DE3915667A1 - Verankerung des grabsteines mit einem fundament - Google Patents
Verankerung des grabsteines mit einem fundamentInfo
- Publication number
- DE3915667A1 DE3915667A1 DE19893915667 DE3915667A DE3915667A1 DE 3915667 A1 DE3915667 A1 DE 3915667A1 DE 19893915667 DE19893915667 DE 19893915667 DE 3915667 A DE3915667 A DE 3915667A DE 3915667 A1 DE3915667 A1 DE 3915667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head piece
- bore
- adhesive
- tombstone
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 23
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/14—Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
- F16B13/141—Fixing plugs in holes by the use of settable material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H13/00—Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
- E04H13/003—Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verankerung eines Grabsteines mit
einem Fundament, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines
Grabstein-Sockels.
Bei Grabmälern, die oftmals aus mehreren Teilen bestehen wie
zum Beispiel Grabstein, Grabstein-Sockel und Fundament aus
Ortsbeton oder einem Betonfertigteil, werden diese Teile mei
stens mit im Mörtel liegenden Dübeln aus Stahl fest miteinan
der verbunden. Diese Dübelverbindungen werden zur Erzielung
einer ausreichenden Standfestigkeit so berechnet und ausge
führt, daß sie den gegebenenfalls nach der Montage auftretenden
Stoßkräften zur Erreichung einer notwendigen Verkehrssicherheit
standhalten können.
Diese Dübelverbindungen versagen vielfach. Die in den Fugen
zwischen den einzelnen Bauteilen unvermeidliche Feuchtigkeit,
die durch eindringendes Wasser oder auch durch Kondensat ent
steht, friert im Winter auf, während gleichzeitig der Stahl der
Dübel schrumpft. Diesen Kräften können die starren unelastischen
Mörtelverbindungen nicht standhalten.
Auch bisher bekannte Verklebungen führten zu keinen besseren
Ergebnissen, da die relativ kleinen Klebeflächen und die sich
im Sackloch des Grabsteines beim Aufsetzen des Grabsteines er
gebende nicht kontrollierbare Positionierung zwangsläufig zu un
befriedigenden Ergebnissen hinsichtlich der Dauerfestigkeit der
Verbindung führen müssen.
Da es außerdem sinnvoll ist, bei Reparaturen und bei Familien
gräbern zum Zweck der Anbringung weiterer Beschriftungen den
Grabstein abnehmbar zu gestalten, wurden bereits Verbindungen vor
geschlagen, die eine Abnehmbarkeit ermöglichen.
So wurde eine lösbare Verschraubung (DE-OS 37 18 056) und Ver
hakungen vorgeschlagen (DE-PS 31 32 592, DE-Gbm 80 12 001 und
DE-Gbm 85 34 864).
Alle diese Verbindungen haben den Nachteil, daß wegen des Auf
frierens in den Fugen und wegen der unterschiedlichen Ausdeh
nungskoeffizienten der Materialien enorme Spannungen auftreten
können, deren Größenordnung von vielen Zufällen abhängt und nur
schwer voraussehbar ist.
Allen diesen Verbindungen von Grabmalbestandteilen ist gemein
schaftlich, daß sie gemäß den "Richtlinien für das Fundamen
tieren und Versetzen von Grabdenkmälern" (Herausgeber: Bundesin
nungsverband) davon ausgehen, daß die durch vorgegebene Ver
kehrslasten in den Grabmalsteilen entstehenden Kippmomente in
den Dübeln Zugkräfte hervorrufen. Dieses ist jedoch nur dann
der Fall, wenn sich der Dübel bei Beanspruchung verformt und über
die Kippkante des Grabsteines (in der Regel das Bauteil mit dem
geringsten Tiefenmaß) eine Ausziehkraft auf den Dübel wirksam
wird. Deshalb sind alle Konstruktionen so ausgelegt, daß auf
tretende Zugbeanspruchungen beherrscht werden können.
Es wurde weiterhin vorgeschlagen (Zeitschrift: Naturstein 9/87
Seiten 872 und 873), die Verbindung vom Grabstein zum Fundament
mit einem Zapfen mit berechneter Biegefestigkeit aus rostgeschütz
tem Stahl herzustellen. Dieser Vorschlag ist mit dem Fehler be
haftet, daß er eine nicht erwünschte Beweglichkeit des Grabstei
nes zuläßt. Der Grabstein kann um die Längsachse des Zapfens
unerwünscht verdreht werden.
Hier setzt nun die vorliegende Erfindung ein und hat sich zur
Aufgabe gestellt, die bei den bekannten Verbindungen bestehenden
Mängel zu vermeiden.
Erreicht wird dieses erfindungsgemäß dadurch, daß die obere, ge
genüber dem normalen Ankerdurchmesser einen kleineren Durchmes
ser aufweisende Ankerspitze des Ankers mit einem mit der Anker
spitze formschlüssig und lösbar verbundenem Kopfstück ausgerüstet
ist, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innen
durchmesser der den oberen Bereich des Ankers aufnehmenden
Bohrung des Grabsteines, wobei das Kopfstück nach dem Auf
setzen des Grabsteines mit der Wand der Bohrung des Grabstei
nes verbindbar ist.
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den Patent
ansprüchen 2 bis 6 beschrieben.
Durch die Verbindung des Kopfstückes mit der Wandung der Grab
steinbohrung ergibt sich eine problemlose Abnehmbarkeit des
Grabsteines zu Reparatur- und Neubeschriftungszwecken.
Die bisher bei Familiengräbern, an denen bei einem weiteren
Todesfall ergänzende Arbeiten vorzusehen waren, aufgetretenen
Schwierigkeiten bei ordnungsgemäß verdübelten Grabsteinen, die
auch Beschädigungsrisiken beinhalten, werden erfindungsgemäß
vermieden. Zwischen dem Kopfstück und der Grabsteinbohrung
einerseits und dem Kopfstück und dem Endbereich des Ankers an
dererseits ist weitgehend Spielfreiheit gegeben. Es sind außer
dem bei der Demontage und Montage keinerlei lose Teile oder
Fehlteile vorhanden, da beispielsweise die Feder nach der Aus
härtung des Klebers seine Funktion erfüllt hat.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung, die ein beliebiges
Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Teilschnittansicht durch den Grabstein mit Grab
stein-Sockel und Fundament sowie Verankerung, und
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht des Kopfstückes vor
dem Aufsetzen des Grabsteines.
Das Grabmal gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus dem Grab
stein 12, dem Grabstein-Sockel 19 und dem Fundament 20. Die drei
Teile 12, 19 und 20 werden durch einen Anker 1 miteinander ver
bunden. Der obere Bereich 1 b des Ankers 1 endet oben mit einer
Ankerspitze 1 a, die einen gegenüber dem eigentlichen Anker
durchmesser geringeren Durchmesser aufweist. Auf dieser Anker
spitze 1 a sitzt formschlüssig und leicht lösbar ein Kopfstück 2,
welches fingerhutähnlich ausgebildet ist und die Ankerspitze 1 a
einschließt. Der Außendurchmesser des Kopfstückes 2 ist etwas
kleiner gehalten als der Innendurchmesser des den oberen Be
reich 1 b des Ankers 1 aufnehmenden Bohrung 11.
Der eigentliche Aufbau des Kopfstückes 2 ist aus der vergrößer
ten Darstellung gemäß Fig. 2
ersichtlich. Das Kopfstück 2 weist eine Mittelbohrung 14 auf,
in welcher ein Bolzen 3 geführt ist. Dieser Bolzen 3 stützt sich
auf der oberen Stirnfläche 1 c der Ankerspitze 1 a ab. Die obere
Stirnfläche 3 a des Bolzens 3 bildet mit der Mittelbohrung 14
des Kopfstückes 2 die eigentliche Klebemittelkammer 15. Diese
Klebemittelkammer 15 wird vor dem Aufsetzen des Grabsteines 12
mit Klebemittel aufgefüllt.
Im oberen Bereich des Kopfstückes 2 sind strahlen
förmige radial von der Mittelbohrung 14 nach außen
geführte Bohrungen 18 angeordnet, über die das Klebe
mittel aus der Klebemittelkammer nach außen zur Innen
wand der Bohrung 11 im Grabstein 12 geleitet wird.
Die Klebemittelkammer 15 ist im oberen Bereich mit
einer vertikal kleineren Bohrung 25 versehen, über
welche das Klebemittel in die Klebemittelkammer 15
eingeführt wird. Der Bolzen 3 weist im oberen be
reich eine Nase 3 c auf, die beim Hochschieben des
Bolzens 3 in die Bohrung 25 eintaucht und dieselbe
verschließt, während jedoch weiterhin die Bohrungen
18 geöffnet bleiben.
Damit das Klebemittel nicht in unerwünschte Bereiche
gelangen kann, sind Dichtungen 8 und 9 vorgesehen.
Weiterhin bildet die obere Stirnfläche 1 c der Anker
spitze 1 a in Verbindung mit der äußeren Mantelfläche 3 b
des Bolzens 3, der inneren Mantelfläche 2 a des Kopfstückes 2
und einer inneren Ringfläche 13 eine Ringkammer 16, in
welcher beispielsweise eine Feder 7 angeordnet ist.
Die Wirkungsweise ist einfach. Nach der Anordnung des
Kopfstückes 2 auf der Ankerspitze 1 a wird die Klebe
mittelkammer 15 über die Bohrung 25 mit Klebemittel
gefüllt.
Nun wird der Grabstein 12 mit seiner Bohrung 11 (Fig. 1)
über das Kopfstück 2 und den oberen Bereich 1 b des
Ankers 1 gestülpt. Wenn dann das Kopfstück 2 mit seiner oberen Stirnfläche gegen
das Bohrungsende stößt, wird das Kopfstück 2
nach unten geschoben und die Feder 7 zusammengedrückt.
Dadurch tritt nunmehr der Bolzen 3 in die Klebemittel
kammer 15 und drückt das Klebemittel über die
Bohrungen 18 nach außen gegen die Wand der Bohrung 11
(Fig. 1), nachdem gleichzeitig die Nase 3 c des Bolzens 3
die Bohrung 25 verschlossen hat, und damit in den
Spalt zwischen der Bohrung 11 und der äußeren
Mantelfläche des Kopfstückes 2.
Das Kopfstück 2 ist nun innerhalb der Bohrung 11
verklebt, dadurch mit dem Grabstein 12 verbunden
und verbleibt beim Abnehmen des Grabsteines 12
von dem Anker 1 in dem Grabstein 12.
Anstelle des Klebemittels kann selbstverständlich
auch jedes andere zunächst flüssige Verbindungs
mittel, wie beispielsweise Spezialmörtel, ver
wendet werden, ohne daß dadurch der Gedanke
der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Claims (7)
1. Verankerung eines Grabsteines mit einem Fundament, gege
benenfalls unter Zwischenschaltung eines Grabstein-
Sockels,
dadurch gekennzeichnet,
daß die obere, gegenüber dem normalen Ankerdurchmesser
einen kleineren Durchmesser aufweisende Ankerspitze (1 a)
des Ankers (1) mit einem mit der Ankerspitze (1 a) form
schlüssig und lösbar verbundenem Kopfstück (2) ausge
rüstet ist, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist
als der Innendurchmesser der den oberen Bereich (1 b) des
Ankers (1) aufnehmenden Bohrung (11) des Grabsteines (12),
wobei das Kopfstück (2) nach dem Aufsetzen des Grabstei
nes (12) mit der Wand der Bohrung (11) des Grabsteines
(12) verbindbar ist.
2. Verankerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Verbindungsmittel zum Verbinden des Kopfstückes
(2) mit der Bohrung (11) des Grabsteines (12) im Kopf
stück (2) ein Kleber angeordnet ist.
3. Verankerung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kopfstück (2) fingerhutähnlich ausgebildet ist
und die Ankerspitze (1 a) des Ankers (1) einschließt.
4. Verankerung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kopfstück (2) eine nicht durchgehende Mittelbohrung (14) aufweist,
in welcher ein Bolzen (3) geführt ist, der sich auf der
oberen Stirnfläche (1 c) der Ankerspitze (1 a) abstützt und
dessen obere Stirnfläche (3 a) mit der Innenwand der Mit
telbohrung (14) des Kopfstückes (2) eine nach oben offene
Klebemittelkammer (15) bildet.
5. Verankerung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebemittelkammer (15) in ihrem
oberen Bereich mit strahlenförmig radial
durch das Kopfstück hindurch nach außen
führenden Bohrungen (18) ausgerüstet ist.
6. Verankerung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebemittelkammer (15) oben mit
einer mittig angeordneten Füllbohrung (25) aus
gerüstet ist.
7. Verankerung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen (3) nach oben durch eine
mittige Nase (3 c) verlängert ist, die
korrespondierend zu der Füllbohrung (25)
ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893915667 DE3915667A1 (de) | 1989-05-13 | 1989-05-13 | Verankerung des grabsteines mit einem fundament |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893915667 DE3915667A1 (de) | 1989-05-13 | 1989-05-13 | Verankerung des grabsteines mit einem fundament |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3915667A1 true DE3915667A1 (de) | 1990-11-15 |
Family
ID=6380602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893915667 Withdrawn DE3915667A1 (de) | 1989-05-13 | 1989-05-13 | Verankerung des grabsteines mit einem fundament |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3915667A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2310675A (en) * | 1996-03-02 | 1997-09-03 | Nettlebank Monumental Works Li | Mounting structures, e.g. gravestones, on the ground |
DE102008023420A1 (de) | 2007-05-18 | 2008-12-24 | Erwin Strattner | Doppelanker |
AT521364B1 (de) * | 2018-09-13 | 2020-01-15 | Sihga GmbH | Verbindungsvorrichtung |
-
1989
- 1989-05-13 DE DE19893915667 patent/DE3915667A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2310675A (en) * | 1996-03-02 | 1997-09-03 | Nettlebank Monumental Works Li | Mounting structures, e.g. gravestones, on the ground |
GB2310675B (en) * | 1996-03-02 | 1999-07-28 | Nettlebank Monumental Works Li | Mounting method |
DE102008023420A1 (de) | 2007-05-18 | 2008-12-24 | Erwin Strattner | Doppelanker |
AT521364B1 (de) * | 2018-09-13 | 2020-01-15 | Sihga GmbH | Verbindungsvorrichtung |
AT521364A4 (de) * | 2018-09-13 | 2020-01-15 | Sihga GmbH | Verbindungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE867909C (de) | Bolzen zum Befestigen von Gegenstaenden in Stein, Beton od. dgl. | |
DE1226516B (de) | Verfahren zum zweistufigen Einbetonieren von Gebirgsanker und ein Anker hierfuer | |
DE1434658A1 (de) | Einrichtung zum Errichten von Pfosten,Stangen u.dgl. in Betonfundamenten | |
DE3915683A1 (de) | Verankerung des grabsteines mit einem fundament | |
DE3915665A1 (de) | Verankerung des grabsteines mit einem fundament | |
DE3915667A1 (de) | Verankerung des grabsteines mit einem fundament | |
DE3322198C2 (de) | ||
DE3634266C2 (de) | Pfostenanker mit einer Tragplatte | |
DE2939472A1 (de) | Spannbetonkoerper mit vorgespannten spanngliedern | |
DE3915666A1 (de) | Verankerung des grabsteines mit einem fundament | |
DE3915668A1 (de) | Verankerung des grabsteines mit einem fundament | |
DE4215383C2 (de) | Probebelastungspfahl zur Messung der Tragfähigkeit von Pfahlgründungen | |
DE102004014905B3 (de) | Kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung | |
DE1683121A1 (de) | Spindeltreppe | |
DE3132592C2 (de) | Grabsteinbefestigung | |
DE2453713A1 (de) | Verfahren zum verlegen von schienen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE20218938U1 (de) | Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes | |
DE3915669A1 (de) | Verankerung eines grabsteines mit einem fundament | |
DE3328106A1 (de) | Einrichtung zur loesbaren befestigung von grabsteinen, denkmaelern und dgl. | |
DE3403873A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines huelsenfoermigen einbauteils an einer schalungsform | |
AT386037B (de) | Vorrichtung zum befestigen von stehern an bauwerken | |
DE1808988A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Manipulieren derselben fuer den Transport von Stahlbetonraumkoerpern,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen | |
AT522310B1 (de) | Verankerungsmittel für die Befestigung von Gegenständen an einer Wand | |
DE4227975A1 (de) | Verfahren zur verankerung zweier zueinander paralleler platten | |
DE1684266C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Decken an Stützen bei einem nach dem Hubdeckenverfahren hergestellten Gebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |