DE3915959C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3915959C2
DE3915959C2 DE3915959A DE3915959A DE3915959C2 DE 3915959 C2 DE3915959 C2 DE 3915959C2 DE 3915959 A DE3915959 A DE 3915959A DE 3915959 A DE3915959 A DE 3915959A DE 3915959 C2 DE3915959 C2 DE 3915959C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
adjusting ring
ring
gear according
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3915959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915959A1 (de
Inventor
Helmut Mildt
Gerald 5000 Koeln De Kuehn
John Dr. 6600 Saarbruecken De Botterill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE3915959A priority Critical patent/DE3915959A1/de
Priority to DD90340703A priority patent/DD294546A5/de
Priority to GB9011091A priority patent/GB2234302B/en
Priority to IT20343A priority patent/IT1241148B/it
Priority to FR9006275A priority patent/FR2647174B1/fr
Priority to US07/525,915 priority patent/US5106349A/en
Priority to JP2127030A priority patent/JPH034055A/ja
Publication of DE3915959A1 publication Critical patent/DE3915959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915959C2 publication Critical patent/DE3915959C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
    • F16D43/213Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces
    • F16D43/215Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D43/216Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ausgleichsgetriebe mit extern veränderlich steuerbarer Sperrkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten und antreibbaren Differentialkorb, mit diesem koaxial angeordneten und drehbar gekoppelten, jeweils mit einer Abtriebswelle drehfest verbundenen Abtriebselementen - zwei Abtriebsrädern oder einem Abtriebsrad und einem Planetenträger -, mit diesen gleichzeitig in Eingriff befindlichen im Differentialkorb drehbar gehaltenen Ausgleichsrädern und einer Reibanordnung, die abwechselnd drehfest mit einem ersten der koaxial liegenden Teile - Differentialkorb oder Abtriebsräder bzw. Planetenträger - verbundene Außenlamellen und drehfest mit einem anderen der koaxial liegenden Teile - Differentialkorb oder Abtriebsräder bzw. Planetenträger - verbundene Innen­ lamellen gegebenenfalls unter Zwischenschaltung frei drehender Zwischenscheiben umfaßt, wobei diese einerseits an einer Stützfläche eines der Teile - Differentialkorb oder eines der Abtriebsräder - axial abgestützt sind und andererseits über eine Betätigungseinrichtung axial beaufschlagbar sind, wobei die Betätigungseinrichtung einen zum Gehäuse dreh- und axialfesten Stützring, einen dazu relativ begrenzt verdrehbaren, axial verschiebbaren Stellring und einen diesen bedarfsweise antreibenden Drehantrieb aufweist und sich der Stellring zumindest mittelbar an über dem Umfang wirksamen Steuerkurven oder -rillen gegenüber dem Stützring abstützt.
Ein Ausgleichsgetriebe der eingangs genannten Art ist aus der JP 62-1 96 951 A bekannt. Aufgrund der über dem Umfang linearen Steigung der Steuerrillen, in denen Kugel laufen, wird die Betätigungseinrichtung, insbesondere bei zunehmendem Reiblamellenverschleiß ungünstig ansprechen, da die Steigung der Steuerrillen als solche im Hinblick auf die Regelbarkeit begrenzt sein muß.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe der genannten Art zu schaffen, das eine kompakte Bauform und eine schnell ansprechende gut regelbare Betätigung aufweist. Die Lösung hierfür besteht darin, daß die Steuerkurven oder -profile an den einander zugewandten Stirnflächen des Stützrings und des Stellrings, die zwischen dem Stützring und dem Stellring in abstützender, den Stellring bei Verdrehung verschiebender Wirkverbindung stehen, eine nicht-lineare Änderungsrate der auf den Stellring wirksamen Axialkomponente über dem Verdrehwinkel aufweisen und eine zunächst starke und dann geringere axiale Änderungsrate der auf den Stellring wirksamen Axialkomponente über dem Verdrehwinkel aufweisen.
Die erfindungsgemäße Wirkung liegt darin, daß während einer ersten Phase der Betätigung durch einen steilen Anstieg der wirksamen Axialkomponenten eine starke Spreizungsrate zwischen Stellring und Stützring bewirkt werden kann, solange aufgrund des Spiels zwischen den Lamellen keine oder keine nennenswerten Reaktionskräfte überwunden werden müssen. Der anfangs steile Anstieg der wirksamen Axialkomponente verbessert somit das Ansprechen der Sperrkupplung. Danach soll der Anstieg der wirksamen Axialkomponente bevorzugt progressiv abfallen, bis der gewünschte Anstieg für den Arbeitsbereich der Sperrwirkung erreicht wird. Der Verlauf der obigen Steigungsänderung kann mathematisch in der Form
dargestellt werden. y ist die axial wirksame Höhenverän­ derung der Kugelrille oder Rampenfläche, x ist der ent­ sprechende Weg in Umfangsrichtung in der Kugelrille oder auf der Rampenfläche. Es ergibt sich ein Profil nach
Es bleibt die Anfangs- und Auslaufanstellwinkel fest­ zulegen. Es ist bei Kugelrillen ein Anfangswinkel von 6 - 9° und ein Auslaufwinkel von 1 - 1,5° angemessen. Im Arbeitsbereich ist der vorerwähnte Auslaufwinkel bis zum Ende der Bahn konstant. Damit ist sichergestellt, daß für alle Verschleißzustände die Sperre im Arbeitsbereich nach der gleichen Kennlinie betätigt wird.
Als eine bevorzugte Ausführung wird vorgeschlagen, die Drehbewegung in eine Axialbewegung dadurch umzusetzen, daß den zugewandten Stirnflächen von Stellring und Stützring Vertiefungen paarweise gegenüberliegend zugeordnet sind, die gegenläufig in Umfangsrichtung von der tiefsten Stelle zur Stirnfläche ansteigend ausgebildet sind, wobei jeweils ein Paar von Vertiefungen zwischen sich einen Wälzkörper, insbesondere eine Kugel, aufnimmt. Hierdurch können die Reibverhältnisse günstig beeinflußt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführung wird ein ringförmiger oder scheibenförmiger Kugelkäfig vorgesehen, der die Kugeln in axialen Durchgangslöchern aufnimmt, damit alle Kugeln in den mit veränderlicher Steigung ausgeführten Kugelrillen synchron laufen.
Nach einer ersten günstigen Ausbildung sind als Steuer­ kurven Kugelrillen in den beiden Stirnflächen vorgesehen, in denen sich einander gegenüberliegenden Stirnflächen abstützende Kugelkörper laufen. Hierbei ist bei konstantem Radius eine Veränderung der Kugelrillentiefe gemäß den oben beschriebenen unterschiedlichen Raten möglich. Eine zweite günstige Ausgestaltung geht dahin, die Tiefenänderung über dem Kugelrillenverlauf konstant zu halten, die Kugelrillen jedoch mit einer zunehmenden Radialkomponente verlaufen zu lassen, so daß über dem Verdrehwinkel des Stellringes die axiale Verschieberate zunehmend geringer wird. Selbstverständlich ist auch eine Kombination der beiden hier angegebenen Ausgestaltungen möglich. Bevorzugt sind über den Umfang mindestens drei solcher Rillenpaare und damit Wälzkörper vorgesehen. Die tiefste Stelle der Vertiefungen in Verbindung mit der Kugel dient als Rückdrehanschlag zur Begrenzung der Rück­ stellbewegung des Stellringes gegenüber dem Stützring.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß der Drehantrieb durch die unmittelbare Abstützung des Stellrings an einer gehäusefesten Steuerkurve und durch die axiale Verschieb­ barkeit des Stellrings eine Reduzierung der erforderlichen Bauteile und damit eine weitere axiale Verkleinerung, also eine Reduzierung des Bauraumes ermöglicht wird.
Die Anwendung der vorstehenden Anordnung bei einem Planetendifferential, bei dem die Außen- und Innenlamellen jeweils einer Abtriebswelle, d.h. nicht u.a. dem Differntialkorb, zugeordnet sind, erweist sich als äußerst kompakt in der Baulänge, was insbesondere für Frontantriebsfahrzeuge mit quereingebautem Motor von Vorteil ist. Der Baulängengewinn ergibt sich aus der dadurch möglichen Reduzierung der Reiblamellenanzahl.
Bevorzugt ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Drehantrieb ein mindestens einstufiges Untersetzungs­ getriebe und einen Motor aufweist. Dabei ist dieser be­ sonders günstig als Elektromotor auszugestalten. Ferner ist durch die Wahl des Elektromotors in besonders gün­ stiger Weise eine Steuerung für die Betätigung erzielbar. Der Elektromotor kann aufgrund der Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes zusätzlich von der Baugröße her verringert werden. Die erforderliche Leistung des Motors wird dadurch weiter reduziert, so daß kein negativer Einfluß auf die gesamte Energiesituation im Fahrzeug gegeben ist. Es genügen für eine Ansprechzeit von 150 ms bei einer Untersetzung von 1 : 50 und einem Rampenwinkel von 1,5° Leistungen im Bereich bis circa 250 Watt für einen schweren PKW.
Nach einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, zur Bildung des Untersetzungsgetriebes den Stellring an seinem radial äußeren Abschnitt mit einer Verzahnung zu versehen, mit der ein Zahnritzel axial verschiebbar, insbesondere schrägverzahnt, kämmt. Hierdurch ist es ohne weiteres möglich, den Motor außerhalb des Getriebegehäuses anzuordnen.
Das Gesamtübersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetrie­ bes beträgt bis zu ca. 100:1. Hierdurch ist gewährleistet, daß herkömmlicher E-Motor genutzt werden kann, was ebenfalls die Kosten für ein solches Antriebsaggregat herabsetzt. Schließlich ist vorgesehen, daß die Stellbe­ wegung des Stellringes im Drehsinne einen Umfangsweg von weniger als 180 Grad ausmacht. Es ist also nur eine geringe Bewegung erforderlich, so daß die erforderliche Reaktionszeit von dem Anschalten des Motors bis zum Ansprechen des Sperrdifferentiales, obwohl ein Unterset­ zungsgetriebe zwischengeschaltet ist, eingehalten werden kann. Zur Anpassung an die Anforderungen eines Anti­ blockiersystems sind geringe Lösezeiten von ca. 100 ms er­ forderlich. Diese können falls erforderlich durch Umpolen des Motors erzielt werden.
Um jedoch eine Rückstellbewegung im Sinne einer Entlastung der Reibanordnung zu gewährleisten, wenn der Motor auf­ grund eines Stromausfalls nicht mehr dazu in der Lage ist, ist eine Rückstellung durch eine oder mehrere Rückstell­ federn vorgesehen. Die Federn können dabei als Spiral­ federn ausgebildet sein, die bevorzugt direkt der Motor­ welle zugeordnet sind.
Schließlich ist nach einer weiteren Ausbildung vorgesehen, daß der Motor oder die diesem nachgeordnete Untersetzungsstufe des Untersetzungsgetriebes durch einen schaltbaren Freilauf mit der dem Stellring zugeordneten Untersetzungsstufe des Untersetzungsgetriebes verbunden ist, der bei Betätigung des Motors im Sinne einer Druckbeaufschlagung sperrt, und bei Aufhebung der Betätigung zum Ermöglichen des Rücklaufs das Untersetzungs­ getriebe vom Motor trennt.
Bei einer solchen Ausbildung kann es sogar genügen, den Motor nur in einer Drehrichtung laufend auszubilden, d.h. nicht umzusteuern und die Rückstellung des Stellringes nach Bedarf über die eine drehwirkende Rückstellfeder vorzunehmen.
Da die erste Druckscheibe in Drehrichtung relativ zum Differentialkorb stillsteht, ist bei einem Planetenrad­ differential vorgesehen, den Stellring über ein erstes Axialdrucklager, die daran anliegende erste Druckscheibe, an dieser sich abstützende, den Differentialkorb axial durchdringende und an einer Druckplatte anliegende Stößel, ein zweites Axialdrucklager, eine daran anliegende zweite Druckscheibe, die über weitere Stößel eine weitere Druck­ platte beaufschlagt, an den Reiblamellen abzustützen. Es wird hierdurch eine weitere Reibungsminderung erreicht und damit ein geringerer Kraftaufwand erforderlich.
Entsprechend ist bei einem Kegelraddifferential, bei dem die Reibanordnung zwischen den beiden Abtriebsrädern wirksam ist, vorgesehen, den Stellring über ein erstes Axialdrucklager, die daran anliegende erste Druckscheibe, an dieser sich abstützende, den Differentialkorb axial durchdringende und an einer Druckplatte anliegende Stößel ein zweites Axialdrucklager, eine daran anliegende Druckscheibe, die über weitere einen Korb durchdringende Stößel eine weitere Druckplatte beaufschlagt, an den Reiblamellen abzustützen. Bei einem Kegelraddifferential­ getriebe, bei dem die Reiblamellen zwischen dem Differentialkorb und einem Abtriebsrad wirksam sind, ist vom Stellring aus betrachtet nur ein Axialdrucklager, eine daran anliegende Druckscheibe, an dieser sich abstützende, den Differentialkorb axial durchdringende und an einer Druckplatte anliegende Stößel, die auf die Reiblamellen wirken, erforderlich.
Bevorzugt sind über den Umfang mindestens drei solcher Rillenpaare und damit Wälzkörper vorgesehen. Die tiefste Stelle der Vertiefungen in Verbindung mit der Kugel dient als Rückdrehanschlag zur Begrenzung der Rückstellbewegung des Stellringes gegenüber dem Stützring.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele und ein Antriebsschema hinsichtlich der Anwendung eines sperrbaren Ausgleichsgetriebes auf ein heckgetriebenes Kraftfahrzeug sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 ein Antriebsschema für ein frontgetriebenes Kraft­ fahrzeug,
Fig. 2 einen Halbschnitt durch ein Ausgleichsgetriebe in einer ersten Ausführung, gemäß Fig. 1.
- Reibanordnung zwischen Differentialkorb und einem Abtriebsrad.
Fig. 3 einen Halbschnitt durch ein Ausgleichsgetriebe in einer zweiten Ausführung, gemäß Fig. 1.
- Reibanordnung zwischen Planetenträger und Abtriebsrad.
Fig. 4 ein Antriebsschema für ein heckgetriebenes Kraftfahrzeug Fig. 5 einen Halbschnitt durch ein Ausgleichsgetriebe in einer dritten Ausführung, gemäß Fig. 4.
- Reibanordnung zwischen Differentialkorb und einem Abtriebsrad.
Fig. 6 einen Halbschnitt durch ein Ausgleichsgetriebe in einer vierten Ausführung, gemäß Fig. 4.
- Reibanordnung zwischen den Abtriebsrädern.
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausfüh­ rungsform mit Rillen und Kugeln zur Umsetzung der Drehbewegung des Stellrings in eine Axialbewegung,
Fig. 8 ein Detail der Ausführungsform nach Fig. 4 im Ruhezustand, und
Fig. 9 ein Detail der Ausführungsform nach Fig. 4 im gespreizten Zustand zur Beaufschlagung der Reibanordnung,
Fig. 10 das Detail der Ausführungsform gemäß Fig. 5, mit weiteren Einzelheiten,
Fig. 11 ein Stütz- oder Stellring in Ansicht in einer ersten Ausführung,
Fig. 12 ein Stütz- und Stellring in einer zweiten Ausführung.
Das in der Fig. 1 gezeigte Fahrzeug 1 ist ein frontgetriebenes Fahrzeug. Es sind nur die Umrisse zur Verdeutlichung dargestellt. Das Fahrzeug 1 besitzt die beiden Vorderräder 2 und 3 sowie die Hinterräder 4 und 5. Die beiden Vorderräder 4, 5 werden vom Motor 6 über das Schaltgetriebe 7, das daran angeschlossene extern geregelt sperrbare Kegelradausgleichsgetriebe 8 und die daran angeschlossenen Gelenkwellen 9, 10 angetrieben.
Extern gesteuert sperrbare Ausgleichsgetriebe 8 sind in den Fig. 2 und 3 sowie 5 und 6 dargestellt. In den Fig. 2 und 3 ist dabei jeweils ein Planeten­ raddifferential, in den Fig. 5 und 6 jeweils ein Kegelraddifferential dargestellt. In dem Gehäuse 11 ist über Lager 15, 19 der Differentialkorb 12 drehbar angeordnet. Der Differentialkorb 12 ist geteilt ausgebildet. Nach den Fig. 2 und 3 sind als Abtriebselemente im Differentialkorb 12 ein Planetenträger 16 und ein Abtriebsrad 17 aufgenommen. Auf als Hülsen ausgebildeten Drehzapfen 18, die im Planetenträger 16 angeordnet sind, sind achsparallele Ausgleichsräder 29 drehbar gelagert. Ferner ist an einer Flanschfläche des Differentialkorbes 12 das Tellerrad 20 angeschlossen, über welches der Differentialkorb 12 vom Motor 6 des Fahrzeuges 1 antreibbar ist. Die Abtriebselemente 16, 17 weisen Innenverzahnungen auf, in welche Steckanschlußwellen 13, 14 eingesteckt sind, die zur Verbindung mit den Antriebswellen 9, 10 für die Vorderräder 4, 5 dienen. Der zweite Abschnitt 12b des Differentialkorbes 12 ist mit dem ersten Abschnitt 12a drehfest verbunden. Die beiden Abtriebselemente 16, 17 sind jeweils drehbar in dem Differentialkorb 12 aufgenommen. Nach den Fig. 5 und 6 sind als Abtriebselemente ein erstes Abtriebsrad 16 und ein zweites Abtriebsrad 17 aufgenommen, wobei letzteres nach Fig. 6 mit einem Korb 61 drehfest verbunden ist. Auf sich kreuzenden radialen Drehzapfen 18, die im mehrtei­ ligen Differentialkorb 12 gehalten sind, sind kegelige Ausgleichsräder 29 drehbar gelagert. Ferner ist an einer Flanschfläche des Differentialkorbes 12 das Tellerrad 20 angeschlossen, über welches der Differentialkorb 12 vom Motor 6 des Fahrzeuges 1 antreibbar ist. Die Abtriebs­ elemente 16, 17 weisen Innenverzahnungen auf, in welche Steckanschlußwellen 13, 14 eingesteckt sind, die zur Verbindung mit den Antriebswellen 9, 10 für die Hinter­ räder 4, 5 dienen. Der Differentialkorb 12 ist aus einem deckelförmigen Teil 12a, einem topfförmigen Teil 12b und (für Fig. 5) einem ringförmgen Einsatz 12c aufgebaut. Die beiden Abtriebselemente 16, 17 sind jeweils drehbar in dem Differentialkorb 12 aufgenommen.
In Fig. 2 ist eine Reibanordnung 21 vorgesehen, die aus Außenlamellen 22 und Innenlamellen 24 besteht. Die Innenlamellen 24 besitzen in ihrer Bohrung Verzahnungen, mit denen sie auf einer entsprechenden Außenverzahnung 25 eines Fortsatzes des Abtriebsrades 17 drehfest, jedoch verschieblich aufgenommen sind. Die jeweils zwischen zwei Innenlamellen 24 angeordneten Außenlamellen 22 weisen auf ihrem Außenumfang ebenfalls Zähne auf, die in ent­ sprechende Nuten oder Verzahnungen 23, die im Differen­ tialkorb 12 angeordnet sind, drehfest eingreifen. Die Außenlamellen 22 sind ebenfalls in Axialrichtung verschiebbar. Die Reibanordnung 21 stützt sich zum einen axial an der Stützfläche 26, die Bestandteil des Differentialkorbes 12 ist, ab, zum anderen ist die Reibanordnung 21 über eine Druckplatte 57 druckbeauf­ schlagbar. Es sind die Drehzapfen 18 durchdringende Stößel 58 vorgesehen, die von einer ersten Druckscheibe 59 beaufschlagt werden. An dieser stützt sich über ein erstes Axiallager 60 eine Druckplatte 27 ab, die über weitere Stößel 41 verstellbar ist, an denen eine außerhalb des Differentialkorbes 12 angeordnete zweite Druckscheibe 40 anliegt. Zwischen einer Radialfläche des Stellringes 28 und der Druckplatte 40 ist ein zweites Axialdrucklager 39 eingebaut. Hierdurch wird die Reibung verringert, da die Druckplatte 40 mit dem Differentialkorb 12 umläuft.
In Fig. 3 ist eine Reibanordnung 21 vorgesehen, die ebenfalls Außenlamellen 22 und Innenlamellen 24 aufweist. Die Innenlamellen besitzen in ihrer Bohrung Verzahnungen, mit denen sie auf eine entsprechende Außenverzahnung 25 des Fortsatzes des Abtriebsrades 17 drehfest, jedoch verschieblich aufgenommen sind. Die jeweils zwischen zwei Innenlamellen 24 angeordneten Außenlamellen 22 weisen an ihrem Außenumfang ebenfalls Zähne auf, die in entsprechenden Nuten oder Verzahnungen 23 drehfest eingreifen, die in einer Verlängerung des Planetenträgers ausgebildet sind, die mit der Unterseite des Planetenträgers 16 fest verbunden ist. Die Außenlamellen 22 sind ebenfalls in Axialrichtung verschiebbar. Die Reibanordnung 21 stützt sich zum einen axial an der Stützfläche 26, die Bestandteil des Differentialkorbes 12 ist, ab, zum anderen ist die Reibanordnung über eine Druckplatte 57 druckbeaufschlag­ bar. Es sind den Drehzapfen 18 durchdringende Stößel 58 vorgesehen, die von einer ersten Druckscheibe 59 beauf­ schlagt werden. An dieser stützt sich über ein erstes Axialdrucklager 60 eine Druckplatte 27 ab, die über weitere Stößel 41 verstellbar ist, an denen eine außerhalb des Differentialkorbes 12 angeordnete Druckscheibe anliegt. Zwischen einer Radialfläche des Stellringes 28 und der Druckplatte 40 ist ein Axialdrucklager 39 eingebaut. Hierdurch wird die Reibung verringert, da die Druckplatte 40 mit dem Differentialkorb 12 umläuft.
Das in der Fig. 4 gezeigte Fahrzeug 1 ist ein heckgetriebenes Fahrzeug. Es sind nur die Umrisse zur Verdeutlichung dargestellt. Das Fahrzeug 1 besitzt die beiden Vorderräder 2 und 3 sowie die Hinterräder 4 und 5.
Die beiden Hinterräder 4, 5 werden vom Motor 6 über das Schaltgetriebe 7, eine Längswelle 52, das daran angeschlossene extern geregelt sperrbare Ausgleichs­ getriebe 8 und die daran angeschlossenen Gelenkwellen 9, 10 angetrieben.
Extern gesteuert sperrbare Ausgleichsgetriebe 8 sind in den Fig. 2, 3 und 5, näher dargestellt. In den Fig. 2 und 3 ist dabei jeweils ein Planetenraddifferential, in den Fig. 4 und 5 jeweils ein Kegelraddifferential dar­ gestellt. In dem Gehäuse 11 ist über Lager 15, 19 der Differentialkorb 12 drehbar angeordnet. Der Differential­ korb 12 ist geteilt ausgebildet. Nach den Fig. 2 und 3 sind als Abtriebselemente im Differentialkorb 12 ein Planetenträger 16 und ein Abtriebsrad 17 aufgenommen. Auf als Hülsen ausgebildeten Drehzapfen 18, die im Planeten­ träger 16 angeordnet sind, sind achsparallele Ausgleichs­ räder 29 drehbar gelagert. Ferner ist an einer Flansch­ fläche des Differentialkorbes 12 das Tellerrad 20 ange­ schlossen, über welches der Differentialkorb 12 vom Motor 6 des Fahrzeuges 1 antreibbar ist. Die Abtriebselemente 16, 17 weisen Innenverzahnungen auf, in welche Steckan­ schlußwellen 13, 14 eingesteckt sind, die zur Verbindung mit den Antriebswellen 9, 10 für die Hinterräder 4, 5 dienen. Der zweite Abschnitt 12b des Differentialkorbes 12 ist mit dem ersten Abschnitt 12a drehfest verbunden. Die beiden Abtriebselemente 16, 17 sind jeweils drehbar in dem Differentialkorb 12 aufgenommen. Nach den Fig. 4 und 5 sind als Abtriebselemente ein erstes Abtriebsrad 16 und ein zweites Abtriebsrad 17 aufgenommen, wobei letzteres nach Fig. 6 mit einem Korb 61 drehfest verbunden ist. Auf sich kreuzenden radialen Drehzapfen 18, die im mehrtei­ ligen Differentialkorb 12 gehalten sind, sind kegelige Ausgleichsräder 29 drehbar gelagert. Ferner ist an einer Flanschfläche des Differentialkorbes 12 das Tellerrad 20 angeschlossen, über welches der Differentialkorb 12 vom Motor 6 des Fahrzeuges 1 antreibbar ist. Die Abtriebs­ elemente 16, 17 weisen Innenverzahnungen auf, in welche Steckanschlußwellen 13, 14 eingesteckt sind, die zur Verbindung mit den Antriebswellen 9, 10 für die Hinter­ räder 4, 5 dienen. Der Differentialkorb 12 ist aus einem deckelförmigen Teil 12a, einem topfförmigen Teil 12b und einem ringförmgen Einsatz 12c aufgebaut. Die beiden Abtriebselemente 16, 17 sind jeweils drehbar in dem Differentialkorb 12 aufgenommen.
In Fig. 5 ist eine Reibanordnung 21 vorgesehen, die aus Außenlamellen 22 und Innenlamellen 24 besteht. Die Innenlamellen 24 besitzen in ihrer Bohrung Verzahnungen, mit denen sie auf einer entsprechenden Außenverzahnung 25 einer auf dem Abtriebsrad 17 angeordneten Hülse drehfest, jedoch verschieblich aufgenommen sind. Die jeweils zwischen zwei Innenlamellen 24 angeordneten Außenlamellen 22 weisen auf ihrem Außenumfang Zähne auf, die in entsprechenden Nuten oder Verzahnungen 23, die unmittel­ bar im Differentialkorb 12 ausgebildet sind, drehfest und axialverschieblich eingreifen. Die Reibanordnung 21 stützt sich zum einen axial an der Stützfläche 26, die an Teilen des Differentialkorbes 12 ausgebildet ist, ab, zum anderen ist die Reibanordnung 21 über eine Druckplatte 57 axial beaufschlagbar. Es sind den Differentialkorb durchdrin­ gende Stößel 41 vorgesehen, die auf die Druckplatte 57 wirken und von einer Druckscheibe 40 außerhalb des Differentialkorbes beaufschlagt werden. Zwischen den Flächen der Druckscheibe 40 und des Stellrings 28 ist ein Axialdrucklager 39 eingebaut.
In Fig. 6 ist eine Reibanordnung 21 vorgesehen, die Außen­ lamellen 22 und Innenlamellen 24 umfaßt. Hierbei sind in den Bohrungen der Innenlamellen Verzahnungen vorgesehen, mit denen sie auf einer entsprechenden Außenverzahnung 25 einer auf der Abtriebswelle 13 angeordneten Hülse drehfest und axial verschieblich aufgenommen sind. Die jeweils zwischen zwei Innenlamellen 24 angeordneten Außenlamellen 22 weisen an ihrem Außenumfang Zähne auf, die in einem mit der zweiten Abtriebswelle 14 drehfest verbundenen Innenkorb 61 ausgebildet sind. Die Außenlamellen 22 sind ebenfalls in Axialrichtung verschiebbar. Die Reibanordnung 21 stützt sich zum einen axial an der Stützfläche 26, die am Abtriebsrad 17 ausgebildet ist, ab, zum anderen ist die Reibanordnung über eine Druckplatte 57 axial beauf­ schlagbar. Es sind den Innenkorb 61 axial durchdringende Stößel 58 vorgesehen, die von einer ersten Druckscheibe 59 beaufschlagt werden. An dieser stützt sich über ein erstes Axialdrucklager 60 eine Druckplatte 27 ab, die über weitere, den Differentialkorb durchdringende Stößel 41 verstellbar ist, an denen eine außerhalb des Differen­ tialkorbes 12 angeordnete zweite Druckscheibe 40 anliegt. Zwischen den Flächen des Stellrings 28 und der Druckscheibe 40 ist ein zweites Axialdrucklager 39 vorgesehen. Die Beaufschlagung der Reibanordnung 21 zur Abbremsung des Abtriebrades 17 gegenüber dem Differen­ tialkorb 12 ist nachfolgend beschrieben, und zwar unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3 und 7. Im Gehäuse 11 ist drehfest und axial unverschiebbar ein Stützring 54 angeordnet. Auf einem Lagerträgeransatz 31 ist ferner ein Stellring 28 drehbar und axial verschiebbar angeordnet. Der Stellring 28 stützt sich über Wälzkörpern 49, die in Kugelrillen 47, 48 laufen, Fig. 7 an dem Stützring 54 ab. Stellring 28 und Stützring 54 weisen radial verlaufende Stirnbereiche auf, die einander gegenüberliegen. Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Beispiel besitzt der Stellring 28 auf seiner dem Stützring 54 zugewandten Stirnfläche mindestens zwei umfangsverteilt angeordnete und ansteigend verlaufende Kugelrillen 47 auf. Der Stützring 54 besitzt die gleiche Anzahl gegensinnig ansteigend verlaufende Kugelrillen 48. Im Ausgangszustand, wenn die Reibanordnung 21 nicht durch eine Axialkraft beaufschlagt ist, also bei im offenen Zustand arbeitenden Ausgleichsgetriebe 8, befinden sich Stellring 28 und Stützring 54 in der zueinander nächstmöglichen Position. Bei Verdrehung des Stellringes 28 verdrehen sich die Kugelrillen 47, 48 relativ zueinander und verschieben den Stellring 28 in Richtung auf die Reibanordnung 21, die zu einer vorbestimmten Sperrung und damit Ankupplung der Bewegung des Abtriebrades 17 und gegebenenfalls des Abtriebsrades 16 an die Drehbewegung des Differential­ korbes 12 führt.
Zur Erzielung der Drehbewegung ist der Stellring 28 in seinem radial äußeren Abschnitt mit einer Verzahnung 34 versehen, in die ein Ritzel 35 eingreift. Das Ritzel 35 ist mit einem Motor 33, der als Elektromotor ausgebildet ist, verbunden. In den Fig. 7 bis 10 ist eine bevorzugte alternative Betätigungsmöglichkeit dargestellt. Der Stellring 28 besitzt in seiner Stirnfläche 45 umfangsverteilt mehrere Kugelrillen 47, welche ausgehend von der tiefsten Stelle, die als Rückdrehanschlagfläche 50 ausgebildet sind, zur Stirnfläche 45 hin ansteigend verlaufen. Die Kugelrillen 47 verlaufen jeweils dabei in einem Kreisbogen. Der Kugelrille 47 ist gegenüberliegend in der Stirnfläche 46 des Stützringes 54 eine Kugelrille 48 angeordnet, die ebenfalls ausgehend von einer tiefsten Stelle, die als Rückdrehanschlag 51 gedacht ist, in Richtung auf die Stirnfläche 46 ansteigend verläuft. Der Verlauf der beiden Kugelrillen 47 und 48 ist jedoch einander entgegengerich­ tet. In jeweils zwei Kugelrillen 47, 48, die paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, ist jeweils ein Wälzkörper in Form einer Kugel 49 aufgenommen. Bei Verdrehung des Stellringes 28 zum Stützring 54 bewegt sich die Kugel 49 in den Kugelrillen 47, 48. Dabei findet durch die Kugel 49 eine Spreizung statt, so daß sich der Stellring 28 vom Stützring 54 entfernt. Hierbei wirkt die Rückseite des Stellringes 28 über ein anliegendes Axialdrucklager 39 auf eine mit dem Differentialkorb umlaufende Druckscheibe 40, die wieder auf die aus Innen- und Außenlamellen bestehende Reibanordnung 21 einwirkt. Der außen über einen Teilumfang mit einer Verzahnung 34 versehene Stellring 28 wird über ein Ritzel 35 und eine Übersetzungsanordnung 32 von einem Motor 33 angetrieben, auf dessen Welle eine als Spiralfeder ausgebildete Rückstellfeder 37 vorgesehen ist. Alternativ ist, wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, vorgesehen, zwischen Stellring 28 und Stützring 54 Zugfedern 38 als Rückstellfedern anzuordnen. In Fig. 9 ist die gespannte Lage der Rückstellfedern 38 erkennbar. Es sind bevorzugt mehrere Zugfedern auf dem Umfang verteilt angeordnet. Ebenso sind mehrere Rillenpaare 47, 48 und Kugeln 49 auf dem Umfang verteilt vorgesehen. In Fig. 10 ist unter Verwendung der gleichen Bezugsziffern im wesentlichen ein mit der Darstellung nach Fig. 8 übereinstimmendes Detail dargestellt. Die Kugelrillen 47, 48 weisen hier jedoch eine veränderliche Steigung bezüglich der Tiefe auf, wobei ausgehend vom dargestellten unverdrehten Zustand des Stellrings 28 eine Phase I mit veränderlicher Steigung, nämlich einem steilen Anstieg mit einer hohen Spreizungsrate über dem Drehwinkel, jedoch mit kontinuierlich abnehmender Steigung und damit abnehmender Spreizungsrate über dem Verdrehwinkel, und anschließend eine Phase II mit konstanter Spreizungsrate erkennbar sind, die für die Spreizung unter Last gewünscht ist. Diese konstante Steigung ist erforderlich, um unterschiedliche Last- und Verschleißzustände abzudecken. Zwischen Stützring 54 und Stellring 28 ist ein Kugelkäfig 62 dargestellt, der die Kugeln mit gleichem Umfangsabstand hält und sie zwingt, synchron zu laufen, was insbesondere in Phase I von besonderer Bedeutung ist.
In Fig. 11 ist der Stellring 28 in Ansicht dargestellt, wobei nach einer alternativen oder ergänzenden Weiter­ bildung sechs Kugelrillen 48 über den Umfang verteilt erkennbar sind, die bei untereinander gleichen oder unterschiedlichen Steigungsraten hinsichtlich der Tiefe außerdem einen Bereich haben, der eine Radialkomponente im Bahnverlauf aufweist, so daß die Spreizungsrate mit zunehmendem über dem Verdrehwinkel hier verringert ist.
In Fig. 12 ist im wesentlichen die gleiche Darstellung des Stellrings 28 wie in Fig. 11 zu finden, wobei jedoch hier in Folge der radialen Komponente der Kugelrillen 48 im Bereich der Phase II von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wurde, die Rillen sich in Umfangsrichtung überdecken zu lassen. Aufgrund des größeren möglichen Verdrehwinkels kann eine geringere Steigungsrate und damit ein empfindlicheres Ansprechverhalten erzeugt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Fahrzeug
 2, 3 Vorderräder
 4, 5 Hinterräder
 6 Motor
 7 Schaltgetriebe
 8 Ausgleichsgetriebe
 9, 10 Antriebswelle
11 Gehäuse
12 Differentialkorb
13, 14 Steckanschlußwelle
15 Lager
16, 17 Abtriebselemente
18 Drehzapfen (bzw. Bolzen)
19 Lager
20 Tellerrad
21 Reibanordnung
22 Außenlamellen
23 Innennuten
24 Innenlamellen
25 Außenverzahnung
26 Stützfläche
27 Druckplatte
28 Stellring
29 Ausgleichsrad
31 Lagerträgeransatz
32 Drehantrieb
33 Motor
34 Verzahnung
35 Ritzel
36 Übersetzung
37 Rückstellfeder (Spiralfeder)
38 Zugfeder
39 Axiallager (zweites)
40 Druckscheibe (zweite)
41 Stößel
45 Stirnfläche (Stellring)
46 Stirnfläche (Stützring)
47 Kugelrille Stellring
48 Kugelrille Druckring
49 Kugel
50, 51 Rückdrehanschlagfläche
52 Längswelle
54 Stützring
57 Druckplatte
58 Stößel
59 Druckscheibe (erste)
60 Axiallager (erstes)
61 Innenkorb
62 Kugelkäfig

Claims (10)

1. Ausgleichsgetriebe (8) mit extern veränderlich steuer­ barer Sperrkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem in einem Gehäuse (11) drehbar gelagerten und antreibbaren Differentialkorb (12), mit diesem ko­ axial angeordneten und drehbar gekoppelten, jeweils mit einer Abtriebswelle drehfest verbundenen Abtriebs­ elementen - zwei Abtriebsrädern oder einem Abtriebsrad und einem Planetenträger (16, 17) -, mit diesen gleich­ zeitig in Eingriff befindlichen im Differentialkorb (12) drehbar gehaltenen Ausgleichsrädern (29) und einer Reibanordnung (21), die abwechselnd drehfest mit einem ersten der koaxial liegenden Teile - Differen­ tialkorb (12) oder Abtriebsräder bzw. Planetenträger (16, 17) - verbundene Außenlamellen (22) und drehfest mit einem anderen der koaxial liegenden Teile - Differentialkorb (12) oder Abtriebsräder bzw. Planetenträger (16, 17) - verbundene Innenlamellen (24) gegebenenfalls unter Zwischenschaltung frei drehender Zwischenscheiben umfaßt, wobei diese einerseits an einer Stützfläche eines der Teile - Differentialkorb (12) oder eines der Abtriebsräder (16, 17) - axial abgestützt sind und andererseits über eine Betätigungseinrichtung axial beaufschlagbar sind, wobei die Betätigungseinrichtung einen zum Gehäuse (11) dreh- und axialfesten Stützring (54), einen dazu relativ begrenzt verdrehbaren, axial verschiebbaren Stellring (28) und einen diesen bedarfsweise antreibenden Drehantrieb (32) aufweist und sich der Stellring (28) zumindest mittelbar an über dem Umfang wirksamen Steuerkurven oder -rillen (47, 48) gegenüber dem Stützring (54) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerkurven oder -profile an den einander zuge­ wandten Stirnflächen (45, 46) des Stützrings (54) und des Stellrings (28), die zwischen dem Stützring und dem Stellring in abstützender, den Stellring (28) bei Verdrehung verschiebender Wirkverbindung stehen, eine nicht-lineare Änderungsrate der auf den Stellring (28) wirksamen Axialkomponente über dem Verdrehwinkel aufweisen, und eine zunächst starke und dann geringere axiale Änderungsrate der auf den Stellring (28) wirksamen Axialkomponente über dem Verdrehwinkel aufweisen.
2. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve oder -profile aus zumindest in einem der Ringe (28, 54) im wesentlichen in Umfangs­ richtung verlaufenden Kugelrillen (47, 48) veränder­ licher Tiefe und darin geführten an dem jeweils zweiten Ring anliegenden Kugeln (49) bestehen.
3. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelrillen (47, 48) zur Variation der axialen Änderungsrate eine in Umfangsrichtung veränderliche Steigung haben.
4. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelrillen (47, 48) zur Variation der axialen Änderungsrate eine über dem Umfang bei gleichbleibender Steigung veränderliche radiale Richtungskomponente haben.
5. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich mehrere gleichartige Kugelrillen (47, 48) in Umfangsrichtung auf unterschiedlichem Radius der Stirn­ flächen (45, 46) überdecken.
6. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kugelkäfig (57) zwischen Stützring (54) und Stellring (28) vorgesehen ist, der die Kugeln (49) in gleichem Umfangsabstand zueinander hält.
7. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (28) über eine Außenverzahnung (34) von einem achsparallel zu den Abtriebsrädern ange­ ordneten Zahnritzel (35) angetrieben wird.
8. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung zwischen Stellring (28) und Zahnritzel (35) als Schrägverzahnung ausgebildet ist.
9. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (33) oder die diesem nachgeordnete Untersetzungsstufe des Untersetzungsgetriebes durch einen schaltbaren Freilauf (36) mit der dem Stellring (28) zugeordneten Untersetzungsstufe (34, 35) des Getriebes verbunden ist, der bei Betätigung des Motors (33) im Sinne einer Druckbeaufschlagung für die Reibanordnung (21) sperrt und bei Aufhebung der Betätigung im Sinne eines Rücklaufs des Stellrings (28) das Untersetzungsgetriebe (34, 35) vom Motor (33) trennt.
10. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den zugewandten Stirnflächen (45, 46) von Stützring (54) und Stellring (28) Vertiefungen (47, 48) paarweise gegenüberliegend zugeordnet sind, die gegenläufig in Umfangsrichtung von der tiefsten Stelle zur Stirnfläche (45, 46) ansteigend ausgebildet sind, wobei jeweils ein Paar von Vertiefungen (47, 48) zwischen sich einen Wälzkörper, insbesondere eine Kugel (49), aufnimmt.
DE3915959A 1989-05-18 1989-05-18 Ausgleichsgetriebe Granted DE3915959A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915959A DE3915959A1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Ausgleichsgetriebe
DD90340703A DD294546A5 (de) 1989-05-18 1990-05-16 Ausgleichsgetriebe
GB9011091A GB2234302B (en) 1989-05-18 1990-05-17 Differential unit
IT20343A IT1241148B (it) 1989-05-18 1990-05-17 Differenziale
FR9006275A FR2647174B1 (fr) 1989-05-18 1990-05-18 Differentiel a blocage par commande externe
US07/525,915 US5106349A (en) 1989-05-18 1990-05-18 Differential unit
JP2127030A JPH034055A (ja) 1989-05-18 1990-05-18 差動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915959A DE3915959A1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Ausgleichsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915959A1 DE3915959A1 (de) 1990-11-22
DE3915959C2 true DE3915959C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=6380765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915959A Granted DE3915959A1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Ausgleichsgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5106349A (de)
JP (1) JPH034055A (de)
DD (1) DD294546A5 (de)
DE (1) DE3915959A1 (de)
FR (1) FR2647174B1 (de)
GB (1) GB2234302B (de)
IT (1) IT1241148B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065355A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-18 Gkn Automotive Gmbh Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch
DE10065356C1 (de) * 2000-12-27 2002-09-12 Gkn Automotive Gmbh Elektromechanische Drehmomentregelung - Beschleunigung des Rücklaufs
DE20314141U1 (de) * 2003-09-10 2005-01-27 Gkn Automotive Gmbh Axialverstellvorrichtung
DE10342013A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-04 Estop Gmbh Reibungskupplung
US7083033B2 (en) 2003-03-27 2006-08-01 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Torque transmission apparatus
DE102010039443A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Wandeln eines rotatorischen Antriebes einer Antriebseinrichtung in eine translatorische Antriebsbewegung
DE102012022636A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Querdifferential

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920861A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Gkn Automotive Ag Ausgleichsgetriebe
EP0466863B1 (de) * 1990-02-14 1993-06-16 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Vorrichtung zum zuschalten eines antriebsstranges
JPH0599300A (ja) * 1991-03-01 1993-04-20 Gkn Automot Ag 負荷を受けてシフト可能な変速機
DE4217313A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Gkn Automotive Ag Umschaltbares Differentialgetriebe
DE19611183C2 (de) * 1996-03-21 2003-01-23 Zf Sachs Ag Reibungskupplung mit einem Stellantrieb für den automatisierten Betrieb
US6001040A (en) * 1998-02-25 1999-12-14 Auburn Gear, Inc. Hydraulically operated limited slip differential
US5989147A (en) * 1998-02-25 1999-11-23 Auburn Gear, Inc. Electronically controllable limited slip differential
DE19939632A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Zf Lenksysteme Gmbh Sperrbares Ausgleichsgetriebe
US6561332B2 (en) 2000-04-17 2003-05-13 Eaton Corporation Ball ramp clutch with frictional damping
US6398686B1 (en) * 2000-08-22 2002-06-04 Spicer Technology, Inc. Electronically controlled limited slip differential assembly
US20020083784A1 (en) * 2000-11-03 2002-07-04 The Torrington Company Ball ramp actuator for locking mechanism
US6460677B1 (en) 2000-11-28 2002-10-08 Spicer Technology, Inc. Dual ball ramp actuator for locking differential
JP3484409B2 (ja) 2000-12-05 2004-01-06 川崎重工業株式会社 不整地走行車の車輪駆動装置
KR20020067825A (ko) * 2001-02-19 2002-08-24 김영호 자동차의 차동장치
SE519490C2 (sv) * 2001-07-05 2003-03-04 Haldex Traction Ab Kularrangemang i en momentöverförande anordning
US6533090B2 (en) * 2001-08-03 2003-03-18 Gkn Automotive, Inc. Integrated axle module with twin electronic torque management
US6561939B1 (en) 2001-11-06 2003-05-13 Torque-Traction Technologies, Inc. Gear module for clutch actuator in differential assembly
US6676555B2 (en) 2001-12-14 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Cone friction clutch
US6692399B2 (en) * 2001-12-19 2004-02-17 Moog Inc. Differential torque limiter
US6571928B1 (en) * 2001-12-21 2003-06-03 Gkn Automotive, Inc. Engagement mechanism with two stage ramp angle
US7010996B2 (en) * 2002-03-08 2006-03-14 Timken Us Corporation Steering column clamping device
US6675943B2 (en) 2002-05-09 2004-01-13 Eaton Corporation Lubrication system for ball ramp clutch systems
US6637569B1 (en) 2002-05-09 2003-10-28 Eaton Corporation Ball ramp actuator with indexing plates
US6666315B2 (en) 2002-05-09 2003-12-23 Eaton Corporation Ball ramp clutch with indexing plates
US20040050643A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Krzesicki Richard M. Clutch actuator
US6810318B2 (en) * 2002-09-13 2004-10-26 General Motors Corporation Drive torque transfer scheme
DE10262144B4 (de) * 2002-09-16 2007-04-12 Gkn Driveline International Gmbh Axialverstellvorrichtung mit Zweipunktkontakt der Kugeln
AT7019U1 (de) * 2003-05-23 2004-07-26 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Reibungskupplung und deren aktuator
DE10334468A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Gkn Driveline International Gmbh Axialverstellvorrichtung mit Tellerfeder-Übersetzung
US20050178231A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Timken U.S. Corporation Steering column clamping device
US20050205376A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Kemper Yves J Ramp actuator
US7390278B2 (en) * 2005-03-18 2008-06-24 Dana Automotive Systems Group, Llc. Torque-coupling device for front-wheel-drive transaxle unit
JP4028558B2 (ja) * 2005-04-20 2007-12-26 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 差動制限装置
US7278945B2 (en) * 2005-10-14 2007-10-09 Team Industries, Inc. Differential
DE102005053555B3 (de) * 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
DE102007010370A1 (de) * 2006-05-11 2008-09-18 Volkswagen Ag Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102007004712B4 (de) * 2007-01-31 2012-09-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzial
DE102008011912A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Schaeffler Kg Käfig für Wälzkörper
US8235183B2 (en) * 2008-02-25 2012-08-07 Ausco Products, Inc. Ball ramp brake
DE102009013121A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geregelte axiale Vorspanneinheit
US8388486B2 (en) * 2009-08-11 2013-03-05 Magna Powertrain Of America, Inc. AWD vehicle with active disconnect coupling having multi-stage ball ramp
DE102009029006A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanische Betätigungsanordnung
DE102009029005A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanische Betätigungsanordnung
JP5946285B2 (ja) * 2012-02-09 2016-07-06 Gknドライブラインジャパン株式会社 動力伝達装置
US9701195B2 (en) 2013-06-14 2017-07-11 Dana Automotive Systems Group, Llc Differential with torque coupling
US9625024B2 (en) 2013-06-14 2017-04-18 Dana Automotive Systems Group, Llc Differential with torque coupling
US9476492B2 (en) * 2014-01-24 2016-10-25 Dana Automotive Systems Group, Llc Active limited slip differential
US10408323B2 (en) 2014-07-16 2019-09-10 Dana Automotive Systems Group, Llc Drive unit with twin side shaft torque coupling
US10030697B2 (en) * 2015-05-07 2018-07-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial bearing bridge for ball ramp
US10012299B2 (en) 2015-10-14 2018-07-03 Dana Automotive Systems Group, Llc Integrated active limited slip differential
US9630086B1 (en) 2015-12-08 2017-04-25 John M. Wahe Leveling device, system and method
US9976605B2 (en) 2015-12-22 2018-05-22 Dana Automotive Systems Group, Llc Dual ramp actuator controlling a two clutch system for a driveline
US10253861B2 (en) 2016-01-21 2019-04-09 Dana Automotive Systems, Group, Llc Torque vectoring unit
US10473168B2 (en) 2016-09-16 2019-11-12 Dana Automotive System Group, Llc Ball retaining ball and ramp assembly
US10415681B2 (en) 2017-01-06 2019-09-17 Team Industries, Inc. Linear actuator
US10197144B2 (en) 2017-01-20 2019-02-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Drive unit with torque vectoring and an axle disconnect and reconnect mechanism
US10473203B2 (en) * 2017-12-12 2019-11-12 Gkn Automotive Limited Vehicle differential having an electromagnetic actuator
US20190219147A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-18 ILJIN USA Corporation Gear for a torque transmission device and method for making the gear
JP7070506B2 (ja) * 2018-07-06 2022-05-18 株式会社デンソー 転動体カム、および、それを用いたクラッチ装置
DE102018131110A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialverstelleinheit und Verwendung einer Axialverstelleinheit in einem schaltbaren Differenzial eines Fahrzeugs
JP7258052B2 (ja) 2019-02-01 2023-04-14 株式会社ユニバンス 伝動装置
US20230143955A1 (en) * 2021-11-10 2023-05-11 Luv Tulsidas Stateful clutch system and methods
DE102022202378A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777024A (en) * 1927-07-11 1930-09-30 Wildhaber Ernest Differential mechanism
US2091270A (en) * 1934-09-07 1937-08-31 Howard D Colman Clutch mechanism
US2574204A (en) * 1945-12-20 1951-11-06 Franks Mfg Corp Cam operated clutch
US2661826A (en) * 1948-12-24 1953-12-08 Eimco Corp Clutch
US2848086A (en) * 1953-01-13 1958-08-19 Ertel Mfg Corp Power take-off and tractor drive mechanism
US3264900A (en) * 1962-06-14 1966-08-09 Powr Lok Corp Differential
DE2146073C2 (de) * 1971-09-15 1982-10-07 Eaton Corp., 44114 Cleveland, Ohio Selbstsperrendes Planetenräderausgleichsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3791501A (en) * 1972-03-14 1974-02-12 Fmc Corp Cam operated clutch
DE3408977A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fluessigkeitsreibungskupplung, insbesondere fuer ausgleichsgetriebe von kraftfahrzeugen
US4679463A (en) * 1984-08-31 1987-07-14 Nissan Motor Co., Ltd. Limited slip differential
JPS62110529A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 Nissan Motor Co Ltd 車両用差動制限制御装置
JPS62196951A (ja) * 1986-02-25 1987-08-31 Canon Inc デ−タ伝送システム
US4776234A (en) * 1986-03-20 1988-10-11 Dana Corporation Modulating bias control for limited slip differential axle
US4805486A (en) * 1986-06-04 1989-02-21 Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha Locking differential gear assembly
US4718303A (en) * 1986-10-06 1988-01-12 Borg-Warner Automotive, Inc. Four wheel drive transfer case with clutch mechanism
US4838118A (en) * 1988-03-10 1989-06-13 Eaton Corporation Anti-spin differential
DE3909112A1 (de) * 1988-05-05 1990-09-27 Uni Cardan Ag Ausgleichsgetriebe
EP0368140B1 (de) * 1988-11-08 1993-08-11 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065355A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-18 Gkn Automotive Gmbh Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch
DE10065356C1 (de) * 2000-12-27 2002-09-12 Gkn Automotive Gmbh Elektromechanische Drehmomentregelung - Beschleunigung des Rücklaufs
DE10065355C2 (de) * 2000-12-27 2002-11-21 Gkn Automotive Gmbh Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch
US7083033B2 (en) 2003-03-27 2006-08-01 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Torque transmission apparatus
DE102004015271B4 (de) * 2003-03-27 2007-03-29 Tochigi Fuji Sangyo K.K. Drehmoment-Übertragungsvorrichtung
DE20314141U1 (de) * 2003-09-10 2005-01-27 Gkn Automotive Gmbh Axialverstellvorrichtung
DE10342013A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-04 Estop Gmbh Reibungskupplung
DE102010039443A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Wandeln eines rotatorischen Antriebes einer Antriebseinrichtung in eine translatorische Antriebsbewegung
DE102012022636A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Querdifferential
DE102012022636B4 (de) * 2012-11-16 2021-02-11 Magna Pt B.V. & Co. Kg Querdifferential mit elektromechanischer Reibkupplung zur Sperrung

Also Published As

Publication number Publication date
DD294546A5 (de) 1991-10-02
US5106349A (en) 1992-04-21
FR2647174A1 (fr) 1990-11-23
GB9011091D0 (en) 1990-07-04
GB2234302B (en) 1993-01-20
IT9020343A0 (it) 1990-05-17
JPH034055A (ja) 1991-01-10
FR2647174B1 (fr) 1993-11-19
IT9020343A1 (it) 1991-11-17
GB2234302A (en) 1991-01-30
IT1241148B (it) 1993-12-29
DE3915959A1 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915959C2 (de)
EP0340451B1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE3920861C2 (de)
DE3815225C2 (de)
DE102005061268B4 (de) Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder
EP0743221B1 (de) Verstellmechanismus für Kraftfahrzeugsitze
DE102008063904B4 (de) Antriebsanordnung
DE102005061267B4 (de) Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
DD294764A5 (de) Ausgleichsgetriebe
DE10196484B4 (de) Vorrichtung zum Sperren der Zahnräder einer Kraftübertragung
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
EP0368140B1 (de) Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen
EP0157236A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE60130398T2 (de) Sperrdifferential in kompakter Bauweise
DE10335193A1 (de) Selektiv sperrbare Differentialbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE202005017525U1 (de) Reibungskupplung
AT5363U1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung
EP1254326B1 (de) Differentialgetriebe mit sperrkupplung und mit einer solchen ausgestattetes verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
EP1128979B1 (de) Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz
DE102009054879A1 (de) Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Getriebes oder eine Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges
EP2021646A1 (de) Einrichtung zur axialeinstellung wenigstens eines lamellenschaltelementes
DE3121008C2 (de)
DE102005045291A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
EP1721807B1 (de) Überlagerungsgetriebe für eine Überlagerungslenkung
DE102019111222A1 (de) Luftleitvorrichtung mit Bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee