DE3914356A1 - Batteriebetriebene warnleuchte - Google Patents

Batteriebetriebene warnleuchte

Info

Publication number
DE3914356A1
DE3914356A1 DE3914356A DE3914356A DE3914356A1 DE 3914356 A1 DE3914356 A1 DE 3914356A1 DE 3914356 A DE3914356 A DE 3914356A DE 3914356 A DE3914356 A DE 3914356A DE 3914356 A1 DE3914356 A1 DE 3914356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
light
emitting diode
relay
undervoltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3914356A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Kwasny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3912204A external-priority patent/DE3912204A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3914356A priority Critical patent/DE3914356A1/de
Publication of DE3914356A1 publication Critical patent/DE3914356A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5044Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
    • H01M6/505Cells combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light intensity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5044Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer batteriebetriebenen Warnleuchte gemäß dem Gattungsbegriff des ersten Patentanspruches dieser Zu­ satzpatentanmeldung. Hauptpatentanmeldung ist die deutsche Patent­ anmeldung Aktenzeichen P 39 12 204.2.
In der obengenannten deutschen Patentanmeldung wird eine batterie­ betriebene Warnleuchte vorgeschlagen, bei der in einer Funktions­ kontrolleinheit die Kapazität der Batterie durch an sich bekannte Unterspannungswächter ständig überwacht wird. Bei vorhandenener Unterspannung wird eine Alarmeinrichtung aktiviert und es leuchtet - je nach Größenordnung der Unterspannung - z. B. eine gelbe oder eine rote Leuchtdiode auf. Eine solche Anzeigelampe zeigt einer Auf­ sichtsperson an, daß die volle Einsatzfähigkeit der Warnleuchte für einen unbewachten Zeitabschnitt bekannter Länge - z. B. über Wochenende oder bis zum nächsten Morgen - nicht mehr gegeben ist. Mit menschlicher Entscheidung unter Auswertung des durch die Lam­ pen signalisierten Prüfergebnisses wird nun durch die besagte Auf­ sichtsperson die schwache oder verbrauchte Batterie gegen eine fri­ sche Batterie getauscht oder die alte Batterie weiterverbraucht, weil die Kapazität noch für die vorgesehene Zeitspanne , z. B. bis zum nachsten Morgen, als ausreichend angesehen wird. Menschliches Fehlverhalten - etwa durch Nachlässigkeit oder Vergeßlichkeit - kann dazu führen, daß der funktionswichtige Batteriewechsel nicht vor­ genommen wird. Hiermit wird die betriebssichere elektronische Über­ wachung durch Unterspannungswächter praktisch unterlaufen; sie wird völlig sinnlos.
Der Weiterentwicklungs-Erfindung liegt die technische Aufgabe zu­ grunde, den Batteriewechsel - unter Ausschaltung der menschlichen Unzulänglichkeit - genauso wie die Überwachung der Batteriespannung durch elektronische Mittel vornehmen zu lassen. Diesen Bedarf deckt die Weiterentwicklungs-Erfindung, die Gegenstand dieser Zu­ satzpatentanmeldung ist. Ihre Merkmale sind im Hauptanspruch fest­ gelegt; Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausbildungen dieser Weiterentwicklung.
Die Zusatzerfindung ist besonders vorteilhaft, indem sie praktisch mit noch weniger Aufwand funktioniert, als die Funktionskontroll­ einheit, die in der Hauptpatentanmeldung vorgeschlagen wurde. Der Gegenstand dieser Zusatzpatentanmeldung soll nunmehr erläutert werden, wobei die beigegebenen Zeichnungen als Hilfe dienen.
Die Bezugszahlen aus den Zeichnungen der Hauptpatentanmeldung werden übernommen, soweit die betreffenden Teile ihre Funktion behalten. Neue oder umfunktionierte Bauteile werden mit 100er Be­ zugszahlen bezeichnet.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine gängige Baustellenlampe mit ihren mechanischen Teilen wie in der Hauptpatentanmeldung; sie wird durch einen zu­ sätzlichen Batteriebehälter mit Anschlußkabel und -buchse für die Lampe ergänzt;
Fig. 2 eine an eine Warnbake anmontierte Baustellenlampe mit zwei Batterien - einer ersten Betriebsbatterie und einer zweiten Reservebatterie - die in zwei Batteriemulden der Bakenfuß­ platte untergebracht sind;
Fig. 3 das Prinzipschaltbild einer Baustellenlampe mit modifi­ zierter Funktionskontrolleinheit FKE zur selbsttätigen Umschaltung auf eine bereitgestellte Reservebatterie.
Fig. 1 zeigt eine Baustellenlampe mit ihren wichtigsten Teilen, wie sie bereits in der Hauptpatentanmeldung in den Einzelheiten be­ schrieben worden sind und auf die hiermit verwiesen wird. Neu ist ein zusätzlicher Batteriebehälter 100, der in Lampennähe aufge - stellt wird und eine Reservebatterie 101 enthält (verkleinert dar­ gestellt). Reservebatterie 101 entspricht den Batterien 1 und 1′, mit denen die Lampe bestückt ist und die noch im Einsatz sind. Zuführungskabel 102 verbindet die Reservebatterie 101 über einen Anschlußstecker 103 mit der Lampe, die - wie später noch ausgeführt von den im Einsatz befindlichen Batterien 1 und 1′ auf die Reserve­ batterie 101 umgeschaltet werden kann.
Fig. 2 zeigt eine an einer Warnbake montierte Baustellenlampe, je­ doch sind im Bakenfuß 24 zwei Batterien eingebaut, Batterie 25 befin­ det sich im Einsatz; Batterie 101 ist eine Reservebatterie. Der Bakenfuß 24 ist statt mit der üblichen einzigen nicht gezeichneten Batteriemulde mit zwei Mulden ausgerüstet, um Batterie 25, die sich im Einsatz befindet und die Reservebatterie 101 aufnehmen zu können. Das Prinzip der Schaltung der Batterien und der Lampe zeigt Fig. 3.
Glühbirne 32 (Fig. 3) ist eine übliche Niedervolt-Glühbirne 6 V und wird zunächst von der Batterie 32 mit Strom versorgt, wenn Schal­ ter Sch1 geschlossen ist. Einschalten der Lampe kann auch selbst­ tätig durch den Fotowiderstand 34 erfolgen, wie bereits in der Hauptpatentanmeldung ausgeführt ist.
Fotowiderstand 34 ist ein bekannter Dämmerungsschalter, der bei Dunkelheit oder Nebel aktiviert wird und die Baustellenlampe selbst­ tätig einschaltet. Durch Betätigung von Schalter Sch2 wird der Dämmerungsschalter unwirksam gemacht. Elektroeinheit 33 enthält wahlweise einen Blinkgeber bekannter Bauart. Die Glühbirne 32 kann also in vorgegebener Taktierung leuchten oder -ohne Blinkgeber- Dauerlicht liefern.
Die Funktionskontrolleinheit FKE aus der Hauptpatentanmeldung hat eine Leuchtdiode LD1, die über den üblichen Vorwiderstand 35 bei geschlossenem Schalter Sch1 Strom erhält und stets als allgemeine Funktionskontrolle eingeschaltet ist. Diese Funktionskontrolle bleibt auch in der modifizierten Schaltung dieser Zusatzanmeldung bestehen und es wird eine allgemeine Anzeige durch LD1 auch dann ge­ geben, wenn von der verbrauchten Batterie 31 auf die frische Batte­ rie 36 umgeschaltet worden ist. Es wird jedoch nur noch ein Unter­ spannungswächter USpW benötigt, dessen Bauteilwerte so gewählt wer­ den, daß nur eine Auslösung des USpW bei völlig verbrauchter Bat­ terie erfolgt. Der Unterspannungswächter USpW1 (gelbe Leuchtdiode), der angezeigt hat, wenn eine schwache Batterie mit geringerer Ka­ pazität vorhanden ist, die keinen sofortigen Austausch erfordert, weil sie noch für eine Nacht (jedoch nicht mehr für ein Wochenende) ausreicht, entfällt. Da der Batteriewechsel selbsttätig erfolgt, erübrigt sich die Feststellung eines Zwischenwertes der Unterspan­ nung. Die bisherige Leuchtdiode LD3 (rotes Licht) ist als Leucht­ diode LD100 wahlweise eingeschaltet; sie dient jedoch nur Test­ zwecken um etwa zu prüfen, daß der eine Unterspannungswächter USpW funktioniert, wenn der selbsttätige Umschalter 104 nicht funktio­ niert und ein selbsttätiger Batteriewechsel nicht vorgenonmen wer­ den kann. Der selbsttätige Umschalter 104 liegt am Ausgang des Unterspannungswächters USpW parallel zur Leuchtdiode LD100 und wird aktiviert, wenn eine Unterspannung festgestellt wird. Die Wir­ kungsweise des Unterspannungswächters USpW wird in der Hauptpatent­ anmeldung in den Einzelheiten ausführlich beschrieben. Selbsttäti­ ger Umschalter 104 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Relais gezeichnet, jedoch kommt jede andere Ausführungsform eines Umschal­ ters in Frage, z. B. eine Schalttransistoranordnung, die eine einpolige Um­ schaltung von der einen eingeschalteten und verbrauchten Batterie 31 auf eine bereitgehaltene frische Reservebatterie 36 bewirken kann. Vorzugsweise wird eine weitere Leuchtdiode LD101, etwa mit grünem Licht vorgesehen.
Leuchtdiode 101 mit üblichem Vorwiderstand 105 ist eine Betriebs­ anzeige, die dann aufleuchtet, wenn eine frische Reservebatterie 36 eingeschaltet und die verbrauchte Batterie 31 abgeschaltet ist. Leuchtdiode LD101 ist vorzugsweise eine Leuchtdiode in stromspa­ render Ausführung, weil sie stets eingeschaltet ist, wenn Reserve­ batterie 36 an Last liegt. LD101 wird vorzugsweise über ent­ sprechende nicht gezeigte Schaltkontakte des selbsttätigen Um­ schalters 104 betätigt.
Die gezeigte Schaltung in Fig. 3 ist lediglich ein Prinzipschalt­ bild; es sind andere Ausführungsformen und Zusammenstellungen der Bauteile möglich, als in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt wird.
Für Sonderzwecke, bei denen ein Verbraucher über lange Zeit mit Batteriestrom versorgt werden muß und andere Stromquellen nicht zur Verfügung stehen, könnte man eine ganze Reihe von Unterspan­ nungswächtern mit angeschlossenen selbsttätigen Umschaltern 104 einsetzen. Mit wenig aufwendigen Mitteln könnte man eine Art Batte­ riemagazin zusammenstellen, bei der jede verbrauchte Batterie selbsttätig wieder durch eine frische Batterie ersetzt wird.

Claims (4)

1. Batterieangetriebene Warnleuchte zum Einsatz an Baustellen und sonstigen Sperrgebieten, mit wenigstens einem an sich bekannten Unterspannungswächter, der nach Erkennen einer vorbestimmten, von der vollen Betriebsspannung abweichenden Unterspannung einen an­ geschlossenen Stromkreis mit einem Verbraucher aktiviert (gemäß Patentanmeldung Aktenzeichen P 39 12 204.2), dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher ein selbsttätig wirksamer Umschalter (104) ist, der die an die Glühbirne (32) angeschlossene verbrauchte Batte­ rie (31) abschaltet und eine bereitgestellte frische Reserve­ batterie (36) anschaltet.
2. Batteriebetriebene Warnleuchte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leuchtdiode LD100 an den Ausgang des Unterspannungs­ wächters USpW für Prüfzwecke anschließbar ist.
3. Batteriebetriebene Warnleuchte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leuchtdiode LD101 als Betriebskontrolle für die einge­ schaltete Reservebatterie (36) vorgesehen ist.
4. Batteriebetriebene Warnleuchte gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode LD101 eine Leuchtdiode in low current Aus­ führung ist.
DE3914356A 1989-04-13 1989-04-29 Batteriebetriebene warnleuchte Ceased DE3914356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914356A DE3914356A1 (de) 1989-04-13 1989-04-29 Batteriebetriebene warnleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912204A DE3912204A1 (de) 1989-04-08 1989-04-13 Batteriebetriebene warnleuchte
DE3914356A DE3914356A1 (de) 1989-04-13 1989-04-29 Batteriebetriebene warnleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914356A1 true DE3914356A1 (de) 1990-12-20

Family

ID=25879908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914356A Ceased DE3914356A1 (de) 1989-04-13 1989-04-29 Batteriebetriebene warnleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113109A3 (de) * 1999-12-31 2003-08-27 Celaya, Emparanza Y Galdos S.A. (Cegasa) Signalleuchte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1384201A (en) * 1972-05-30 1975-02-19 Epstein J M Emergency light apparatus
DE3113523A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur sicherung der betriebsspannungsversorgung einer elektronischen schaltungseinheit
DE3044658C2 (de) * 1980-11-27 1983-02-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien Umschalten eines Verbrauchers auf eine Reserve-Stromquelle
DE3209704A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur aufrechterhaltung von speicherinformationen von fluechtigen schreiblesespeichereinrichtungen bei betriebsspannungsausfall
DE3237287A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Schaltung zur selbsttaetigen umschaltung eines verbrauchers
US4463283A (en) * 1980-03-03 1984-07-31 Streamlight, Inc. Rechargeable lamp assembly, mounting unit, and circuit therefor
DE3502100A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-31 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Druckmittelbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3624367A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Witte & Sutor Gmbh Ladbare hand- oder taschenleuchte und/oder bordleuchte fuer den betrieb am kfz-bordnetz mit integrierter bordnetz-spannungsueberwachung und ladekontrolle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1384201A (en) * 1972-05-30 1975-02-19 Epstein J M Emergency light apparatus
US4463283A (en) * 1980-03-03 1984-07-31 Streamlight, Inc. Rechargeable lamp assembly, mounting unit, and circuit therefor
DE3044658C2 (de) * 1980-11-27 1983-02-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien Umschalten eines Verbrauchers auf eine Reserve-Stromquelle
DE3113523A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur sicherung der betriebsspannungsversorgung einer elektronischen schaltungseinheit
DE3209704A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur aufrechterhaltung von speicherinformationen von fluechtigen schreiblesespeichereinrichtungen bei betriebsspannungsausfall
DE3237287A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Schaltung zur selbsttaetigen umschaltung eines verbrauchers
DE3502100A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-31 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Druckmittelbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3624367A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Witte & Sutor Gmbh Ladbare hand- oder taschenleuchte und/oder bordleuchte fuer den betrieb am kfz-bordnetz mit integrierter bordnetz-spannungsueberwachung und ladekontrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113109A3 (de) * 1999-12-31 2003-08-27 Celaya, Emparanza Y Galdos S.A. (Cegasa) Signalleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122256T2 (de) Selbstleuchtendes Markierungssystem und Strassenmarkierungselement mit diesem System
DE2849581A1 (de) In verbindung mit einer primaeren elektrizitaetsquelle verwendbares sicherheitssystem
DE2846919B2 (de) Belichtungssteuerschaltung in einer photographischen Kamera mit einem elektrischen Verschluß und einer Batterieprüfschaltung
DE60309172T2 (de) Alarm
DE3914356A1 (de) Batteriebetriebene warnleuchte
DE4009389A1 (de) Solarbetriebene warnleuchte
EP0411388A1 (de) Notleuchte
DE4127015A1 (de) Solarbetriebene warnleuchte
DE102007043416B4 (de) Notbeleuchtungsverfahren und -system
DE1918267U (de) Bei beruehrung ansprechendes und aufleuchtendes elektrisches steuerorgan.
DE3912204A1 (de) Batteriebetriebene warnleuchte
DE2602702C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Betriebsfunktionen in Kraftfahrzeugen
DE19616542C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Batterieblockes
AT158888B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Sicherung von Überwegen.
DE2528312A1 (de) Rauchdetektor- und alarmschaltung
DE3023573C2 (de)
EP1072493B1 (de) Signalleuchte
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE963135C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Blinklichtanlagen
DE3206345C2 (de)
DE2406266C3 (de) Blinkanlage für Notrufgeräte, Kennzeichen von Gefahrenstellen und dergleichen
DE3644226C2 (de)
DE1287978B (de)
DE19821110C1 (de) Schaltungsanordnung für Lichtzeichen Gelb-Rot
DE647868C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnblinksignale an UEberwegen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3912204

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02J 9/06

8131 Rejection