DE3912198C2 - Heizeinrichtung zum Heißsiegeln - Google Patents

Heizeinrichtung zum Heißsiegeln

Info

Publication number
DE3912198C2
DE3912198C2 DE3912198A DE3912198A DE3912198C2 DE 3912198 C2 DE3912198 C2 DE 3912198C2 DE 3912198 A DE3912198 A DE 3912198A DE 3912198 A DE3912198 A DE 3912198A DE 3912198 C2 DE3912198 C2 DE 3912198C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heater
flat
storage material
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3912198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912198A1 (de
Inventor
Yoshihiro Kogasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3912198A1 publication Critical patent/DE3912198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912198C2 publication Critical patent/DE3912198C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81453General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps being made of flexible slats, flexible fins, flexible bristles or springs, e.g. coiled springs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9131Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91311Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by measuring the heat generated by Joule heating or induction heating
    • B29C66/91317Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by measuring the heat generated by Joule heating or induction heating by measuring the electrical resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zum Heißsiegeln oder Heißschweißen. Zur Verwendung in einer Umhüllungseinrichtung wird die Wärme unter Druck auf einen Verpackungsfilm oder eine Verpackungsfolie angewendet, dabei wird verpackend ein Artikel, wie z. B. eine Magnetbandkassette, umhüllt, und die überlappenden Abschnitte des Filmes bzw. der Folie heißsiegelnd miteinander verbunden bzw. verschweißt.
In herkömmlicher Weise umfaßt eine Heißsiegel-Heizeinrichtung für eine Verpackungseinrichtung einen Metallblock, z. B. aus Aluminium, mit einem rohrförmigen Heizelement und einem Temperatursensor, der in diesem eingebettet ist und die Verpackungs- bzw. Einschlageinrichtung wendet Hitze unter Druck auf die Verpackungsfolie unter Verwendung des Metallblockes an und heißversiegelt die überlappenden Abschnitte der Folie bzw. des Verpackungsfilmes.
Insbesondere die herkömmlichen Verpackungseinheiten zum Einschlagen von Audiobandkassetten oder Videobandkassetten sind so angeordnet, daß sie den Druck, der für das Heißsiegeln erforderlich ist, der Gegenkraft (Repulsion) durch den Artikel selbst verdanken, der eingepackt werden soll. Entsprechend ist es in Abhängigkeit von der Form des Abschnittes des zu verpackenden Artikels, an dem die überlappenden Abschnitte der Einpackfolie heißsiegelnd miteinander verbunden werden, schwierig, einen gleichmäßigen Heißsiegeldruck zu erhalten. Z.B. hat das Kunststoffgehäuse einer Audiobandkassette im allgemeinen Vertiefungen in ihrer Außenoberfläche im Bereich von ungefähr 0,5 mm Tiefe, welche infolge von Schrumpferscheinungen während des Spritzgießprozesses des Gehäuses entstehen. An den Bereichen, die diesen Ausnehmungen gegenüberliegen, können die überlappenden Abschnitte des Verpackungsfilmes nicht unter ausreichendem Druck gegeneinandergedrückt werden, was zu einem nicht zufriedenstellenden Heißsiegeln führen kann und damit die Verpackungsleistung beeinträchtigt. Außerdem ist im Falle einer Videobandkassette die Steifigkeit des Materiales, das das Gehäuse bildet, unzureichend und entsprechend können dann, wenn die Kassette, die in dem Gehäuse aufgenommen ist, Vertiefungen besitzt, die überlappenden Abschnitte des Verpackungsfilmes bzw. der Verpackungsfolie nicht unter einem ausreichend hohen Druck in den Bereichen gegeneinandergedrückt werden, die den Vertiefungen gegenüberliegen.
In jüngerer Zeit ist praktisch eine flexible, flache Heizeinrichtung verwendet worden, mit einem langen Heizelement, wie z. B. einer Wicklung, die in einem flexiblen flachen Material eingebettet ist. Von einem solchen flexiblen, flachen Heizer kann erwartet werden, daß er sich in gewissem Umfang den Unebenheiten an der Oberfläche des Artikels, der verpackt werden soll, anpaßt und es damit ermöglicht, die überlappenden Abschnitte des Verpackungsfilmes gleichmäßig miteinander heißzuversiegeln.
Da der Widerstandsschaltkreis des flachen Heizelementes im allgemeinen durch Photoätzen eines Metallfilmes von ungefähr 10 bis 100 µm Dicke gebildet wird, um die Flexibilität der Heizeinrichtung zu sichern; kann ein derartiger Flachheizer keine große Heizleistung oder Heizkapazität aufweisen.
Auch ein Flachheizer, der eine Ni-Cr-Drahtwicklung anstelle eines Widerstandsschaltkreises, gebildet durch Photoätzen des Metallfilmes, aufweist, kann keine große Heizkapazität haben.
Entsprechend kann dann, wenn ein Flachheizer als Heizeinrichtung zum Heißsiegeln für die Verpackungseinrichtung zum Einschlagen von Audiobandkassetten oder Videobandkassetten verwendet wird, die Temperatur des Heizers örtlich abrupt sich in dem Augenblick vermindern, wenn der Heizer in Berührung mit dem Verpackungsfilm bzw. der Verpackungsfolie gebracht wird, da die Heizbelastung oder Wärmekapazität der Kassette sich deutlich von Abschnitt zu Abschnitt ändert. Um demzufolge ein ausreichendes und zufriedenstellendes Heißsiegeln über die gesamte Heißsiegelfläche mit solch einem Flachheizer zu erhalten, muß die Heizeinrichtung für eine längere Zeitspanne gegen den Verpackungsfilm bzw. die Verpackungsfolie gedrückt werden, was es schwierig macht, die Produktionsleistung zu erhöhen. Obwohl diese Schwierigkeiten durch die Verwendung eines reaktionsschnellen Temperatursteuersystemes überwunden werden können, verursacht ein solches Regelungssystem erhöhte Produktionskosten.
Im Hinblick auf die vorerwähnten Schwierigkeiten besteht das Hauptziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Heizeinrichtung zum Heißsiegeln anzugeben, deren Flexibilität und Heizkapazität ausreicht, um ein Heißsiegeln über die gesamte Heißsiegelfläche innerhalb akzeptabler Zeiträume auszuführen.
Diese Aufgabe wird durch eine Heizeinrichtung zum Heißsiegeln mit den Merkmalen des Anspruchs gelöst. Es ist eine Heizeinrichtung zum Heißsiegeln vorgesehen, die aufweist ein flaches Heizfolienteil, das aus einem flachen flexiblen Material besteht und bei dem ein langes Heizelement in dem flexiblen Heizmaterial eingebettet und an einer Führung abgestützt bzw. gelagert ist. Ein elastisches Material ist zwischen dem flachen Heizfolienteil und der Führung eingesetzt und ein flexibles Wärmespeichermaterial ist an der Seite des flachen Heizfolienteiles vorgesehen, die dem elastischen Material gegenüberliegt, wobei das Wärmespeichermaterial vorgesehen ist, um gegen das Material gepreßt zu werden, das heißversiegelt werden soll.
Das Wärmesammel- oder Wärmespeichermaterial kann seine Flexibilität entweder seinem Material selbst, aus dem es besteht, oder der Art seiner Struktur bzw. seines Aufbaus verdanken. D.h. das Wärmespeichermaterial muß nicht aus einem flexiblen Material bestehen, solange es durch seinen Aufbau oder seine Gestaltung eine ausreichende Flexibilität zeigt.
Bei der Heizeinrichtung zum Heißsiegeln nach der vorliegenden Erfindung wird der Gegenstand, der gesiegelt werden soll, nicht in direkten Kontakt mit dem flachen Heizfolienteil gebracht, sondern gelangt in Kontakt mit dem Wärmespeichermaterial, das eine verhältnismäßig große Wärmespeicherkapazität aufweist. Wegen der großen Heizkapazität des Wärmespeichermateriales kann die Temperatur des Heizers sich nicht örtlich abrupt vermindern, selbst wenn die Wärmebelastung oder Wärmekapazität des Gegenstandes, der gesiegelt werden soll, sich beträchtlich von Ort zu Ort oder von Abschnitt zu Abschnitt ändert.
Außerdem wird die Flexibilität der gesamten Heizeinrichtung infolge der Flexibilität des Wärmespeichermateriales und der Flexibilität des elastischen Materials, das zwischen der Führung des flachen Heizfolienteiles eingesetzt ist, erhöht. Entsprechend wird z. B. dann, wenn die Führung gegen den Gegenstand gedrückt wird, um das Wärmespeichermaterial gegen eine Heißsiegelfläche eines Verpackungsfilmes zu pressen, der einen Gegenstand einhüllt, welcher unebene Oberflächen besitzt, die Oberfläche des Wärmespeichermateriales, die in Kontakt mit dem Verpackungsfilm ist, an die Oberfläche des Gegenstandes durch die Flexibilität des elastischen Materiales, des flachen Heizfolienteiles und des Heizspeichermateriales angepaßt und die gesamte Heißsiegelfläche des Verpackungsfilmes bzw. der Verpackungsfolie kann gleichmäßig erwärmt werden.
Außerdem hat sich die erfindungsgemäße Heizeinrichtung zum Heißsiegeln auch insofern als vorteilhaft erwiesen, als der Prozentsatz an fehlerhaften Verpackungen sich beträchtlich vermindert hat. Als Ergebnis von Tests mit dem Erfindungsgegenstand zeigte sich, daß der durchschnittliche Prozentsatz von ca. 1% an Ausschuß, der bei dem herkömmlichen Heizer auftrat, auf 0,05% gesenkt werden konnte.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist derjenige, daß infolge des äußerst niedrigen Anteils an fehlerhaften Verpackungen keine Notwendigkeit besteht, die hergestellten Heizeinrichtungen einer Prüfung oder Kontrolle zu unterziehen. Praktisch wurde das Prüfpersonal für die gefertigten Heizeinrichtungen durch die Erfindung auf Null reduziert.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Heißsiegelheizers nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Heißsiegelheizers,
Fig. 3 eine Vorderansicht, die das flache Heizfolienteil zeigt, das in dem Heißsiegelheizer nach der Erfin­ dung angewandt wird,
Fig. 4 eine Draufsicht desselben, und
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht, die den flexiblen Block zeigt, der in dem Heißsiegelheizer nach Fig. 1 angewandt wird.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Heizeinrichtung zum Heißsiegeln, nachfolgend Heißsiegelheizer genannt, nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei dieser Heißsiegelheizer aufweist eine Führung 1 in Form eines Duraluminiumblockes und einer wärmebeständigen Gummifolie 2 (als das elastische Material), ein flaches Heizfolienteil (thermistorgesteuerter Heizer) 3 und einen Wärmespeichermaterialblock 4, wobei diese Elemente in dieser Reihenfolge übereinander auf der Führung 1 angeordnet sind. Die Führung 1 besteht aus einem starren oder steifen Körper, so daß sie gleichmäßig den ganzen Heizer gegen das Material drücken kann, das heißgesiegelt werden soll. Die Führung 1 kann aus verschiedenen anderen Materialien als Duraluminium bestehen, z. B. aus Aluminium, z. B. wenn die Führung 1 die Größe von 200 mm × 30 mm × 15 mm aufweist.
Der Wärmespeichermaterialblock 4 absorbiert einen Teil der Unebenheit der Oberfläche, gegen den er gedrückt wird. Jener Teil an Unebenheit der Oberfläche, der nicht durch den Wärmespeichermaterialblock 4 ausgeglichen bzw. absorbiert werden kann, verursacht eine Deformation des flachen Heizfolienteiles 3. Die wärmebeständige Gummifolie 2 dient der Aufnahme der Deformation des flachen Heizfolienteiles 3 und kann auch aus anderen Materialien bestehen, solange diese eine ausreichende Elastizität besitzen.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, weist das flache Heizfolienteil 3 eine flache, isolierende Silikongummifolie 3a und einen Widerstandskreis 3b auf, der durch Photoätzen eines Metallfilmes von ungefähr 10 bis 100 µm Dicke gebildet ist und in die Folie 3a eingebettet ist. Vorzugsweise hat das flache Heizfolienteil 3 eine solche Größe, daß es in der Führung 1 aufgenommen werden kann. Z.B. hat das flache Heizfolienteil 3 eine Größe von 155 mm × 12 mm × 1 mm. Z.B. kann die Nennausgangsspannung des Heizers ungefähr 49 V und die Nennleistungsaufnahme des Heizers ungefähr 120 W betragen.
Der Wärmespeichermaterialblock 4 ist ein Kupferblock, versehen mit einer Vielzahl von Schlitzen, die alternierend sich in Querrichtung des Heizers (der Richtung des Pfeiles B in Fig. 2) von einer Seite zur anderen Seite und von der anderen Seite zur erstgenannten Seite erstreckt. Durch diese Schlitze wird dem Wärmespeichermaterialblock 4 Flexibilität in seiner Längsrichtung verliehen, d. h. in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1. Der Wärmespeichermaterialblock 4 kann mit einer Vielzahl von Schlitzen versehen sein, die sich alle von einer Seite aus erstrecken. Die Breite jedes Schlitzes und die Abstände zwischen benachbarten Schlitzen können in Abhängigkeit vom Zweck des Heizers ausgewählt werden. Der Wärmespeichermaterialblock 4 kann außerdem mit einer Mehrzahl von Schlitzen versehen sein, die sich in seiner Längsrichtung erstrecken, so daß dem Wärmespeichermaterialblock 4 zusätzlich zu seiner Flexibilität in Längsrichtung auch eine Flexibilität in Querrichtung verliehen werden kann. Der Kupferblock mit der vorbeschriebenen Auslegung ist optimal für den Zweck dieser Ausführungsform, und zwar wegen seiner großen Heizkapazität und seiner hohen Wärmeleitfähigkeit. Als Wärmespeichermaterialblock kann ein laminierter Kupferblock, der eine Mehrzahl von Kupferblechen umfaßt, die in bestimmter Weise behandelt bzw. angeordnet sind, verwendet werden. In diesem Fall wird der Wärmespeichermaterialblock 4 eine Flexibilität in Richtung senkrecht zur Oberfläche der Kupferbleche aufweisen. Außerdem kann der Wärmespeichermaterialblock durch Vergießen eines 6 : 4-Gemisches (Volumenteile) einer Feinsiliziumvergußmasse und sphärischem bzw. granuliertem Metallpulver hergestellt werden. Der Wärmespeichermaterialblock kann aus beliebigem Material bestehen und von beliebigem Aufbau sein, solange wie er in zumindest einer Richtung flexibel ist und eine hohe Heizkapazität besitzt.
Der Wärmespeichermaterialblock 4 wird durch ein Paar Halter 5 an seinen gegenüberliegenden Enden gehalten, so daß die Neigung des Wärmespeichermaterialblockes 4 in Längsrichtung des Heizers begrenzt ist. Außerdem sind die Halter 5 mit der Führung 1 kombiniert, so daß der Heizer im ganzen eine Rechteckform besitzt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Der Heißsiegelheizer nach diesem speziellen Ausführungsbeispiel wird in der Hauptsache zum Heißsiegeln von überlappenden Bereichen einer Verpackungsfolie in einem Verpacker für das Verpacken von Audiobandkassetten oder Videobandkassetten verwendet.
D. h. der Heißsiegelheizer nach diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist in eine Verpackungseinheit zum Verpacken von Audiobandkassetten oder Videobandkassetten eingesetzt. Wenn ein Verpackungsfilm oder eine Verpackungsfolie, wie z. B. aus Polypropylen, zum Verpacken einer Bandkassette verwendet wird, wird nach dem Einschlagen der Bandkassette der Heißsiegelheizer in Anlage gegen eine Fläche der Kassette unter Zwischenlage der überlappenden Endabschnitte der sandwichartig zwischen Kassette und Heizer eingeschlossenen Verpackungsfolie gebracht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wärmespeichermaterialblock 4 in Kontakt mit dem überlappenden Endabschnitten der Verpackungsfolie gebracht und der Heizer wird weiter aus diesem Zustand um ein kleines Stück abgesenkt. Somit wird die Verpackungsfolie gegen die Oberfläche der Bandkassette durch den Heißsiegelheizer gedrückt. Da der Wärmespeichermaterialblock 4 in Längsrichtung des Heizers flexibel ist und die elastische wärmebeständige Gummifolie 2 zwischen der Führung 1 und dem flachen Heizfolienteil 3 eingesetzt ist, wird die Oberfläche des Wärmespeichermaterialblockes 4 in Berührung mit dem Verpackungsfilm deformiert, so daß sie sich an die Unebenheiten auf der Oberfläche der Kassette angleicht, wodurch die überlappenden Endabschnitte der Verpackungsfolie, die miteinander heißgesiegelt werden sollen, sandwichartig zwischen der Kassettenoberfläche und dem Heißsiegelheizer unter gleichmäßigem Druck über ihre Gesamtfläche gehalten werden. Die überlappenden Endabschnitte werden erhitzt, während sie sandwichartig zwischen der Kassettenoberfläche und dem Heißsiegelheizer eingeschlossen sind, in der Weise, wie dies erläutert wurde, und werden miteinander heißgesiegelt.
Da der Wärmespeichermaterialbock 4 auf Kupfer besteht und eine verhältnismäßig große Masse, eine große Heizkapazität und eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, kann die Temperatur des Heizers sich nicht abrupt infolge einer Veränderung in der Wärmebelastung bzw. dem Wärmeaufnahmevermögen des Heißsiegelabschnittes in dem Moment vermindern, wenn der Heizer in Kontakt mit dem Verpackungsfolm gebracht wird. Außerdem vergleichmäßigt sich die Temperatur in dem gesamten Wärmespeichermaterialblock 4 sehr schnell und entsprechend kann das Heißsiegeln über die gesamte Heißsiegelfläche in kurzer Zeit ausgeführt werden.
Die Erfindung betrifft einen Heißsiegelheizer der aufweist ein flaches Heizfolienteil, das aus einem flachen flexiblen Material und einem langen Heizelement, eingebettet in dem flexiblen Material, besteht. Das flache Heizfolienteil ist an einer starren Führung gelagert. Ein elastisches Material ist zwischen dem flachen Heizfolienteil und der Führung angeordnet und ein flexibles Wärmespeichermaterial ist an der Seite des flachen Heizfolienteiles angeordnet, die von dem elastischen Material abgewandt ist. Das Wärmespeichermaterial ist vorgesehen, um gegen das Material gedrückt zu werden, das heißgesiegelt werden soll.

Claims (1)

  1. Heizeinrichtung zum Heißsiegeln von thermoplastischen Kunst­ stoffen, mit einem flachen Heizfolienteil (3), bestehend aus einem flachen elastischen Material (2) und einem langen Heiz­ element, das in dem elastischen Material (2) eingebettet ist und mit einer Führung (1) zur Abstützung des Heizfolienteils (3), wobei das elastische Material (2) zwischen dem flachen Heizfolienteil (3) und der Führung (1) angeordnet ist und ein flexibles Wärmespeichermaterial (4) an der dem elastischen Material (2) abgewandten Seite des flachen Heizfolienteils (3) angeordnet ist, wobei das Wärmespeichermaterial (4) gegen das heiß zu siegelnde thermoplastische Material drückbar ist.
DE3912198A 1988-04-13 1989-04-13 Heizeinrichtung zum Heißsiegeln Expired - Lifetime DE3912198C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63090949A JP2532915B2 (ja) 1988-04-13 1988-04-13 ヒ―トシ―ル用ヒ―タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912198A1 DE3912198A1 (de) 1989-10-26
DE3912198C2 true DE3912198C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=14012723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912198A Expired - Lifetime DE3912198C2 (de) 1988-04-13 1989-04-13 Heizeinrichtung zum Heißsiegeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4952777A (de)
JP (1) JP2532915B2 (de)
DE (1) DE3912198C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704169A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-13 Rovema Gmbh Verpackungsmaschine
DE10252019A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Convenience Food Systems Wallau Gmbh & Co Kg Widerstandsheizung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458730A (en) * 1992-08-14 1995-10-17 American Fluoroseal Corporation Peel package sealing machine
US5743997A (en) * 1996-03-29 1998-04-28 Elopak Systems Ag Sheet material sealing arrangement
US5826503A (en) * 1996-07-10 1998-10-27 Harwil Corporation Heat sealing apparatus for plastic bags
DE19653245A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Smr Stiegler Maschinenfabrik G Schweißmaschine
US6657165B1 (en) * 2000-11-03 2003-12-02 R. A. Jones & Co. Inc. Sealing system for forming thermal seals and method of operation thereof
US6579409B2 (en) 2001-02-14 2003-06-17 Lexmark International, Inc. Segmented compliant platen for film sealing on ink jet cartridges
WO2002094539A1 (en) 2001-05-23 2002-11-28 Lantech.Com, Llc Heat sealer for stretch wrapping apparatus
CN100505955C (zh) * 2004-08-11 2009-06-24 邹美琴 一种发热体及使用该发热体制造的发热器
US7776270B2 (en) * 2006-04-25 2010-08-17 Ecocap's S.R.L. Resealer of test tubes for clinical analyses fed from ready-to-use containers of sealing tape
US20120080418A1 (en) * 2008-05-15 2012-04-05 Atsunobu Sakamoto Impulse sealer including ceramic-covered heater
WO2009141925A1 (ja) * 2008-05-18 2009-11-26 Sakamoto Atsunobu インパルスシーラーのセラミックでカバーされたヒーター
KR20120117983A (ko) * 2009-04-10 2012-10-25 아쯔노브 사까모또 임펄스 실러의 세라믹스로 커버된 히터
US20150068164A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Genyuan Chen Film wrapper packaging machine
JP2017035786A (ja) * 2013-12-19 2017-02-16 日産自動車株式会社 ヒートシーラー
WO2015098133A1 (ja) * 2013-12-26 2015-07-02 日産自動車株式会社 ヒートシーラー
JP6365461B2 (ja) * 2015-08-11 2018-08-01 ブラザー工業株式会社 包装装置
DE102018215939A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Profol GmbH Werkzeug zum Aufbringen einer Folie
JP7253522B2 (ja) * 2020-11-16 2023-04-06 花王株式会社 伸縮性シートの製造方法及びシート継ぎ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620427A (en) * 1949-12-24 1952-12-02 Kaumagraph Co Transfer iron
DE1038672B (de) * 1955-02-16 1958-09-11 Marius Berghgracht Elektrisch beheizbare Zange zum Verschweissen der Boden und/oder Verschlussfaltungenvon mit innerem thermoplastischem Belag versehenen oder aus thermoplastischem Material hergestellten Faltenbalgbeuteln
US3067309A (en) * 1958-08-01 1962-12-04 Union Carbide Corp Flexible heat-sealing unit
US3269885A (en) * 1963-09-25 1966-08-30 Packaging Frontiers Inc Heat-sealing head
JPS4117195Y1 (de) * 1964-05-04 1966-08-09
GB1308164A (en) * 1970-11-17 1973-02-21 Letraset International Ltd Mesh heated die
US4016021A (en) * 1976-03-29 1977-04-05 Fleur Lee Heat sealing unit and method of making same
JPS57167004U (de) * 1981-04-17 1982-10-21
US4445025A (en) * 1982-11-01 1984-04-24 Athena Controls Inc. Low mass flexible heating means
JPS6231374U (de) * 1985-08-09 1987-02-25

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704169A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-13 Rovema Gmbh Verpackungsmaschine
DE10252019A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Convenience Food Systems Wallau Gmbh & Co Kg Widerstandsheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912198A1 (de) 1989-10-26
JP2532915B2 (ja) 1996-09-11
JPH01267126A (ja) 1989-10-25
US4952777A (en) 1990-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912198C2 (de) Heizeinrichtung zum Heißsiegeln
DE2237583C3 (de) Bindestreifen zum Klebebinden von Blattstapeln in Buchform
DE2744640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Teilen eines Behälters, der aus einem mit einem thermoplastischen Kunststoff beschichteten Papier besteht
DE2246051C3 (de) Verwendung von monoaxial gereckten Laminaten zum Herstellen eines luftdurchlässigen Verbundwerkstoffes
DE69922462T2 (de) Wegwerf-Überstreifwindel
EP0422000B2 (de) Verfahren zum beleimen und beloten eines metallischen katalysator-trägerkörpers
DE60023806T2 (de) Farbspender
DE2324354A1 (de) Zellenpolster sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3409808A1 (de) Kaschiervorrichtung zur herstellung von identifikationskarten
DE3204492C2 (de)
CH398061A (de) Vorrichtung zum Verschweissen von thermoplastischen Folien
DE2658631C2 (de) Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren
DE4445842C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Faltenpack ausgebildeten Filtereinsatzes
DE3541053C2 (de)
DE102006058892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung
DE1501584A1 (de) Regenerator
WO2000010795A1 (de) Verfahren zur herstellung von heissiegel-verpackungen und ein werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE3629497C2 (de)
DE2844965C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines unteren Endanschlags an einem Reißverschluß
DE3640187C2 (de)
DE2656804C3 (de) Verfahren zum T- oder Stumpfschweißen von Schichtkörpern mit einer Innenschicht aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE3435188A1 (de) Heizeinrichtung zum erwaermen einer folie vor dem verformen derselben
DE4035530C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stücken von Textilartikeln
DE2252413C2 (de) Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien
DE2419036A1 (de) Verfahren zum aufmachen und/oder verpacken einer gruppe von gegenstaenden, sowie verpackung hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP