DE3624367A1 - Ladbare hand- oder taschenleuchte und/oder bordleuchte fuer den betrieb am kfz-bordnetz mit integrierter bordnetz-spannungsueberwachung und ladekontrolle - Google Patents

Ladbare hand- oder taschenleuchte und/oder bordleuchte fuer den betrieb am kfz-bordnetz mit integrierter bordnetz-spannungsueberwachung und ladekontrolle

Info

Publication number
DE3624367A1
DE3624367A1 DE19863624367 DE3624367A DE3624367A1 DE 3624367 A1 DE3624367 A1 DE 3624367A1 DE 19863624367 DE19863624367 DE 19863624367 DE 3624367 A DE3624367 A DE 3624367A DE 3624367 A1 DE3624367 A1 DE 3624367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
board
lamp
electrical system
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863624367
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Dipl Ing Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte und Sutor GmbH
Original Assignee
Witte und Sutor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte und Sutor GmbH filed Critical Witte und Sutor GmbH
Priority to DE19863624367 priority Critical patent/DE3624367A1/de
Publication of DE3624367A1 publication Critical patent/DE3624367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/04Voltage dividers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Stromversorgung von Kfz-Bordnetzen erfolgt überwiegend aus Blei­ starter-Batterien unterschiedlicher Kapazität und einer allgemeinen Nennspannung von 12 Volt.
Die Stromquelle Starterbatterie wird durch immer zahlreicher werdende zusätzliche Verbraucher mit teilweise hohem Strombedarf sehr stark belastet, oft überlastet. Dies tritt vor allem in der kalten Jahreszeit deutlich in Erscheinung, da bekanntlich bei fallenden Temperaturen infolge Erhöhung des Innenwiderstandes bei hoher Stromentnahme die Spannung teilweise zusammenbricht und die entnehmbare Kapazität der Batterie auf Bruchteile des Sollwertes sinkt. Es ist daher von nicht zu unterschätzender Bedeutung, eine ständig anzeigende Kontroll­ möglichkeit von Spannungslage und ausreichendem Ladezustand der Bordbatterie zur Verfügung zu haben.
Es gehört heute bereits zum Standard, daß hochwertige Fahrzeuge mit ladbaren, mobilen Bordleuchten werksseitig ausgestattet sind. Wo dies noch nicht der Fall ist, werden die Wagen vom Benutzer mit sol­ chen über die in allen Fällen vorhandenen Anzünder-Steckdosen vom Bordnetz ladbaren Hand- oder Taschenleuchten ausgerüstet.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, solche werksseitig vorhande­ nen oder nachgerüsteten ladbaren Leuchten mittels einer einfachen, in sie zusätzlich eingebauten elektronischen Schaltung zur ständigen Kontrolle und Überwachung von Spannungslage und Ladezustand der Bordbatterie heranzuziehen.
In einem Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung ist die zur ständigen Ladung mittels Anschluß- Steckvorrichtung oder Anzünder-Steckdose mit dem 12 V-Bordnetz verbun­ dene ladbare Hand-, Taschen- oder Bordleuchte mit einer im Ge­ sichtsfeld des Fahrers angebrachten lichtemitierenden Diode ausge­ stattet, die bei Vorliegen einer Mindest-Bordnetz-Spannung von 12 Volt leuchtet. Sinkt die Spannung des Bordnetzes unter diesen Wert, so erlischt die Leuchtdiode und signalisiert dem Fahrer den unzu­ reichenden Spannungs- bzw. Ladezustand, um erfolgloses Starten und damit weiteres Absinken der Batteriespannung oder gar Batterie­ schaden zu vermeiden. Zumindest wird er darauf aufmerksam gemacht, vor einem Startvorgang alle übrigen Stromverbraucher auszuschalten. Wie der in Fig. 1 dargestellte Stromlaufplan der vorliegenden Erfin­ dung zeigt, dient eine als Spannungskomparator arbeitende integrierte Schaltung IC 1 der Erkennung der Werte von Soll- und Ist-Spannung der Bordbatterie (+ 12 V/ -12 V). Dazu dienen die beiden Spannungs­ teiler R 1/ R 2 und R 3/ D 1, D 2. Im Normalfall liegt die dem Bauteil IC 1 zugeführte lst-Spannung auf der Höhe oder über der Soll­ spannung von 12 Volt. Dann fließt über die unmittelbar mit dem 12 V führenden Pluspol der Bordbatterie verbundene Leuchtdiode D 3 und und den Vorschaltwiderstand R 4 ein durch diesen begrenzter Strom: Die Diode D 3 leuchtet. Fällt jedoch die Ist-Spannung der Bordbatterie unter den Sollwert, so unterbricht die integrierte Schaltung IC 1 den von +12 Volt der Bordbatterie durch die Leuchtdiode D 3 und den Begrenzungswiderstand nach dem Minuspol der Bordbatterie fließen­ den Strom: Die Diode D 3 erlischt.
Der Widerstand R 5 dient zur Begrenzung des Ladestroms der Sekundär­ batterie B der ladbaren Leuchte. S 1 ist ein Schalter, mit dem die Glühlampe L der ladbaren Leuchte betätigt werden kann.

Claims (4)

1. Elektronische Spannungs- und Ladezustandskontrolleinrichtung für 12 V DC-Bordnetzanlagen in Kraftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, daß eine solche, aus einem Spannungskomparator und einem Wi­ derstands-Dioden-Netzwerk bestehende Schaltung in eine mobile, vom Bordnetz ladbare Bordleuchte eingebaut ist.
2. Dto. nach Anspruch 1, daß eine solche Einrichtung in beliebige, vom Bordnetz ladbare Hand- und Taschenleuchten eingebaut ist.
3. Dto. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß der Spannungs- und Ladezustand der Kfz-Bordnetzanlage durch Aufleuchten oder Erlöschen einer in die Oberfläche einer Bord- oder beliebigen vom Bordnetz ladbaren Hand- oder Taschenleuchte an vom Fahrersitz aus sichtbarer Stelle der selben eingebauten Leuchtdiode angezeigt wird.
4. Dto. nach Anspruch 3, dad. gek., daß die zur Anzeige eines ausreichenden Spannungs- und Ladezustandes dienende Leuchtdi­ ode durch eine solche mit Doppelfunktion ersetzt ist. Liegt der Spannungs- und Ladezustand der Bordnetzanlage auf oder über dem eingestellten Sollwert, so leuchtet die Diode mit grünem, bei einem unter dem Sollwert liegenden Spannungs- und Ladezustand, mit rotem Licht.
DE19863624367 1986-07-18 1986-07-18 Ladbare hand- oder taschenleuchte und/oder bordleuchte fuer den betrieb am kfz-bordnetz mit integrierter bordnetz-spannungsueberwachung und ladekontrolle Withdrawn DE3624367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624367 DE3624367A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Ladbare hand- oder taschenleuchte und/oder bordleuchte fuer den betrieb am kfz-bordnetz mit integrierter bordnetz-spannungsueberwachung und ladekontrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624367 DE3624367A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Ladbare hand- oder taschenleuchte und/oder bordleuchte fuer den betrieb am kfz-bordnetz mit integrierter bordnetz-spannungsueberwachung und ladekontrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624367A1 true DE3624367A1 (de) 1988-01-28

Family

ID=6305501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624367 Withdrawn DE3624367A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Ladbare hand- oder taschenleuchte und/oder bordleuchte fuer den betrieb am kfz-bordnetz mit integrierter bordnetz-spannungsueberwachung und ladekontrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624367A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397957A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Friedrich Mata Handleuchte mit eingebautem Akkumulator und eingebauter Ladevorrichtung
DE3914356A1 (de) * 1989-04-13 1990-12-20 Siegfried Kwasny Batteriebetriebene warnleuchte
EP0475922A1 (de) * 1990-08-09 1992-03-18 Philip J. Leach Kombination einer Innenleuchte und einer lösbaren Warnleuchteeinrichtung
DE9318263U1 (de) * 1993-11-30 1994-02-10 Helix Solarelektronik Gmbh Ladezustandsanzeige für Akkumulatoren durch Farbwechsel einer Leuchtdiode
EP3002500A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Valeo Vision Entfernbare elektrische vorrichtung eines kraftfahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914356A1 (de) * 1989-04-13 1990-12-20 Siegfried Kwasny Batteriebetriebene warnleuchte
EP0397957A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Friedrich Mata Handleuchte mit eingebautem Akkumulator und eingebauter Ladevorrichtung
EP0475922A1 (de) * 1990-08-09 1992-03-18 Philip J. Leach Kombination einer Innenleuchte und einer lösbaren Warnleuchteeinrichtung
DE9318263U1 (de) * 1993-11-30 1994-02-10 Helix Solarelektronik Gmbh Ladezustandsanzeige für Akkumulatoren durch Farbwechsel einer Leuchtdiode
EP3002500A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Valeo Vision Entfernbare elektrische vorrichtung eines kraftfahrzeugs
FR3026815A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-08 Valeo Vision Dispositif electrique amovible de vehicule automobile
US9855891B2 (en) 2014-10-01 2018-01-02 Valeo Vision Removable electrical device for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3967133A (en) Power supply means
US4857807A (en) Auxiliary light module for vehicles
US3341762A (en) Boost supply with polarity protection
DE3624367A1 (de) Ladbare hand- oder taschenleuchte und/oder bordleuchte fuer den betrieb am kfz-bordnetz mit integrierter bordnetz-spannungsueberwachung und ladekontrolle
DE10128136A1 (de) Sicherheitsschalter zum Verhindern einer unbeabsichtigten Fahrzeugbatterie-Entladung
US4972172A (en) Portable, blinking alarm status and theft deterrent indicator
US6060861A (en) Car-used spare power system quick charging device
JP2008074258A (ja) 可搬型電源装置
DE4009389A1 (de) Solarbetriebene warnleuchte
US4536695A (en) Discharging protection device for battery-operated portable electric light
DE2558805A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung einer batteriespannung
DE3641908A1 (de) Selbsteinschaltende, wiederaufladbare pannen-sicherheits-warnblinkleuchte
DE19517742A1 (de) Elektrisches Gerät zur Lade- bzw. Entladesteuerung einer Doppelbatterieanlage
DE3642263A1 (de) Fahrrad-lichtkassette mit einschub
CN111327096A (zh) 车载充电器
CN211701539U (zh) 车载充电器
CN2159080Y (zh) 多功能手提电源箱
DE2821853A1 (de) Fahrrad-beleuchtungsanlage
CN215398418U (zh) 一种汽车用电器盒辅助照明设备
CN2139075Y (zh) 随车维修灯
CN210780083U (zh) 智能延时降压电路
DE739969C (de) Elektrische Anlage mit einer Sammlerbatterie, die von einer von einem Motor angetriebenen Lademaschine geladen wird
JPH0326775Y2 (de)
DE1563885A1 (de) Leuchte mit Schalter und Ladesteckdose
DE8434936U1 (de) Fahrzeug, insbesondere fahrrad, mit beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee