DE2453713A1 - Verfahren zum verlegen von schienen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zum verlegen von schienen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Info

Publication number
DE2453713A1
DE2453713A1 DE19742453713 DE2453713A DE2453713A1 DE 2453713 A1 DE2453713 A1 DE 2453713A1 DE 19742453713 DE19742453713 DE 19742453713 DE 2453713 A DE2453713 A DE 2453713A DE 2453713 A1 DE2453713 A1 DE 2453713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
plates
rib
rail
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453713
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453713B2 (de
DE2453713C3 (de
Inventor
Rudolf Koeniger
Willi Weick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upat Max Langensiepen KG
Original Assignee
Upat Max Langensiepen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upat Max Langensiepen KG filed Critical Upat Max Langensiepen KG
Priority to DE19742453713 priority Critical patent/DE2453713C3/de
Publication of DE2453713A1 publication Critical patent/DE2453713A1/de
Publication of DE2453713B2 publication Critical patent/DE2453713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453713C3 publication Critical patent/DE2453713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/10Screws or bolts for sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/18Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verlegen von Schienen u. Vorrichtung zu seiner Durchführung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen von Schienen auf Betonfundamentstreifen od. dgl.
  • Schienenunterbau, bei dem ein Anzeichnen der Gleisachse auf Betonfundamentstreifen, danach das Bohren von Löchern, deren Reinigung und anschließendes Einfüllen von Klebemitteln, sowie abschließendes Festlegen der gleise mit Hilfe von Rippenspurplatten er folgt, ferner-eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. Derartige Verfahren sind bereits bekannt.
  • So hat man schon ein Verlegeverfahren vorgeschlagen, bei dem zunächst das Anzeichnen der Gleisachse auf einer Betonplatte, dann das Verlegen eines HilSsgleises vorgenommen wird; anschließend werden die Befestigungslöcher an den gekennzeichneten Stellen in die Betonplatte gebohrt. Nach dem Ausblasen der Löcher mit Druckluft und Austrocknen mit einem Heißluftgerät wird in die Löcher eine bestimmte Menge Epoxydharzmörtel so eingefüllt, daß beim Einsetzen eines Dübels dieser Mörtel den Bohrlochrand nicht übersteigt. Danach wird mittels Spannklemmen, Hakenschrauben und Spannbügeln eine Verbindung der Rippenplatten und der Rippenspurplatten mit dem Schienenfuß geschaffen. Nach dem Ausrichten auf den Stützpunkt werden die Schwellenschrauben durch die Löcher der Rippenspurplatten in die Dübel eingedreht, so lange der Kunststoffmörtel noch weich ist. Dann werden, nach dem Aushärten des Mörtels, die Lehren und das Hilfsgleis entfernt, und die Dübellöcher bis zur Oberkante des Betons aufgefüllt. Abschließend werden die Schienenbefestigungen und die Gleise montiert.
  • Dieses Verlegeverfahren ist besonders durch die Verwendung eines Hilfsgleises aufwendig und umständlich. Außerdem ergeben sich dabei Nacharbeiten, welche die Gesamtmontagezeit noch verlängern.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zum Verlegen von Schienen zu schaffen, welches unter anderem die vorerwähnten Nachteile vermeidet.
  • Dazu schlägt die Erfindung bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art insbesondere die nachfolgenden Verfahrensschri-te vor: a) Nach dem Anzeichnen der Gleisachse auf der Betonplatte erfolgt das lose Verlegen der Rippenplatten an den gekennzeichneten Stellen auf der Betonplatte; sodann das b) Aufsetzen und Befestigen der Schienen auf den Rippenplatten mittels Spannklemmen; sodann c) genaues Ausrichten der Schienen in Höhe und Richtung und Anlegen von seitlichen Rippenspurplatten; danach das d) Zusammenspannen von Rippen- und Rippenspurplatten mittels einer besonderen Spannvorrichtung; danach das e) Bohren der Befestigungslöcher im Betonfundamentstreifen unter Benutzung der Rippenspurplatten als Bohrlehre; f) nach dem Reinigen der Bohrlöcher und dem Einbringen des Klebers erfolgt das Einsetzen einer auf die Rippenspurplatte und die Bohrlöcher abgestimmten Gewindestange od. dgl. Ankerstange in Jedes Befestigungsloch; abschließend erfolgt die g) Fertigmontage des Gleises.
  • Dementsprechend erreicht man durch dieses Verfahren, daß das Verlegen eines Hilfsgleises und dessen Demontage , sowie einige weitere arbeitsaufwendige Arbeitsgänge vermieden werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung werden die Bohrlöcher mit vorgegebener Bohrlochtiefe angefertigt und der Klebstoff in vorgegebener Menge darin eingebracht, vorzugsweise mit Hilfe von an sich bekannten Klebepatronen. Man kann so das überquellen des Klebestoffes über den Bohrlochrand hinaus, oder auch das nur teilweise Füllen vermeiden. In beiden Fällen sind zeitaufwendige Nacharbeiten notwendig.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere zum Befestigen der Schienen auf Betonfundamentstreifen od. dgl. Schienenunterbau mit Hilfe von Rippenspurplatten sowie einem mit dem Schienenunterbau zusammenwirkenden, ein Verschraubungselement aufweisendes Verbindungsmittel schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß als Verbindungselement ein an sich bekannter Klebeanker dient, dessen Anker im Bereich des Bohrlochrandes einen Durchmesser hat, der im Sinne einer Abdichtung des Bohrloches etwa dem Bohrlochdurchmesser entspricht, wobei der Einsteckteil des Ankers einen etwas kleineren Durchmesser als das Bohrloch besitzt.
  • Zweckmäßigerweise besitzt dabei das Außenprofil des Gewindes des Ankeranschlußstückes zu dem Einsteckteil hin einen übergangskonus, an den sich eine Ausrundung anschließt. Diese beiden Merkmale der erfindungsgemäßen Schienenverankerung sind besonders günstig zur Durchführung des Verfahrens. Insbesondere ergibt sich dadurch im Bereich des Bohrlochrandes eine gute Abdichtung, die sonst gegebenenfalls notwendige Nacharbeiten verhindern kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Klebeanker mit Hilfe einer an sich bekannten Klebepatrone eingeklebt ist, wobei das Volumen der Klebepatrone etwa gleich oder etwas kleiner ist als das von ihr auszufüllende Spaltvolumen.
  • Dadurch bekommt man einerseits eine sichere Verbindung, andererseits wird verhindert, daß am Oberrand der Bohrung Klebemörtel austritt, was aus mehreren Gründen nachteilig ist. So könnte neben den dann notwendigen Nacharbeiten auch eine z.B. zwischen Rippenspurplatte, Rippenplatte und Betonfundament vorgesehene Isolierschicht beschädigt werden.
  • Vorzugsweise weist das Ankereinsteckteil in an sich bekannter Weise außen eine Profilierung, zweckmäßigerweise ein Gewinde auf. Die als Gewinde ausgeführte Profilierung ergibt eine gute Ausziehfestigkeit des Klebeankers aus dem Bohrloch, unter anderem, weil sich in axialer Richtung ein Formschluß bildet. Beim Einbringen wird der Klebemörtel durch die Förderwirkung des Gewindes in vorteilhafter Weise nach oben transportiert und damit gut im gesamten Verbindungsbereich zwischen Einsteckteil und Betonfundamentbohrung verteilt. Außerdem läßt sich eine als Gewindeausgeführte Profilierung einfach herstellen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das bodenseitige Ende des Einsteckteiles in an sich bekannter Weise als Dachschneide ausgebildet ist. Beim Einbringen des Klebeankers in das mit einer Klebepatrone bestückte Bohrloch wird die Klebepatrone zertrümmert, wobei Härter und Binder des Zweikomponentenklebers zusammengebracht werden. Die Dachschneide hat insbesondere beim Verdrehen des Ankers eine Rührwirkung, so daß eine gute Durchmischung stattfindet. Dieses Verdrehen des Klebeankers läßt sich besonders einfach realisieren, wenn der Kopfbereich des Ankeranschlußstückes eine zentrale profilierte Lochung, vorzugsweise einen Innensechskant zur Aufnahme eines Verlegewerkzeuges aufweist. Das Gewinde des Anschlußstückes braucht so nicht erfaßt zu werden.
  • Vorteilhafterweise ist für das Ankeranschlußstück eine aufsteckbare Abdeckhaube vorgesehen, die innen einen Hals ansatz und innerhalb von diesem auf den Durchmesser des Anschlußstückes abgestimmte, radial nach innen gerichtete Rippen od. dgl. aufweist. Diese Abdeckhaube über-greift etwa den über die Befestigungsmutter nach oben hinausstehenden Gewindeteil und die Befestigungsmutter. Direkte Witterungseinflüsse, Gleisabrieb und Verschmutzungen werden dadurch ferngehalten, so daß das abgedeckte Gewinde gangbar bleibt.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schienenverankerung mit eingespanntem Schienenstück, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Gleisabschnitt mit mehreren Schienenverankerungen, Fig. 3 eine Draufsicht einer nur einseitig dargestellten Schienenverankerung mit Schiene, etwa in der Mittellängsebene der Schiene abgebrochen, Fig. 4 eine Seitenansicht eines Klebeankers Fig. 5 eine Klebepatrone mit Verschlußdeckel, Fig. 6 eine Klebepatrone in anderer Ausführungsform, Fig. 7 einen Bohrlochquerschnitt mit eingelegter Klebepatrone und angesetztem, nur zum Teil dargestelltem Einsteckteil eines Klebeankers, Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch mit weiter eingebrachtem Einsteckteil und bereits durch dieses zertrümmerter Klebepatrone Fig. 9 ebenfalls eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung mit in seiner Endlage befindlichem, zum Teil dargestellten Klebeanker, Fig. 10 eine Seitenansicht eines Klebeankers in abgewandelter Ausführungsform, Fig. 11 einen Querschnitt durch eine Schienenverankerung im Bereich des Klebeankers mit auf diesem aufgesteckter Abdeckhaube, Fig. 12 eine Seitenansicht eines teilweise dargestellten Ankeranschlußstückes eines Klebeankers in Funktionsstellung mit einer halblängsseitig aufgebrochenen, auf das Ankeranschlußstück aufgesteckten Abdeckhaube, Fig. 13 eine längsgeschnittene Abdeckhaube und Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Rippenspurplatte mit abgedeckten Befestigungselementen und teilweise dargestellter Rippenplatte.
  • Eine etwa schienensymetrische, in Fig. 1 nur einseitig dargestellte Schienenverankerung 1 mit Schiene 2 weist im wesentlichen eine Rippenplatte 3 mit Federbügeln 4 und Befestigungselementen 5, sowie zwei Rippenspurplatten 6 auf. An den Rippenspurplatten 6 sind die Rippenplatte 3 beaufschlagende Federklammern 7 vorgesehen.
  • Die gezeigte Rippenspurplatte 6 weist zwei Befestigungslöcher 8 auf. Eines davon ist mit einer Abdeckhaube 9 versehen, so daß auch der darunter befindliche, das Befestigungsloch durchgreifende Anker 10 nebst Befestigungsmutter 32, Federring 33 und Unterlagsscheibe 34 nicht zu sehen sind (vgl. aber Fig. 11).
  • Die Unterlage für die Schienenverankerung 1 mit Schiene 2 bildet ein Betonfundament 11. Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht nochmals die'wesentlichen Elemente der Schienenverankerung 1, wobei auch wieder nur die Verankerung auf einer Seite der Schiene 2 gezeigt ist. Man erkennt hier noch gut mehrere zwischen Rippenplatte 3 und Rippenspurplatte 6 eingelegte Ausgleichsscheiben 12, die zum genauen - Einj ustieren dor Schienenposition dienen.
  • Eine besonders für das erfindungsgemäße Verlegeverfahren günstige Ausbildung eines Ankers 10 zeigt Fig. 4.
  • Dieser Anker läßt sich im wesentlichen in drei Hauptabschnitte aufteilen; in das mit einem Gewinde 18 versehene Ankeranschlußstück 13, in einen übergangsbereich 14 mit schmaler werdendem, zu einer Ausrundung 15 hin verlaufenden Übergangskonus 16 und in ein an sich an die Ausrundung 15 anschließendes, mit einer Profilierung 28 versehenes Einsteckteil 17. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Ankeranschlußstück 13 mit einem M 24-Gewinde versehen, während das Einsteckteil 17 als Profilierung ein M 20-Gewinde 29 aufweist. Die Ausrundung 15 beseitigt die Kerbwirkung des Uberganges und verbessert damit die Gesamtfestigkeit des Ankers 1q. Das freie Ende 19 des Ankers 10 ist als Dachschneide 20 ausgebildet, um die in Fig. 5 oder 6 gezeigten Klebepatronen 21 bzw. 21 a, in noch zu beschreibender Weise besser zertrümmern und anschließend vermischen zu können.
  • Fig. 7 bis 9 zeigt den Einbringvorgang des Ankers 10 in drei verschiedenen Phasen. Dabei ist in Fig. 7 die Klebepatrone 21 verschlußseitig nach unten in ein Befestigungsloch 22 eingebracht. Das untere freie Ende 19 des Ankers 10 befindet sich noch oberhalb der eingelegten Klebepatrone 215 jedoch bereits in dem Bohrloch 22. Fig. 8 zeigt den weitereingebrachten Anker, der auch hier nur in seinem unteren Bereich dargestellt ist. Die Klebepatrone 21 ist bereits zertrümmert, so daß sich das in einem separaten Röhrchen 23 (Fig. 7) befindliche Härtermittel mit dem Binder 24 vermischen kann. Dieses Röhrchen 23 ist im Inneren der Klebepatrone enthalten. Der Einbringvorgang geschieht vorteilhafterweise unter Drehung des Ankers 10. Das als Dachschneide-20 ausgebildete untere Ende des Ankers 10 bewirkt dann ein gutes Durchmischen von Binder und Härter des Klebemörtels 27, wobei sich in vorteilhafterweise durch die nach oben wirkende Förderung des Klebemörtels durch das mit einem Gewinde versehene Einsteckteil eine gute Verteilung innerhalb des Spaltvolumens zwischen Befestigungsloch 22 und Einsteckteil 17 ergibt In der Stirnseite 25 des hier nicht dargestellten Ankeranschlußstückes 13 (vgl. Fig. 4) ist für das Eingreifen eines entsprechenden Werkzeuges, welches unter anderem auch zum Verdrehen dient ein Innensechskant 26 vorgesehen. Fig. 9 zeigt schließlich den Anker 10 in seiner EndLage. Der Klebemörtel 27 füllt hier etwa das gesamte, zwischen Ankereinsteckteil 17 und dem Bohrloch 22 verbleibende Spaltvolumen, einschließlich dem freien Volumen unterhalb des freien Endes 19 des Einsteckteiles 17 aus. Der übergangskonus 16 dichtet dabei das Bohrloch oben ab, wodurch das Austreten von Klebemörtel verhindert wird. Die Profilierung 28 des Einsteckteiles 17 in Form eines Gewindes 29 ergibt eine gute Haltekraft, insbesondere in axialer Richtung des Ankers 10, da in dieser Richtung der ausgehärtete Klebemörtel 27 mit der Profilierung 28 einen Formschluß bildet.
  • Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Ankers 10 zeigt Fig. 10. Der Anker 10 a besitzt hier zwischen dem Übergangskonus 16 a und dem Ankeranschlußstück 13 a ein zylindrisches Zwischenstück 30, welches im Durchmesser etwas größer ist als das Gewinde 18 a des Ankeranschlußstückes 13 a. Auch für dieses Ausführungsbeispiel ist der Übergangskonus und der Durchmesser des Bohrloches so aufeinander abgestimmt, daß der Rand 39 des Bohrloches 22 etwa mit dem oberen Ende des Übergangskonus 16 a abschließt, wodurch sich auch hier eine gute Dichtigkeit ergibt. Die zu befestigende Rippenspurplatte 6 liegt bei dem in Fig. 10 gezeigten Anker 10 a mit der Innenwandung 31 ihrer Befestigungslöcher 8 im Bereich des etwa im Durchmesser gleichen zylindrischen Zwischenstückes 30 an. Es ist somit ebenfalls eine genaue Lagefixierung der Rippenspurplatte gewährleistet, wobei keine Gefahr besteht, daß das Gewinde 18 des Ankeranschlußstückes 13 beschädigt wird.
  • Der Übergang von dem zylindrisehen Zwischenstück 30 zu dem Ankeranschlußstück 13 a besitzt auch zur Beseitigung der Kerbwirkung eine weitere Ausrundung 38.
  • Einen Querschnitt einer Schienenverankerung 1 im Bereich des Ankers 10 ist in Fig. 11 dargestellt. Zwischen der Rippenspurplatte 6 und dem Betonfundament 11 ist eine Isolierschicht 37 vorgesehen, die sich auch unterhalb der hier nicht gezeigten Rippenplatte 3 fortsetzt. Der über die Rippenspurplatte 6 nach oben hinausragende Teil des Ankers 10 ist von einer Abdeckhabe 9 abgedeckt.
  • Die darunter liegende Befestigungsmutter 32, der Federring 33 die Unterlagsscheibe 34 und das Gewinde 18 des Ankeranschlußstückes 13 sind so vor Verschmutzung und direkten Witterungseinflüssen geschützt. Die Befestigung der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Abdeckhaube 9 erfolgt durch einen inneren etwa axial verlaufenden Halsansatz 35 der innen mitbehreren, in gleicher Richtung verlaufenden Rippen 36 versehen ist.
  • Der Innendurchmesser des Halsansatzes 35 und die Höhe der Rippen 36 sind auf den Gewindedurchmesser des Ankeranschlußstückes 13 abgestimmt. Durch die federnde Nachgiebigkeit der Wandung des Halsansatzes kann die Abdeckhaube 9 einfach auf das Gewinde 18 aufgeschoben werden. Später kann sie dann-gegebenenfalls wieder durch Abdrehen ohne Beschädigung entfernt werden. Die Abdeckhaube 9 ist auch gut mit ihren Einzelheiten in Fig. 12 und 13 erkennbar.
  • Fig. 14 zeigt noch eine perspektivische Ansicht einer Rippenspurplatte 6 mit einem Teil einer angelegten Rippenplatte 3 die von einer an der Rippenspurplatte befestigten Federklammer 7 beaufschlagt ist. Die die Rippenspurplatte haltenden Elemente 13, 32 sind durch Abdeckhauben 9 geschützt.
  • Das durch die vorbeschriebene Ausbildung der Schienenverankerung ermöglichte erfindungsgemäße Schienenverlegeverfahren beschränkt sich auf vergleichsweise wenige, gut durchführbare Verfahrensschritte. Dementsprechend werden zunächst die Schienen 2 mit den Rippenplatten 3 in bestimmten Abständen verbunden. Nach dem genauen Ausrichten des Gleises werden jeweils beidseitig der Rippenplatte 3 unter Zwischenlegen mehrerer Ausgleichsscheiben 12 Rippenspurplatten 6 angelegt und mittels besonderer Spannvorrichtungen festgelegt. Die so festgelegten Rippenspurplatten 6 dienen bei dem anschließenden Bohren der Befestigungslöcher 22 in das Betonfundament 11 als Bohrlehre. Die Tiefe des Bohrloches 22 ist genau festgelegt, so daß der danach in das Bohrloch eingebrachte Klebemörtel 27 zum Beispiel in Form einer Klebepatrone 21 oder 21 a das zwischen dem Einsteckteil 17 des eingebrachten Ankers 10 und der Bohrlochwandung verbleibende Spaltvolumen etwa ausfüllt. Nach dem Aushärten des Klebemörtels 27 werden die Rippenspurplatten 6 mit den Ankern 10 verschraubt und die provisorische Spannvorrichtung entfernt. Zeitaufwendige Nacharbeiten und insbesondere das Verlegen und Abbauen eines Hilfsgleises können beim erfindungsgemäßen Verlegeverfahren vermieden werden.
  • Dieses Verfahren wird zu einem wesentlichen Teil durch die besondere Ausbildung des Ankers 10 bzw. 10 a ermöglicht, wobei die Ausführung 10 a gemäß Fig. 10 eine besonders vorteilhafte Ausbildung darstellt.
  • Vorgegeben sind nämlich aus Festigkeitsgründen, aber auch wegen der Vorratshaltung und im Hinblick auf ökonomische Reparaturbedingungen das Gewinde 18 bzw.
  • 18 a beim Ankeranschlußstück 13 bzw. 13 a. Dementsprechend ist auch der Durchmesser der Befestigungslöcher 8 in der Rippenspurplatte 6 vorgegeben. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Durchmesser des Einsteckteiles 17 kleiner ist als der Außendurchmesser des Gewindes 18 bzw. 18 a des Ankeranschlußstückes 13 bzw. 13 a. Ein weiteres wesentliches Erfindungsmerkmal besteht darin, daß der Anker 10 bzw. 10 a im Bereich des Bohrlochrandes einen Durchmesser hat, der dem Bohrlochdurchmesser angepaßt ist. Durch die letztgenannte Maßnahme erreicht man nicht nur ein Abdichten des Ankers in der erläuterten Weise, sondern, was für die Erfindung wesentlich ist, eine genügend genaue Lagefestlegung des Ankers im Bohrloch. Man kann bei einer derartigen Anker ausbildung nämlich die Befestigungslöcher 6 der Rippenspurplatte als Bohrlehre verwenden, in dem man einen Bohrer mit einem entsprechenden Durchmesser verwendet, der noch genügend genau in den Befestigungslöcher 8 der Rippenspurplatte geführt wird. Bei eingeführtem Einsteckteil 17 des Ankers 10 bzw. 10 a verbleibt dann ein passender Ringspalt zum Verkleben des Ankers 10 im Betonfundament 11. Bekanntermaßen erlaubt der Gleisbau gewisse, etwas gröbere Fertigungstoleranzen. Versuche haben gezeigt, daß beim erfindungsgemäßen Vorgehen gemäß vorgeschriebenem Verfahren die Anker 10 bzw.
  • 10 a genügend genau versetzt werden. Dabei hat sich die Ausführungsform gemäß Fig. 10 mit dem zylindrischen Zwischenstück 30, das einen etwas größeren Durchmesser Dz hat als es dem Außendurchmesser des Gewindes 18 a des Ankeranschlußstückes 13 a entsprichtlfür die Aufnahme von hohen Beanspruchungen gut bewährt.
  • Dagegen ist die Ausführungsform gemäß Fig. 4 mit dem übergangskonus 16 eine besonders bevorzugte Ausfüh- -rungsform, da sie in der Herstellung verhältnismäßig einfach ist, aber auch noch ausreichende Festigkeit und eine genügend genaue Zentrierung bietet.
  • Bei beiden Ausführungen gemäß Fig. 4 bzw. 10 und die entsprechende Bemessung entweder des Durchmessers Dz beispielsweise von 24 mm oder die Wahl des Gewindedurchmessers 18 und die entsprechende Bemessung des Ubergangskonust 16 ergibt sich nicht nur eine Abdichtung am Bohrloch 22, sondern auch eine entsprechende Zentrierung. Besonders letzteres trägt wesentlich dazu bei, daß die Verwendung eines Hilfsgleises vermieden werden kann.
  • Gegebenenfalls kann noch ein NachJustieren der Lage der Gleise 2 durch Zufügen oder Wegnehmen der Ausgleichsscheiben 12 erreicht werden.
  • In der Praxis können die Rippenspurplatten 6 in nrößeren Abständen
    aneinander
    angeordnet sein im Vergleich zur Fig. 2, die insoweit eine schematische Darstellung ist.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • - Patentansprüche -

Claims (14)

  1. Patent an sprüche 1. Verfahren zum Verlegen von Schienen auf Betonfundament streifen od. dgl. Schienenunterbau, bei dem ein Anzeichnen der Gleisachse auf Betonfundamentstreifen, danach das Bohren von Löchern, deren Reinigung und anschließendes Einfüllen von Klebemittel, sowie abschließendes Festlegen der Gleise mit Hilfe von Rippenspurplatten erfolgt, g e k e n n -z e i c h n e t durch die nachfolgenden Verfahrensschritte: a) Nach dem Anzeichnen der Gleisachse auf der Betonplatte (11) erfolgt das lose Verlegen der Rippenplatte (3) an den gekennzeichneten Stellen auf der Betonplatte; danach b) Ansetzen und Befestigen der Schienen (2) auf den Rippenplatten mittels Spannklemmen; danach c) genaues Ausrichten der Schienen in Höhe und Richtung und Anlegen von seitlichen Rippenspurplatten (6); danach d) Zusammenspannen von Rippen- und Rippenspurplatten mittels einer besonderen Spannvorrichtung; daraufhin e) Bohren der Befestigungslöcher (22) im Betonfundament streifen unter Benutzung der Rippenspurplatten als Bohrlehre; f) nach dem Reinigen der Bohrlöcher und dem Einbringen des Klebers (27) erfolgt das Einsetzen einer auf die Rippenspurplatte und die Bohrlöcher abgestimmten Gewindestange od. dgl.
    Ankerstange in jedes Befestigungsloch; danach g) Fertigmontage des Gleises.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrlöcher (22) mit vorgesehener Bohrlochtiefe angefertigt und der Klebestoff (27) in vorgegebener Menge darin eingebracht wird, vorzugsweise mit Hilfe von an sich bekannten Klebepatronen (21).
  3. 3. Schienenverankerung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere zum Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen od. dgl. Schienenunterbau mit Hilfe von Rippenspurplatten sowie einem mit dem Schienenunterbau zusammenwirkenden, ein Verschraubungselement aufweisendes Verbindungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel ein an sich bekannter Klebeanker dient, dessen Anker im Bereich des Bohrlochrandes einen Durchmesser hat, der im Sinne einer Zentrierung im und Abdichtung am Bohrloch etwa dem Bohrlochdurchmesser entspricht, wobei der Einsteckteil (17) des Anker6 (10) einen etwas kleineren Durchmesser als das Bohrloch (22) besitzt.
  4. 4. Schienenverankerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenprofil des Gewindes (18) des Ankeranschlußstückes (13) zu dem Einsteckteil (17) hin einen Übergangskonus (16) besitzt, an den sich eine Ausrundung (15) anschließt.
  5. 5. Schienenverankerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Ankeranschlußstück (13) zu dem Einsteckteil (17) hin ein zylindrisches Zwischenstück (30), vorzugsweise mit einem etwas größeren Durchmesser (Dz) anschließt und daß der Übergang zu dem Einsteckteil (17) durch einen Übergangskonus (16 a) mit anschließender Ausrundung (15 a) gebildet ist.
  6. 6. Schienenverankerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebeanker (10) mit Hilfe einer an sich bekannten Klebepatrone (21) eingeklebt ist, wobei das Volumen der Klebepatrone etwa gleich oder etwas kleiner ist als das von ihr auszufüllende Spaltvolumen.
  7. 7. Schinenverankerung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankereinsteckteil (17) in an sich bekannter Weise außen eine Profilierung (28), zweckmäßigerweise ein Gewinde aufweist.
  8. 8. Schienenverankerung nach Anspruch 7, dessen Ankeranschlußstück ein M 24-Gewinde hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankereinsteckteil (17) ein M 20-Gewinde trägt.
  9. 9. Schienenverankerung nach Anspruch 7 dessen Ankeranschlußstück ein M 22-Gewinde hat, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Zwischenstück (30) einen Durchmesser (Dz) von 24 mm hat und daß das Ankereinsteckteil (17) ein M 20-Gewinde trägt.
  10. 10. Schienenverankerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bodenseitige Ende des Einsteckteiles (17) in an sich bekannter Weise als Dachschneide (20) ausgebildet ist.
  11. 11. Schienenverankerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker 10 eine Gesamtlänge (L) von etwa 230 mm hat, wobei die Länge (L 1) des Ankeranschlußstückes (13) ca. 80 mm und die Länge (L 2) des Einsteckteiles (17) ca. 150 mm beträgt.
  12. 12. Schienenverankerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenspurplatte (6) als Bohrlehre ausgebildet ist
  13. 13. Schienenverankerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ankeranschlußstück (13) eine aufsteckbare Abdeckhaube (9) vorgesehen ist, die innen einen Halsansatz (35) und innerhalb von diesem auf den Durchmesser des AnschluR-stückes (13) abgestimmte, radial nach innen gerichtete Rippen (36) od. dgl. aufweist.
  14. 14. Schienenverankerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfbereich des Ankeranschlußstückes (13) eine zentrale profilierte Lochung, vorzugsweise einen Innensechskant (26) zur Aufnahme eines Verlegewerkzeuges aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19742453713 1974-11-13 1974-11-13 Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen o.dgl Expired DE2453713C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453713 DE2453713C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453713 DE2453713C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453713A1 true DE2453713A1 (de) 1976-05-20
DE2453713B2 DE2453713B2 (de) 1979-12-13
DE2453713C3 DE2453713C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5930669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453713 Expired DE2453713C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2453713C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941769A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Verfahren zum setzen von ankerbolzen, ankerbolzen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0081252A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-15 Simatec B.V. Leimanker für Beton, steinartige Materialien und Holz
FR2744142A1 (fr) * 1996-01-30 1997-08-01 Sud Ouest Travaux Crapaud de selles de voies ferrees sur dalles de beton
DE19746822A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungselement zur Befestigung von Eisenbahnschienen auf einer festen Fahrbahn
WO2000039399A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Schraubenwerk Zerbst Gmbh Verankerungsschraube für schwellen und dgl.
CN107366202A (zh) * 2010-01-08 2017-11-21 洛德公司 钢轨紧固件

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941769A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Verfahren zum setzen von ankerbolzen, ankerbolzen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0081252A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-15 Simatec B.V. Leimanker für Beton, steinartige Materialien und Holz
FR2744142A1 (fr) * 1996-01-30 1997-08-01 Sud Ouest Travaux Crapaud de selles de voies ferrees sur dalles de beton
DE19746822A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungselement zur Befestigung von Eisenbahnschienen auf einer festen Fahrbahn
WO2000039399A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Schraubenwerk Zerbst Gmbh Verankerungsschraube für schwellen und dgl.
CN107366202A (zh) * 2010-01-08 2017-11-21 洛德公司 钢轨紧固件
CN107366202B (zh) * 2010-01-08 2019-10-11 洛德公司 钢轨紧固件

Also Published As

Publication number Publication date
DE2453713B2 (de) 1979-12-13
DE2453713C3 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145824C2 (de)
DE1802770B2 (de) Verfahren zum Befestigen, insbesondere Nachbefestigen, von Verkleidungstafeln an einer Rohbauwand und zugehöriger Verankerungsbolzen
DE2746482A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch eines mauerwerks
EP0785365B1 (de) Ankerhülse für Verbundanker und Verfahren zur Erstellung von korrosionsbeständigen Befestigungen
DE2453713A1 (de) Verfahren zum verlegen von schienen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3322198C2 (de)
DE602004001518T2 (de) Verfahren zur wiedereinsetzung einer auf einer holzschwelle eingesetzten schienenverankerung und einlage zur durchführung des verfahrens
DE1948339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung von Schrauben oder Naegeln
DE19514005A1 (de) Anordnung und ein Verfahren zum Befestigen einer Betonschwelle auf einer Beton- oder Asphalt-Tragplatte
DE2542971A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
DE2450473A1 (de) Schienenbefestigung sowie verfahren zum herstellen derselben
EP0444284A2 (de) In Bohrlöcher mit Hinterschneidung verankerbares Befestigungselement
DE3403873A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines huelsenfoermigen einbauteils an einer schalungsform
DE202012006363U1 (de) System, Befestigungselement und Werkzeug zur Befestigung von Dämmplatten
DE2422788C2 (de) Verfahren zum Befestigen von Schwellenschrauben
DE19824397C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schotterlosen Oberbausystems für zumindest ein Eisenbahngleis aus zwei Eisenbahnschienen, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsstrecken
DE3915683A1 (de) Verankerung des grabsteines mit einem fundament
DE19620638C2 (de) Gleisoberbau
DE2715340A1 (de) Verfahren zum herstellen von wenigstens abschnittsweise radial erweiterten bohrloechern und vorrichtung dazu
DE3411431A1 (de) Spreizduebel
DE3938721A1 (de) Verfahren zum aufbau eines abflussrinnensystems durch verlegen und aneinanderreihen von u-foermigen betonrinnenkoerpern oder anderen betonfertigteilen
EP0794288B1 (de) Befestigung einer Y-förmigen Stahlschwelle auf einer festen Fahrbahn
DE2556494C2 (de) Hilfsvorrichtung zur Lagefixierung des Verankerungsschaftes von Heizkörperkonsolen u.ä.
DE3915667A1 (de) Verankerung des grabsteines mit einem fundament
DE202010002616U1 (de) Spannbetonschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee