system
CA2925568C (en) 2013-10-11 2021-05-18 Huntsman International Llc Polyisocyanate-based intumescent coating
FR3016903B1 (fr) 2014-01-28 2019-04-05 Onduline Procede de realisation d'un element de couverture en fibres impregne de bitume a comportement au feu ameliore, dispositif et composition.
US9404581B1 (en) 2014-02-28 2016-08-02 Schul International Company, LLC Joint seal system
US10480654B2 (en) 2014-02-28 2019-11-19 Schul International Co., Llc Joint seal system having internal barrier and external wings
DE102014108549B4 (de) 2014-06-17 2016-05-25 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
US9879421B2 (en) 2014-10-06 2018-01-30 California Expanded Metal Products Company Fire-resistant angle and related assemblies
US9752318B2 (en) 2015-01-16 2017-09-05 California Expanded Metal Products Company Fire blocking reveal
US10000923B2 (en) 2015-01-16 2018-06-19 California Expanded Metal Products Company Fire blocking reveal
CA2919348A1 (en) 2015-01-27 2016-07-27 California Expanded Metal Products Company Header track with stud retention feature
US9206596B1 (en) 2015-03-10 2015-12-08 Schul International, Inc. Expansion joint seal system
US10087621B1 (en) 2015-03-10 2018-10-02 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with isolated temperature-activated fire retarding members
US10060122B2 (en) 2015-03-10 2018-08-28 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system
US10213962B2 (en) 2015-12-30 2019-02-26 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with load transfer and flexion
US10066386B2 (en) 2015-12-30 2018-09-04 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer and intumescent
US9982428B2 (en) 2015-12-30 2018-05-29 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer, intumescent, and internal sensor
US9745738B2 (en) 2015-12-30 2017-08-29 Schul International Company, LLC Expansion joint for longitudinal load transfer
US9915038B2 (en) 2016-03-07 2018-03-13 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
US10352003B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with spring centering
US9765486B1 (en) 2016-03-07 2017-09-19 Schul International Company, LLC Expansion joint seal for surface contact applications
US10352039B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with cover plate and ribs
US10240302B2 (en) 2016-03-07 2019-03-26 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
DE102016113330A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Rohr-/Kabeldurchführung
US9803357B1 (en) 2016-07-22 2017-10-31 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system providing fire retardancy
US10087620B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, resilient members, and fire retardants
US10358813B2 (en) 2016-07-22 2019-07-23 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, internal spring members, and connector
US10125490B2 (en) 2016-07-22 2018-11-13 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with internal intumescent springs providing fire retardancy
US10081939B1 (en) 2016-07-22 2018-09-25 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with internal resilient members and intumescent members
US10323407B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Water and fire-resistant expansion joint seal
US10344471B1 (en) 2016-07-22 2019-07-09 Schull International Company, LLC Durable water and fire-resistant expansion joint seal
US10280611B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor permeable water and fire-resistant expansion joint seal
US10280610B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor-permeable water and fire-resistant expansion joint seal
US10087619B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible members and resilient members
US10323408B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Durable water and fire-resistant tunnel expansion joint seal
US10227734B1 (en) 2017-12-26 2019-03-12 Veloxion, Inc. Helically-packaged expansion joint seal system
US10851541B2 (en) 2018-03-05 2020-12-01 Schul International Co., Llc Expansion joint seal for surface contact with offset rail
US10689842B2 (en) 2018-03-15 2020-06-23 California Expanded Metal Products Company Multi-layer fire-rated joint component
US10753084B2 (en) * 2018-03-15 2020-08-25 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint component and wall assembly
US11162259B2 (en) 2018-04-30 2021-11-02 California Expanded Metal Products Company Mechanically fastened firestop flute plug
US10323409B1 (en) 2018-07-12 2019-06-18 Schul International Company, LLC Expansion joint system with flexible sheeting
US11111666B2 (en) 2018-08-16 2021-09-07 California Expanded Metal Products Company Fire or sound blocking components and wall assemblies with fire or sound blocking components
CN110857328A (zh) * 2018-08-23 2020-03-03 美国圣戈班性能塑料公司 聚氨酯泡沫和其形成方法
US10914065B2 (en) 2019-01-24 2021-02-09 California Expanded Metal Products Company Wall joint or sound block component and wall assemblies
US11268274B2 (en) 2019-03-04 2022-03-08 California Expanded Metal Products Company Two-piece deflection drift angle
US20200308077A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-01 Autoliv Asp, Inc. Gas generant compositions comprising melamine oxalate for use in automotive restraint devices
EP3850029A1 (de) * 2019-08-09 2021-07-21 Safas Saf Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Bormodifizierter flexibler polyurethanschaum für hygiene und verfahren zur herstellung davon
US11920343B2 (en) 2019-12-02 2024-03-05 Cemco, Llc Fire-rated wall joint component and related assemblies

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076010A (en) 1960-03-25 1963-01-29 Stauffer Chemical Co Bis (hydroxyalkyl) amino alkyl phosphonic acid diesters
BE617051A (de) 1961-04-29
US3548038A (en) 1967-10-20 1970-12-15 Stauffer Chemical Co 2-bis(diesters of phosphonomethyl)amino 1,3-dihydroxy propanes
US3547622A (en) 1968-06-12 1970-12-15 Pennwalt Corp D.c. powered plasma arc method and apparatus for refining molten metal
CA1114105A (en) * 1978-09-05 1981-12-15 Ray E. Smith Intumescent composition
DE2841907A1 (de) 1978-09-26 1980-04-10 Lentia Gmbh Thermisch expandierbares dichtungsmaterial fuer fugen, hohlraeume o.dgl. und verfahren zum abdichten von waenden oder tueren im brandfall
JPS5562988A (en) * 1978-11-02 1980-05-12 Fujikura Ltd Flame-retardant composition and cable with the same
JPS55118987A (en) * 1979-03-06 1980-09-12 Dainichi Nippon Cables Ltd Foaming fireproof composition
DE3100626C2 (de) * 1981-01-12 1985-05-15 Schmittmann, Hans-Bernd, Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat., 5620 Velbert Schwerentflammbare, insbesondere als Baustoff oder dergleichen verwendbare Kunststoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Bauteile
GB8432153D0 (en) * 1984-12-20 1985-01-30 Dunlop Ltd Polyurethane foams
DE3530358A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Bayer Ag Fuellstoffhaltige intumeszenzmassen und konstruktionselemente
DE3602888A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Bayer Ag Intumeszierende polysiloxan-formmassen
GB8611671D0 (en) * 1986-05-13 1986-06-18 Dunlop Ltd Flame-retardent latex foams
DE3625080C2 (de) * 1986-07-24 2001-10-11 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Thermisch expandierbare Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
NZ221842A (en) * 1986-09-17 1990-05-28 Dixon International Ltd Filling composition containing graphite and polymeric binder
DE3812348A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600877A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Budenheim Rud A Oetker Chemie Flammschutzmittel und deren Verwendung
DE19851504A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Ziegeleien Freiburg & Lausanne Wärmereflektierende Schicht, Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Beschichtung und deren Verwendung
DE102005054375B4 (de) * 2005-11-15 2016-05-12 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Schwer brennbares oder nicht brennbares Schaumstoffprofil zur brandschützenden Abdichtung von Bauöffnungen
DE102011004575A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Hilti Aktiengesellschaft Leitungselementdurchführung
DE102011089531A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
EP2607761A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
WO2014005880A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Hilti Aktiengesellschaft Form und verfahren zur herstellung eines formteils sowie formteil
WO2014056865A2 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
DE102012218540A1 (de) 2012-10-11 2014-06-12 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
EP4043080A1 (de) 2012-10-11 2022-08-17 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
EP2821108A1 (de) 2013-07-03 2015-01-07 HILTI Aktiengesellschaft Intumeszierende Brandschutzeinlage und Baugruppe mit intumeszierender Brandschutzeinlage
WO2015001005A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Intumeszierende brandschutzeinlage und baugruppe mit intumeszierender brandschutzeinlage
EP2827465A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Leitungsdurchführung, Verfahren zur Herstellung einer Leitungsdurchführung und Verfahren zur Montage einer Leitungsdurchführung
US9995037B2 (en) 2013-07-17 2018-06-12 Hilti Aktiengesellschaft Through-penetration device, method for manufacturing a through-penetration device, and method for installing a through-penetration device
EP2827041A1 (de) 2013-07-18 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Isoliermaterial sowie Isolierung für ein Rohr im Bereich einer Wand- oder Deckendurchführung
US9857019B2 (en) 2013-07-18 2018-01-02 Hilti Aktiengesellschaft Insulation material as well as insulation element for a pipe in the vicinity of a wall or ceiling duct
EP3088784A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
US10415725B2 (en) 2015-04-27 2019-09-17 Hilti Aktiengesellschaft Fire protection sleeve
WO2016174057A1 (de) 2015-04-27 2016-11-03 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
US11655919B2 (en) 2015-04-27 2023-05-23 Hilti Aktiengesellschaft Fire protection sleeve
WO2016174050A1 (de) 2015-04-27 2016-11-03 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
US11628321B2 (en) 2015-04-27 2023-04-18 Hilti Aktiengesellschaft Firestop collar
EP3088785A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
WO2016174055A1 (de) 2015-04-27 2016-11-03 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
US10596399B2 (en) 2015-04-27 2020-03-24 Hilti Aktiengesellschaft Firestop collar
US10610711B2 (en) 2015-04-27 2020-04-07 Hilti Aktiengesellschaft Firestop collar
US10641417B2 (en) 2015-04-27 2020-05-05 Hilti Aktiengesellschaft Fire protection sleeve
US11137091B2 (en) 2015-04-27 2021-10-05 Hilti Aktiengesellschaft Fire protection sleeve
EP3088783A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
WO2017017194A1 (en) 2015-07-28 2017-02-02 Hilti Aktiengesellschaft Air, acoustic and/or fire sealing sleeve insert and air, acoustic and/or fire sealing device
WO2018091496A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Hilti Aktiengesellschaft Air, acoustic and/or fire sealing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0400402A1 (de) 1990-12-05
US5173515A (en) 1992-12-22
JPH0335088A (ja) 1991-02-15
EP0400402B1 (de) 1993-10-06
DE59002974D1 (de) 1993-11-11
DK0400402T3 (da) 1993-12-20
ES2059875T3 (es) 1994-11-16
JP2841716B2 (ja) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400402B1 (de) Brandschutzelemente
EP1184522B1 (de) Flexible Brandschutzplatte und deren Verwendung zum Brandschutz von Mauer-, Boden- oder Deckendurchbrüchen
EP0224138B1 (de) Gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen
EP1641895B1 (de) Feuerhemmendes brandschutzelement
DE3100626C2 (de) Schwerentflammbare, insbesondere als Baustoff oder dergleichen verwendbare Kunststoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Bauteile
EP0158165B1 (de) Gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
DE3625080C2 (de) Thermisch expandierbare Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3540524A1 (de) Fuellstoffhaltige intumeszenzmassen auf epoxidharzbasis
DE10007977B4 (de) Additivmischung zur Erhöhung der Brandfestigkeit von Kunststoff-Formkörpern, Kunststoff-Formkörper und Zweikomponentensystem zu ihrer Herstellung
EP0051106A1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
EP0274068A2 (de) Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
DE10007980A1 (de) Zweikomponenten-Ortschaumsystem und dessen Verwendung zum Ausschäumen von Öffnungen zum Zwecke des Brandschutzes
EP2457976B1 (de) Intumeszierender Brandschutzartikel
WO2011023321A1 (de) Verfahren zur herstellung flammgeschützter pur-sprüh(hart)schäume
EP0217080B1 (de) Füllstoffhaltige Intumeszenzmassen und Konstruktionselemente
AT411040B (de) Brandgeschützte polyisocyanurat-, polyisocyanuratimid- oder polyimid-schaumstoffenthaltende verbundsysteme
EP0679669A1 (de) Gegebenenfalls zellige Polyurethane und/oder Polyurethanpolyharnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102011007654B4 (de) Komprimierbares Weichschott, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3913034A1 (de) Isocyanatfreie brandschutzelemente
DE19838719A1 (de) Verwendung von Phosphornitrid als Flammschutzmittel für polymere Kunststoffe und polymerer Kunststoff, der Phosphornitrid enthält
CH435638A (de) Feuerhemmender Formkörper, insbesondere Platte mit aktiver Feuerlöschwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee