DE10302198A1 - Brandschutzschaum und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzschaums - Google Patents

Brandschutzschaum und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzschaums Download PDF

Info

Publication number
DE10302198A1
DE10302198A1 DE2003102198 DE10302198A DE10302198A1 DE 10302198 A1 DE10302198 A1 DE 10302198A1 DE 2003102198 DE2003102198 DE 2003102198 DE 10302198 A DE10302198 A DE 10302198A DE 10302198 A1 DE10302198 A1 DE 10302198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
foam
weight
group
phosphates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003102198
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Rodenberg
Oliver J. Dr. Hemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLAMRO BRANDSCHUTZ SYSTEME GMB
FLAMRO BRANDSCHUTZ-SYSTEME GmbH
Original Assignee
FLAMRO BRANDSCHUTZ SYSTEME GMB
FLAMRO BRANDSCHUTZ-SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLAMRO BRANDSCHUTZ SYSTEME GMB, FLAMRO BRANDSCHUTZ-SYSTEME GmbH filed Critical FLAMRO BRANDSCHUTZ SYSTEME GMB
Priority to DE2003102198 priority Critical patent/DE10302198A1/de
Publication of DE10302198A1 publication Critical patent/DE10302198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3851Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6461Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6688Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzschaums zum Abschluß von Öffnungen, insbesondere zum Abschluß von Öffnungen in Wänden und/oder Decken, wie beispielsweise Kabelabschottungen, Rohrabschottungen, Brandschutzfugen oder Hohlprofile, aus wenigstens einem Polyurethanschaum, wobei der Brandschutzschaum vorzugsweise durch Polyaddition wenigstens eines Di- und/oder Polyols und wenigstens eines vorzugsweise organischen Diisocyanats und gegebenenfalls wenigstens einer weitere Reaktionskomponente erhalten wird und das Di- und/oder Polyol einen niedermolekularen oder polymeren und/oder das Isocyanat einen aromatischen oder aliphatischen Rest aufweist. Um eine Brandschutzzusammensetzung mit besonders guten Brandschutzeigenschaften zur Verfügung zu stellen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die weitere Reaktionskomponente ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkohole, der Gruppe der organischen Zinnverbindungen, der Gruppe der Amine, der Gruppe der Phosphate, der Gruppe weiterer Phosphate, der Gruppe der Phosphorsäureester, der Gruppe der Faserstoffe, der Gruppe der Hydroxide, der Gruppe der Katalysatoren zur Polyaddition und/oder zur Schaumbildung, der Gruppe der Farbstoffe, der Gruppe der Schaumstabilisatoren und/oder daß es sich bei der weiteren Reaktionskomponente handelt um Melamin, Rohvermikulit, Graphit und/oder eine wässrige Lösung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzschaums zum Abschluß von Öffnungen, insbesondere zum Raumabschluß von Öffnungen in Wänden und/oder in Decken, wie beispielsweise Kabelabschottungen, Rohrabschottungen, Brandschutzfugen und/oder zum Einbringen in ein Hohlprofil, aus wenigstens einem Polyurethanschaum, wobei der Brandschutzschaum vorzugsweise durch Polyaddition wenigstens eines Di- und/oder Polyols und wenigstens eines vorzugsweise organischen Doosocyanats und gegebenenfalls wenigstens einer weiteren Reaktionskomponente erhalten wird und wobei das Di- und/oder Polyol einen niedermolekularen oder polymeren und/oder das Isocyanat einen aromatischen und/oder aliphatischen Rest aufweist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen nach dem vorgenannten Verfahren erhältlichen Brandschutzschaum sowie dessen Verwendung zur Herstellung eines Brandschutzformteils und zur Verschäumung wenigstens eines Hohlraums eines Brandschutzbauteils. Schließlich umfaßt die vorliegende Erfindung ein Brandschutzbauteil mit wenigstens einem zur Aufnahme einer Brandschutzzusammensetzung ausgebildeten Hohlraum, insbesondere einen Fenster- oder Türrahmen.
  • Polyurethane entstehen durch Polyaddition aus zwei- und höherwertigen Alkoholen und Diisocyanaten, wobei der Alkohol wenigstens einen niedermolekularen oder polymeren Diol- oder Polyol-Rest und das Diisocyanat wenigstens eine aliphatische und/oder aromatische Gruppe aufweist. Technisch wichtige Polyurethane werden hergestellt aus Polyester- und/oder Polyetherdiolen. Der Einsatz von bisfunktionellen Alkoholen und Isocyanaten in äquimolaren Verhältnissen führt zu linearen Polyurethanen. Verzweigte und vernetzte Produkte fallen bei Mitverwendung von höher funktionellen Edukten bei der Polyurethansynthese oder auch bei Isocyanat-Überschuß an, bei dem Isocyanat-Gruppen mit Urethan- oder Harnstoff-Gruppen unter Ausbildung von Allophanat- oder Biuret-Strukturen reagieren.
  • In vielen Fällen werden Polyurethane als Prepolymere mit terminalen Isocyanat-Gruppen hergestellt, die bei der Anwendung, zum Beispiel als Klebstoff oder Dichtungsmassen, mit Feuchtigkeit aus der Umgebung unter Kettenverlängerung und gegebenenfalls Vernetzung aushärten.
  • Je nach Wahl und stöchiometrischem Verhältnis der Ausgangsstoffe gelangt man zu Polyurethanen sehr unterschiedlicher mechanischer Eigenschaften, die als Bestandteile von Klebstoffen und Lacken, als Ionomere, als thermoplastisches Material für Lagerteile, Rollen, Reifen, Walzen verwendet werden und als mehr oder weniger harte Elastomere in Faserform oder als Polyether- bzw. Polyesterurethan-Kautschuk, als duroplastische Gießharze (auch glasfaserverstärkt) und vor allem aber als Schaumkunststoffe vielfältige Einsatzmöglichkeiten finden.
  • Polyurethanschäume entstehen bei der Polyaddition, wenn Wasser und/oder Carbonsäuren zugegen sind, denn diese reagieren mit den Diisocyanaten unter Abspaltung von auftreibend und schaumbildend wirkendem Kohlendioxid. Mit Polyalkylenglykolethern als Diolen und Wasser als Reaktionskomponente gelangt man zu Polyurethan-Weichschäumen, mit Polyolen und Treibgasen aus Chlorfluorkohlenstoffen erhält man Polyurethan-Hartschaumstoffe und Struktur- oder Integralschaumstoffe. Zusätzlich benötigte Hilfsstoffe bei der Polyaddition sind Katalysatoren, Emulgatoren, Schaumstabilisatoren, Pigmente, Alterungs- und Flammschutzmittel.
  • Aus dem Stand der Technik sind Polyurethanschäume bekannt, deren Brandverhalten durch Zusatz reaktiver Flammschutzmittel unter Beibehaltung der günstigen thermischen und mechanischen Eigenschaften des Polyurethanschaums verbessert werden kann. Die Verbesserung des Brandschutzverhaltens bezieht sich dabei in der Regel auf die schlechtere Entflammbarkeit. Die Flammschutzmittel verhindern im Brandfall zum Teil auch den Zutritt weiteren Sauerstoffs zum Brandherd.
  • Von Nachteil der bekannten, durch Flammschutzmittel in ihrem Brandverhalten verbesserten Polyurethanschäume ist jedoch, daß im Brandfall infolge hoher Temperaturen und bei direktem Kontakt mit den Flammen die Formstabilität des Polyurethanschaums nur über einen sehr kurzen Zeitraum aufrecht erhalten werden kann. Werden daher Polyurethanschäume zum Abschluß von Öffnungen, insbesondere zum Abschluß von Öffnungen in Wänden und/oder in Decken, wie beispielsweise Kabelabschottungen, Rohrabschottungen, Brandschutzfugen oder in Hohlprofilen eingesetzt, so ist ein Brandschutz durch Raumabschluß mittels der bekannten Polyurethanschäume nur sehr eingeschränkt und über einen kurzen Zeitraum möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Brandschutzschaum der zuvor beschriebenen An zur Verfügung zu stellen, der ein verbessertes Brandschutzverhalten zeigt und die zuvor genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die zuvor angegebene Aufgabe ist verfahrensgemäß bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß die weitere Reaktionskomponente ausgewählt wird
    • – aus der Gruppe der Alkohole, vorzugsweise Glycerin und/oder Ethylenglycol, und/oder
    • – aus der Gruppe der organischen Zinnverbindungen und/oder der Gruppe der Amine, vorzugsweise Triethanolamin, und/oder
    • – aus der Gruppe der Phosphate, vorzugsweise Ammoniumpolyphosphat, und/oder
    • – aus der Gruppe weiterer Phosphate, vorzugsweise Phosphorpolyol, und/oder
    • – aus der Gruppe weiterer Phosphate, vorzugsweise substituierter Alkylphosphate und weiter vorzugsweise halogenierter Alkyl-phosphate, insbesondere chlorierte Alkylphosphate wie beispielsweise Tris-(2-chlorisopropyl)phosphat, und/oder
    • – aus der Gruppe der Phosphorsäureester und/oder
    • – aus der Gruppe der Faserstoffe, vorzugsweise Glasfaserstoffe, und/oder
    • – aus der Gruppe der Hydroxide, vorzugsweise Aluminiumhydroxid, mit einer mittleren Korngröße zwischen 10 bis 100 μm, insbesondere zwischen 35 bis 55 μm, und/oder
    • – aus der Gruppe der Katalysatoren zur Polyaddition und/oder zur Schaumbildung, vorzugsweise aminfunktionalisierte Katalysatoren, insbesondere Bis-(2-dimethylaminoethyl)methylamin und/oder Cyclohexyldimethylamin, und/oder
    • – aus der Gruppe der Farbstoffe und/oder
    • – aus der Gruppe der Schaumstabilisatoren, vorzugsweise Türkischrotöl und/oder weiterer Polysiloxan-Polyether-Copolymere, und/oder
    • – Melamin und/oder
    • – Rohvermikulit, vorzugsweise mit einer Korngröße von ≤ 2 mm, insbesondere von < 1 mm, und/oder
    • – Graphit, vorzugsweise Blähgraphit, und/oder
    • – einer wäßrigen Lösung.
  • Überraschenderweise ist erfindungsgemäß festgestellt worden, daß ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Brandschutzschaum ein deutlich verbessertes Brandschutzverhalten zeigt und im Brandfall über einen längeren Zeitraum eine brandsichere Versiegelung von Öffnungen in Wänden und/oder in Decken ermöglicht. Die Verbesserung des Brandschutzverhaltens gegenüber den bekannten Polyurethanschäumen läßt sich unter anderem darauf zurückführen, daß der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Brandschutzschaum nahezu nicht brennbar ist. Bei hohen Temperaturen bzw. unter direkter Flammeneinwirkung wird das Abbrennen des Brandschutzschaums zumindest stark verzögert. Zum anderen kommt es zur Schaumbildung des Polyurethanschaums durch verdampfendes Wasser und zur Ausbildung einer Schicht oder Kruste aus Kohlenstoff. Dies führt unter Ausbildung einer stabilen Schaumstruktur zu einer Volumenvergrößerung des Brandschutzschaums, wodurch die Dämmwirkung des Brandschutzschaums im Brandfall sogar ansteigt. Schließlich trägt die Schaumbildung zur Abfuhr der Wärmeenergie bei und wirkt daher kühlend.
  • Der Brandschutzschaum wird in an sich bekannter Weise durch Polyaddition wenigstens eines Di- und/oder Polyols und wenigstens eines vorzugsweise organischen Diisocyanats erhalten. Als Ausgangsstoff des Brandschutzschaums kann beispielsweise ELASTOFLEX® eingesetzt werden, wobei es sich um ein Zweikomponenten-Polyurethan-System zur Herstellung von viskoelastischen Formteilen handelt. Das Zweikomponenten-System besteht aus einem Gemisch aus Polyetherpolyolen, Aktivatoren und Stabilisatoren (Komponente A) und einem weiteren Gemisch auf Basis von Diphenylmethan-diisocyanat (Komponente B). Selbstverständlich können auch andere handelsübliche Ausgangsstoffe zur Herstellung eines Polyurethanschaums in an sich bekannter Weise eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, daß der Brandschutzschaum durch Polyaddition der Ausgangsstoffe und gegebenenfalls wenigstens einer weiteren Reaktionskomponente zugänglich ist.
  • Bei der weiteren Reaktionskomponente kann es sich vorzugsweise um einen Alkohol, insbesondere Glycerin und/oder Ethylenglycol handeln. Durch den Alkohol wird die Vernetzung des Polyurethanschaums erhöht. Zudem kommt es im Brandfall infolge der Flammeneinwirkung zu einer stärkeren Verkohlung des Polyurethanschaums, wodurch das Abbrennen des Kunststoffs verzögert abläuft oder sogar ganz unterbunden wird.
  • Die weitere Reaktionskomponente kann gegebenenfalls auch ausgewählt werden aus der Gruppe der organischen Zinnverbindungen und/oder der Gruppe der Amine, vorzugsweise Triethanolamin. Organische Zinnverbindungen und/oder Amine sind Katalysatoren für die Polyaddition und führen zu einer stärkeren Vernetzung des Polyurethanschaums.
  • Um das Brandschutzverhalten des erfindungsgemäßen Brandschutzschaums weiter zu verbessern, kann die weitere Reaktionskomponente ausgewählt sein gegebenenfalls aus der Gruppe der Phosphate, vorzugsweise Ammoniumpolyphosphat, insbesondere EXOLIT® AP 422. Insbesondere Ammoniumpolyphosphat trägt im Brandfall zu einem Aufschäumen des Brandschutzschaums bei. Zur Verbesserung des Brandschutzverhaltens können darüber hinaus weitere Reaktionskomponenten aus der Gruppe der Phosphate ausgewählt werden, wie beispielsweise Phosphorpolyol, insbesondere EXOLIT® OP 560, und/oder vorzugsweise substituierte Alkylphosphate und weiter vorzugsweise halogenierte Alkylphosphate, insbesondere chlorierte Alkylphosphate wie beispielsweise Tris-(2-chlorisopropyl)phosphat.
  • Weiterhin wirkt sich positiv auf das Brandschutzverhalten des Brandschutzschaums aus, wenn als weitere Reaktionskomponente ein Phosphorsäureester ausgewählt wird. Neben der eigentlichen Wirkung als Flammschutzmittel wirkt Phosphorsäureester als Weichmacher und trägt im Brandfall zu einer höheren Stabilität des Brandschutzschaums bei.
  • Um den Raumabschluß im Brandfall sicherzustellen, ist es vorzugsweise erfindungsgemäß vorgesehen, daß es sich bei der weiteren Reaktionskomponente gegebenenfalls um Melamin handelt. Melamin wirkt sich ebenfalls positiv auf das Brandschutzverhalten des Brandschutzschaums aus, wobei der Brandschutzschaum im Brandfall aufschäumt und expandiert. Die Volumenvergrößerung verbessert letztlich den im Brandfall notwendigen Raumabschluß zwischen dem Brandherd und dem hinter dem Brandschutzschaum liegenden, vom Brandherd abgewandten Bereich.
  • Zur Verbesserung des Brandschutzverhaltens kann es sich bei der weiteren Reaktionskomponente auch um Rohvermikulit handeln. Rohvermikulit trägt bei dem erfindungsgemäßen Brandschutzschaum dazu bei, daß eine stabile Schaumbildung im Brandfall und somit ein sicherer Raumabschluß durch Volumenvergrößerung gewährleistet ist. Darüber hinaus bewirkt Rohvermikulit eine Kühlung des Brandschutzschaums im Brandfall. Ein besonders gutes Brandschutzverhalten läßt sich dann erreichen, wenn Rohvermikulit mit einer Korngröße von ≤ 2 mm, insbesondere von ≤ 1 mm eingesetzt wird.
  • Weiterhin hat sich erfindungsgemäß gezeigt, daß das Brandschutzverhalten des Brandschutzschaums bei Auswahl der Reaktionskomponente aus der Gruppe der Faserstoffe, vorzugsweise aus der Gruppe der Glasfaserstoffe verbessert werden kann. Glasfasern bewirken ebenfalls eine stabile Schaumbildung im Brandfall und wirken armierend bzw. verfestigend.
  • Darüber hinaus kann die weitere Reaktionskomponente vorteilhafterweise aus der Gruppe der Hydroxide ausgewählt werden, wobei Aluminiumhydroxid besonders geeignet ist. Die Korngröße von Aluminiumhydroxid sollte zwischen 10 bis 100 μm, insbesondere zwischen 35 bis 55 μm betragen. Aluminiumhydroxid trägt dazu bei, daß die Kühlwirkung des Brandschutzschaums im Brandfall ansteigt.
  • Zur Verbesserung des Brandschutzverhaltens trägt weiterhin bei, daß gegebenenfalls als weitere Reaktionskomponente Blähgraphit ausgewählt wird. Bei hohen Temperaturen führt Blähgraphit zu einem Aufschäumen des Brandschutzschaums und hat eine verkohlende Wirkung. Zum einen wird das Volumen des Brandschutzschaums vergrößert, zum anderen steigt die Kühlwirkung an. Darüber hinaus können auch andere Graphitarten eingesetzt werden.
  • Gegebenenfalls ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die weitere Reaktionskomponente aus der Gruppe der Katalysatoren zur Polyaddition und/oder zur Schaumbildung ausgewählt wird. Dabei ist es so, daß vor allem langzeitstabile Katalysatoren erfindungsgemäß eingesetzt werden können. Vorzugsweise handelt es sich bei den Katalysatoren um aminfunktionalisierte Katalysatoren, insbesondere um TEGOAMIN®PMDETA und/oder TEGOAMIN®DMCHA.
  • Die weitere Reaktionskomponente kann darüber hinaus aus der Gruppe der Schaumstabilisatoren ausgewählt werden. Vorzugsweise wird Türkischrotöl ausgewählt. Darüber hinaus können auch weitere Polysiloxan-Polyether-Copolymere eingesetzt werden.
  • Schließlich ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die weitere Reaktionskomponente ausgewählt wird aus der Gruppe der Farbstoffe. Darüber hinaus erfolgt die Polyaddition vorzugsweise in Anwesenheit einer wäßrigen Lösung, wobei das Wasser mit den Isocyanaten unter Aufspaltung von auftreibend und schaumbildend wirkendem Kohlendioxid reagiert.
  • Um einen Brandschutzschaum mit besonders guten Brandschutzeigenschaften zu erhalten, sollte der Brandschutzschaum vorzugsweise erhältlich sein aus der Umsetzung, insbesondere der Polyaddition, wenigstens eines zwei- oder höherwertigen Alkohols in einer Konzentration von 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-%, und/oder wenigstens eines vorzugsweise organischen Diisocyanates in einer Konzentration von 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% und gegebenenfalls wenigstens einer weiteren Reaktionskomponente in einer Konzentration von
    • – 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 4 bis 15 Gew.-% aus der Gruppe der Alkohole, insbesondere Glycerin und/oder Ethylenglycol, und/oder
    • – 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gew.-% aus der Gruppe der organischen Zinnverbindungen und/oder der Amine, insbesondere Triethanolamin, und/oder
    • – ≤ 20 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 10 Gew.-% aus der Gruppe der Phosphate, vorzugsweise Ammoniumpolyphosphat, und/oder
    • – 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 10 Gew.-% aus der Gruppe weiterer Phosphate, insbesondere Phosphorpolyol und/oder halogenierter Phosphate und/oder der Gruppe der Phosphorsäureester, und/oder
    • – ≤ 20 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 10 Gew.-% Melamin, und/oder
    • – ≤ 20 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 10 Gew.-% Rohvermikulit, und/oder
    • – ≤ 10 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 5 Gew.-% der Gruppe der Faserstoffe, insbesondere der Glasfaserstoffe, und/oder
    • – von 2 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 60 Gew.-% der Gruppe der Hydroxide, insbesondere Aluminiumhydroxid, und/oder
    • – 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 15 Gew.-% Graphit, insbesondere Blähgraphit, und/oder
    • – ≤ 1 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 0,5 Gew.-% der Gruppe der Katalysatoren zur Polyaddition und/oder zur Schaumbildung, und/oder
    • – ≤ 5 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 3 Gew.-% der Gruppe der Farbstoffe, und/oder
    • – 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 1 Gew.-% der Gruppe der Schaumstabilisatoren, insbesondere Türkischrotöl, und/oder
    • – ≤ 3 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 1,5 Gew.-% einer wässrigen Lösung,
    wobei die Konzentrationsangaben auf die Gesamtmenge des Brandschutzschaums bezogen sind.
  • Selbstverständlich ist es bei dem zuvor beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzschaums erfindungsgemäß möglich, daß der Brandschutzschaum aus der Umsetzung wenigstens eines Di- und/oder Polyols und wenigstens eines vorzugsweise organischen Diisocyanats und vorzugsweise mehrerer weiter Reaktionskomponenten erhalten wird, wobei vorzugsweise alle der vorgenannten Reaktionskomponenten bzw. Reaktionskomponenten aus allen der zuvor genannten Gruppen an der Umsetzung beteiligt sein können.
  • Der erfindungsgemäße Brandschutzschaum wird vorzugsweise zur Herstellung eines Brandschutzformteils, wie beispielsweise eines Brandschutzziegels, eines Brandschutzblockes oder einer Brandschutzplatte eingesetzt. Dabei ist es so, daß die Grundkomponenten, nämlich das Di- und/oder Polyol und das Diisocyanat und die weiteren gegebenenfalls an der Umsetzung beteiligten Reaktionskomponenten im fließfähigen Zustand in die Form des Formteils eingefüllt werden und die Umsetzung bevorzugt in dem Formteil stattfindet. Da es sich bei der Polymerisationsreaktion um eine exotherme Reaktion handelt, ist es unter Umständen zur Abfuhr der Reaktionswärme notwendig, die Form zu kühlen. Gleiches gilt im übrigen für den Fall, daß der Brandschutzschaum zur Verschäumung eines Hohlraums eines Brandschutzbauteils, wie beispielsweise eines Tür- und/oder Fen sterrahmens dient. Hier ist es nun so, daß der Brandschutzschaum vorzugsweise in dem Hohlraum des Brandschutzbauteils aushärtet.
  • Durch die Wahl der weiteren Reaktionskomponente bzw. der weiteren Reaktionskomponenten läßt sich dabei das Brandschutzverhalten des Brandschutzschaums beeinflussen. So ist es bei Einsatz des Brandschutzschaums in abgeschlossenen Hohlprofilen vorzugsweise vorgesehen, das der Brandschutzschaum im Brandfall eine stark kühlende Wirkung entfaltet und nur wenig expandiert. Dient der Brandschutzschaum dagegen zur Brandschutzversiegelung bzw. zur Versiegelung von Öffnungen in Wänden und/oder in Decken, so ist es von Vorteil, daß es im Brandfall zu einer starken Volumenvergrößerung kommt. Um im Brandfall den Raumabschluß durch eine Volumenvergrößerung des Brandschutzschaums zu verbessern, kann beispielsweise als weitere Reaktionskomponente Rohvermikulit ausgewählt werden.
  • Bei längerer Lagerung der Grundkomponenten, nämlich des Di- und/oder Polyols und des Diisocyanats, bietet es sich an, langzeitstabile Katalysatoren als weitere Reaktionskomponenten auszuwählen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Grundkomponenten des Polyurethanschaums getrennt voneinander aufbewahrt werden, und der Brandschutzschaum erst nach einer längeren Lagerung hergestellt werden soll. Insbesondere gilt dies für den Fall, daß die Grundkomponenten des Brandschutzschaums in einem Mehrkomponentensystem bereitgestellt werden, und der Anwender, beispielsweise zur Verschäumung von Hohlräumen in einem Brandschutzbauteil, bedarfsweise nur eine geringe Menge des Brandschutzschaums benötigt.
  • Erfindungsgemäß ist es bei dem Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzbauteils mit wenigstens einem zur Aufnahme einer Brandschutzzusammensetzung ausgebildeten Hohlraum vorgesehen, daß ein insbesondere nach wenigstens einem der Verfahrensansprüche 1 bis 2 hergestellter Brandschutzschaum in den Hohlraum des Brandschutzbauteils eingebracht wird.
  • Der Brandschutzschaum kann vor der Aushärtung, also noch im fließfähigen Zustand, in den Hohlraum eingebracht werden, so daß das Aushärten des Brandschutzschaums erst im Hohlraum erfolgt. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn der Hohlraum schwer zugängliche Bereiche aufweist, und das Einbringen von bereits ausgehärteten Brandschutzformteilen nur begrenzt möglich ist. Wäh rend des Einbringens des Brandschutzschaums in den Hohlraum und/oder während des Aushärtens des Brandschutzschaums kann der Hohlraum gekühlt werden, um die bei der Polymerisationsreaktion freigesetzte Reaktionswärme abzuführen.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren läßt sich selbstverständlich auch auf die Herstellung eines Brandschutzformteils anwenden, wobei der Brandschutzschaum im fließfähigen Zustand in die Form eingebracht wird und nach dem Aushärten des Brandschutzformteils zur weiteren Verwendung aus der Form entnommen wird.
  • Nachfolgend werden zwei besonders bevorzugte Zusammensetzungen genannt, aus deren Umsetzung Brandschutzschäume mit besonders guten Brandschutzeigenschaften erhältlich sind. Im Gegensatz zu der erstgenannten Zusammensetzung werden bei der zweitgenannten Zusammensetzung unter anderen langzeitstabile Katalysatoren als Reaktionskomponenten ausgewählt. Die zweitgenannte Zusammensetzung wird vorzugsweise gewählt, falls die Grundkomponenten über einen längeren Zeitraum vor der Umsetzung zu einem Brandschutzschaum gelagert werden sollen. Die weitere Reaktionskomponente bzw. die weiteren Reaktionskomponenten können grundsätzlich in einer Mischung mit jeder der beiden Grundkomponenten vorliegen, vorzugsweise sollte die weitere Reaktionskomponente bzw. die weiteren Reaktionskomponenten jedoch in einer Mischung zusammen mit dem Di- oder Polyol gelagert werden.
  • Zusammensetzung 1
    Figure 00110001
  • Zusammensetzung 2
    Figure 00110002

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzschaums zum Abschluß von Öffnungen, insbesondere zum Raumabschluß von Öffnungen in Wänden und/oder in Decken, wie beispielsweise Kabelabschottungen, Rohrabschottungen, Brandschutzfugen und/oder zum Einbringen in ein Hohlprofil, aus wenigstens einem Polyurethanschaum, wobei der Brandschutzschaum vorzugsweise durch Polyaddition wenigstens eines Di- und/oder Polyols und wenigstens eines vorzugsweise organischen Diisocyanats und gegebenenfalls wenigstens einer weiteren Reaktionskomponente erhalten wird, und wobei das Di- und/oder Polyol einen niedermolekularen oder polymeren und/oder das Diisocyanat einen aromatischen und/oder aliphatischen Rest aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Reaktionskomponente ausgewählt wird – aus der Gruppe der Alkohole, vorzugsweise Glycerin und/oder Ethylenglycol, und/oder – aus der Gruppe der organischen Zinnverbindungen und/oder der Gruppe der Amine, vorzugsweise Triethanolamin, und/oder – aus der Gruppe der Phosphate, vorzugsweise Ammoniumpolyphosphat, und/oder – aus der Gruppe weiterer Phosphate, vorzugsweise Phosphorpolyol, und/oder – aus der Gruppe weiterer Phosphate, vorzugsweise substituierter Alkylphosphate und weiter vorzugsweise halogenierter Alkylphosphate, insbesondere chlorierte Alkylphosphate wie beispielsweise Tris-(2-chlorisopropyl)phosphat, und/oder – aus der Gruppe der Phosphorsäureester und/oder – aus der Gruppe der Faserstoffe, vorzugsweise Glasfaserstoffe, und/oder – aus der Gruppe der Hydroxide, vorzugsweise Aluminiumhydroxid, mit einer mittleren Korngröße zwischen 10 bis 100 μm, insbesondere zwischen 35 bis 55 μm, und/oder – aus der Gruppe der Katalysatoren zur Polyaddition und/oder zur Schaumbildung, vorzugsweise aminfunktionalisierte Katalysatoren, insbesondere Bis-(2-dimethylaminoethyl)methylamin und/oder Cyclohexyldimethylamin, und/oder – aus der Gruppe der Farbstoffe und/oder – aus der Gruppe der Schaumstabilisatoren, vorzugsweise Türkischrotöl und/oder weiterer Polysiloxan-Polyether-Copolymere, und/oder daß es sich bei der weiteren Reaktionskomponente handelt um – Melamin und/oder – Rohvermikulit, vorzugsweise mit einer Korngröße von ≤ 2 mm, insbesondere von < 1 mm, und/oder – Graphit, vorzugsweise Blähgraphit, und/oder – eine wässrige Lösung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brandschutzschaum erhalten wird durch Umsetzung, insbesondere Polyaddition, wenigstens eines Di- oder Polyols in einer Konzentration zwischen 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-%, und/oder wenigstens eines vorzugsweise organischen Diisocyanates in einer Konzentration zwischen 10 – 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%, und gegebenenfalls wenigstens einer weiteren Reaktionskomponente in einer Konzentration von – 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 4 bis 15 Gew.-% aus der Gruppe der Alkohole, insbesondere Glycerin und/oder Ethylenglycol, und/oder – 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 bis 3 Gew.-% aus der Gruppe der organischen Zinnverbindungen und/oder der Amine, insbesondere Triethanolamin, und/oder – ≤ 20 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 10 Gew.-% aus der Gruppe der Phosphate, vorzugsweise Ammoniumpolyphosphat, und/oder – 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3 bis 10 Gew.-% aus der Gruppe weiterer Phosphate, insbesondere Phosphorpolyol und/oder halogenierter Phosphate und/oder der Gruppe der Phosphorsäureester, und/oder – ≤ 20 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 10 Gew.-% Melamin, und/oder – ≤ 20 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 10 Gew.-% Rohvermikulit, und/oder – ≤ 10 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 5 Gew.-% der Gruppe der Faserstoffe, insbesondere der Glasfaserstoffe, und/oder – von 2 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 bis 60 Gew.-% der Gruppe der Hydroxide, insbesondere Aluminiumhydroxid, und/oder – 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 bis 15 Gew.-% Graphit, insbesondere Blähgraphit, und/oder – ≤ 1 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 0,5 Gew.-% der Gruppe der Katalysatoren zur Polyaddition und/oder zur Schaumbildung, und/oder – ≤ 5 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 3 Gew.-% der Gruppe der Farbstoffe, und/oder – 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 1 Gew.-% der Gruppe der Schaumstabilisatoren, insbesondere Türkischrotöl, und/oder – ≤ 3 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 1,5 Gew.-% einer wässrigen Lösung, wobei die Konzentrationsangaben auf die Gesamtmenge des Brandschutzschaums bezogen sind.
  3. Brandschutzschaum erhältlich gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche 1 bis 2.
  4. Verwendung eines nach wenigstens einem der Verfahrensansprüche 1 bis 2 hergestellten Brandschutzschaums zur Herstellung eines Brandschutzformteils, wie beispielsweise eines Brandschutzziegels, eines Brandschutzblockes oder einer Brandschutzplatte.
  5. Verwendung eines nach wenigstens einem der Verfahrensansprüche 1 bis 2 hergestellten Brandschutzschaums zur Verschäumung wenigstens eines Hohlraums eines Brandschutzbauteils, insbesondere eines Tür- und/oder Fensterrahmens.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzbauteils mit wenigstens einem zur Aufnahme einer Brandschutzzusammensetzung ausgebildeten Hohlraum, insbesondere ein Fenster- oder Türrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein insbesondere nach wenigstens einem der Verfahrensansprüche 1 bis 2 hergestellter Brandschutzschaum in den Hohlraum des Brandschutzbauteils eingebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Brandschutzschaum im fließfähigen Zustand in den Hohlraum eingebracht wird und daß das Aushärten des Brandschutzschaums im Hohlraum erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einbringens des Brandschutzschaums in den Hohlraum und/oder während des Aushärtens des Brandschutzschaums der Hohlraum gekühlt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Brandschutzschaum nach dem Aushärten als Brandschutzformteil in den Hohlraum eingebracht wird.
DE2003102198 2003-01-20 2003-01-20 Brandschutzschaum und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzschaums Withdrawn DE10302198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102198 DE10302198A1 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Brandschutzschaum und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzschaums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102198 DE10302198A1 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Brandschutzschaum und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzschaums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302198A1 true DE10302198A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102198 Withdrawn DE10302198A1 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Brandschutzschaum und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzschaums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302198A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056913A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Aik Flammadur Brandschutz Gmbh Mittel und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzelementes sowie Brandschutzelement
EP2061126A2 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Volker Rodenberg Brandschutz-Kabeldurchführung
DE102008003120A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Volker Rodenberg Brandschutz-Kabeldurchführung
DE102007055374A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Volker Rodenberg Flammwidrige Intumeszenzmasse sowie deren Verwendung
JP2009167326A (ja) * 2008-01-17 2009-07-30 Jerico:Kk 難燃性発泡合成樹脂材およびその成型方法
JP2011148903A (ja) * 2010-01-21 2011-08-04 Bridgestone Corp 高難燃性ポリウレタンフォーム
JP2011252111A (ja) * 2010-06-03 2011-12-15 Bridgestone Corp 高難燃性ポリウレタンフォーム
US9399707B2 (en) * 2012-07-25 2016-07-26 J.M. Huber Corporation Use of alumina trihydrate in composites
EP3101045A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 Borcad Cz s.r.o. Polyurethanschaum mit verringerter entflammbarkeit, verringerter rauchentwicklung und niedriger rauchtoxizität
US10125232B2 (en) 2011-03-18 2018-11-13 Basf Se Process for producing flame-retardant porous materials based on polyurea
EP3841135A4 (de) * 2018-08-23 2022-06-08 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Polyurethanschaum und verfahren zur formung davon
CN116601198A (zh) * 2021-09-09 2023-08-15 巴斯夫欧洲公司 聚氨酯复合材料、包含该聚氨酯复合材料的层压产品及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042234C1 (de) * 1990-12-29 1992-07-02 Sued-Boehl Daniel Garthe Gmbh, 6737 Boehl-Iggelheim, De
DE19619216A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Keller Guenter Polyurethankunststoff mit Flammschutzmittel
DE19961973A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit verbesserter Aushärtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042234C1 (de) * 1990-12-29 1992-07-02 Sued-Boehl Daniel Garthe Gmbh, 6737 Boehl-Iggelheim, De
DE19619216A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Keller Guenter Polyurethankunststoff mit Flammschutzmittel
DE19961973A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit verbesserter Aushärtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056913A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Aik Flammadur Brandschutz Gmbh Mittel und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzelementes sowie Brandschutzelement
EP2061126A2 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Volker Rodenberg Brandschutz-Kabeldurchführung
DE102008003120A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Volker Rodenberg Brandschutz-Kabeldurchführung
DE102007055374A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Volker Rodenberg Flammwidrige Intumeszenzmasse sowie deren Verwendung
JP2009167326A (ja) * 2008-01-17 2009-07-30 Jerico:Kk 難燃性発泡合成樹脂材およびその成型方法
JP2011148903A (ja) * 2010-01-21 2011-08-04 Bridgestone Corp 高難燃性ポリウレタンフォーム
JP2011252111A (ja) * 2010-06-03 2011-12-15 Bridgestone Corp 高難燃性ポリウレタンフォーム
US10125232B2 (en) 2011-03-18 2018-11-13 Basf Se Process for producing flame-retardant porous materials based on polyurea
US9399707B2 (en) * 2012-07-25 2016-07-26 J.M. Huber Corporation Use of alumina trihydrate in composites
EP3101045A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 Borcad Cz s.r.o. Polyurethanschaum mit verringerter entflammbarkeit, verringerter rauchentwicklung und niedriger rauchtoxizität
EP3841135A4 (de) * 2018-08-23 2022-06-08 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Polyurethanschaum und verfahren zur formung davon
US11851521B2 (en) 2018-08-23 2023-12-26 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Polyurethane foam and methods of forming the same
CN116601198A (zh) * 2021-09-09 2023-08-15 巴斯夫欧洲公司 聚氨酯复合材料、包含该聚氨酯复合材料的层压产品及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302198A1 (de) Brandschutzschaum und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzschaums
EP1302492B1 (de) Mehrkomponenten-Ortschaumsystem und dessen Verwendung
EP0224138B1 (de) Gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen
EP0051106A1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
DE2325090A1 (de) Anorganisch-organische kunststoffe
EP1127937B1 (de) Additivmischung zur Erhöhung der Brandfestigkeit von Kunstoff-Formkörpern und Kunststoff-Formkörper
DE3421085C1 (de) Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Kohle und/oder Gebirgs- und Erdformationen
DE2359612B2 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischorganischem, als kolloidales Xerosol vorliegendem Polyharnstoff-Polykieselsäure-Verbundmaterial hoher Festigkeit, Elastizität, Wärmeformbeständigkeit und Schwerentflammbarkeit
DE3625080C2 (de) Thermisch expandierbare Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3805116A1 (de) Verfahren zur herstellung von organomineralprodukten
DE2633764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbunden
DE3411327A1 (de) Gegebenenfalls poeroese intumeszenzmassen und ihre verwendung
EP2457976B1 (de) Intumeszierender Brandschutzartikel
EP2828055A1 (de) Schäumbare zusammensetzung mit geringer wärmeleitfähigkeit für den einsatz in kunststoff-profilen
EP3029129A1 (de) Dämmschichtbildende zusammensetzung und deren verwendung
DE3421086C2 (de)
DE2359610B2 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten
DE2748085A1 (de) Verfahren zur herstellung von teppichrueckenbeschichtungen
DE3931139A1 (de) Verfahren zur kraftschluessigen ueberbrueckung von hohlraeumen
WO2007144088A2 (en) Polyurethane resin for heat-insulating sash
EP2057233B1 (de) Neuartige hoch wasserhaltige polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
EP0636154B1 (de) Organomineralprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3813251A1 (de) Intumeszierende brandschutzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102007055374A1 (de) Flammwidrige Intumeszenzmasse sowie deren Verwendung
DE10124333A1 (de) Flammgeschützte PUR-Hartschaumstoffe mit reduziertem Flammschutzmittelanteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee