DE391716C - Fuelltrichter fuer Benzinbehaelter an Kraftfahrzeugen o. dgl. - Google Patents

Fuelltrichter fuer Benzinbehaelter an Kraftfahrzeugen o. dgl.

Info

Publication number
DE391716C
DE391716C DEC32791D DEC0032791D DE391716C DE 391716 C DE391716 C DE 391716C DE C32791 D DEC32791 D DE C32791D DE C0032791 D DEC0032791 D DE C0032791D DE 391716 C DE391716 C DE 391716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
filling
gasoline
vehicles
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32791D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC32791D priority Critical patent/DE391716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391716C publication Critical patent/DE391716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Fülltrichter für Benzinbehälter an Kraftfahrzeugen o. dgl. Die Erfindung betrifft einen Trichter für Benzinbehälter an Kraftfahrzeugen o. dgl. zum Auffüllen -des Behälters aus Benzingefäßen in der Weise, daß beim Aufsetzen des zu entleerenden Gefäßes auf den Trichter in das letztere ein Loch gestoßen wird, um das Benzin in den Behälter dies Fahrzeuges o. dgl, einfließen zu lassen. Zu dem Zwecke ist gemäß der Erfindung in den, Trichter .ein an seinem oberen Ende zugeschärftes, gleichzeitig zum Anstechen des zu entleerenden Benzingefäßes dienendes Füllrohr eingesetzt, das in einem gewissen Abstand von der Trichterwand angeordnet und nur .an seinem unteren Ende mit der oberen Trichterwand starr verbunden ist. Somit bildet der Trichter einen. dauernd. mit dem Benzinbehälter fest verbundenen Teil.
  • Zn der Zeichnung sind zwei Ausführungsarten der Erfindung dargestellt: Abb. i zeigt die Seitenansicht der Füllvorrichtung gemäß der Erfindung an einem Benzinbehälter für Kraftfahrzeuge.
  • Abb. 2 ist in größerem Maßstab ein Längsschnitt des Trichters mit dem anschließenden Teil des Rohres, das nach dem Benzinbehälter führt.
  • Abb.3 zeigt in Draufsicht den Trichter mit dem nach dem Behälter führenden Rohr bei teilweise gebrochenem Deckel. Abb. ¢ zeigt in einem senkrechten Schnitt eine weitere .Ausführungsart dies Fülltrichters an einem Benzinbehälter.
  • Gemäß Abb. i bis 3 ist der mit einem klappbaren Deckeln vL'rsehene Trichter io mit seinem oberen Ende schräg gegen die wagerechte Ebene gerichtet und durch Verschraubung mit dem zum Benzinbehälter A führenden Rohr 17 verbunden.
  • Im Trichter io ist seiner Länge nach. ein Einfüllrohr 14 angebracht, dessen oberes Ende 15 zwecks Einstechens in das, zu entleerende Gefäß Born- oder spitzenartig zugeschärft ist. Das Füllrohr 14 ist von der Innenwandung des Trichters durch einen freien Raum getrennt, der zur Entlüftung beim Auffüllen des Behälters dient. Das Rohr 14. ist nur an seinem unteren Ende bei 16 mit der oberen Wand des Trichters io durch Verlöteng oder Verschweißung starr verbunden.
  • In Abb. q. ist der Trichterkörper iio als ein Ganzes mit dem Behälter B starr verbunden. Bei 112 ist der Deckel 1 i i mittels eines Scharniers am Behälter angebracht. Das Füllrohr 1 1q. mit seinem zugeschärften oberen Ende i i 5 ist mittels eines Ansatzes 116 innen an der Wand des Behälters derart befestigt, daß das untere Ende dies Füllrohres in einem Ring 216 des Ansatzes i16 steckt.
  • Soll die Füllvorrichtung benutzt werden, so wird das zu entleerende Benzingefäß C nach Öffnen des Deckels in der in Abb. i dargestellten lWise auf den Trichter aufgesetzt. Sodann wird das Gefäß gegen das geschärfte Ende 15 bzw. i 15 gedrückt, um in der Gegend seiner Ecke ein Loch einzustoßen oder diese Ecke abzuschneiden. Dadurch wird nur eine einzige Öffnung für das Ausfließen der Flüssigkeit aus dem Gefäß und für den Zutritt von Luft geschaffen. Der Trichter kann nicht überfließen, da die eingestoßene (Öffnung des Gefäßes sich innerhalb des Trichters befindet und beim Ansteigen der Flüssigkeit im Trichter selbst bis zu der Höhe, wo das Gefäß mit seiner Ecke angesetzt ist, ein Flüssigkeitsverschluß für das Gefäß gebildet wird, das das Eintreten von Luft und somit ein weiteres Ausfließen vbn Flüssigkeit aus dem Gefäß verhindert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUC$: Fülltrichter für Benzinbehälter an Kraftfahrzeugen o.. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in den Trichter (io) ein an seinem oberen Ende (15) zugeschärftes, gleichzeitig zum Anstechen des zu entleerenden Benzingefäßes dienendes Füllrohr (1q.) eingesetzt ist, wobei das Rohr (14),, in einem gewissen Abstand von der Trichterwand angeordnet, nur an seinem unteren Ende (16) mit der oberen Trichterwand starr verbunden ist.
DEC32791D 1922-11-10 1922-11-10 Fuelltrichter fuer Benzinbehaelter an Kraftfahrzeugen o. dgl. Expired DE391716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32791D DE391716C (de) 1922-11-10 1922-11-10 Fuelltrichter fuer Benzinbehaelter an Kraftfahrzeugen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32791D DE391716C (de) 1922-11-10 1922-11-10 Fuelltrichter fuer Benzinbehaelter an Kraftfahrzeugen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391716C true DE391716C (de) 1924-03-14

Family

ID=7020501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32791D Expired DE391716C (de) 1922-11-10 1922-11-10 Fuelltrichter fuer Benzinbehaelter an Kraftfahrzeugen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527773A1 (de) Vorrichtung zum betanken von kraftstoffbehaeltern von kraftfahrzeugen, insbesondere motorraedern
DE7418027U (de) Kraftstoffrueckfuehrungsleitungsstueck
DE2045004C3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE391716C (de) Fuelltrichter fuer Benzinbehaelter an Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE2219760C3 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblen Material
DE2046562B2 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
EP0788916A3 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE3224943C2 (de) Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE271879C (de)
DE907746C (de) Mit einer unverlierbaren Verschlusskappe versehener Einfuellstutzen, insbesondere fue den Benzintank von Kraftfahrzeugen
DE2218694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines verbrauchsbehaelters mit benzin aus einem vorratsbehaelter
DE622285C (de) Behaelter zur Aufnahme eines Benzin-OEl-Gemisches, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2034958A (en) Combination breather pipe and oil can opener
EP3676122B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit schottwänden zum ausgleich von befüllvolumina bei befüllvorgängen in schräglage
DE58604C (de) Spritzflacon
DE132725C (de)
DE499205C (de) Dose mit in sich abgeschlossenem Ober- und Unterteil zum getrennten Verpacken von Bronzepulver und Bronzetinktur
DE607738C (de) Kesselwagen mit Einrichtung zum Einsaugen von Schlamm oder schlammhaltigen Fluessigkeiten
DE824622C (de) Vorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise Betriebsstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE1263585B (de) Kanister mit in der Verschlussstellung als Transportgriff dienender Ausgusstuelle
DE831364C (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit Fluessigkeit gefuellten Behaeltern
DE843370C (de) Trieb- oder Schmierstoffbehaelter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT92809B (de) Reservevorratsbehälter zur Aufnahme von Brennstoff und Schmieröl an Kraftwagen.
DE412468C (de) Einrichtung zur Lagerung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE431197C (de) Behaelter, insbesondere Kanister fuer Automobilbetriebsstoffe