DE3915093A1 - Verfahren zur bestimmung des ladegewichtes eines transportmittels sowie vorrichtung hierfuer - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des ladegewichtes eines transportmittels sowie vorrichtung hierfuer

Info

Publication number
DE3915093A1
DE3915093A1 DE19893915093 DE3915093A DE3915093A1 DE 3915093 A1 DE3915093 A1 DE 3915093A1 DE 19893915093 DE19893915093 DE 19893915093 DE 3915093 A DE3915093 A DE 3915093A DE 3915093 A1 DE3915093 A1 DE 3915093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
measuring
measured
load
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893915093
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915093C2 (de
Inventor
Karl Rack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893915093 priority Critical patent/DE3915093A1/de
Publication of DE3915093A1 publication Critical patent/DE3915093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915093C2 publication Critical patent/DE3915093C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/10Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having fluid weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestim­ mung des Ladegewichtes eines Transportmittels, mit einer Hydraulik zur Aufnahme und Ablage der Ladung sowie eine Vorrichtung hierfür.
Bekanntermaßen dienen Lastkraftwagen der Beförde­ rung von Lasten mit Hilfe eines motorgetriebenen Fahrzeuges. In Abhängigkeit von ihrem Verwendungs­ zweck unterscheiden sie sich in der Form ihres Aufbaues. Am bekanntesten ist ein Aufbau in Form einer Pritsche, die durch eine von herunterklapp­ baren Bordwänden umschlossenen Ladefläche darge­ stellt wird und mitunter durch eine über Spriegel gelegte Plane vor Witterungseinflüssen geschützt werden kann. Die Pritsche ist i.d.R. kippbar, wes­ halb man ein derartiges Fahrzeug auch als Kipper bezeichnet. Andere Aufbauformen sind von Tank-, Kühl-, Möbel-, Feuerwehrfahrzeugen und den Absetz­ kippern bekannt, wobei letztere zwei parallel zu­ einander bewegbare Tragarme aufweisen, die hinter das Fahrzeug schwenkbar sind, dort mit Hilfe von Lastketten einen Container oder eine Mulde erfas­ sen, über eine nach oben bogenförmig orientierte Bewegung anheben und auf der Ladefläche abstellen. Sowohl bei Kippern als auch Absetzkippern wird das Be- und Entladen mit Hilfe einer Hydraulik vorge­ nommen, worunter im Sinne der Erfindung ein System aus Kolben und Zylindern, welches mit einem hydrau­ lisches Medium beaufschlagbar ist, das seinerseits über eine Hydraulikpumpe gefördert wird, besteht. Durch verschwenkbare Verbindung von Zylinder und Stößel an der Pritsche oder den Tragarmen und am Fahrzeug selbst wird die Schwenkbewegung möglich. Bei Absetzkippern üblich ist, daß beim Beladen von der Rückseite her eine Stabilisierung und Ausrich­ tung des Fahrzeugrahmens über am hinteren Ende an­ gebrachte Stützfüße erfolgt. Deren Aufgabe besteht auch darin, bei einer schräg verlaufenden Standflä­ che die Ladefläche des Fahrzeuges horizontal aus­ zurichten.
Aus einer Vielzahl an Gründen ist es bedeutungs­ voll, das momentan vorliegende Ladegewicht eines LKWs zu kennen. Zu diesem Zweck ist bekannt, den LKW auf eine erdgebundene Waage aufzufahren, des­ sen Gesamtgewicht zu bestimmen und durch Diffe­ renzbildung das Ladegewicht zu erhalten. Darüber­ hinaus wurden Anstrengungen unternommen, das La­ degewicht dadurch zu erfassen, daß der Druck der Pritsche in den Auflagepunkten des Fahrzeugrah­ mens gemessen und hieraus das Ladegewicht ermit­ telt wird. Die erstgenannte Methode ist umständ­ lich, da sie die Existenz einer erdgebundenen Waage voraussetzt; die zweite Methode erfordert einen vergleichsweise aufwendigen Umbau des Fahr­ zeuges und ist einzig bei eine Pritsche aufwei­ senden Kippern denk- und realisierbar. Die bis­ herigen Ausführungen gelten in analoger Weise auch für durch LKW gezogene Anhänger.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung eines Meßverfahrens zur Bestimmung des Ladegewichtes eines zur Aufgabe gemacht, die jederzeit und unabhängig von einer Erd­ waage die Kontrolle des Ladegewichtes zuläßt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die zu messende Ladung mit Hilfe der Hydraulik so weit angehoben wird, daß sie zumindest überwie­ gend durch die Hydraulik abgestützt wird, und dann bei nichtfördernder Hydraulikpumpe der hydraulische Druck gemessen wird.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin das Gewicht der zu messenden Ladung allein über die Hydraulik abzustützen, wobei der im Zylinder be­ wegliche Kolben auf der einen Kolbenfläche einen in seiner Größe durch diese Kraft bestimmten Druck verursacht, der sich nach elementaren physikali­ schen Gesetzmäßigkeiten im gesamten damit in Ver­ bindung stehenden hydraulischen Medium ausbreitet. Je höher das abzustützende Gewicht ist, um so grö­ ßer wird der sich im hydraulischen Medium aufbau­ ende Druck. Durch eine Eichung läßt sich durch Messung des Druckes unmittelbar das Ladegewicht angeben. Es herrscht Proportionalität.
Zur Vermeidung von Verfälschungen des Meßergebnis­ ses sollte das zu erfassende Gewicht vollständig über die Hydraulik abgestützt sein. Andernfalls würde ein zu geringes Gewicht angezeigt. Des wei­ teren sollte die Pumpe im Zeitpunkt der Messung nicht fördern, wobei dieser Begriff im Sinne der Erfindung weit auszulegen ist und sowohl das Ab­ schalten der Pumpe selbst als auch deren Abtrennen von der Meßvorrichtung bei weiterlaufender Pumpe mitumfaßt. Einzig wichtig ist, daß der Druck an der Meßstelle durch die Pumpe nicht zusätzlich durch die Pumpe erhöht wird.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Meßverfahrens erreichbaren Vorteile sind vielfältig: Das Verfahren erlaubt jederzeit und örtlich unab­ hängig von erdgebundenen Waagen das Gewicht der Ladung zu bestimmen und eine Kontrolle auszuüben um einen Schutz vor Überladung zu erreichen. Dar­ überhinaus läßt sich bei Schüttgut über den Ge­ wichtsverlust das Abladen von Teilmengen überprü­ fen und erfassen und die Menge der tatsächlich ge­ lieferten Ware festzustellen und darüberhinaus so­ wohl beim Auf- und/oder Abladen die jeweils in Rechnung gestellte Materialmenge zu überprüfen und eventuell sofort zu kassieren. Schließlich ist die nachträgliche Umrüstung der bekannten LKWs denkbar einfach, da in dem jeweiligen Teil des hydraulischem Systems, indem sich der hohe Druck durch den belasteten Kolben aufbaut, einzig ein Druckmesser anzubringen ist.
Bei einem Kipper oder Anhänger wird die Pritsche über die Hydraulik derart angehoben, daß sie mit einer Seitenkante aufliegt, d.h. bei einem Entlee­ ren in Richtung der Längsachse nach hinten auf die Hinterkante, bei einer Entleerung nach rechts oder links auf eine der Längskanten aufzuliegen kommt. Zwangsläufig wird ein Teil des Gewichtes über das Fahrzeug abgestützt, so daß das hydraulische Sy­ stem nur einen Teil des Kraftflusses übernehmen muß. Dennoch läßt sich bei symmetrischer Anord­ nung zur Mittelachse des Fahrzeuges mit Hilfe entsprechender Eichung über den hydraulischen Druck einen Rückschluß auf das gesamte Ladege­ wicht ziehen. Man macht sich zunutze, daß der über die Hydraulik abzustützende Anteil ebenso mit Erhöhung des Ladegewichtes zunimmt.
Um Verfälschungen des Meßergebnisses vorzubeugen, die durch unsymmetrisches Aufbringen der Ladung auf die Pritsche hervorgerufen werden, schlägt die Erfindung vor, die Pritsche sukzessive nach rechts und nach links um einen gewissen Weg anzu­ heben und jeweils den hydraulischen Druck zu mes­ sen. Aus einer Differenz erkennt man die ungleich­ mäßige Beladung und durch einfache Rechenvorgänge läßt sich das Gesamtgewicht ermitteln.
Im Falle eines Absetzkippers bestehen zur Messung des Ladegewichtes zwei Möglichkeiten, nämlich zum einen das zum Anheben von Mulde oder Container an den Tragarmen aufzuwendende Drehmoment zu erfas­ sen. Alternativ hierzu läßt sich der Druck des hydraulischen Mediums in dem längsseitig ange­ brachten und während des Be- und Entladevorganges am Boden angepreßten Abstützfüßen erfassen und zur Messung des Gewichtes nutzen.
Im folgenden wird Schutz begehrt für einen Last­ kraftwagen oder Anhänger, insbesondere Kipper und Absetzkipper oder Stabler, der sich zur Durchfüh­ rung des oben geschilderten Verfahrens eignet. Er unterscheidet sich von den aus dem Stande der Technik bekannten dadurch, daß im hydraulischen System, d.h. in einer bei Belastung durch das La­ degewicht mit unter Druck stehendem hydraulischem Medium belasteten Leitung ein Druckmesser ange­ schlossen ist. Nach entsprechender Eichung gibt die Anzeige das vorhandene Ladegewicht an.
Hierbei ist grundsätzlich beliebig, ob die Anzei­ ge selbst mechanisch und/oder digital oder unmit­ telbar im Bereich der Anschlußstelle am hydrauli­ schen System, im Führerhaus oder an einer anderen Stelle ablesbar wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher er­ läutert wird. Sie zeigt in schematisch gehalte­ ner Darstellung einen hydraulischen Steuerkreis im erfindungsgemäßen Sinn.
Gezeigt ist ein Zylinder (1), in dem sich ein Kolben (2) mit seiner Kolbenstange (3) in verti­ kaler Richtung bewegt. Es handelt sich hierbei um den in einem Abstützfuß befindlichen Teil der Hydraulik, da am äußeren unteren Ende der Kolben­ stange (3) eine Bodenplatte (4) befestigt ist. Sowohl von der oberen Zylinderkammer (5) als auch der unteren Zylinderkammer (6) enden bzw. gehen aus hydraulische Leitungen (7) (oben) und (8) (un­ ten). Bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens (2) werden im Augenblick des Kontaktes der Bodenplat­ te (4) erhebliche Gegenkräfte aufgebaut, die be­ wirken, daß in der oberen Zylinderkammer (5) ein im Gleichgewichtsfalle so hoher Druck aufgebaut wird, daß die auf den Kolben (2) wirkende Kraft von gleicher Größe ist. Der im hydraulischen Me­ dium dann herrschende Druck wird durch die obere hydraulische Leitung (7) zumindest bis zu einem Rückhalteventil (9) geführt und dazwischen über einen Druckmesser (10) erfaßt. Im Gleichgewichts­ fall gibt der Druckmesser ein unmittelbares Maß des Anpreßdruckes des Kolbens (2) bzw. der Boden­ platte (4) am Boden an.
Das Rückhalteventil (9) hat die Aufgabe, den Druck von der in dieser Leitung weiter außen befindlichen Pumpe (11) abzuhalten. Sie wird ihrerseits über die hydraulische Leitung (8) durch das aus der unteren Zylinderkammer (6) in den Rücklauf (12) zurückströmende Öl versorgt.
Weiter befindet sich in beiden hydraulischen Lei­ tungen ein Steuerventil (13).
Um eine zuverlässige Erfassung des in der jewei­ ligen, hier oberen, Zylinderkammer (5) herrschen­ den Druckes zu ermöglichen, darf keine Verfäl­ schung, d.h. Erhöhung des Druckes durch zusätzli­ ches mit Hilfe der Pumpe (11) gefördertes hydrau­ lisches Medium erfolgen, was entweder dadurch ge­ schieht, daß im Zeitpunkt der Messung die Pumpe (11) abschaltet oder aber über das Rückhalte­ ventil (9) abgesperrt wird, so daß der Druckmes­ ser (10) den tatsächlichen, in der oberen Zylin­ derkammer (5) herrschenden Druck angibt.
Im Ergebnis erhält man ein Verfahren zur Bestim­ mung des Ladegewichtes eines LKWs oder Anhängers mit einer Hydraulik zum Be- und Entladen, die auch einfach nachrüstbar ist und auf elegante Weise je­ derzeit die Erfassung des Ladegewichtes gestattet.

Claims (5)

1. Verfahren zur Bestimmung des Ladegewichtes ei­ nes Transportmittels mit einer Hydraulik zur Auf­ nahme und Ablage der Ladung, dadurch gekennzeichnet, daß die zu messende Ladung mit Hilfe der Hydraulik so weit angehoben wird, daß sie zumindest überwiegend durch die Hy­ draulik abgestützt wird, und dann bei nicht-för­ dernder Hydraulikpumpe der hydraulische Druck ge­ messen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kip­ per oder Anhänger die Pritsche sukzessive nach rechts und nach links angehoben und jeweils der hydraulische Druck gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Ab­ setzkipper der in den Abstützfüßen herrschende Druck gemessen wird.
4. Lastkraftwagen oder Anhänger, insbesondere Kip­ per und Absetzkipper für Mulden und Container oder Stabler, mit einer Hydraulik zur Aufnahme und Abla­ ge der Ladung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hydrau­ lik ein Druckmesser (10) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekenn­ zeichnet durch mechanische und/ oder digitale Anzeige.
DE19893915093 1989-03-06 1989-05-09 Verfahren zur bestimmung des ladegewichtes eines transportmittels sowie vorrichtung hierfuer Granted DE3915093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915093 DE3915093A1 (de) 1989-03-06 1989-05-09 Verfahren zur bestimmung des ladegewichtes eines transportmittels sowie vorrichtung hierfuer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907172 1989-03-06
DE19893915093 DE3915093A1 (de) 1989-03-06 1989-05-09 Verfahren zur bestimmung des ladegewichtes eines transportmittels sowie vorrichtung hierfuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915093A1 true DE3915093A1 (de) 1990-09-20
DE3915093C2 DE3915093C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=25878501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893915093 Granted DE3915093A1 (de) 1989-03-06 1989-05-09 Verfahren zur bestimmung des ladegewichtes eines transportmittels sowie vorrichtung hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3915093A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594634A4 (de) * 1991-04-10 1994-03-07 Wray Tech Instr Inc Hydraulisches Regelsystem zum Wiegen und Zweiwegventil hierfür.
DE4338184A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Karl Rack Verfahren zur Bestimmung des Ladegewichts eines Absetzkippers mit ausschiebbaren oder knickbaren Tragarmen
DE4405000A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Woelfle Gmbh Gewichtsmeßverfahren
WO2003074212A1 (de) * 2001-03-09 2003-09-12 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum wägen des inhalts eines metallurgischen gefässes, insbesondere des inhalts einer verteilerrinne in stahlstranggiessanlagen
WO2007049967A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Iws As Method and system for weighing
DE102008020777B4 (de) 2008-04-25 2022-09-29 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Absetzkipper mit Überladungssicherung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1725551U (de) * 1956-04-26 1956-07-05 Kaspar Klaus Fahrzeug, dessen last durch einen druckluftbeaufschlagten arbeitskolben bewegt wird.
DE1456422A1 (de) * 1966-08-06 1969-01-30 Bilstein August Fa Einrichtung zur Begrenzung des von Fahrzeugen mit aufgebautem Schwenkkran maximal aufnehmbaren Lastmoments
GB1263332A (de) * 1969-02-01 1972-02-09
DE2362096A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Harry Minde Anordnung bei einem hydraulischen waegesystem, insbesondere zum waegen von fahrzeugen, und zylinder mit kolben zur verwendung bei der anordnung
DE2924825A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-15 Arnold Doesselmann Anlage zur feststellung des ladegewichts an lastkraftwagen
DE3625395A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Rhein Bayern Fahrzeugbau Gmbh Lade- und absetzvorrichtung fuer transportfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1725551U (de) * 1956-04-26 1956-07-05 Kaspar Klaus Fahrzeug, dessen last durch einen druckluftbeaufschlagten arbeitskolben bewegt wird.
DE1456422A1 (de) * 1966-08-06 1969-01-30 Bilstein August Fa Einrichtung zur Begrenzung des von Fahrzeugen mit aufgebautem Schwenkkran maximal aufnehmbaren Lastmoments
GB1263332A (de) * 1969-02-01 1972-02-09
DE2362096A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Harry Minde Anordnung bei einem hydraulischen waegesystem, insbesondere zum waegen von fahrzeugen, und zylinder mit kolben zur verwendung bei der anordnung
DE2924825A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-15 Arnold Doesselmann Anlage zur feststellung des ladegewichts an lastkraftwagen
DE3625395A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Rhein Bayern Fahrzeugbau Gmbh Lade- und absetzvorrichtung fuer transportfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: J. Phys. E: Sci. Instrum., Vol. 15, 1982, S. 857-872 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594634A4 (de) * 1991-04-10 1994-03-07 Wray Tech Instr Inc Hydraulisches Regelsystem zum Wiegen und Zweiwegventil hierfür.
EP0594634A1 (de) * 1991-04-10 1994-05-04 Wray Tech Instr Inc Hydraulisches Regelsystem zum Wiegen und Zweiwegventil hierfür.
DE4338184A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Karl Rack Verfahren zur Bestimmung des Ladegewichts eines Absetzkippers mit ausschiebbaren oder knickbaren Tragarmen
DE4405000A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Woelfle Gmbh Gewichtsmeßverfahren
WO2003074212A1 (de) * 2001-03-09 2003-09-12 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum wägen des inhalts eines metallurgischen gefässes, insbesondere des inhalts einer verteilerrinne in stahlstranggiessanlagen
WO2007049967A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Iws As Method and system for weighing
US7750255B2 (en) 2005-10-27 2010-07-06 Hans Knutsen Hydraulic weight-measuring apparatus and method
DE102008020777B4 (de) 2008-04-25 2022-09-29 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Absetzkipper mit Überladungssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3915093C2 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2275287B1 (de) Landmaschine
US3631999A (en) Transporting device for containers
DE3906987A1 (de) Ladegewichtsanzeigeanordnung fuer ein fahrzeug mit luftfederung
EP2258586A1 (de) Sattelzug
DE3915093A1 (de) Verfahren zur bestimmung des ladegewichtes eines transportmittels sowie vorrichtung hierfuer
DE2507434C2 (de) Verdeckgestell für LKW
DE2504422A1 (de) Hubeinrichtung fuer auswechselbare fahrzeugaufsaetze von kraftfahrzeugen
DE3933370C2 (de)
DE4140344A1 (de) Verfahren zum wiegen eines grossbehaelters sowie fahrzeug fuer auswechselbare grossbehaelter
DE60017893T2 (de) Hubwagen
DE2210788A1 (de) Vorrichtung zum waegen der ladung eines lastkraftwagens mit kipper oder dgl
DE1555033A1 (de) Fahrzeugfederung
US2812210A (en) High lift, side delivery, dump trailer
DE2641262A1 (de) Seitenlader fuer container
DE2306912A1 (de) Vorrichtung zur be,timmung des ladegewichtes von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2522896A1 (de) Kippvorrichtung zugleich hievvorrichtung eines lastkraftwagens fuer entleerung des wagenkastens und um denselben auf den erdboden absetzen, auswechseln und wieder mit oder ohne ladegut aufhieven zu koennen
DE3000492A1 (de) Hydraulisch betriebene hebebuehne o.dgl.
DE102012025537B4 (de) Kippfahrzeug
AT7633U1 (de) Wägesystem zum wiegen der ladung eines fahrzeugs
DE952959C (de) Spezialanhaengerfahrzeug fuer den Transport von Grossbehaeltern, insbesondere von Zementsilos
DE2414913C3 (de) Fahrzeugeigene Wiegevorrichtung zur Anzeige des Ladegewichts von abgefederten Lastkraftwagen
EP3529176B1 (de) Wechselbehälter mit integriertem be- und entladesystem, vorrichtung zum beladen und/oder entladen, verfahren zum beladen, verfahren zum entladen, verfahren zur herstellung
DE4427901A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Containern
DE1953049A1 (de) Container-Behaelter
DE1481235A1 (de) Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Muellbehaeltern,insbesondere auf Muellwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee