DE3911904A1 - Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen - Google Patents

Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen

Info

Publication number
DE3911904A1
DE3911904A1 DE19893911904 DE3911904A DE3911904A1 DE 3911904 A1 DE3911904 A1 DE 3911904A1 DE 19893911904 DE19893911904 DE 19893911904 DE 3911904 A DE3911904 A DE 3911904A DE 3911904 A1 DE3911904 A1 DE 3911904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
composite
alloy
silver
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893911904
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl Phys Dr Behrens
Roland Dipl Ing Dr Michal
Karl E Dipl Phys Dr Saeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Solutions GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter filed Critical Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority to DE19893911904 priority Critical patent/DE3911904A1/de
Publication of DE3911904A1 publication Critical patent/DE3911904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0466Alloys based on noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • B22F9/26Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions using gaseous reductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/30Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem pulvermetallurgischen Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis be­ stehend aus
5 bis 50 Gew.-% Eisen als erstem Nebenbestandteil und
0 bis 5 Gew.-% eines zweiten Nebenbestandteils aus einem oder mehreren Substanzen aus der Gruppe, welche die Metalle Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram, Mangan, Kupfer und Zink, ihre Oxide und ihre Karbide enthält,
und zum Rest aus Silber als Hauptbestandteil, welches in der älteren, aber nicht vorveröffentlichten DE-A-38 16 895 offenbart ist. Gemäß der DE-A-38 16 895 werden die einzelnen Bestandteile des Verbundwerkstoffs in Pulver­ form miteinander gemischt, zu Formkörpern gepreßt und ge­ sintert, also nach einem üblichen pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt. Auf schmelzmetallurgischem Weg kann der Verbundwerkstoff nicht hergestellt werden, weil Eisen in Silber selbst im schmelzflüssigen Zustand nicht nennenswert löslich ist.
Ein vorveröffentlichter Stand der Technik findet sich in der japanischen Patentanmeldung 7 91 48 109, welche elek­ trische Kontaktwerkstoffe offenbart, die neben Silber noch Eisen, Nickel, Chrom und/oder Kobalt enthalten, darunter einen Werkstoff der Zusammensetzung Ag 90 Fe 10. Die hier in Rede stehenden Kontaktwerkstoffe sollen als Ersatz für her­ kömmliche Kontaktwerkstoffe aus Silber-Nickel in Nieder­ spannungsschaltgeräten, insbesondere in Motorschützen, zum Einsatz kommen. Man verlangt deshalb von ihnen, daß sie niedrigen Abbrand, geringe Verschweißneigung, gleichbleibend niedrigen Kontaktwiderstand (und damit eine geringe Kontakt­ erwärmung) sowie gute Lichtbogenlöschung miteinander ver­ binden.
Ein Kontaktwerkstoff der Zusammensetzung Ag90 Fe10 zeigt zwar eine geringe Verschweißneigung bei zunächst niedrigem elek­ trischem Kontaktwiderstand, doch bilden sich im Schaltbe­ trieb auf den kontaktgebenden Oberflächen zunehmend Eisen­ oxidschichten, die den Kontaktwiderstand erhöhen und zu einer unerwünschten Erwärmung der Kontaktstücke führen. Um dieser Erhöhung des Kontaktwiderstandes zu entgehen, sind in der DE-A-38 16 895 Zusätze zum Silber-Eisen in geringerer Menge vorgeschlagen, darunter Titan, Tantal, Molybdän, Wolfram, Mangan, Zink, Tantaloxid, Molybdänoxid, Wolframoxid und Zink­ oxid einzeln oder in Kombination miteinander. Erste Erfahrun­ gen zeigen, daß solche Zusätze in der Tat den Kontaktwider­ stand herabsetzen können, ohne die Verschweißneigung zu er­ höhen. Es hat sich jedoch auch gezeigt, daß der Kontaktwider­ stand trotz dieser Zusätze in ein und demselben Schaltgerät in ein und demselben Kontaktpaar gelegentlich, z.T. auch vorübergehend, wieder ansteigt und unter Dauerstrombedingungen zu einer unerwünschten und von Fall zu Fall auch untragbaren Erwärmung im Schaltgerät führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu finden, auf dem die Häufigkeit solcher spontan auftreten­ der Erhöhungen des Kontaktwiderstandes verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiter­ bildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfinder haben herausgefunden, daß die Häufigkeit der Erhöhung des Kontaktwiderstandes im Schaltbetrieb drastisch reduziert wird, wenn der Verbundwerkstoff nicht nach dem üblichen pulvermetallurgischen Verfahren durch Mischen der für den Verbundwerkstoff vorgesehenen einzelnen Bestand­ teile in Pulverform mit nachfolgendem Pressen und Sintern hergestellt wird, sondern wenn zunächst aus wenigstens zwei unterschiedlichen Bestandteilen des Verbundwerkstoffs, von denen einer Silber oder Eisen ist, ein Verbundpulver oder - wenn dies bei den gewählten Bestandteilen möglich ist - ein Legierungspulver hergestellt und dieses dann mit den ggfs. noch zuzusetzenden restlichen Bestandteilen des Ver­ bundwerkstoffs in Pulverform gemischt, gepreßt und ggfs. gesintert wird. Vermutlich beruht der positive Effekt der Erfindung darauf, daß der Verbundwerkstoff wesentlich homogener auf­ gebaut ist, wenn man bei seiner Herstellung Pulver einzelner Bestandteile zumindestens teilweise durch ein Legierungs­ pulver oder ein Verbundpulver ersetzt, in welchem zwei oder mehr Bestandteile des Verbundwerkstoffes bereits in feiner, gleichmäßiger Verteilung vorliegen. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, daß bereits bei einem nur aus Silber und Eisen bestehenden Kontaktwerkstoff eine Verbesserung in den geforderten Kontakteigenschaften erreicht wird, wenn der Kontaktwerkstoff statt aus einer Mischung eines Eisenpulvers mit einem Silberpulver aus einem Eisen-Silber-Verbundpulver hergestellt wird, in dessen Pulverteilchen das Eisen und das Silber in feiner Verteilung nebeneinander vorliegen. Besonders deutlich ist der technische Fortschritt jedoch bei einem Kontaktwerkstoff, welcher den zweiten Nebenbestandteil, der aus einem oder mehreren der Metalle Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram, Mangan und Zink und/oder ihrer Oxide und/oder ihrer Karbide besteht, als Mußkomponente ent­ hält, und zwar in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugs­ weise 0,2 bis 2 Gew.-% bezogen auf den Verbundwerkstoff. Es scheint nämlich so zu sein, daß vor allem eine möglichst feine und gleichmäßige Verteilung des zweiten Nebenbestand­ teils im Verbundwerkstoff einen günstigen Einfluß auf das Erzielen eines gleichbleibend niedrigen Kontaktwiderstandes ausübt. Demgemäß empfehlen wir die folgenden Varianten für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens:
  • 1. Es wird ein Legierungs- bzw. Verbundpulver aus dem Silber und dem zweiten Nebenbestandteil hergestellt, mit einem möglichst feinen Eisenpulver gemischt, zu Formlingen gepreßt und gesintert.
  • 2. Es wird aus dem Eisen und dem zweiten Nebenbestandteil ein Legierungs- bzw. Verbundpulver hergestellt und mit einem möglichst feinteiligen Silberpulver gemischt, zu Formlingen gepreßt und gesintert.
  • 3. Aus dem Silber und einem Teil des zweiten Nebenbestand­ teils wird ein erstes Legierungs- bzw. Verbundpulver her­ gestellt. Aus dem Eisen und dem Rest des zweiten Nebenbestand­ teils wird ein zweites Legierungs- bzw. Verbundpulver herge­ stellt. Beide Verbundpulver werden miteinander gemischt, zu Formlingen gepreßt und gesintert.
  • 4. Es wird ein Verbundpulver hergestellt, welches alle für den Verbundwerkstoff vorgesehenen Bestandteile enthält, zu Formlingen gepreßt und gesintert.
Von diesen Verfahrensweisen ist die zuletzt genannte be­ sonders bevorzugt.
Besonders günstig ist es, das Legierungs- bzw. Verbund­ pulver dadurch herzustellen, daß man in wäßriger Lösung vorliegende Verbindungen der für das Legierungs- bzw. Ver­ bundpulver vorgesehenen Metalle durch das Verfahren der Sprühpyrolyse pyrolytisch zersetzt. Das Verfahren der Sprüh­ pyrolyse ist z.B. in der US-A-35 10 291, in der EP-0 0 12 202 A1 sowie in der DE-29 29 630 C2 beschrieben. Dabei werden Salze der für das Legierungs- bzw. Verbundpulver vorgesehenen Metalle in einer Flüssigkeit gelöst und die Lösung in einem heißen Reaktor oder in eine Flamme hinein zerstäubt, so daß das Lösungs­ mittel schlagartig verdampft, und zwar bei einer Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur der gelösten Metalle liegt. Bei der schlagartigen Verdampfung des Lösungsmittels entstehen Verbundpulverteilchen, in denen die Metalle in sehr feiner und gleichmäßiger Verteilung gemischt aneinander gebunden vor­ liegen. Die Verbundpulver entstehen durch die Sprühpyrolyse zumeist mit Teilchen, die kleiner als 100 µm (Durchmesser) sind. Für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet man vorzugs­ weise Pulver, deren Teilchen nicht größer als 40 µm sind. In dem sprühpyrolytisch hergestellten Verbundpulver liegen die einzelnen Bestandteile überwiegend als 0,1 µm bis 1 µm (Durch­ messer) große Teilchen vor, welche miteinander verbunden sind. Die Verwendung derartig fein strukturierter Pulverteilchen be­ günstigt das Ausbilden der erwünschten Eigenschaften der Kontaktstücke (niedriger Abbrand, geringe Verschweißneigung, gleichbleibend geringer Kontaktwiderstand).
Ein weiterer Grund für die überraschend günstigen Eigenschaften von erfindungsgemäßen Kontaktstücken, die mit Hilfe eines sprühpyrolytisch hergestellten Verbundpulvers hergestellt wor­ den sind, liegt vermutlich darin, daß bei der Sprühpyrolyse zwischen den für das Verbundpulver vorgesehenen Bestand­ teilen, insbesondere zwischen dem Eisen und den Substanzen des zweiten Nebenbestandteils, Wechselwirkungen auftreten, die bei herkömmlicher pulvermetallurgischer Herstellung des Verbundwerkstoffes nicht möglich sind.
Das sprühpyrolytisch hergestellte Verbundpulver kann nicht nur metallische Bestandteile, sondern auch Oxide oder Karbide enthalten, wenn die oxidbildenden oder die karbidbildenden Metalle der zu versprühenden Lösung von vornherein in Form eines löslichen Salzes zugegeben werden. Damit in der heißen Atmosphäre, in welcher die Metallsalzlösung versprüht wird, Oxide bzw. Karbide entstehen, muß die Atmosphäre natürlich freien Sauerstoff oder Sauerstoff in einer reaktionsfähigen Verbindung bzw. eine gasförmige Kohlenstoffverbindung, z.B. einen gasförmigen Kohlenwasserstoff, enthalten, mit dem die durch die Sprühpyrolyse zunächst entstehenden, reaktions­ fähigen Metalle unter Oxidbildung bzw. Karbidbildung reagieren können. Die gegebenenfalls vorgesehenen oxidischen oder karbidischen Bestandteile bewirken teils eine Erniedrigung der Kontaktstellentemperatur im Schaltbetrieb und teils eine Verlängerung der Lebensdauer der Kontaktstücke nicht nur bei kleiner und mittlerer Strombelastung, sondern auch im Schwer­ lastbereich, wie er in der IEC-Norm 158-1 für die AC4-Prüf­ bedingungen festgelegt ist (Ausschaltstrom gleich Einschalt­ strom). Molybdänoxid, Molybdänkarbid, Wolframoxid und Wolfram­ karbid wirken schon in geringen Mengen (größenordnungsmäßig ab 0,1 Gew.-%).
Legierungspulver und Verbundpulver, die zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren in Frage kommen, können aber nicht nur durch Sprühpyrolyse, sondern auch auf andere Weise er­ zeugt werden, beispielsweise durch chemische Mischfällung der für das Legierungs- bzw. Verbundpulver vorgesehenen Metalle aus einer Lösung ihrer Salze oder durch Verdüsen der schmelzflüssigen Metalle. Eine chemische Mischfällung kommt infrage für die Herstellung von Verbundpulvern aus solchen Bestandteilen, die sich in Lösung bringen und unter einander ähnlichen Bedingungen chemisch fällen lassen. Das Verdüsen schmelzflüssiger Metalle kommt in erster Linie in Frage zur Herstellung von Legierungs- oder Verbundpulvern aus Metallen, die zumindest in schmelzflüssigem Zustand in den hier interessierenden Mengenverhältnissen ineinander löslich sind, was für Paarungen von Eisen mit den meisten der für den zweiten Nebenbestandteil vorgesehenen Metalle zutrifft; im Silber ist Mangan in einer Menge bis zu einigen Prozent auch fest löslich, wohingegen Titan und Zirkon im Silber zwar nicht in festem Zustand, wohl aber in schmelzflüssigem Zu­ stand bis zu einem gewissen Grade löslich sind. Aus Metallen, die auch in schmelzflüssigem Zustand nicht ineinander löslich sind, läßt sich durch Verdüsen nur dann ein Verbundpulver bilden, wenn man die schmelzflüssigen Metalle durch Rühren intensiv miteinander vermischt oder wenn man die Sprühstrahlen der schmelzflüssigen Metalle einander durchdringen läßt.
Durch Mischfällung oder Verdüsen gewonnene Legierungs- oder Verbundpulver kann man nachträglich einem Verfahren der inneren Oxidation unterziehen und dadurch ein oxidisches Verbund­ pulver erzeugen oder einer Karburierung unterziehen und da­ durch ein karbidhaltiges Verbundpulver erzeugen.
Ausührungsbeispiele
1. Zur Herstellung eines Halbzeugs aus Silber mit 9,5 Gew.-% Eisen und 0,5 Gew.-% Wolfram wird zunächst ein Eisen- Wolfram-Verbundpulver hergestellt, welches 5 Gew.-% Wolfram enthält, und zwar durch Versprühen einer wäßrigen Lösung von Eisen-(III)-Chlorid FeC13 und Ammoniummetawolframat (NH4)6H2Wi12O40 in einem auf ca. 950°C aufgeheizten Reaktor mit inerter Atmosphäre, z.B. unter Argon, wobei ein Eisen-Wolfram-Pulver ausfällt, in welchem Eisen und Wolfram sehr fein verteilt nebeneinander vorliegen. Anschließend wer­ den 10 Gew.-Teile dieses Pulvers mit 90 Gew.-Teilen eines Silberpulvers mit einer Teilchengröße kleiner als 20 µm eine Stunde lang trocken gemischt, anschließend isostatisch zu Blöcken gepreßt und danach bei einer Temperatur von 1100°K 1,5 Stunden lang gesintert. Der so gebildete Rohling wird vorgewärmt in den Rezipienten einer Strangpresse eingelegt und darin unter Querschnittsverminderung zu einem Strang mit einem Querschnitt von 10×75 mm2 heiß, bei einer Temperatur von ca. 1120°K stranggepreßt und anschließend durch Warmwalz­ plattieren auf seine endgültige Dicke von ca. 2 mm herabge­ walzt und nach üblichen Verfahren zu Kontaktplättchen weiter­ verarbeitet, die auf Kontaktträger aufgelötet werden können.
2. Das erste Beispiel wird dahingehend abgewandelt, daß zunächst ein Silber-Wolfram-Verbundpulver der Zusammen­ setzung 99,45 Gew.-% Silber und 0,55 Gew.-% Wolfram durch Versprühen einer wäßrigen Lösung von Silbernitrat AgNO3 und Ammoniummetawolframat in einem auf ca. 950°C aufge­ heizten Reaktor mit inerter Atmosphöre hergestellt wird, wobei ein Silber-Wolfram-Verbundpulver ausfällt, in welchem das Silber und das Wolfram sehr fein verteilt nebeneinander vorliegen. Anschließend werden 90,5 Gew.-Teile dieses Pulvers mit 9,5 Gew.-Teilen eines Eisenpulvers mit einer Teilchen­ größe kleiner als 10 µm eine Stunde lang trocken gemischt und weiterverarbeitet wie im ersten Beispiel.
3. Das erste Beispiel wird dahingehend abgewandelt, dass ein Verbundpulver der Zusammensetzung 90 Gew.-% Silber mit 9,5 Gew.-% Eisen und 0,5 Gew.-% Wolfram hergestellt wird durch Versprühen einer wäßrigen Lösung von Silbernitrat und Eisen-(III)-Chlorid und Ammoniummetawolframat in einem auf ca. 950°C aufgeheizten Reaktor mit inerter Atmosphäre. Das dabei ausfallende Verbundpulver enthält Silber, Wolfram und Eisen nebeneinander in sehr feiner Verteilung und wird iso­ statisch zu Blöcken gepreßt und danach weiterverarbeitet wie im ersten Beispiel.
4. Zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus Silber mit 9 Gew.-% Eisen, 0,5 Gew.-% Zink und 0,5 Gew.-% Kupfer wird zunächst ein Verbundpulver aus Eisen mit 0,55 Gew.-% Kupfer hergestellt durch Versprühen einer wäßrigen Lösung von Eisen-(III)-Chlorid und Kupfernitrat Cu(H2O)4(NO3)4 in einem auf ca. 950°C aufgeheizten Reaktor mit inerter Atmosphäre. Dabei fällt ein Eisen-Kupfer-Pulver aus, in welchem das Eisen und das Kupfer sehr fein verteilt neben­ einander vorliegen. Anschließend werden 90 Gew.-Teile eines Silberpulvers mit einer Teilchengröße kleiner als 20 µm, 0,5 Gew.-Teile eines Zinkpulvers mit einer Teilchengröße kleiner als 10 µm sowie 9,5 Gew.-Teile des Eisen-Kupfer- Pulvers eine Stunde lang trocken miteinander gemischt und dann weiterverarbeitet wie im ersten Beispiel.

Claims (12)

1. Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbund­ werkstoff auf Silberbasis bestehend aus
5 bis 50 Gew.-% Eisen als erstem Nebenbestandteil und
0 bis 5 Gew.-% eines zweiten Nebenbestandteils aus einer oder mehreren Substanzen aus der Gruppe, welche die Metalle Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram, Mangan, Kupfer und Zink sowie ihre Oxide und ihre Karbide enthält,
und zum Rest aus Silber als Hauptbestandteil,
durch Herstellen eines Verbundpulvers bzw. - wenn möglich - eines Legierungspulvers aus wenigstens zwei unterschied­ lichen der für den Verbundwerkstoff vorgesehenen Bestand­ teile, von denen einer Silber oder Eisen ist,
Mischen des Verbund- bzw. Legierungspulvers mit den ggfs. vorhandenen restlichen Bestandteilen des Verbundwerkstoffs in Pulverform,
und Pressen des Verbundpulvers bzw. der Pulvermischung zur Bildung von Formkörpern aus dem Verbundwerkstoff.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper nachfolgend gesintert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper nachfolgend durch Prägen, Strang­ pressen oder durch Strangpressen und Walzen umgeformt wer­ den.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs, der den zweiten Nebenbestandteil als Mußkomponente enthält, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Nebenbestandteil mit einem Anteil von wenigstens 0,1 Gew.-% vorgesehen und wenigstens zu einem Drittel im Verbundpulver enthalten ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Nebenbestandteil wenigstens zur Hälfte im Verbundpulver enthalten ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundpulver den zweiten Nebenbestandteil vollständig enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs, der den zweiten Nebenbestand­ teil als Mußkomponente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Nebenbestandteil mit einem Anteil von wenigstens 0,1 Gew.-% vorgesehen und aus mehr als der Hälfte, vorzugsweise aus ungefähr einem Drittel des zweiten Neben­ bestandteils und aus dem Silber ein erstes Legierungs- bzw. Verbundpulver und aus dem Rest des zweiten Nebenbestandteils und aus dem Eisen ein zweites Legierungs- bzw. Verbundpulver hergestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Nebenbe­ standteil in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-% eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Legierungs- bzw. Verbundpulver hergestellt wird durch Zersetzen einer Lösung von Salzen der im Legierungs- bzw. Verbundpulver enthaltenen Bestandteile durch das Verfahren der Sprüh­ pyrolyse in inerter Atmosphäre oder - wenn das Verbund­ pulver einen oxidischen oder karbidischen Bestandteil ent­ halten soll - in oxidierender bzw. kohlenstoffhaltiger Atmosphäre.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Legierungs- bzw. Verbundpulver durch chemische Mischfällung der im Legie­ rungs- bzw. Verbundpulver enthaltenen Metalle aus einer Lösung ihrer Salze gewonnen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verbundpulver bzw. insbesondere das Legierungspulver durch Verdüsen seiner schmelzflüssigen Bestandteile gewonnen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 zur Herstellung eines oxidhaltigen Verbundwerkstoffs, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das durch Mischfällung bzw. Verdüsen gewonnene Legierungs- bzw. Verbundpulver nach dem Ver­ fahren der inneren Oxidation oxidiert wird.
DE19893911904 1988-04-16 1989-04-12 Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen Withdrawn DE3911904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911904 DE3911904A1 (de) 1988-04-16 1989-04-12 Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812686 1988-04-16
DE19893911904 DE3911904A1 (de) 1988-04-16 1989-04-12 Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911904A1 true DE3911904A1 (de) 1989-12-14

Family

ID=25867038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893911904 Withdrawn DE3911904A1 (de) 1988-04-16 1989-04-12 Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3911904A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117311A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik
DE4117312A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff
DE4331913A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden von einer Kontaktauflage aus Silber-Metalloxid-Werkstoff mit einem metallischen Kontaktträger
DE19543208C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
DE19543223C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
DE19543222C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
DE19608490C1 (de) * 1996-03-05 1997-09-04 Siemens Ag Kontaktwerkstoff aus Silber und Wirkkomponenten, daraus gefertigtes Formstück sowie Verfahren zur Herstellung des Formstücks
DE10012250A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Kontaktwerkstoffe auf Basis Silber-Eisen-Kupfer
WO2006010572A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-02 Ami Doduco Gmbh Löschblech für eine lichtbogen-löschkammer
CN105428148A (zh) * 2015-11-23 2016-03-23 芜湖楚江合金铜材有限公司 一种大功率复合电气接插件及其加工工艺
DE102010029657B4 (de) * 2009-06-05 2020-02-20 Mabuchi Motor Co., Ltd. Gleitkontaktmaterial, plattiertes Verbundmaterial und Motor

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117311A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik
DE4117312A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff
DE4331913A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden von einer Kontaktauflage aus Silber-Metalloxid-Werkstoff mit einem metallischen Kontaktträger
EP0774524A1 (de) 1995-11-20 1997-05-21 Degussa Aktiengesellschaft Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
US5728194A (en) * 1995-11-20 1998-03-17 Degussa Aktiengesellschaft Silver-iron material for electrical switching contacts (III)
DE19543222C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
EP0774523A1 (de) 1995-11-20 1997-05-21 Degussa Aktiengesellschaft Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
EP0774529A1 (de) 1995-11-20 1997-05-21 Degussa Aktiengesellschaft Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
DE19543208C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
US5841044A (en) * 1995-11-20 1998-11-24 Degussa Aktiengesellschaft Silver-iron material for electrical switching contacts (I)
DE19543223C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
US5808213A (en) * 1995-11-20 1998-09-15 Degussa Aktiengesellschaft Silver-iron material for electrical switching contacts (II)
DE19608490C1 (de) * 1996-03-05 1997-09-04 Siemens Ag Kontaktwerkstoff aus Silber und Wirkkomponenten, daraus gefertigtes Formstück sowie Verfahren zur Herstellung des Formstücks
DE10012250A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Kontaktwerkstoffe auf Basis Silber-Eisen-Kupfer
DE10012250B4 (de) * 2000-03-14 2006-06-01 Umicore Ag & Co. Kg Kontaktwerkstoffe auf Basis Silber-Eisen-Kupfer
WO2006010572A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-02 Ami Doduco Gmbh Löschblech für eine lichtbogen-löschkammer
DE102010029657B4 (de) * 2009-06-05 2020-02-20 Mabuchi Motor Co., Ltd. Gleitkontaktmaterial, plattiertes Verbundmaterial und Motor
CN105428148A (zh) * 2015-11-23 2016-03-23 芜湖楚江合金铜材有限公司 一种大功率复合电气接插件及其加工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032065T2 (de) Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2922075C2 (de) Kontaktwerkstoff für einen Vakuumunterbrecher
DE2929630C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberpulver
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
DE19535814C2 (de) Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Silberbasis
EP0645049B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
DE3911904A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen
DE2011002A1 (de) Silber Metalloxid Werkstoff zur Ver wendung bei Kontaktstucken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2446698A1 (de) Zweischichten-sinterkontaktstueck fuer elektrische schaltgeraete
EP0660964B2 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE4319137A1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Siler-Zinkoxid
DE2824117A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anisotropen sinterverbundwerkstoffes mit richtgefuege
DE2102996A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinterkontaktstückes
DE3430490C2 (de)
EP0311134B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber mit Graphit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19523922A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Werkstoffen für elektrische Kontakte, welche Silber und ein oder mehrere Metalloxide enthalten
DE19602812C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formstücks aus einem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis und Formstück
DE2260559C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes für elektrische Kontakte insbesondere der Starkstromtechnik
DE19608490C1 (de) Kontaktwerkstoff aus Silber und Wirkkomponenten, daraus gefertigtes Formstück sowie Verfahren zur Herstellung des Formstücks
DD209317A1 (de) Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter und verfahren zur herstellung
WO1998006119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis, kontaktwerkstoff sowie erzeugnis aus dem kontaktwerkstoff
DE4142857A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen kontaktes
DE19503183A1 (de) Werkstoff aus Silber-Eisen für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 1/04

8130 Withdrawal