DE102004056913A1 - Mittel und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzelementes sowie Brandschutzelement - Google Patents

Mittel und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzelementes sowie Brandschutzelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004056913A1
DE102004056913A1 DE102004056913A DE102004056913A DE102004056913A1 DE 102004056913 A1 DE102004056913 A1 DE 102004056913A1 DE 102004056913 A DE102004056913 A DE 102004056913A DE 102004056913 A DE102004056913 A DE 102004056913A DE 102004056913 A1 DE102004056913 A1 DE 102004056913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
component
fire protection
protection element
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004056913A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Hansen
Alexander Reim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIK Flammadur Brandschutz GmbH
Original Assignee
AIK Flammadur Brandschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIK Flammadur Brandschutz GmbH filed Critical AIK Flammadur Brandschutz GmbH
Priority to DE102004056913A priority Critical patent/DE102004056913A1/de
Priority to EP05820775A priority patent/EP1814926A2/de
Priority to PCT/DE2005/002138 priority patent/WO2006056194A2/de
Priority to US11/791,215 priority patent/US20070293596A1/en
Publication of DE102004056913A1 publication Critical patent/DE102004056913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/3889Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having nitrogen in addition to phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Herstellung eines Brandschutzelements auf der Basis von Polyurethanschaumstoffen aus einer Polyol- und einer Diisocyanatkomponente, wobei die Polyolkomponente mindestens ein phosphorhaltiges Polyol enthält. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Polyolkomponente und die Diisocyanatkomponente frei von Boraten sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzelements sowie ein aus dem erfindungsgemäßen Mittel hergestelltes Brandschutzelement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Herstellung eines Brandschutzelementes nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Gattungsgemäße Mittel sowie daraus hergestellte Brandschutzelemente sind aus der EP 0 400 402 B1 bekannt. Diese Brandschutzelemente auf der Basis von Polyurethanschaumstoffen enthalten, neben Blähgraphit und üblichen Zusätzen, jeweils 2 bis 30 Gew.-% Borate, Melamin- und/oder Ethylendiaminsalze sowie phosphorhaltige Polyole, wobei diese letzteren drei Komponenten zusammen in einer Menge von maximal 50 Gew.-% vorliegen.
  • Derartige Brandschutzelemente in Form von Formteilen aus flexiblem Schaumstoff dienen vor allem zur Abdichtung von Durchführungen von brennbaren und nichtbrennbaren Rohren durch Decken und Wände. Mit diesen Brandschutzelementen werden die Zwischenräume zwischen Rohr und Wand bzw. Decke verstopft. Außerdem können Module oder Zuschnitte für die brandverzögernde Abdichtung von Kabelabschottungen im Schiffbau eingesetzt werden. Bei Bedarf kann das Material ohne besonderen Aufwand mit einem einfachen Messer passend zugeschnitten werden. Üblicherweise werden die passenden Formteile allerdings bereits bei der Herstellung erzeugt, indem die Ausgangsstoffe in einer passenden Form aufgeschäumt werden. Im Brandfalle expandieren die und bilden einen sehr festen Carbonschaum, der die Öffnung verschließt, das Übergreifen des Feuers durch die Durchführung verhindert und auch dem Druck von Löschwasser widersteht (Hose-Stream-Test).
  • Der Einbau dieser Brandschutzelemente ersetzt das bisher übliche Verfahren zum Verschließen der Zwischenräume von Rohrdurchführungen, bei dem zuerst die Restöffnungen mit Mineralwolle verstopft und dann zusätzlich mit einer Brandschutzdichtmasse meist beidseitig abgedichtet werden müssen. Da diese Brandschutzelemente von einer Seite der Rohrdurchführung aus in nur einem Arbeitsgang installiert werden können, resultiert eine signifikante Ersparnis an Arbeitszeit. Der staubfreie Einbau macht die Verarbeitung einfacher und angenehmer, aufwendige Reinigungsarbeiten entfallen.
  • Die bekannten Brandschutzelemente enthalten allerdings in der Regel ein borathaltiges Mineral, bspw. Colemanit. Dies verteuert die Ausgangsstoffe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Brandschutzelement, ein Mittel sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung bereit zu stellen, welches noch preiswerter bei guter Brandschutzwirkung ist.
  • Die Lösung besteht in einem Mittel zur Herstellung eines Brandschutzelements mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Polyolkomponente und die Diisocyanatkomponente frei von Boraten sind.
  • Erstaunlicherweise hat sich herausgestellt, dass Borate, insbesondere borathaltige Mineralien, verzichtbar sind. Ferner muss die mengenmäßige Obergrenze aus phosphorhaltigem Polyol und Melamin- bzw. Ethylendiaminsalzen von 50 Gew.-% nicht eingehalten werden; sie kann vielmehr überschritten werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner ein Verfahren zur Herstellung des neuen Brandschutzelements gemäß Anspruch sowie das resultierende Brandschutzelement selbst. Beim Herstellungsverfahren werden alle Bestandteile der Polyolkomponente zugesetzt und vermischt. Darin wird die Diisocyanatkomponente zugegeben und das Brandschutzelement aufgeschäumt, ggf. nachdem die Mischung in eine Form gefüllt wurde.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insgesamt sollte die Polyolkomponente 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 75 Gew.-% mindestens eines Bindemittels auf Polyolbasis enthalten. Dieses Bindemittel kann aus der Gruppe umfassend Polyetherpolyole, phosphorhaltige Polyole und Polyethylenglykole ausgewählt sein. Vorzugsweise sind alle diese Komponenten enthalten. Ferner kann bis zu 50 Gew.-% Bayfomox® PA Komponente 1 enthalten sein.
  • Mindestens eines dieser Polyole kann vorzugsweise eine molare Masse von 300–600 und/oder die OH-Zahl 250–270 aufweisen.
  • Vorzugsweise enthält das Bindemittel mindestens einen Phosphonsäureester, vorzugsweise N,N-Dihydroxyethylaminomethanphosphonsäurediethylester.
  • Das Bindemittel kann bspw. 5–25 Gew.-% Polyetherpolyol (Diol) mit der OH-Zahl 250–270 und/oder Polyetherpolyol (Triol) mit der OH-Zahl 250, 15–40 Gew.-% Polyethylenglykole und 10–30 Gew.-% phosphorhaltige Polyole, vorzugsweise N,N-Dihydroxyethylaminomethanphosphonsäurediethylester enthalten.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn als mindestens eine Polyolkomponente Bayfomox® PA Komponente 1 enthalten ist. Bayfomox® ist eine Marke der Bayer AG und dient im Rahmen dieser Patentanmeldung zur Beschreibung einer der Komponenten des erfindungsgemäßen Mittels zur Herstellung eines Brandschutzelements. Bayfomox® PA Komponente 1 ist eine stickstoff- und phosphathaltige Polyolformulierung der Fa. Bayer AG, die als Flammschutzmittel dient und bisher ausschließlich mit einer darauf abgestimmten Diisocyanatkomponente, Bayfomox® Komponente 2 L70, als Bayfomox®-Rohstoffsystem vertrieben wird. Es hat sich nun gezeigt, dass Bayfomox® PA Komponente 1 nicht zwingend mit der erwähnten Bayfomox® Komponente 2 L70 zusammen verarbeitet werden muss. Die Polyolkomponente kann, muss aber nicht, 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 45 Gew.-% Bayfomox® PA Komponente 1 enthalten.
  • Von Vorteil ist es, wenn mindestens ein dämmschichtbildender Füllstoff in einer Menge von 5 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 9 bis 20 Gew.-% enthalten ist. Dieser Füllstoff kann aus der Gruppe umfassend Melamin, Melaminsalze, vorzugsweise Melaminphosphat, Ammoniumsalze, vorzugsweise Ammoniumpolyphosphat, Ethylendiaminsalze, vorzugsweise Ethylendiaminophosphat und Pentaerythrit ausgewählt sein. Die Summe der Anteile an phosphorhaltigen Polyolen und dämmschichtbildendem Füllstoff kann in der späteren Gesamtmischung aus Polyolkomponente und Diisocyanatkomponente über 50 Gew.-% liegen.
  • Die Polyolkomponente kann ferner flammhemmende Füllstoffe und/oder Pigmente enthalten.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden näher erläutert. Das Rohmaterial der Brandschutzelemente besteht aus zwei flüssigen Komponenten, die manuell oder mit einer automatischen Dosier- und Mischanlage vermischt und in eine Form gegeben werden. Dort reagieren die beiden vermischten Komponenten zu einem flexiblen Schaummaterial und können nach ca. 15 Minuten entformt werden. Dieses grundsätzliche Herstellungsverfahren entspricht den bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen und kann auch der EP 0 400 402 B1 entnommen werden. Dieses Herstellungsverfahren kann auf an sich bekannte Weise automatisiert werden, so dass eine Endlosfertigung möglich ist.
  • Die Komponente 1 (das Harz) setzt sich im Ausführungsbeispiel wie folgt zusammen:
  • Figure 00050001
  • Die Summe dieser Komponenten beträgt 100 Gew.-%. Falls Bayfomox Pa Komp 1 enthalten ist, sollte die Summe aus Bayfomox Pa Komp 1 und Bindemittel 55 Gew.-% nicht unterschreiten.
  • Als Option, jedoch nicht zwingend können Blähmittel und/oder Treibmittel hinzugefügt werden. Bspw. kann als Blähmittel 0–30 Gew.-% Blähgraphit, z.B. Nordmin NM 248 eingesetzt werden. Diese optionale Komponente kann im Einzelfall für den jeweiligen gewünschten Brandschutz-Einsatz optimiert werden. Als Treibmittel kann, je nach gewünschter Dichte des resultierenden Schaums, 0–0,8 Gew.-% Wasser hinzugefügt werden. Alle Mengenangaben sind hierbei auf 100 Gew.-% der Komponente 1 bezogen.
  • Als Komponente 2 oder Härter dient, je nach gewünschter Härte des Schaummaterials, 25–65 Gew.-% 4,4'-Methylendi(phenylisocyanat) (im Folgenden: MDI), z.B. Desmodur 44 V 70 L. Auch diese Mengenangabe ist auf 100 Gew.-% der Komponente 1 bezogen.
  • Anwendungsbeispiel 1:
  • Ein Gemisch aus:
    249,20 g Bayfomox PA
    175,70 g Mischung aus Polyethylenglykol, Polyetherpolyol (Diol) mit einer OH-Zahl von 250–270, N,N-Dihydroxyethyl-aminomethanphosphonsäurediethylester
    54,33 g Mischung aus Melaminphosphat und Ethylendiaminophosphat
    17,45 g Aluminiumhydroxid
    1,74 g Eisenoxidrot
    99,69 g Blähgraphit (z.B. Nordmin NM 248)
    2,49 g Wasser
    wurde mit 199,40 g MDI verrührt. Diese Mischung wurde in eine Form mit den Innenmaßen 50 × 60 × 1050 mm gegeben, und die Form wurde verschlossen.
  • Nach ca. 15 min wurde die Form wieder geöffnet und das fertige Bauteil mit den entsprechenden Maßen daraus entnommen. Man erhielt ein weichflexibles Schaumformteil mit einer Dichte von ca. 250 g/L, das zum Abdichten von Rohrdurchführungen durch Decken und Wände geeignet ist.
  • Anwendungsbeispiel 2:
  • Ein Gemisch aus:
    39,23 g Bayfomox PA
    82,95 g Mischung aus Polyethylenglykol, Polyetherpolyol (Diol) mit einer OH-Zahl von 250–270, N,N-Dihydroxyethyl-aminomethanphosphonsäurediethylester
    25,65 g Mischung aus Melaminphosphat und Ethylendiaminophosphat
    8,27 g Aluminiumhydroxid
    0,80 g Eisenoxidrot
    31,40 g Blähgraphit (z.B. Nordmin NM 248)
    0,80 g Wasser
    wurde mit 65,90 g MDI verrührt. Diese Mischung wurde in eine zylinderförmige Form mit einem Radius von 25 mm und einer Länge von 500 mm gegeben. Die Form wurde verschlossen und nach 15 min daraus ein weich flexibles zylinderförmiges Formteil mit einer Dichte von ca. 260 g/L entnommen. Dieses Formteil kann zum brandverzögernden Abdichten von Rohrdurchführungen durch Decken und Wände eingesetzt werden.
  • Anwendungsbeispiel 3:
  • Ein Gemisch aus:
    34,73 g Bayfomox PA
    97,93 g Mischung aus Polyethylenglykol, Polyetherpolyol (Diol) mit einer OH-Zahl von 250–270, N,N-Dihydroxyethyl-aminomethanphosphonsäurediethylester
    30,28 g Mischung aus Melaminphosphat und Ethylendiaminophosphat.
    9,72 g Aluminiumhydroxid
    0,97 g Eisenoxidrot
    26,05 g Blähgraphit (z.B. Nordmin NM 248)
    0,87 g Wasser
    wurde mit 69,45 g MDI verrührt und in eine Form mit den Abmessungen 160 mm × 130 mm × 50 mm gegeben. Nach einer Aushärtungszeit von ca. 15 Minuten konnte ein rechteckiger, weichflexibler Formstein aus der Form entnommen werden. Aus diesem Formstein wurden mit Hilfe einer Schneidmaschine Platten mit unterschiedlicher Dicke geschnitten, die zum Einbau in Kabelabschottungen für den Schiffbau geeignet sind.
  • Anwendungsbeispiel 4:
  • Ein Gemisch aus:
    136,50 g Mischung aus Polyethylenglykol, Polyetherpolyol (Diol) mit einer OH-Zahl von 250–270, N,N-Dihydroxyethyl-aminomethanphosphonsäurediethylester
    42,30 g Mischung aus Melaminphosphat und Ethylendiaminophosphat.
    13,50 g Aluminiumhydroxid
    1,40 g Eisenoxidrot
    38,50 g Blähgraphit (z.B. Nordmin NM 248)
    1,30 g Wasser
    wurde mit 79,50 g MDI verrührt und in eine Form mit den Abmessungen 50 mm × 50 mm × 500 mm gegeben, und die Form wurde verschlossen. Nach einer Aushärtungszeit von ca. 15 Minuten konnte die Form geöffnet und das fertige Bauteil mit den entsprechenden Maßen daraus entnommen werden. Man erhielt ein weichflexibles Schaumformteil mit einer Dichte von ca. 250 g/L, das zum Abdichten von Rohrdurchführungen durch Decken und Wände geeignet ist.
  • Anwendungsbeispiel 5:
  • Ein Gemisch aus:
    138,40 g Mischung aus Polyethylenglykol, Polyetherpolyol (Diol) mit einer OH-Zahl von 250–270, N,N-Dihydroxyethyl-aminomethanphosphonsäurediethylester
    69,20 g Mischung aus Melamin, Ammoniumpolyphosphat und Pentaerythrit
    20,80 g Aluminiumhydroxid
    2,30 g Eisenoxidrot
    34,60 g Blähgraphit (z.B. Nordmin NM 248)
    0,90 g Wasser
    wurde mit 80,70 g MDI verrührt und in eine Form mit den Abmessungen 205 mm × 130 mm × 50 mm gegeben. Nach einer Aushärtungszeit von ca. 15 Minuten konnte ein rechteckiger, weichflexibler Formstein aus der Form entnommen werden. Aus diesem Formstein wurden mit Hilfe einer Schneidmaschine Platten mit unterschiedlicher Dicke geschnitten, die zum Einbau in Kabelabschottungen für den Schiffbau geeignet sind.
  • Anwendungsbeispiel 6:
  • Ein Gemisch aus:
    40,00 g Bayfomox PA
    96,00 g Mischung aus Polyethylenglykol, Polyetherpolyol (Diol) mit einer OH-Zahl von 250–270, N,N-Dihydroxyethyl-aminomethanphosphonsäurediethyl-ester
    48,00 g Mischung aus Melamin, Ammoniumpolyphosphat und Pentaerythrit
    14,40 g Aluminiumhydroxid
    1,60 g Eisenoxidrot
    20,00 g Blähgraphit (z.B. Nordmin NM 248)
    1,00 g Wasser
    wurde mit 80,00 g MDI verrührt und in eine Form mit den Abmessungen 145 mm × 200 mm × 40 mm gegeben. Nach einer Aushärtungszeit von ca. 15 Minuten wurde ein rechteckiger, weichflexibler Formstein aus der Form entnommen. Dieser Formstein ist u. a. für den Einsatz als Kabelabschottung im Schiffbau geeignet.
  • Anwendungsbeispiel 7:
  • Ein Gemisch aus:
    104,56 g Mischung aus Polyethylenglykol, Polyetherpolyol (Diol) mit einer OH-Zahl von 250–270, N,N-Dihydroxyethyl-aminomethanphosphonsäurediethyl-ester
    119,95 g Mischung aus Melaminphosphat und Ethylendiaminphosphat
    1,81 g Eisenoxidrot
    11,32 g Blähgraphit (z.B. Nordmin NM 248)
    0,9 g Wasser
    wurde mit 63,37 g MDI verrührt und in eine Form mit den Abmessungen 145 mm × 200 mm × 40 mm gegeben. Nach einer Aushärtungszeit von ca. 25 Minuten wurde ein rechteckiger, flexibler Formstein aus der Form entnommen mit einer Dichte von ca. 260 g/L. Dieser Formstein ist u. a. für den Einsatz als Kabelabschottung im Schiffbau geeignet.

Claims (12)

  1. Mittel zur Herstellung eines Brandschutzelements auf der Basis von Polyurethanschaumstoffen aus einer Polyol- und einer Diisocyanatkomponente, wobei die Polyolkomponente mindestens ein phosphorhaltiges Polyol enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente und die Diisocyanatkomponente frei von Boraten sind.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 30–75 Gew.-% mindestens eines Bindemittels auf Polyolbasis enthält.
  3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bindemittel aus der Gruppe umfassend Polyetherpolyole, phosphorhaltige Polyol und Polyethylenglykole ausgewählt ist.
  4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bindemittel eine molare Masse von 300–600 und/oder die OH-Zahl 250–270 aufweist.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bindemittel 5–25 Gew.-% Polyetherpolyol (Diol) mit der OH-Zahl 250–270 und/oder Polyetherpolyol (Triol) mit der OH-Zahl 250, 15–40 Gew.-% Polyethylenglykole und 10–30 Gew.-% phosphorhaltige Polyole, vorzugsweise N,N-Dihydroxyethylaminomethanphosphonsäurediethylester enthält.
  6. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente Bayfomox® PA Komponente 1 enthält.
  7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 45 Gew.-% Bayfomox® PA Komponente 1 enthält.
  8. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente 5 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 9 bis 20 Gew.-% mindestens eines dämmschichtbildenden Füllstoffs enthält.
  9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine dämmschichtbildende Füllstoff aus der Gruppe umfassend Melamin, Melaminsalze, vorzugsweise Melaminphosphat, Ammoniumsalze, vorzugsweise Ammoniumpolyphosphat, Ethylendiaminsalze, vorzugsweise Ethylendiaminophosphat und Pentaerythrit ausgewählt ist.
  10. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente ferner flammhemmende Füllstoffe und/oder Pigmente enthält.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzelements auf der Basis von Polyurethanschaumstoffen aus einer Polyolkomponente und einer Diisocyanatkomponente, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Polyolkomponente mindestens ein phosphorhaltiges Polyol, Bayfomox® PA Komponente 1, sowie ggf. weitere Zusätze gemischt werden, anschließend die Diisocyanatkomponente zugegeben und die Reaktionsmischung aufgeschäumt wird.
  12. Brandschutzelement, hergestellt aus einem Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102004056913A 2004-11-25 2004-11-25 Mittel und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzelementes sowie Brandschutzelement Withdrawn DE102004056913A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056913A DE102004056913A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Mittel und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzelementes sowie Brandschutzelement
EP05820775A EP1814926A2 (de) 2004-11-25 2005-11-25 Mittel und verfahren zur herstellung eines brandschutzelementes sowie brandschutzelement
PCT/DE2005/002138 WO2006056194A2 (de) 2004-11-25 2005-11-25 Mittel und verfahren zur herstellung eines brandschutzelementes sowie brandschutzelement
US11/791,215 US20070293596A1 (en) 2004-11-25 2005-11-25 Means And Method For Producing A Fire Protection Element And Corresponding Fire Protection Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056913A DE102004056913A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Mittel und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzelementes sowie Brandschutzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056913A1 true DE102004056913A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35999557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056913A Withdrawn DE102004056913A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Mittel und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzelementes sowie Brandschutzelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070293596A1 (de)
EP (1) EP1814926A2 (de)
DE (1) DE102004056913A1 (de)
WO (1) WO2006056194A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339708A2 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft mbH Brandgeschützte Kabeldurchführung
EP2412912A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-01 Aik Flammadur Brandschutz GMBH Türdichtung
DE102014108549A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
EP3273556A1 (de) 2016-07-20 2018-01-24 svt BRANDSCHUTZ Vertriebsgesellschaft mbH Brandgeschützte rohr-/kabeldurchführung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011562A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Lanxess Deutschland Gmbh Schalldämpfende Dämmstoffe mit hoher Feuerwiderstandsdauer
JP5644116B2 (ja) * 2010-01-21 2014-12-24 株式会社ブリヂストン 高難燃性ポリウレタンフォーム
CA2793253C (en) 2010-03-16 2014-08-19 Fpinnovations Heat-resistant structural wood adhesive compositions involving pmdi, polyol and aromatic polyols
JP5644189B2 (ja) * 2010-06-03 2014-12-24 株式会社ブリヂストン 高難燃性ポリウレタンフォーム
EP3567063A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-13 RAMPF Holding GmbH & Co. KG Flammhemmende modellierungsplatte
WO2020041397A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Polyurethane foam and methods of forming the same
CN110857328A (zh) 2018-08-23 2020-03-03 美国圣戈班性能塑料公司 聚氨酯泡沫和其形成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411327A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gegebenenfalls poeroese intumeszenzmassen und ihre verwendung
DE19853025A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Basf Ag Halogenfrei flammgeschützte Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
DE10302198A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Flamro Brandschutz-Systeme Gmbh Brandschutzschaum und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzschaums

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880844A (en) * 1988-05-27 1989-11-14 Akzo America Inc. Flame laminatable polyether urethane foam
DE3917518A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Bayer Ag Brandschutzelemente
DE4446847A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Basf Schwarzheide Gmbh Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
EP1297062A1 (de) * 2000-06-22 2003-04-02 Akzo Nobel N.V. Flammhemmende mischung für intumeszierenden weichen polyurethanschaumstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411327A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gegebenenfalls poeroese intumeszenzmassen und ihre verwendung
DE19853025A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Basf Ag Halogenfrei flammgeschützte Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
DE10302198A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Flamro Brandschutz-Systeme Gmbh Brandschutzschaum und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzschaums

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339708A2 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft mbH Brandgeschützte Kabeldurchführung
DE102009060411A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 svt BRANDSCHUTZ Vertriebsgesellschaft mbH International, 21217 Brandgeschützte Kabeldurchführung
EP2412912A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-01 Aik Flammadur Brandschutz GMBH Türdichtung
DE102014108549A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
DE102014108549B4 (de) * 2014-06-17 2016-05-25 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
EP3273556A1 (de) 2016-07-20 2018-01-24 svt BRANDSCHUTZ Vertriebsgesellschaft mbH Brandgeschützte rohr-/kabeldurchführung
DE102016113330A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Rohr-/Kabeldurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1814926A2 (de) 2007-08-08
US20070293596A1 (en) 2007-12-20
WO2006056194B1 (de) 2007-08-09
WO2006056194A3 (de) 2007-05-31
WO2006056194A2 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814926A2 (de) Mittel und verfahren zur herstellung eines brandschutzelementes sowie brandschutzelement
DE10007980B4 (de) Zweikomponenten-Ortschaumsystem und dessen Verwendung zum Ausschäumen von Öffnungen zum Zwecke des Brandschutzes
EP0051106B1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
EP1184522B1 (de) Flexible Brandschutzplatte und deren Verwendung zum Brandschutz von Mauer-, Boden- oder Deckendurchbrüchen
US4857364A (en) Intumescent compositions and the use thereof
EP0158165B1 (de) Gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
EP0120253B1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen und daraus hergestellte Formteile
DE3625080C2 (de) Thermisch expandierbare Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3805116A1 (de) Verfahren zur herstellung von organomineralprodukten
DE3917518A1 (de) Brandschutzelemente
DE3541687A1 (de) Gegebenenfalls poroese intumeszenzmassen
DE4129666C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines viscoelastischen Dämpfungsschaums mit adhäsiver Oberfläche
DE3008694A1 (de) Feuerbestaendige laminate
EP1603970B1 (de) Halogenfreier, flammhemmender polyurethanhartschaum für brandschutztechnische anwendungen
WO2011023321A1 (de) Verfahren zur herstellung flammgeschützter pur-sprüh(hart)schäume
EP1013706A1 (de) Reaktive Zweikomponenten-Polyurethanschäummasse und Verfahren zur Brandschutzabdichtung
WO2003051954A1 (de) Schwerbrennbare polyurethanklebstoffe
EP0420022A2 (de) Schnellabbindende Dämmasse
EP0636154B1 (de) Organomineralprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2057233A1 (de) Neuartige hoch wasserhaltige polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE102007055374A1 (de) Flammwidrige Intumeszenzmasse sowie deren Verwendung
DE20303672U1 (de) Halogenfreier, flammhemmender Polyurethanhartschaum für brandschutztechnische Anwendungen
DE2714006A1 (de) Formmasse
DE10350238A1 (de) Verbundelemente
EP3270373A1 (de) Schallabsorbierender formkörper für schiffe und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 75/04 AFI20051017BHDE

8130 Withdrawal