DE3915751A1 - Verfahren zur bindebehandlung von fleischteilen - Google Patents

Verfahren zur bindebehandlung von fleischteilen

Info

Publication number
DE3915751A1
DE3915751A1 DE19893915751 DE3915751A DE3915751A1 DE 3915751 A1 DE3915751 A1 DE 3915751A1 DE 19893915751 DE19893915751 DE 19893915751 DE 3915751 A DE3915751 A DE 3915751A DE 3915751 A1 DE3915751 A1 DE 3915751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
meat
axis
meat parts
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893915751
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915751C2 (de
Inventor
Michael Sonnentag
Dirk Dipl Ing Hanheide
Heribert Dipl Ing Schneeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19893915751 priority Critical patent/DE3915751C2/de
Publication of DE3915751A1 publication Critical patent/DE3915751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915751C2 publication Critical patent/DE3915751C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/066Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/066Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • A23B4/068Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes with packages or with shaping in the form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/16Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bindebehandlung von Fleischteilen mit einem um eine Drehachse bewegbaren Behälter zur Aufnahme und Behandlung der Fleischteile und einer Einrichtung zur Kühlung der Fleischteile.
Zur Bindebehandlung von Fleischteilen werden, abgesehen von indirekten Bindewirkungen bei anderen Fleischbehand­ lungsvorgängen, wie Wolfen, Kneten, Mischen und derglei­ chen insbesondere das sogenannte "Kuttern" und das soge­ nannte "Massieren" (auch Poltern oder Tumblen genannt) angewendet. Beim Massieren bleiben die Fleischteile in ihrer ursprünglichen Beschaffenheit erhalten und werden durch mechanische Einwirkung (wie beispielsweise durch Rückführen, Walken, Kneten, Poltern oder Tumblen) zum Bindigwerden gebracht.
Aus der DE-PS 30 19 842 ist ein Verfahren zum Massieren von Fleischteilen bekannt, bei dem die Fleischteile in Abhängigkeit der Teilgröße, der Art, der Beschaffenheit, der Menge und der Flüssigkeitszugabemenge über eine vorgegebene Zeit geregelt in sich bewegt werden, wobei die Temperatur der Fleischteile überwacht wird. Im Anschluß daran wird die Temperatur der Fleischteile unter Fortsetzung einer geregelten Bewegung erhöht.
Ein Überschreiten der für die Keimvermehrung gefährlichen Grenztemperatur von 7 bis 8°C bei der mechanischen Bewegung der Fleischteile wird durch entsprechende Kühlmaßnahmen vermieden, wie beispielsweise Absenkung der Raumtemperatur, Kühlung der Vorrichtung von außen oder Kühlung der Fleisch­ teile mittels Kühlgasen.
Diese Kühlmaßnahmen sind jedoch relativ uneffektiv. Eine Kühlung über die Behälterwand ist technisch aufwendig, da der gesamte Behälter gekühlt werden muß. Außerdem ist die Kühlung der Fleischteile durch die Wärmeleitfähigkeit der Behälterwand begrenzt. Mittels Gasen kann aufgrund der geringen Wärmekapazität nur eine geringe Wärmemenge abge­ führt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine sichere und wirtschaftliche Kühlung der Fleischteile während deren Behandlung gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Kühlung der Fleischteile eine Zuleitung für flüssigen Stickstoff koaxial zur Drehachse in den Behälter eingeführt ist.
Die Verwendung flüssigen Stickstoffs ermöglicht die Ableitung großer Wärmemengen und damit eine ausreichende und schnelle Kühlung der Fleischteile auch bei hoher mechanischer Beanspruchung. Durch die koaxiale Einführung der Stickstoffzuleitung in den Behälter kann der flüssige Stickstoff auch während der Bewegung des Behälters auf die Fleischteile aufgesprüht werden. Vorzugsweise ist die Zuleitung gegenüber der Behälterwand vakuumdicht abgedich­ tet und drehbar ausgebildet, so daß die Behandlung der Fleischteile auch unter Vakuum durchgeführt werden kann.
Dabei wird zweckmäßigerweise im Wechsel evakuiert und Stickstoff eingesprüht.
Die Zuleitung für den flüssigen Stickstoff weist im lnneren des Behälters bevorzugt mindestens eine Sprühdüse zum Ver­ sprühen des flüssigen Stickstoffs auf. Die Sprühdüse ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform als Voll­ kegelsprühdüse ausgebildet, die auf die Fleischteile ge­ richtet ist. Zweckmäßigerweise werden mehrere Sprühdüsen verwendet, so daß die Fleischteile gleichmäßig mit flüssi­ gem Stickstoff besprüht werden können. ln einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Stickstoffzulei­ tung mindestens eine konische Flachdüse auf, die sich durch eine Erweiterung des Querschnitts zur Düsenöffnung hin auszeichnet. Die Querschnittserweiterung bewirkt eine Abnahme der Fluidgeschwindigkeit und einen Druckanstieg zur Düsenöffnung hin. Dadurch ergibt sich eine Reduzierung der Stickstoffverdampfung. Der flüssige Stickstoff regnet mit mittlerer Tropfengröße ab, was durch Einsatz eines Drahtgewebes noch verstärkt werden kann. Das Drahtgewebe bewirkt außerdem eine Vergleichmäßigung der Flüssigstick­ stoff-Gasphase.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform weist die Stickstoffzuleitung im lnneren des Behälters einen koaxial zur Drehachse angeordneten Sprührechen mit mehreren Öffnun­ gen zum Aufsprühen des flüssigen Stickstoffs auf die Fleischteile auf. Auf diese Weise kann ohne großen techni­ schen Aufwand eine gleichmäßige Kühlung der Fleischteile auch während der Bewegung des Behälters erreicht werden. Selbstverständlich kann der Sprührechen auch mehrere Sprüh­ düsen, beispielweise Vollkegelsprühdüsen oder konische Flachdüsen, aufweisen.
Um ein Festfrieren von Fleischteilen beim Drehen des Behälters zu verhindern, ist der Sprührechen vorzugsweise etwas oberhalb der Drehachse angeordnet. Außerdem ist die Sprührichtung der Sprühdüsen bevorzugt um einen bestimmten Winkel von der Vertikalen in Drehrichtung des Behälters gedreht, damit der flüssige Stickstoff beim Drehen des Behälters senkrecht auf die Fleischteile auftrifft.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist koaxial zur Drehachse des Behälters zusätzlich eine Abluftleitung aus dem Behälter herausgeführt. Die Abluftleitung ist bevorzugt gegenüber der Behälterwand vakuumdicht abgedich­ tet und drehbar ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Abluftleitung so angeordnet, daß sie die Stickstoffzulei­ tung zumindest an der Durchführung durch die Behälterwand allseits umschließt. Die Abluftleitung wirkt somit als lsoliermantel für die Stickstoffzuleitung, wodurch Wärme­ verluste weiter verringert werden. Soll die Behandlung der Fleischteile zumindest zeitweise unter Vakuum erfolgen, so weist die Abluftleitung zweckmäßigerweise eine vakuumfeste Absperrarmatur auf, die während der Vakuumphase geschlossen werden kann. Zum Evakuieren des Behälters ist koaxial zur Drehachse ein Anschluß für eine Vakuumpumpe angebracht. Zur weiteren Verringerung von Wärmeverlusten ist der Behälter vorzugsweise wärmeisoliert ausgebildet.
lm folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt einen Behälter zur Bindebehandlung von Fleischteilen mit einem koaxial zur Drehachse des Behälters angeordneten Sprührechen.
Der Behälter 1 ist in einem Drehgestell 9 drehbar gelagert und enthält Fleischteile 2, die durch Drehen des Behälters 1 um die Drehachse 3 um sich bewegt werden. Zur Temperatur­ messung wird ein Infrarotmeßwertaufnehmer 4 eingesetzt, der die Temperatur der Behälteraußenwand mißt, die auf die Temperatur der Fleischteile schließen läßt. Koaxial zur Drehachse 3 ist eine Zuleitung 5 für flüssigen Stickstoff in den Behälter 1 eingeführt. Die Zuleitung 5 geht im Inne­ ren des Behälters 1 in einen Sprührechen 6 über, der mehre­ re Sprühdüsen 7 aufweist, die auf die Fleischteile gerich­ tet sind. Die Zuleitung 5 für den flüssigen Stickstoff ist koaxial von einer Abluftleitung 8 umgeben, die derart vakuumdicht gegenüber der Behälterwand abgedichtet ist, daß der Behälter 1 relativ zur Abluftleitung 8 drehbar ist. Die Abluftleitung weist eine vakuumfeste Absperrarma­ tur 10 auf, die zum Evakuieren des Behälters 1 geschlossen wird. Bei geöffneter Absperrarmatur 10 wird die Abluft über einen Ventilator 11 aus dem Behälter abgezogen. Auf der der Abluftleitung 8 gegenüberliegenden Seite des Behälters 1 ist koaxial zur Drehachse 3 ein Anschluß 12 für eine Vakuumpumpe angebracht. Über eine Meß- und Regeleinheit 13 wird beim Betrieb der Vorrichtung ständig die vom Infrarot­ meßwertaufnehmer 4 gemeldete Temperatur überwacht und wer­ den ensprechend die Zufuhr von flüssigem Stickstoff aus einem Vorratstank 14, der Ventilator 11 und die Absperr­ armatur 10 gesteuert.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Bindebehandlung von Fleischteilen mit einem um eine Drehachse bewegbaren Behälter zur Aufnah­ me und Behandlung der Fleischteile und einer Einrich­ tung zur Kühlung der Fleischteile, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Kühlung der Fleischteile eine Zuleitung (5) für flüssigen Stickstoff koaxial zur Drehachse (3) in den Behälter (1) eingeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (5) gegenüber der Behälterwand vakuumdicht abgedichtet und drehbar ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuleitung (5) im lnneren des Behäl­ ters (1) mindestens eine Sprühdüse (7) zum Versprühen des flüssigen Stickstoffs aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (7) als Vollkegelsprühdüse ausgebil­ det ist und auf die Fleischteile (2) gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse als konische Flachdüse ausgebildet ist und auf die Fleischteile gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (5) im Inneren des Behälters (1) einen koaxial zur Drehachse (3) angeordneten Sprührechen (4) mit mehreren Öffnungen zum Aufsprühen des flüssigen Stickstoffs auf die Fleischteile (2) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abluftleitung (8) koaxial zur Drehachse (3) aus dem Behälter (1) herausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftleitung (8) eine vakuumfeste Absperrarmatur (10) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter wärmeisoliert ausgebildet ist.
DE19893915751 1989-05-13 1989-05-13 Verfahren zur Bindebehandlung von Fleischteilen Expired - Fee Related DE3915751C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915751 DE3915751C2 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Verfahren zur Bindebehandlung von Fleischteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915751 DE3915751C2 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Verfahren zur Bindebehandlung von Fleischteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915751A1 true DE3915751A1 (de) 1990-11-15
DE3915751C2 DE3915751C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=6380655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893915751 Expired - Fee Related DE3915751C2 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Verfahren zur Bindebehandlung von Fleischteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3915751C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302026C1 (de) * 1993-01-26 1994-05-26 Ferdinand Henneken Fa Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmitteln mit einer Kühlmittelzufuhr
AT400382B (de) * 1994-06-24 1995-12-27 Inject Star Poekelmasch Vorrichtung zum quetschen und auflockern von fleisch
EP1142480A2 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Kühlverfahren und Kühlsystem für Drehhtrommel
EP1321041A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 Lutetia Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemischten und geräucherten Nahrungsmitteln
CN111998584A (zh) * 2020-08-21 2020-11-27 阜阳九珍食品有限公司 一种高效的调味料生产用冷却设备
CN112998214A (zh) * 2021-03-29 2021-06-22 肖良胜 一种口感独特的高营养肉松的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337502A1 (fr) * 1975-09-15 1977-08-05 Foldenauer Equip Procede et appareil de traitement de la viande
DE3019842A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Walter 8700 Würzburg Heller Verfahren und vorrichtung zur bindebehandlung von fleischteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337502A1 (fr) * 1975-09-15 1977-08-05 Foldenauer Equip Procede et appareil de traitement de la viande
DE3019842A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Walter 8700 Würzburg Heller Verfahren und vorrichtung zur bindebehandlung von fleischteilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302026C1 (de) * 1993-01-26 1994-05-26 Ferdinand Henneken Fa Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmitteln mit einer Kühlmittelzufuhr
AT400382B (de) * 1994-06-24 1995-12-27 Inject Star Poekelmasch Vorrichtung zum quetschen und auflockern von fleisch
EP1142480A2 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Kühlverfahren und Kühlsystem für Drehhtrommel
EP1142480A3 (de) * 2000-04-03 2003-11-19 L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Kühlverfahren und Kühlsystem für Drehhtrommel
EP1321041A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 Lutetia Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemischten und geräucherten Nahrungsmitteln
FR2833812A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Lutetia Procede et dispositif de preparation de produits alimentaires malaxes et fumes
CN111998584A (zh) * 2020-08-21 2020-11-27 阜阳九珍食品有限公司 一种高效的调味料生产用冷却设备
CN112998214A (zh) * 2021-03-29 2021-06-22 肖良胜 一种口感独特的高营养肉松的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3915751C2 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516967C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines teilchenförmigen Gutes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3142985C2 (de)
EP0527699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere Textilien
DE3915751A1 (de) Verfahren zur bindebehandlung von fleischteilen
DE1778559A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von koernigem oder stueckigem Gut
DE2610983A1 (de) Klimaanlage fuer luft zur behandlung von lebensmitteln
DE3641206A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln eines substrates mit einem plasma
EP0815733A2 (de) Verfahren zum Räuchern von Lebensmitteln sowie Vorrichtung hierfür
DE1185544B (de) Mit gasfoermigem Kuehlmittel betriebene Gefriertrocknungskammer
WO2018197627A1 (de) Reinigungscontainer zum reinigen des mischkopfes einer mischmaschine sowie anordnung mit einer mischmaschine und mit einem solchen reinigungscontainer
DE1642087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Schuettguetern od.dgl.
DE1501402B2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von heißen Gasen
AT402562B (de) Vorrichtung zum trocknen von produkten einer beliebigen geometrie, pulvern, granulaten und dergleichen
DE3930934A1 (de) Verfahren zur herstellung von lebensmittelzubereitungen, insbesondere fruchtzubereitungen sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE19820588A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von CO¶2¶-Schnee in Behälter zur Kühlung des Behälterinhaltes oder des Behälters
DE3315274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumenvergroessern von tabak
DE560985C (de) Verfahren zum Karbonisieren von Lumpen
DE3522684A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer die vorbehandlung von reis, rohreis od.dgl.
CH659698A5 (de) Verfahren zum vorkuehlen einer anlage zur erzeugung von tieftemperaturgas sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3841915C1 (en) Tobacco heat treatment plant - incorporates drums with wetting jets and revolving blades
DE2617595C2 (de) Verfahren zum Gewinnen eines Feststoffes aus der Dampfphase eines Dampf-Gas-Gemisches und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2702081A1 (de) Verfahren zur regeneration von aktivkohle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1236403A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Partikeln aus einer Lebensmittel-Masse, insbesondere einer Schokoladenmasse
AT165050B (de) Autoklav zur Regenerierung von Kautschuk-Vulkanisat
DE953784C (de) Maelzereiverfahren und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee