DE3910609A1 - Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer - Google Patents

Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer

Info

Publication number
DE3910609A1
DE3910609A1 DE3910609A DE3910609A DE3910609A1 DE 3910609 A1 DE3910609 A1 DE 3910609A1 DE 3910609 A DE3910609 A DE 3910609A DE 3910609 A DE3910609 A DE 3910609A DE 3910609 A1 DE3910609 A1 DE 3910609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor substrate
irradiation
tempering
annealing
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3910609A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Phys Dr Beeler
Marcel Dipl Phys Hueppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE3910609A priority Critical patent/DE3910609A1/de
Publication of DE3910609A1 publication Critical patent/DE3910609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/30Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface
    • H01L29/32Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface the imperfections being within the semiconductor body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion der Ladungsträger-Lebensdauer in einem Halbleiterbauelement, bei welchem ein Halbleitersubstrat zur Erzeugung von Re­ kombinationszentren einer Bestrahlung mit hochenergetischen Protonen und zur Sicherung der thermischen Langzeitstabi­ lität einer Temperung unterworfen wird.
Stand der Technik
Aus dem Artikel von V.A.K. Temple, F.W. Holroyd, IEEE Trans. Electron Devices, ED-30, (7), pp. 782, (1983) ist bekannt, daß bei Halbleiterbauelementen hoher Leistung die gegenläufigen Zusammenhänge zwischen möglichst kurzer Schaltzeit (vom Durchlaß in den Sperrzustand), geringen Durchlaßverlusten (Spannungsabfall im Durchlaßbetrieb) und geringen Sperrströmen optimiert werden können durch gezielte Reduktion der Ladungsträger-Lebensdauer in einem wohldefinierten Bereich längs der stromführenden Achse mittels hochenergetischer Protonenbestrahlung. Zur Sicherung der thermischen Langzeitstabilität müssen die Bauelemente nach der Bestrahlung einem Temperungsprozeß unterzogen werden.
Um die genannte Lebensdauereinstellung im Rahmen eines bekannten, großtechnischen Herstellungsverfahrens durchführen zu können, müssen gewisse Randbedingungen beachtet werden.
Die Lebensdauereinstellung mittels Protonenbestrahlung ist ein Prozeßschritt, der erst gegen das Ende des gesamten Herstellungsverfahrens durchgeführt werden kann. Dies hat seinen Grund darin, daß die induzierten Rekombinations­ zentren bei allzu hohen Temperaturen (600°C bis 700°C und mehr) vollständig ausheilen. Nach der Bestrahlung dürfen somit keine Hochtemperaturprozesse wie Diffusion oder Oxidation mehr folgen.
Andererseits muß die Bestrahlung vor dem Packaging-Schritt stattfinden, weil Protonen einen großen Wirkungsquer­ schnitt mit Materie haben und bei Bestrahlung des Bau­ elementes in verpacktem Zustand in der Verpackung stecken­ bleiben würden ohne das Bauelement selbst zu erreichen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Temperung einerseits die thermische Langzeitstabilität der Rekombi­ nationszentren unter typischen Arbeitstemperaturen von Leistungs-Halbleiterbauelementen (ca. 125°C) garantiert und andererseits deren Effizienz bezüglich Lebensdauerkontrolle nicht unnötig reduziert.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung darin, daß die Temperung bei einer Temperatur von 260°C bis 300°C während mindestens 30 Minuten erfolgt.
Hinsichtlich der Einbettung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens in den gesamten Herstellungsprozeß ergibt sich, daß die Bestrahlung nach dem Aufbringen einer Metalli­ sierung erfolgen muß. Der erfindungsgemäße Temperatur­ bereich liegt nämlich deutlich unter den Temperaturen, welche üblicherweise zum Sintern einer Aluminium-Metalli­ sierung (400°C < T < 550°C) verwendet werden. Um die Oxidation der Metallisierung zu verhindern, muß außerdem die Temperung im Vakuum erfolgen.
Entsprechend den in den abhängigen Patentansprüchen definierten, bevorzugten Ausführungsformen erfolgt die Temperung wahlweise vor, nach oder gar gleichzeitig mit dem Passivierungsprozeß, abhängig von der Art der Passivierungsschichten.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1a-d eine Darstellung der Schritte eines Verfahrens zur Reduktion der Ladungsträger-Lebensdauer.
Die in der Zeichnung verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezeichnungsliste zusammenfassend tabelliert.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Bevor auf einzelne Ausführungsformen eingegangen wird, soll der Hintergrund der Erfindung beleuchtet werden.
Bis anhin waren die Kriterien für den Temperaturbereich bei der Temperung nach einer Protonenbestrahlung einerseits gegeben durch die Arbeitstemperatur, bei welcher die Langzeitstabilität gewährleistet sein muß, und andererseits durch die vollständige Ausheiltemperatur, bei welcher die induzierten Rekombinationszentren wieder vollständig verschwinden. Im Gegensatz dazu gibt die Erfindung einen Temperaturbereich an, der optimal ist: Bei gesicherter Langzeitstabilität führen sowohl höhere als auch niedrigere Temperungstemperaturen zu einer geringeren Reduktion der Ladungsträger-Lebensdauer.
Außerdem liegt der erfindungsgemäße Temperaturbereich um 150°C bis 200°C über den üblichen Arbeitstemperaturen von Leistungs-Halbleiterbauelementen. In Anbetracht der Tatsache, daß protonen- resp. elektronenbestrahlte Bauelemente typischerweise bei eher niedrigeren Temperaturen getempert werden, ist zu erwarten, daß die Langzeitstabilität von erfindungsgemäß hergestellten Bauelementen sogar eher besser ist als diejenige von herkömmlichen Bauelementen.
Im folgenden werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Fig. 1a-d zeigt eine Darstellung eines Verfahrens, bei welchem der Passivierungsprozeß nach der Temperung erfolgt.
Ausgangspunkt ist ein fertig diffundiertes und oxidiertes Halbleitersubstrat 1, welches in seinem Innern eine oder mehrere PN-Strukturen aufweist. Außerdem ist es mit einer Metallisierung 2, z. B. aus Aluminium, versehen (Fig. 1a).
Als erstes wird nun das Halbleitersubstrat 1 mit hoch­ energetischen Protonen 3 bestrahlt, so daß in einem wohl definierten Bereich Rekombinationszentren 4 erzeugt werden (Fig. 1b). Durch eine geeignete Wahl von Energie und Dosis der Bestrahlung werden auf bekannte Weise Tiefe und Dichte der Rekombinationszentren 4 eingestellt. Bei Bedarf wird die Verteilung der Rekombinationszentren 4 z. B. mit einer Maske 5 lateral strukturiert.
Als zweites wird das bestrahlte Halbleitersubstrat 1 einer Temperung unterworfen (Fig. 1c). Dazu wird es in einem Hochvakuum, d.h. bei einem Druck von weniger als etwa 10-5 Torr, für mindestens 30 Minuten auf einer Temperatur zwischen 260°C und 300°C gehalten. Die genaue Zeitdauer der Temperung ergibt sich aus der gewählten Bestrahlungsdosis und der gewünschten Ladungsträger-Lebensdauer.
Als drittes wird schließlich das Halbleitersubstrat 1 einem als solchen bekannten Passivierungsprozeß unter­ zogen, bei welchem ein oder mehrere Passivierungsschichten 6 aufgebracht und ausgebacken werden (Fig. 1d). Dabei ist zu beachten, daß die zum Ausbacken verwendeten Tempera­ turen unter denjenigen der Temperung liegen, damit die Ladungsträger-Lebensdauer nicht wieder verändert wird.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die Bestrahlung erst nach dem Passivierungsprozeß durchge­ führt. In diesem Fall dürfen die Ausbacktemperaturen über dem erfindungsgemäßen Temperaturbereich liegen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Temperung gleich­ zeitig mit einem Passivierungsschritt durchgeführt wird, da auf diese Weise ein Heißprozeß eliminiert ist. Voraus­ setzung ist allerdings, daß die Passivierungsschicht im Temperaturbereich zwischen 260°C und 300°C ausgebacken werden kann. Eine in diesem Sinn geeignete Schicht stellt z. B. eine Polyimidschicht dar.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Erfindung einen Temperprozeß für protonenbestrahlte Bauelemente schafft, der den bekannten, bei großtechnischen Herstellungsverfahren gegebenen Randbedingungen optimal angepaßt werden kann.

Claims (6)

1. Verfahren zur Reduktion der Ladungsträger-Lebensdauer in einem Halbleiterbauelement, bei welchem ein Halbleitersubstrat (1)
  • a) zur Erzeugung von Rekombinationszentren (4) einer Bestrahlung mit hochenergetischen Protonen (3) und
  • b) zur Sicherung der thermischen Langzeitsta­ bilität einer Temperung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) die Temperung bei einer Temperatur von 260°C bis 300°C während mindestens 30 Minuten erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Halbleitersubstrat (1) vor der Bestrahlung mit einer Metallisierung (2) versehen wird und
  • b) die Temperung im Hochvakuum bei einem Druck von weniger als 10-5 Torr erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) nach der Temperung einem Passivierungsprozeß unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) vor der Bestrahlung einem Passivierungsprozeß unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperung gleichzeitig mit einem Passivierungsschritt erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) mit einer Polyimidschicht passiviert wird.
DE3910609A 1989-04-01 1989-04-01 Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer Withdrawn DE3910609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910609A DE3910609A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910609A DE3910609A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3910609A1 true DE3910609A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6377644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910609A Withdrawn DE3910609A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910609A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298717A1 (de) * 2000-03-29 2003-04-02 S.H.I. Examination &amp; Inspection, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelementes mit einem pn-Übergangsbereich
DE10316222B3 (de) * 2003-04-09 2005-01-20 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Verfahren zur Herstellung eines robusten Halbleiterbauelements und damit hergestelltes Halbleiterbauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298717A1 (de) * 2000-03-29 2003-04-02 S.H.I. Examination &amp; Inspection, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelementes mit einem pn-Übergangsbereich
DE10316222B3 (de) * 2003-04-09 2005-01-20 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Verfahren zur Herstellung eines robusten Halbleiterbauelements und damit hergestelltes Halbleiterbauelement
US7319250B2 (en) 2003-04-09 2008-01-15 Eupec Europaeische Gesellschaft Fur Leistungshalbleiter Mbh Semiconductor component and method for producing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334075T2 (de) Verbesserte rückseiten-hydrierungstechnik für fehlerpassivierung in silizium-sonnenzellen.
DE2449688C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dotierten Zone eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiterkörper
DE3124988C2 (de)
DE2422195A1 (de) Verfahren zur vermeidung von grenzschichtzustaenden bei der herstellung von halbleiteranordnungen
DE2523307C2 (de) Halbleiterbauelement
EP0018520A1 (de) Verfahren zur vollständigen Ausheilung von Gitterdefekten in durch Ionenimplantation von Phosphor erzeugten N-leitenden Zonen einer Siliciumhalbleitervorrichtung und zugehörige Siliciumhalbleitervorrichtung
DE102004030268B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements
DE2262024A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen bzw. halbleiterschaltungen
DE3117202C2 (de)
DE2831035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen halbleiter-schaltelements
DE2203123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum gettern von halbleitern
DE2951925A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE3328521C2 (de) Gleichrichterdiode für hohe Sperrspannung
DE3913123A1 (de) Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer
DE2837762C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacs
DE19920871B4 (de) Verfahren zum Aktivieren von Ladungsträgern durch strahlungsunterstützte Wärmebehandlung
DE3339393C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer unterhalb einer äußeren hochdotierten Zone liegenden s-n-Zonenfolge einer Halbleiterstruktur aus Silicium
DE2829627A1 (de) Bestrahlter hochgeschwindigkeitsgleichrichter und verfahren zum herstellen desselben
DE3910609A1 (de) Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer
DE10025567C2 (de) Verfahren zum Herstellen von tiefdotierten Gebieten in einem Halbleiterkörper
EP0370186A1 (de) Verfahren zum axialen Einstellen der Trägerlebensdauer
DE2162219A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors
DE102007019551A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69627800T2 (de) Herstellungsverfahren für halbleiteranordnung
DE2721913A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thyristors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee