DE3913123A1 - Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer - Google Patents

Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer

Info

Publication number
DE3913123A1
DE3913123A1 DE3913123A DE3913123A DE3913123A1 DE 3913123 A1 DE3913123 A1 DE 3913123A1 DE 3913123 A DE3913123 A DE 3913123A DE 3913123 A DE3913123 A DE 3913123A DE 3913123 A1 DE3913123 A1 DE 3913123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pref
irradiation
semiconductor substrate
anneal
temp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3913123A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Beeler
Marcel Hueppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE3913123A priority Critical patent/DE3913123A1/de
Publication of DE3913123A1 publication Critical patent/DE3913123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion der Ladungsträger-Lebensdauer in einem Halbleiterbauelement, bei welchem ein Halbleitersubstrat zur Erzeugung von Rekombinationszentren einer Bestrahlung mit hochenergetischen Elektronen und zur Sicherung der thermischen Langzeitstabilität einer Temperung unterworfen wird.
Stand der Technik
Zur gezielten Einstellung der Ladungsträger-Lebensdauer in Leistungs-Halbleiterbauelementen werden einerseits Diffusionen mit Au oder Pt und andererseits Bestrahlungen mit Protonen oder Elektronen durchgeführt. Die bei der Au- resp. Pt-Diffusion erreichbare Reproduzierbarkeit ist jedoch unbefriedigend. Dies ist darin begründet, daß das Diffusionsverhalten von Au bzw. Pt von einer Vielzahl makroskopischer und mikroskopischer Kristalleigenschaften (mechanische Gitterspannungen, Oberfläche, Dotierung etc.) abhängt, welche schlecht reproduzierbar sind. Die Bestrahlungsverhalten hingegen sind deutlich besser reproduzierbar.
Die Elektronenbestrahlung wird darum zunehmend anstelle einer Au- bzw. Pt-Diffusion verwendet. Im Gegensatz zur Protonenbestrahlung, welche sehr lokal wirkt, führt die Elektronenbestrahlung zu Rekombinationszentren, welche über einen relativ breiten Tiefenbereich verteilt sind. Die Bestrahlung mit Elektronen ist deshalb in jenen Fällen vorteilhaft, in denen über breite Regionen (≈100 µm) die Lebensdauer der Ladungsträger reduziert werden soll.
Zur Sicherung der thermischen Langzeitstabilität der strahlungsinduzierten Rekombinationszentren müssen die Bauelemente nach der Bestrahlung einem Temperungsprozeß unterzogen werden.
Um die genannte Lebensdauereinstellung im Rahmen eines bekannten, großtechnischen Herstellungsverfahrens durchführen zu können, müssen gewisse Randbedingungen beachtet werden.
Die Lebensdauereinstellung mittels Protonenbestrahlung ist ein Prozeßschritt, der erst gegen das Ende des gesamten Herstellungsverfahrens durchgeführt werden kann. Dies hat seinen Grund darin, daß die induzierten Rekombinationszentren bei allzu hohen Temperaturen (600°C bis 700°C und mehr) vollständig ausheilen. Nach der Bestrahlung dürfen somit keine Hochtemperaturprozesse wie Diffusion oder Oxidation mehr folgen.
Im Gegensatz zur Protonenbestrahlung kann die Elektronen­ bestrahlung aber durchaus auch nach dem sogenannten Packaging- Schritt stattfinden. Wegen des geringen Wirkungsquerschnitts mit Materie vermögen die Elektronen die Verpackung des Chips leicht zu durchdringen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Temperung einerseits die thermische Langzeitstabilität der Rekombinationszentren unter typischen Arbeitstemperaturen von Leistungs-Halbleiter­ bauelementen (ca. 125°C) garantiert und andererseits deren Effizienz bezüglich Lebensdauerkontrolle nicht unnötig reduziert.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung darin, daß die Temperung bei einer Temperatur zwischen 260°C und 300°C während mindestens 30 Minuten erfolgt.
Hinsichtlich der Einbettung des erfindungsgemäßen Verfahrens in den gesamten Herstellungsprozeß ergibt sich, daß die Bestrahlung nach dem Aufbringen einer Metallisierung erfolgen muß. Der erfindungsgemäße Temperaturbereich liegt nämlich deutlich unter den Temperaturen, welche üblicherweise zum Sintern beispielsweise einer Aluminium-Metallisierung (400°C < T < 550°C) verwendet werden. Um die Oxidation der Metallisierung zu verhindern, muß außerdem die Temperung im Vakuum erfolgen.
Entsprechend den in den abhängigen Patentansprüchen definierten, bevorzugten Ausführungsformen erfolgt die Temperung wahlweise vor, nach oder gar gleichzeitig mit dem Passivierungsprozeß, abhängig von der Art der aufzubringenden Passivierungsschichten.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1a-d eine Darstellung der Schritte eines Verfahrens zur Reduktion der Ladungsträger-Lebensdauer.
Die in der Zeichnung verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezeichnungsliste zusammenfassend tabelliert.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Bevor auf einzelne Ausführungsformen eingegangen wird, soll der Hintergrund der Erfindung beleuchtet werden.
Bis anhin waren die Kriterien für den Temperaturbereich bei der Temperung nach einer Elektronenbestrahlung einerseits gegeben durch die Arbeitstemperatur, bei welcher die Langzeitstabilität gewährleistet sein muß, und andererseits durch die vollständige Ausheiltemperatur, bei welcher die induzierten Rekombinationszentren wieder vollständig verschwinden. In diesem breiten Temperaturbereich wurde die Temperung weitgehend nach Belieben angesiedelt.
Im Gegensatz dazu gibt die Erfindung einen genau definierten, relativ engen Temperaturbereich an, der optimal ist: Bei gesicherter Langzeitstabilität führen nämlich sowohl höhere als auch niedrigere Temperungstemperaturen zu einer geringeren Reduktion der Ladungsträger-Lebensdauer.
Der erfindungsgemäße Temperaturbereich liegt um 150°C bis 200°C über den üblichen Arbeitstemperaturen von Leistungs­ Halbleiterbauelementen. In Anbetracht der Tatsache, daß protonen-/elektronenbestrahlte Bauelemente gemäß dem Stand der Technik typischerweise bei eher niedrigeren Temperaturen getempert werden, ist zu erwarten, daß die Langzeitstabilität von erfindungsgemäß hergestellten Bauelementen sogar eher besser ist, als diejenige von herkömmlichen Bauelementen.
Im folgenden werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Fig. 1a-d zeigen eine Darstellung eines Verfahrens, bei welchem der Passivierungsprozeß nach der Temperung erfolgt.
Ausgangspunkt ist ein fertig diffundiertes und oxidiertes Halbleitersubstrat 1, welches in seinem Innern eine oder mehrere PN-Strukturen aufweist. Die PN-Strukturen bilden z.B. ein für Thyristoren oder Dioden typisches Dotierungsprofil. Das Halbleitersubstrat 1 ist außerdem mit einer Metallisierung 2, z.B. aus Aluminium, versehen (Fig. 1a).
Als erstes wird nun das Halbleitersubstrat 1 mit Elektronen 3 bestrahlt, sodaß in einem gewünschten Bereich Rekombinations­ zentren 4 erzeugt werden (Fig. 1b). Im bestrahlten Bereich sind die Rekombinationszentren 4 gleichmäßig über die ganze Dicke des Halbleitersubstrats 1 verteilt. Bei Bedarf wird die Verteilung der Rekombinationszentren 4 z.B. mit einer Maske 5 lateral strukturiert.
Wegen der hohen Eindringtiefe der Elektronen genügt bereits eine relativ bescheidene Energie von weniger als 1 MeV. Da die Bestrahlung von Halbleiterbauelementen mit Elektronen als solche aus der Literatur bekannt ist, soll an dieser Stelle nicht weiter auf Einzelheiten eingegangen werden.
Als zweites wird das bestrahlte Halbleitersubstrat 1 einer Temperung unterworfen (Fig. 1c). Dazu wird es in einem Hochvakuum, d.h. bei einem Druck von weniger als etwa 10-5 Torr, für mindestens 30 Minuten auf einer Temperatur zwischen 260°C und 300°C gehalten. Die genaue Zeitdauer der Temperung ergibt sich aus der gewählten Bestrahlungsdosis und der gewünschten Ladungsträger-Lebensdauer.
Als drittes wird schließlich das Halbleitersubstrat 1 einem als solchen bekannten Passivierungsprozeß unterzogen, bei welchem ein oder mehrere Passivierungsschichten 6 aufgebracht und ausgebacken werden (Fig. 1d). Dabei ist zu beachten, daß die zum Ausbacken verwendeten Temperaturen unter denjenigen der Temperung liegen, damit die Ladungsträger-Lebensdauer nicht wieder verändert wird.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die Bestrahlung erst nach dem Passivierungsprozeß durchgeführt. In diesem Fall sollten die Ausbacktemperaturen über dem erfindungsgemäßen Temperaturbereich liegen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Temperung gleichzeitig mit einem Passivierungsschritt durchgeführt wird, da auf diese Weise ein Heißprozeß eingespart wird. Voraussetzung ist allerdings, daß die Passivierungsschicht im Temperaturbereich zwischen 260°C und 300°C ausgebacken werden kann. Eine in diesem Sinn geeignete Schicht stellt z.B. eine Polyimidschicht dar.
In den meisten Fällen wird eine Temperzeit von etwa 30 Minuten genügen, um die thermische Stabilität der Rekombinationszentren zu gewährleisten.
Die Erfindung kann für die verschiedensten Bauelemente verwendet werden. Sie eignet sich grundsätzlich für Herstellungsprozesse, bei welchen eine Reduktion der Ladungsträgerlebensdauer über einen großen Tiefenbereich erwünscht ist.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Erfindung einen Temperprozeß für elektronenbestrahlte Bauelemente schafft, der den bekannten, bei großtechnischen Herstellungsverfahren gegebenen Randbedingungen optimal angepaßt werden kann.

Claims (10)

1. Verfahren zur Reduktion der Ladungsträger-Lebensdauer in einem Halbleiterbauelement, bei welchem ein Halbleitersubstrat (1)
  • a) zur Erzeugung von Rekombinationszentren (4) einer Bestrahlung mit hochenergetischen Elektronen (3) und
  • b) zur Sicherung der thermischen Langzeitstabilität einer Temperung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) die Temperung bei einer Temperatur zwischen 260°C und 300°C während mindestens 30 Minuten erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Halbleitersubstrat (1) vor der Bestrahlung mit einer Metallisierung (2) versehen wird und
  • b) die Temperung im Hochvakuum bei einem Druck von weniger als 10-5 Torr erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) nach der Temperung einem Passivierungsprozeß unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) vor der Bestrahlung einem Passivierungsprozeß unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperung gleichzeitig mit einem Passivierungsschritt erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) mit einer Polyimidschicht passiviert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperung etwa 30 Minuten dauert.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen aus Silizium bestehendes Halbleiter­ substrat (1) verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat mit einem für Thyristoren typischen Dotierungsprofil versehen wird bevor die Metallisierung aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat mit einem für Dioden typischen Dotierungsprofil versehen wird bevor die Metallisierung aufgebracht wird.
DE3913123A 1989-04-21 1989-04-21 Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer Withdrawn DE3913123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913123A DE3913123A1 (de) 1989-04-21 1989-04-21 Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913123A DE3913123A1 (de) 1989-04-21 1989-04-21 Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3913123A1 true DE3913123A1 (de) 1990-10-25

Family

ID=6379140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913123A Withdrawn DE3913123A1 (de) 1989-04-21 1989-04-21 Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913123A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236300A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-11 Telefunken Microelectron Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit geringer Schaltzeit
DE19640311A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Eupec Gmbh & Co Kg Halbleiterbauelement mit Lateralwiderstand
DE19711438A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Asea Brown Boveri Thyristor
DE19837944A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Asea Brown Boveri Verfahren zur Fertigung eines Halbleiterbauelements
DE10217610A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Metall-Halbleiter-Kontakt, Halbleiterbauelement, integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren
DE102004042163A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Asymmetrischer Thyristor mit integriertem Freiwerdeschutz
DE102005021302A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Einstellung der Ladungsträgerlebensdauer in einem Halbleiterkörper

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371040A (en) * 1992-10-28 1994-12-06 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Method for manufacturing semiconductor components with short switching time
DE4236300A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-11 Telefunken Microelectron Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit geringer Schaltzeit
US6043516A (en) * 1996-09-30 2000-03-28 Eupec Europaeische Gesellschaft Fuer Leistungshalbleiter Mbh & Co. Kg Semiconductor component with scattering centers within a lateral resistor region
DE19640311A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Eupec Gmbh & Co Kg Halbleiterbauelement mit Lateralwiderstand
DE19640311B4 (de) * 1996-09-30 2005-12-29 Eupec Gmbh & Co. Kg Halbleiterbauelement mit Lateralwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19711438A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Asea Brown Boveri Thyristor
US6475876B2 (en) 1998-08-21 2002-11-05 Abb Schweiz Holding Ag Process for fabricating a semiconductor component
DE19837944A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Asea Brown Boveri Verfahren zur Fertigung eines Halbleiterbauelements
DE10217610A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Metall-Halbleiter-Kontakt, Halbleiterbauelement, integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren
DE10217610B4 (de) * 2002-04-19 2005-11-03 Infineon Technologies Ag Metall-Halbleiter-Kontakt, Halbleiterbauelement, integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren
US7087981B2 (en) 2002-04-19 2006-08-08 Infineon Technologies Ag Metal semiconductor contact, semiconductor component, integrated circuit arrangement and method
US7560783B2 (en) 2002-04-19 2009-07-14 Infineon Technologies Ag Metal-semiconductor contact, semiconductor component, integrated circuit arrangement and method
DE102004042163A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Asymmetrischer Thyristor mit integriertem Freiwerdeschutz
DE102004042163B4 (de) * 2004-08-31 2006-06-08 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Asymmetrischer Thyristor mit integriertem Freiwerdeschutz
DE102005021302A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Einstellung der Ladungsträgerlebensdauer in einem Halbleiterkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449688C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dotierten Zone eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiterkörper
DE102007026387B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE69334075T2 (de) Verbesserte rückseiten-hydrierungstechnik für fehlerpassivierung in silizium-sonnenzellen.
EP0813753B1 (de) Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
DE2414033C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen mit selektiv auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats angeordneten Schichten aus einem Oxid des Substratmaterials
EP0018520B1 (de) Verfahren zur vollständigen Ausheilung von Gitterdefekten in durch Ionenimplantation von Phosphor erzeugten N-leitenden Zonen einer Siliciumhalbleitervorrichtung und zugehörige Siliciumhalbleitervorrichtung
DE19704996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von IGBT-Bauteilen
DE3037316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leistungsthyristoren
DE2422195A1 (de) Verfahren zur vermeidung von grenzschichtzustaenden bei der herstellung von halbleiteranordnungen
DE2544736A1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus monokristallinem silicium
DE19605633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioden mit verbesserter Durchbruchspannungscharakteristik
DE2449012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrisch isolierten Halbleiterbereichen
DE2262024A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen bzw. halbleiterschaltungen
DE3117202C2 (de)
DE102004039208B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungsbauelements mit einer vergrabenen n-dotierten Halbleiterzone und Leistungsbauelement
DE2448478A1 (de) Verfahren zum herstellen von pn-halbleiteruebergaengen
DE3913123A1 (de) Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer
DE3815512A1 (de) Solarzelle mit verminderter effektiver rekombinationsgeschwindigkeit der ladungstraeger
DE2203123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum gettern von halbleitern
DE19920871B4 (de) Verfahren zum Aktivieren von Ladungsträgern durch strahlungsunterstützte Wärmebehandlung
DE2162219A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors
EP0370186A1 (de) Verfahren zum axialen Einstellen der Trägerlebensdauer
DE2721912A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitereinrichtungen, insbesondere dioden und thyristoren
DE1963131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE3910609A1 (de) Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee