DE3911914A1 - Waelzlageranordnung - Google Patents

Waelzlageranordnung

Info

Publication number
DE3911914A1
DE3911914A1 DE3911914A DE3911914A DE3911914A1 DE 3911914 A1 DE3911914 A1 DE 3911914A1 DE 3911914 A DE3911914 A DE 3911914A DE 3911914 A DE3911914 A DE 3911914A DE 3911914 A1 DE3911914 A1 DE 3911914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support ring
housing bore
housing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3911914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3911914C2 (de
Inventor
Hermann Gloeckner
Uwe Mayer
Lothar Walter
Ludwig Edelmann
Zoltan Laszlofalvi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewellix GmbH
Original Assignee
SKF Linearsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Linearsysteme GmbH filed Critical SKF Linearsysteme GmbH
Priority to DE3911914A priority Critical patent/DE3911914C2/de
Publication of DE3911914A1 publication Critical patent/DE3911914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911914C2 publication Critical patent/DE3911914C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0683Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
    • F16C29/0685Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0688Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby a sleeve surrounds the circulating balls and thicker part of the sleeve form the load bearing tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/002Elastic or yielding linear bearings or bearing supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0683Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
    • F16C29/0685Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
    • F16C29/069Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby discrete load bearing elements, e.g. discrete load bearing plates or discrete rods, are provided in a retainer and form the load bearing tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/123Arrangements for adjusting play using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Wälzlageranordnung der genannten Art ist bekannt, bei der das Gehäuse mit einem durchgehenden Längsschlitz versehen ist, so daß das in der Gehäusebohrung sitzende Wälzlager durch Verspannen des Gehäuses mit einem Schraubenbolzen spielfrei oder mit Vorspannung eingestellt werden kann (DE-PS 22 51 648). Beim Einstellen des Wälzlagers mit Spiel trägt im wesentlichen nur der in der Mitte der relativ schmalen Umfangszone befindliche Wälzkörper die radiale Belastung. Bei hoher Radialbelastung der bekannten Wälzlageranordnung kann deshalb das Wälzlager infolge Überlastung einzelner Wälzkörper bzw. einzelner in axialer Richtung verlaufender Reihen von Wälzkörpern (Linearwälzlager) vorzeitig ausfallen.
Herkömmlicherweise werden deshalb bei dieser bekannten Wälzlageranordnung die am Umfang eingebauten Wälzkörper bzw. Wälzkörperreihen mit einer geringen radialen Vorspannung eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Schraubenbolzen, die den Längsschlitz überbrücken, in das Gehäuse und entsprechendes Zusammendrücken der Gehäusebohrung. Bei der entsprechenden Einstellung der Vorspannung in der bekannten Wälzlageranordnung kann es aber leicht zu einer schädlichen radialen Verspannung der Wälzkörper oder einer Schiefstellung der Wälzkörper in der Gehäusebohrung kommen.
Der in Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlageranordnung der genannten Art zu schaffen, bei der einzelne Wälzkörper oder Wälzkörperreihen am Umfang der Gehäusebohrung auch dann nicht überlastet werden, wenn die Anordnung eine relativ hohe Radialbelastung erhält.
Mit der Anordnung nach der Erfindung wird erreicht, daß sich die Lastzone am Umfang der Gehäusebohrung selbsttätig verbreitert, wenn die Radialbelastung wächst. Mit wachsender Radialbelastung wird nämlich der biegeelastische Tragring von den lastübertragenden Wälzkörpern bzw. Wälzkörperreihen oval verformt. Dabei gleitet mindestens einer seiner Tragabschnitte auf der zugehörigen Stützfläche im Gehäuse und verlagert sich radial nach innen. Es entsteht eine biegeleastische Ovalverformung des Tragringes. Wegen dieser Ovalverformung nehmen die in der Nähe der Tragabschnittes des Tragringes rollenden Wälzkörper mit wachsender Belastung einen größeren Teil der Belastung der Wälzlageranordnung auf. Es wird somit eine schädliche Überlastung einzelner Wälzkörper oder Wälzkörperreihen in der Mitte der belasteten Zone verhindert, wenn relativ hohe Belastungen auf die Wälzlageranordnung kommen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 2 besitzt der Tragring zwei im Gehäuse abgestützte Vorsprünge, so daß dieser entlang eines Großteils seines Umfanges verhältnismäßig dünnwandig und biegeelastisch ausgebildet werden kann.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 bewirkt, daß an beiden Tragabschnitten des Tragringes Stützkräfte wirken, die gegenseitig zueinander schräg radial nach innen gerichtet sind. Diese Stützkräfte helfen somit, den Tragring bei hoher Radialbelastung quer zur Richtung dieser Radialbelastung oval zu drücken.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 hat zur Folge, daß sich der Tragabschnitt des Tragringes oder die Stützfläche der Gehäusebohrung auf einer konkav oder konvex gewölbten Fläche einstellen kann, so daß eine schiefstellungsmäßige Verkantung des Tragabschnittes auf seiner Stützfläche ausgeschlossen ist.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 5 sind die Stützflächen der Tragabschnitte, z. B. durch Fräsen oder Stoßen einer Längsnut in die Gehäusebohrung, wirtschaftlich einarbeitbar.
Die zusätzliche Weiterbildung nach Anspruch 6 bewirkt, daß der Tragring in verschiedenen Drehstellungen in die Gehäusebohrung eingesetzt werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Drehstellung des Tragringes der vorliegenden Richtung der Radialbelastung der Wälzlageranordnung anpassen, so daß eine diametrale Verbindungslinie der beiden Tragabschnitte des Tragringes quer zur Richtung der Radialbelastung eines bestimmten Anwendungsfalles verläuft.
Die erfindungsgemäße Wälzlageranordnung wird in der nachfolgenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Wälzlageranordnung mit einem Linearkugellager,
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Tragring der in Fig. 1 dargestellten Wälzlageranordnung im ausgebauten, unbelasteten Zustand,
Fig. 4 den in Fig. 3 gezeigten Querschnitt, jedoch im belasteten Zustand des Tragringes,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine abgeänderte Wälzlageranordnung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Tragring der in Fig. 5 dargestellten Wälzlageranordnung mit Wälzkörpern im belasteten Zustand,
Fig. 7 einen teilweisen Querschnitt durch eine weitere abgeänderte Wälzlageranordnung und
Fig. 8 einen Querschnitt durch den Tragring der in Fig. 7 dargestellten Wälzlageranordnung im belasteten Zustand.
Mit 1 ist in den Fig. 1 und 2 ein einteiliges Gehäuse bezeichnet. Das Gehäuse 1 hat eine Gehäusebohrung 2 sowie Gehäusefüße 3, die sich auf einer horizontal verlaufenden Stützebene eines Fundamentes (nicht gezeigt) abstützen. Mittels Schraubenbolzen (nicht gezeigt), die durch ein Loch 4 im Gehäusefuß 3 hindurchgreifen, ist jeder Gehäusefuß 3 auf dem Fundament befestigt.
Die Gehäusebohrung 2 trägt einen Tragring 5 aus Federstahl, der eine zylindrische Innenfläche 6 hat. In dieser Innenfläche 6 sitzt ein an sich bekanntes Linearkugellager mit mehreren, am Umfang verteilt angeordneten Reihen von kugeligen Wälzkörpern 7. Jede Reihe von lastübertragenden Wälzkörpern 7 ist über eine geringfügig radial nach innen stellbare Laufschiene 8 auf der Innenfläche 6 des Tragringes 5 abgestützt.
Die lastübertragenden Wälzkörper 7 jeder Reihe rollen zwischen ihrer Laufbahnschiene 8 und einer zylindrischen Mantelfläche 9 einer durch den Tragring 5 hindurchgesteckten Welle 10. Jede Reihe trägt dabei einen bestimmten Anteil f einer nach unten gerichteten Belastung F der Welle 10. Die Anteile f wirken über jeweils eine Laufbahnschiene 8 in radialer Richtung auf den Tragring 5 und von diesem auf das Gehäuse 1 (Fig. 1 und 4).
Der Tragring 5 hat eine zur Innenfläche 6 konzentrische zylindrische Außenfläche 11. Auf dieser Außenfläche 11 sind zwei einander diametral gegenüberstehende Vorsprünge 12 angeformt.
Im vorliegenden Fall verlaufen die Vorsprünge 12 in Längsrichtung rippenförmig und haben einen konstanten rechteckigen Querschnitt. Jeder Vorsprung 12 hat einen nach unten weisenden Tragabschnitt 13. Auf diese Weise sind zwei quer zur Richtung der Radialbelastung F diametral einander gegenstehend angeordnete Tragabschnitte 13 auf der Außenfläche 11 des Tragringes 5 angeordnet.
Der Tragabschnitt 13 jedes Vorsprunges 12 stützt sich in vertikaler Richtung, also in Richtung der Radialbelastung F, auf einer Stützfläche 14 in der Gehäusebohrung 2 ab.
Sowohl der Tragabschnitt 13 der beiden Vorsprünge 12 als auch die zugehörigen Stützflächen 14 sind horizontal verlaufend und eben ausgebildet.
Jede Stützfläche 14 ist durch eine nach oben weisende Seitenfläche einer in die Gehäusebohrung 2 eingearbeiteten, in Längsrichtung durchgehend verlaufenden Nut 15 gebildet. Diese Nut 15 hat einen rechteckigen Querschnitt. Der in die Nut 15 eingereifende Vorsprung 12 hat in horizontaler Richtung, also quer zur Richtung der Radialbelastung F, ein geringes Verschiebespiel 16. Auf diese Weise können sich beide Tragabschnitte 13 des Tragringes 5 auf ihrer Stützfläche 14 etwas gleitend verschieben. Die Tragabschnitte 13 und die zugehörigen Stützflächen 14 der Gehäusebohrung 2 sind mit einem Molybdändisulfid als Festschmierstoff beschichtet, so daß die Gleitreibung zwischen Tragabschnitt 13 und zugehöriger Stützfläche 14 relativ klein ist.
Der Tragring 5 hat auf seiner gesamten Länge einen konstanten Querschnitt, der sowohl zu einer in Richtung der Radialbelastung F durch die Mitte der Welle 10 gehenden Längsebene als auch zu einer rechtwinkelig dazu durch die Mitte gehenden Längsebene seitensymmetrisch ausgebildet ist (Fig. 3).
Im vorliegenden Fall hat die Gehäusebohrung 2 an mehreren, gleichmäßig am Umfang verteilten Stellen jeweils zwei einander diametral gegenüberstehende Nuten 15. Bei einer geänderten (nicht vertikalen) Richtung der Radialbelastung (nicht gezeigt) kann der Tragring 5 mit seinen Vorsprüngen 12 in einer bestimmten Drehstellung in zwei andere Nuten 15 axial eingesetzt werden, so daß eine diametrale Verbindungslinie zwischen den beiden Vorsprüngen 12 des Tragrings 5 ungefähr rechtwinkelig zur Richtung der Radialbelastung F verläuft.
Im unbelasteten Zustand hat der Tragring 5 in der Gehäusebohrung 2 auf seiner Außenfläche 11 und seiner Innenfläche 6 eine rein zylindrische Form (siehe Fig. 3 und strichpunktierte Darstellung in Fig. 4).
Bei radialer Belastung der Wälzlageranordnung mit der Kraft F stützen sich die beiden Tragabschnitte 13 des Tragringes 5 jeweils mit der halben Kraft (F/2) auf ihrer Stützfläche 14 in der Gehäusebohrung 2 ab. Gleichzeitig bildet sich im unteren Teil der Umfangs des Tragringes 5 eine Lastzone aus, so daß einzelne Reihen von Wälzkörpern 7 mit f radial belastet werden. Dabei verformt sich der Tragring 5 etwas oval (ellipsenförmig). Die beiden kleinen Hauptkrümmungsradien liegen dabei in Richtung der Radialbelastung F und die beiden großen Hauptkrümmungsradien quer dazu am Umfang des Tragringes 5. Bei dieser Ovalverformung gleitet mindestens einer der beiden Tragabschnitte 13 auf seiner Stützfläche 14 in horizontaler Richtung nach innen (Fig. 4).
Der Tragring 5 hat an seinem Umfang ein im wesentlichen konstantes Biegewiderstandsmoment. Die Größe des Biegewiderstandsmomentes ist im vorliegenden Fall derart ausgelegt, daß die Laufbahnschienen 8 der drei untersten Reihen von Wälzkörpern 7 bei der gegebenen Größe der Radialbelastung F mit ein und derselben Einzelkraft f radial belastet werden.
In Fig. 5 und 6 ist eine abgeänderte Wälzlageranordnung dargestellt. Diese besitzt ebenfalls ein Gehäuse 1 mit einer Gehäusebohrung 2. In der Gehäusebohrung 2 ist auch ein Tragring 5 angeordnet, der auf seiner zylindrischen Innenfläche 6 die Laufbahnschienen eines Linearkugellagers (nicht gezeigt) abstützt. Im vorliegenden Fall sind die beiden Vorsprünge 17 des Tragringes 5 als Halbkugel zwischen zwei stirnseitigen Enden des Tragringes 5 angeordnet. Der Tragabschnitt 18 jedes Vorsprunges 17 ist kugelig gewölbt ausgebildet. Die Vorsprünge 18 greifen übrigens in jeweils eine durchgehende Nut 19 in der Gehäusebohrung 2 ein. Der Querschnitt der Nut 19 ist konkav gewölbt ausgebildet.
Jeder Tragabschnitt 18 des Tragringes 5 ist auf einer konvex gewölbten Stützfläche 20 abgestützt, welche eine Seitenfläche der längsverlaufenden Nut 19 darstellt und nach innen zu schräg in Richtung der vertikalen Radialbelastung F verläuft (Fig. 5).
Im übrigen ist jeder Tragabschnitt 18 mit seiner Stützfläche 20 auf der Seitenfläche der Nut 19 gleitend verschieblich angeordnet.
Bei kleinen Schiefstellungen der Welle 10 im Betrieb kann der Tragring mit seinen beiden kugeligen Vorsprüngen 17 auf der Stirnfläche der Nut 19 etwas pendeln, so daß die auf seiner Innenfläche 6 abgestützten Reihen von Wälzkörpern 7 in Längsrichtung gleichmäßig belastet werden.
Bei Belastung der Welle 10 durch die Radialbelastung F stützen sich die beiden Tragabschnitte 18 auf ihrer Stützfläche 20 mit jeweils einer Stützkraft R ab, welche nach innen zu schräg in Richtung der Radialbelastung F verläuft. Die horizontale Komponente der Stützkraft R und die Einzelkräfte f auf den Laufbahnschienen des Linearkugellagers bewirken, daß die beiden Vorsprünge 17 gegenseitig zueinander hingedrückt werden. Dabei wird der biegeelastisch dünnwandige Tragring 5 oval verformt. In der unteren Hälfte der Innenfläche 6 des Tragringes 5 bildet sich dementsprechend eine vergrößerte Lastzone 21 für die Wälzkörper 7 aus.
Dabei hat der Tragring 5 entlang seiner Breite Querschnitte, die sowohl zu einer in Richtung der Radialbelastung F als auch zu einer rechtwinkelig dazu durch die Mitte der Welle 10 verlaufenden Längsebene seitensymmetrisch ausgebildet sind.
In Fig. 7 und 8 ist eine weitere abgeänderte Wälzlageranordnung dargestellt, bei der zylindrische Wälzkörper 22 direkt auf der zylindrischen Innenfläche 6 des Tragringes 5 in Umfangsrichtung laufen. Die Länge der Wälzkörper 22 ist etwa so groß wie die Breite des Tragringes 5. Eine radiale Belastung F wird von der rotierenden Welle 10 über die Wälzkörper 22 und den Tragring 5 auf die Gehäusebohrung 2 eines zweiteiligen Gehäuses 1 übertragen.
Im vorliegenden Fall hat der Tragring eine Wandstärke, die sich am Umfang ändert, so daß sein Biegewiderstandsmoment entlang dem Umfang veränderlich ist. Die Wandstärke des Drahtringes 5 verkleinert sich nämlich ausgehend vom Bereich seiner Tragabschnitte 23 zur Mitte der Lastzone 21 hin zu einem Kleinstwert 24.
Die Tragabschnitte 23 sind jeweils an einem radialen Vorsprung 25 auf der Außenfläche 11 des Tragringes angeformt und diametral einander gegenüberstehend angeordnet. Sie sind ebenflächig ausgebildet und verlaufen nach innen zu schräg entgegen der Richtung der Radialbelastung F.
Dabei hat der Tragring 5 einen konstanten Querschnitt, der sowohl zu einer in Richtung der Radialbelastung F als auch zu einer rechtwinkelig dazu durch die Mitte der Welle 10 verlaufenden Längsebene seitensymmetrisch ausgebildet ist.
Die Stützflächen 26 für die Tragabschnitte 23 sind im vorliegenden Fall durch eine Kantenkürzung an einer unteren Gehäusehälfte 27 aus Gußstahl gebildet, und zwar am Übergang der Gehäusebohrung 2 der unteren Gehäusehälfte 27 zu ihrer horizontal verlaufenden Trennfuge 28. Jede Stützfläche 26 ist eben ausgebildet und verläuft nach innen zu schräg in Richtung der Radialbelastung F. Auf jeder Stützfläche 26 wirkt eine senkrecht zu dieser verlaufende Stützkraft R. Jede Stützkraft R hat eine horizontale Kraftkomponente, die den Tragring 5 oval verformt. Die Wirkungslinien der beiden Stützkräfte R bilden übrigens mit der Wirkungslinie der Radialbelastung F einen Winkel (Fig. 8). Im vorliegenden Fall ist die Ovalverformung des Tragringes 5 so klein, daß diese in der Größenordnung der elastohydrodynamischen radialen Annäherung der Wälzkörper 22 auf der Innenfläche 6 des Tragringes 5 liegt.
Eine obere Gehäusehälfte 29, welche aus elastischem Kunststoff besteht, ist durch Schrauben (nicht gezeigt) auf der unteren Gehäusehälfte 27 derart befestigt, daß die obere Gehäusehälfte 29 auf die Vorsprünge 25 eine Vorspannungskraft ausübt, welche bewirkt, daß beide Vorsprünge 25 mit ihrem Tragabschnitt 23 gegen die zugehörige Stützfläche 26 der unteren Gehäusehälfte 27 gedrückt werden.
Im Rahmen der Erfindung können die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele konstruktiv abgeändert werden. Deshalb brauchen die beiden diametral einander gegenüberstehend angeordneten Tragabschnitte des Tragringes auf ihren Stützflächen beim Aufbringen der Radialbelastung nicht beide zu gleiten. Vielmehr kann auch lediglich einer der beiden Tragabschnitte unverrückbar auf seiner Stützfläche in der Gehäusebohrung angeordnet sein, während der zugehörige andere quer zur Radialbelastung auf seiner Stützfläche in der Gehäusebohrung gleitend verschieblich ist.
Anstelle eines Gehäuses mit Gehäusefüßen kann auch ein mit einem Flansch oder dgl. an einem Maschinengestell befestigtes Rahmengehäuse vorgesehen sein, welches mit einer die Stützflächen für die beiden Tragabschnitte des Tragringes aufweisenden Gehäusebohrung versehen ist.
Die beiden Tragabschnitte des Tragringes können auch durch eine Seitenfläche von jeweils einer in die Außenfläche des Tragringes eingearbeiteten Vertiefung gebildet sein. In diesem Fall greift dann in jede der beiden Vertiefungen des Tragringes ein radialer Vorsprung der Gehäusebohrung ein, der eine Stützfläche für die Seitenfläche der zugehörigen Vertiefung besitzt.

Claims (9)

1. Wälzlageranordnung, beinhaltend ein Gehäuse mit einer Gehäusebohrung, einen von der Gehäusebohrung getragenen Tragring mit einer zylindrischen Innenfläche und zwischen einer Welle und der Innenfläche am Umfang angeordneten, eine radiale Belastung von der Welle über den Tragring auf das Gehäuse übertragenden Wälzkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (5) biegeelastisch dünnwandig ausgebildet ist und eine Außenfläche (11) mit zwei quer zur Richtung der Radialbelastung (F) diametral einander gegenüberstehend angeordneten Tragabschnitten (13, 18, 23) aufweist, wobei die Tragabschnitte (13, 18, 23) auf einer Stützfläche (14, 20) der Gehäusebohrung (2) in Richtung der Radialbelastung (F) abgestützt sind und mindestens einer der beiden Tragabschnitte (13, 18, 23) quer zu dieser Richtung auf seiner Stützfläche (14, 20, 26) gleitend verschieblich angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die gleitend angeordneten Tragabschnitte (13, 18, 23) an einem radialen Vorsprung (12, 17, 25) der Außenfläche (11) des Tragringes (5) angeformt ist (sind).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die gleitend verschieblich angeordneten Tragabschnitte (18, 23) der Außenfläche (11) des Tragringes (5) und/oder die zugehörigen Stützflächen (20, 26) der Gehäusebohrung (2) nach innen zu schräg in Richtung der Radialbelastung (F) verlaufen.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein gleitend verschieblich angeordneter Tragabschnitt (18) der Außenfläche (11) des Tragringes (5) und/oder die zugehörige Stützfläche (20) der Gehäusebohrung (2) kugelig gewölbt ausgebildet ist (sind).
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (14, 20) der Gehäusebohrung (2) durch eine Seitenfläche einer in die Gehäusebohrung (2) eingearbeiteten, in Längsrichtung verlaufenden Nut (15, 19) gebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei einander diametral gegenüberstehende Nuten (15, 19) an mehreren Stellen des Umfangs der Gehäusebohrung (2) angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (5) eine Wandstärke aufweist, die sich am Umfang ausgehend vom Bereich seiner Tragabschnitte (23) zur Mitte einer Lastzone (21) hin zu einem Kleinstwert (24) kontinuierlich verkleinert.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (5) auf seiner gesamten Breite Querschnitte aufweist, die sowohl zu einer in Richtung der Radialbelastung (F) als auch zu einer rechtwinkelig dazu durch die Mitte der Welle (10) verlaufenden Längsebene seitensymmetrisch ausgebildet sind.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die gleitend verschieblich angeordneten Tragabschnitte (13, 18, 23) der Außenfläche (11) des Tragringes (5) und/oder die zugehörigen Stützflächen (14, 20, 26) der Gehäusebohrung (2) mit einem Festschmierstoff beschichtet ist (sind).
DE3911914A 1989-04-12 1989-04-12 Wälzlageranordnung Expired - Fee Related DE3911914C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911914A DE3911914C2 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Wälzlageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911914A DE3911914C2 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Wälzlageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3911914A1 true DE3911914A1 (de) 1990-10-18
DE3911914C2 DE3911914C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=6378460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911914A Expired - Fee Related DE3911914C2 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Wälzlageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3911914C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320424A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Ina-Schaeffler Kg Linearführung
US6869226B2 (en) 2002-03-20 2005-03-22 Daimlerchrysler Ag Drive train of a motor vehicle and method of making a bearing unit
WO2012021579A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Thomson Industries, Inc. Clam shell linear motion bearing assembly
WO2018099981A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Sliding assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896874C (de) * 1951-10-31 1953-11-16 Kraftanlagen Ag Drehkoerperlagerung mit durch zwei Lager getragener waagerechter Drehachse
DE2251648C3 (de) * 1972-10-20 1975-04-30 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren zur Herstellung eines Lagergehäuses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896874C (de) * 1951-10-31 1953-11-16 Kraftanlagen Ag Drehkoerperlagerung mit durch zwei Lager getragener waagerechter Drehachse
DE2251648C3 (de) * 1972-10-20 1975-04-30 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren zur Herstellung eines Lagergehäuses

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6869226B2 (en) 2002-03-20 2005-03-22 Daimlerchrysler Ag Drive train of a motor vehicle and method of making a bearing unit
DE10320424A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Ina-Schaeffler Kg Linearführung
WO2012021579A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Thomson Industries, Inc. Clam shell linear motion bearing assembly
CN103210222A (zh) * 2010-08-11 2013-07-17 托马森工业(有限)公司 蛤壳状直线运动轴承组件
US8998490B2 (en) 2010-08-11 2015-04-07 Thomson Industries, Inc. Clam shell linear motion bearing assembly
CN103210222B (zh) * 2010-08-11 2016-05-04 托马森工业(有限)公司 蛤壳状直线运动轴承组件
US9534631B2 (en) 2010-08-11 2017-01-03 Thomson Industries, Inc. Clam shell linear motion bearing assembly
EP3135931A1 (de) * 2010-08-11 2017-03-01 Thomson Industries, Inc. Zweischalige lageranordnung mit linearbewegung
WO2018099981A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Sliding assembly
CN110023639A (zh) * 2016-11-30 2019-07-16 圣戈班性能塑料帕姆普斯有限公司 滑动组件
US10711837B2 (en) 2016-11-30 2020-07-14 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Sliding assembly
CN110023639B (zh) * 2016-11-30 2021-06-25 圣戈班性能塑料帕姆普斯有限公司 滑动组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3911914C2 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422419B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen Stichwort: Schienenführung mit Vorspannungseinstellung
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
EP1936216A1 (de) Lineares Wälzlagerelement
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE3417588A1 (de) Gekruemmte lagereinheit
DE3607729C2 (de)
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE3027263A1 (de) Lagerung von zapfen in gabelaugen von kreuzgelenken mittels eines zylinderrollenlagers
DE3911914C2 (de) Wälzlageranordnung
DE2418827A1 (de) Kugelbuechse
EP0552464A1 (de) Spindelhubgetriebe
DE2026550A1 (de) Schraubenantrieb
DE1750637B2 (de) Rollspindel
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
DE2823729A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotationsbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt
DE10248236A1 (de) Linearführungseinheit
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
WO2008116707A1 (de) Radialwälzlager
DE102006056911A1 (de) Linearkugellager
DE2338687A1 (de) Kaefigloses waelzlager mit vorbelasteten hohlrollen
DE3325170C2 (de)
DE4327543A1 (de) Gleit-Wälz-Lager, das Wälzteile hat
DE1264306B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE10013211B4 (de) Axialwälzkörperlager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee