DE3911263C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3911263C2
DE3911263C2 DE3911263A DE3911263A DE3911263C2 DE 3911263 C2 DE3911263 C2 DE 3911263C2 DE 3911263 A DE3911263 A DE 3911263A DE 3911263 A DE3911263 A DE 3911263A DE 3911263 C2 DE3911263 C2 DE 3911263C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination
infections
therapy
rmp
tuberculosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3911263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3911263A1 (de
Inventor
Enno Prof. Dr.Dr. 2410 Moelln De Freerksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FATOL ARZNEIMITTEL GMBH, 6685 SCHIFFWEILER, DE
Original Assignee
Saarstickstoff-Fatol 6685 Schiffweiler De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saarstickstoff-Fatol 6685 Schiffweiler De GmbH filed Critical Saarstickstoff-Fatol 6685 Schiffweiler De GmbH
Priority to DE3911263A priority Critical patent/DE3911263A1/de
Priority to DE3943551A priority patent/DE3943551A1/de
Publication of DE3911263A1 publication Critical patent/DE3911263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911263C2 publication Critical patent/DE3911263C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/63Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide
    • A61K31/635Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide having a heterocyclic ring, e.g. sulfadiazine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Kombinationspräparate auf der Basis von Rifampicin (RMP), Sulfamethoxazol (SMZ) und Trimethoprim (TMP), die zusätzlich Isoniazid (INH) enthalten. Die erfin­ dungsgemäßen Kombinationspräparate haben sich bei der Behandlung mykobakterieller Erkrankungen und darüber hinaus auch zur Therapie der nicht mykobakteriellen opportunistischen Infektionen bei Aids, hervorgerufen durch Bakterien, Protozoen und Pilze, als außerordentlich wirksam erwiesen. Sie weisen ferner unerwartete Vorteile bei der Behandlung von Lepra auf und sind außerdem zur Therapie der Malaria und zur prophylaktischen und/oder therapeu­ tischen Behandlung im Bereich des Hospitalismus geeignet.
Das Spektrum der mykobakteriellen Erkrankungen reicht von der "klassischen" durch Mykobacterium tuberculosis hervorgerufenen Tuberkulose über die Lepra bis zu den durch "atypische" oder "nicht-Tuberkulose" Mykobakterien verursachten Infektionen. Zu der letztgenannten Gruppe gehören bei Aids in erster Linie M. avium, M. intrazellulare und M. scrofulaceum (MAIS-Komplex) sowie M. kansasii und M. marinum, M. chelonei, M. xenopi und M. fortuitum.
Die opportunistischen mykobakteriellen Infekte sind insbesondere bei Aids-Patienten von großer Bedeutung und für den letalen Ausgang dieser Krankheit zumindest mitverantwortlich (vgl. Ärztliche Praxis 13, 370 (1989)).
In diesem Zusammenhang hat es sich als verhängnisvoll erwiesen, daß bisher keine wirklich wirksame Therapie der durch atypische Mykobakterien hervorgerufenen opportunistischen Infekte zur Verfügung steht.
Bei Primärinfektionen mit dem HIV-Virus wurden außer den Infek­ tionen durch Mykobakterien verschiedener Spezies die Protozoen Pneumocystis carinii, Toxoplasma gondii und Isospora belli gefunden. Sie sind in mehr als 50% aller Fälle die eigentliche Todesursache. Diese Infekte werden gewöhnlich einzeln therapiert, jedoch sind jeweils extrem hohe Dosen erforderlich. So wird die durch P. carinii hervorgerufene Pneumonie üblicherweise mit einer Kombination aus SMX und TMP (Cotrimoxazol) behandelt, die in einer Menge von 100 bis 150 mg/kg/Tag entsprechend einer täglichen Gesamtdosis von durchschnittlich etwa 8 bis 12 g (!) verabreicht wird. Ist daneben außerdem die klassische Tuberku­ lose-Therapie mit RMP, INH und Pyrazinamid erforderlich, für die in diesem Zusammenhang durchschnittlich etwa 4 g Wirkstoff/Tag benötigt werden, so erfordert die gleichzeitige Therapie von Tuberkulose und Pneumonie bei Aids durchschnittlich 12 bis 16 g/Tag und damit die Einnahme einer entsprechend hohen Zahl von Tabletten. Die zusätzliche Behandlung von durch Salmonellen, Staphylokokken oder Isospora belli verursachten Enteritiden, von Pilzinfekten oder Ruhr macht die Verabreichung weiterer Medika­ mente erforderlich. Dabei kann häufig eine Therapiesituation erreicht werden, bei der 30 und mehr Tabletten pro Tag genommen werden müssen. Dies ist für den Patienten auf Dauer nicht akzeptierbar, so daß die Tabletten nur teilweise oder nach einer gewissen Zeit auch gar nicht mehr eingenommen werden. Es kommt daher zu Rückfällen mit letalem Ausgang.
Es ist demgemäß eine Aufgabe der Erfindung, Präparate zu schaffen, mit deren Hilfe das gesamte Spektrum der opportunis­ tischen Infekte bei Aids-Patienten in einer für den Betroffenen sowohl physiologisch als auch psychisch zumutbaren und verträg­ lichen Form behandelt werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe werden die Kombinationspräparate nach den Ansprüchen 1 und 2 vorgeschlagen.
Erfindungsgemäß hat es sich überraschenderweise gezeigt, daß mit Kombinationspräparaten, die RMP, SMZ und TMP zusammen mit Isoniazid (INH) enthalten, Wachstum und Vermehrung der typischen Mykobakterien M. tuberculosis und M. leprae und ebenfalls die atypischen Mykobakterien (M. avium, M. intercellulare, M. scrofulaceum, M. kansasii und die M. marinum-Gruppe) außerordent­ lich stark gehemmt werden und ein dementsprechend großer therapeutischer Effekt eintritt.
Durch atypische Mykobakterien hervorgerufene Infekte waren bisher einer Therapie schwer oder gar nicht zugänglich (vgl. beispiels­ weise Ärztliche Praxis 13, 370/371 (1989) und Int. Union against Tuberculosis, 63, 23-25 (1988)). Mit den Einzelkomponenten der erfindungsgemäßen Präparate (Monotherapie) wird bekanntermaßen kein therapeutischer Effekt erreicht.
Unerwarteterweise wird mit den erfindungsgemäßen Kombinationen jedoch ein Präparat geschaffen, mit dessen Hilfe sämtliche mykobakteriellen Infektionen wirkungsvoll bekämpft werden können.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Kombinationspräparate wurde in vivo durch den Serumaktivitätstest beim Menschen nachgewiesen und durch klinische Untersuchungen bestätigt (vgl. Beispiele 2 und 3).
Der Serumaktivitätstest bietet ein zuverlässiges Bild der klinischen Wirksamkeit einer Substanz und ist in der Literatur ausführlich beschrieben (vgl. beispielsweise Freerksen et al. "Die therapeutische Aktivität von Chemotherapeutika und ihre klinisch-experimentelle Bestimmung", Prax. Pneumol. 32, 41-55 (1978), sowie Dejace, P. et al in Eur. J. Klin. Microbiol. 5, 58-60 (1986)). Bei diesem Test wird die antibakterielle Aktivität des Serums nach Einnahme der jeweiligen Substanz oder Substanzkombination gegenüber einem bestimmten Testorganismus unter standardisierten Bedingungen gemessen und die Ergebnisse liefern wertvolle Hinweise auf die Absorption des Präparats über das Blut als Verteilungsmedium, die maximal erhältliche antibak­ terielle Aktivität gegenüber dem jeweiligen Organismus und die Verweilzeit des Präparats im Körper.
Die Ergebnisse dieser Tests belegen eindrucksvoll die Hemmwirkung der erfindungsgemäßen Kombinationspräparate gegenüber allen Mykobakterienspezies (vgl. Beispiel 2 bis 3) sowie gegen Protozoen und gegen zahlreiche nicht-mykobakterielle Bakterien.
Auf der Basis dieser überraschenden Wirksamkeit bilden die erfindungsgemäßen Kombinationspräparate das ideale und lange gesuchte Mittel zur Therapie und Prophylaxe der Sekundärerkran­ kungen bei Aids, mit dem sowohl sämtliche mykobakteriell bedingten Infektionen (einschließlich Tuberkulose und Lepra) als auch die bei Aids vorkommenden nicht-mykobakteriellen, assoziierten Erkrankungen hervorgerufen durch Bakterien wie Salmonellen, Staphylokokken u. a. und durch Protozoen wie Pneumocystis carinii u. a. erfaßt werden.
Durch das synergistische Zusammenwirken von RMP mit SMZ und TMP in den erfindungsgemäßen Kombinationspräparaten kann nunmehr auch die bisher zur Therapie der Pneumocystia-Pneumonie erforderliche extrem hohe Dosis von SMZ und TMP (Cotrimoxazol) bei gleichzeitiger Verbesserung des therapeutischen Effektes und unter Vermeidung von Rückfällen erheblich gesenkt werden. Die klassische Therapie der Tuberkulose mit RMP, INH und Pyrazinamid kann entfallen, da dieser Infekt von der erfindungsgemäßen Therapie wesentlich besser erfaßt wird.
Unerwarteterweise hat sich gezeigt, daß bei Gabe der erfin­ dungsgemäßen Kombinationspräparate Dosierungen von 8 bis 10 mg RMP, 10 bis 15 mg SMZ, 2 bis 3 mg TMP und 4 bis 6 mg INH pro kg Körpergewicht pro Tag ausreichen, um die opportunistischen Infekte bei Aids therapeutisch zu eliminieren.
Die erfindungsgemäßen Kombinationspräparate sind ferner zur Prophylaxe geeignet, um nach erfolgreicher Therapie Rückfälle zu vermeiden, die Aufnahme weiterer Infekte mit den gleichen Erregern zu verhüten oder bei Personen mit HIV-positivem Befund, die noch keine Krankheitssymptome aufweisen, die Aufnahme von opportunistischen Erregern gänzlich zu verhindern. Durch die gute Verträglichkeit wird erstmals eine lebenslange Verabfolgung möglich.
Die erfindungsgemäßen Kombinationspräparate bilden auch bei der Behandlung von Lepra eine vorteilhafte Alternative zu den bekannten Mitteln. Diese Krankheit ist noch immer lebendig und auch für Europa von Bedeutung. Mit Gastarbeitern und Asylsuchen­ den sind in den vergangenen Jahren etwa 25 000 Fälle nach Europa eingeschleppt worden (vgl. Frankfurter Rundschau vom 12. 2. 1989).
Die Lepra wurde zwar seit dem Ende der 40iger Jahre mit 4,4′- Diaminodiphenylsulfon (DDS) behandelt, die Substanz allein muß jedoch lebenslang verabreicht werden und führt selbst bei jahrzehntelanger Anwendung nicht zu einer bakteriellen Negativie­ rung, d. h. dem Verschwinden von lebenden Erregern aus den Körpergeweben. Erst durch die Schaffung des Kombinationspro­ duktes Isoprodian (vgl. DE 23 40 515) wurde eine echte Heilung möglich. Isoprodian enthält die Wirkstoffkombination INH/PTH/DDS und führt insbesondere unter Hinzunahme von RMP zu verblüffenden Heilerfolgen (vgl. beispielsweise Revista de Leprologia XV, 11- 24 (1985)), wobei die bakterielle Negativierung häufig bereits innerhalb von 3 bis 12 Monaten erreicht werden kann und eine Gesamt-Therapiedauer von etwa 2 Jahren zur völligen Heilung führt. Überraschenderweise hat es sich nunmehr gezeigt, daß die Gesamt-Therapiedauer mit den erfindungsgemäßen Kombinations­ präparaten von im Mittel 2 Jahren auf etwa 6 Monate gesenkt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Präparate mit den aktiven Komponenten RMP/SMZ/TMP/INH bieten zudem eine alternative Behandlungs­ möglichkeit bei Intoleranz gegenüber dem DDS, das auch im Isoprodian enthalten ist.
Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten die Wirkstoffe RMP, SMZ, TMP und INH vorzugsweise im Verhältnis von 1 bis 3 : 3 bis 7 : 0,5 bis 1,5 : 0,5 bis 1,5 jeweils bezogen auf das Gewicht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Wirkstoffe in fixer Kombination als Tablette oder Dragee vor, wobei die Wirkstoffmenge je Tablette oder Dragee 100 bis 130 mg Rifampicin, 200 bis 400 mg Sulfamethoxazol, 40 bis 80 mg Trimethoprim und 60 bis 100 mg Isoniazid beträgt und wobei Tabletten mit jeweils 115 mg Rifampicin, 256 mg Sulfamethoxazol und 64 mg Trimethoprim in Kombination mit 80,0 mg Isoniazid bevorzugt sind. Derartige Präparate werden nachfolgend als Cotrifazid bezeichnet.
Cotrifazid wird vorzugsweise nach dem folgenden Dosierungsplan verabreicht:
Die erfindungsgemäßen Präparate können außerdem bei der Be­ handlung von Malaria eingesetzt werden und sie bieten darüber hinaus erstmals die Möglichkeit, das Spektrum der für den Hospitalismus verantwortlichen Erreger therapeutisch zu erfassen. Auch in diesem Zusammenhang bietet sich der prophylaktische Einsatz der erfindungsgemäßen Kombinationsprodukte an, d. h. die Patienten können für die Dauer eines Krankenhausaufenthaltes prophylaktisch Cotrifazid einnehmen, um das Entstehen einer Infektions-Krankheit zu verhindern.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Aus den folgenden Bestandteilen wurden Cotrifazid- Tabletten hergestellt:
Wirkstoff je Tablette
Cotrifazid
RMP|115 mg
SMZ 256 mg
TMP 64 mg
INH 80 mg
Die Tabletten wurden unter Zuhilfenahme üblicher Tablettier- und Dragierhilfsmittel hergestellt.
Beispiel 2
Bestimmung der Serumaktivität gegenüber M. marinum, M. tuber­ culosis und M. avium SN 304 nach Verabreichung von Cotrifazid gemäß Beispiel 1.
Um individuelle Faktoren soweit wie möglich auszuschalten, wurden die Präparate immer an der gleichen Versuchsperson untersucht. Das Körpergewicht der Person betrug 100 kg. Sie erhielt am Morgen des ersten Versuchstages drei Tabletten Cotrifazid. Die Serum­ entnahme erfolgte vor der Behandlung (Kontrolle) und nach Verabreichung fortlaufend im Abstand von 2 Stunden. Am Abend des ersten und am Morgen des zweiten Versuchstages wurden nochmals jeweils 3 Tabletten verabreicht und die Serumaktivität wurde insgesamt über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden wie in der Literatur beschrieben (vgl. a. a. O.) gemessen.
Die Ergebnisse der Serumaktivitätsbestimmungen sind in Abb. 1 wiedergegeben. Sie zeigen, daß die Kombination sich gegenüber den untersuchten Mykobakterienstämmen jeweils unterschiedlich verhält. Es wird jedoch in der Verdünnungsstufe 1 : 4 eine sehr hohe Aktivität auch gegenüber den mit anderen Medikamenten nicht hemmbaren Marinum- und Aviumstämmen beobachtet.
Da M. marinum als Substitut für das nicht züchtbare M. leprae eingesetzt wird (vgl. Arzneimittel-Forschung 22, 1235 bis 1242 (1972)), sind die Ergebnisse repräsentativ für die entsprechende Serumaktivität gegenüber M. leprae.
Verabreicht man Lepra- oder Tuberkulosekranken oder mit M. avium Infizierten Cotrifazid über einen Zeitraum von zwei Monaten, so ist eine derartig schnelle Abnahme der Bakterien zu beobachten, daß nur noch eine kurze Nachbehandlung erforderlich ist, um die gänzliche Heilung herbeizuführen.
Beispiel 3
Die Serumaktivität von Cotrifazid gegenüber M. avium Da. wurde wie in Beispiel 2 beschrieben bestimmt. Die Ergebnisse sind nachfolgend in Abb. 2 wiedergegeben. Sie zeigen, daß Cotrifazid gegenüber diesem Stamm auch bei einer Serumverdünnung von 1 : 128 wirksam ist.

Claims (2)

1. Kombinationspräparat zur Behandlung mykobakterieller Erkrankungen, enthaltend Rifampicin, Sulfamethoxazol und Trimethoprim, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Isoniazid enthält.
2. Kombinationspräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Tablette oder Dragee vorliegt und je Dosierungs­ einheit 100 bis 130 mg Rifampicin, 200 bis 400 mg Sulfameth­ oxazol, 40 bis 80 mg Trimethoprim und 60 bis 100 mg Isoniazid enthält.
DE3911263A 1989-04-07 1989-04-07 Kombinationspraeparate Granted DE3911263A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911263A DE3911263A1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Kombinationspraeparate
DE3943551A DE3943551A1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Kombinationspraeparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911263A DE3911263A1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Kombinationspraeparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3911263A1 DE3911263A1 (de) 1990-10-11
DE3911263C2 true DE3911263C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=6378061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911263A Granted DE3911263A1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Kombinationspraeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3911263A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201233389A (en) 2005-10-05 2012-08-16 Otsuka Pharma Co Ltd Antituberculous therapeutic drugs and kit containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3911263A1 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326034B1 (de) Kombinationspräparat zur Behandlung von Nervenzell-und Nervenfasererkrankungen und Verletzungen
DE69839261T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung entzündlicher darmerkrankungen
DE19737348C2 (de) Neue Clindamycin und Clotrimazol enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE2832204A1 (de) Mittel zur behandlung von nervenerkrankungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69919868T2 (de) Oregano zur behandlung interner parasiten und protozoen
DE3390116C2 (de) Verbesserte, Koffein enthaltende, analgetische und antiinflammatorische Mittel
DE3916417C2 (de)
DE3726864A1 (de) Verwendung von ginkgo bilobae extrakten zur bekaempfung von entzuendlichen prozessen
DE60015098T2 (de) 3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxy-n-(3,5-dichlor-pyrid-4-yl)-benzamid zur behandlung von multipler sklerose
DE3911263C2 (de)
DE2206570B2 (de) Verwendung von ( + ) - Catechin
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE2313635A1 (de) Antidepressivum
EP1513533A2 (de) Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung
DE3943551A1 (de) Kombinationspraeparate
DD300508A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines pharmazentischen präparates
EP0820771A2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien, das ein lipidlösliches Thiamin und eine Magnesiumverbindung enthält
DE60019591T2 (de) Behandlung oder hemmung von koronarimplantat vasospasm
DE2145357C2 (de) Arzneimittelzubereitung, enthaltend Natrium-Dantrolen
DE2340515C3 (de) Oral applizierbares Präparat für die Behandlung der Mykobakteriosen Lepra und Tuberkulose
DE2340515A1 (de) Kombinationspraeparat fuer die behandlung von mykobakteriosen
DE2150921C2 (de) Chemotherapeutisch wirksame, zwei Wirkstoffe enthaltende Präparate
Windorfer et al. Untersuchungen über die Medikamenten-Serumspiegel antikonvulsiv behandelter Kinder
DE2805165A1 (de) Gitoxin enthaltendes arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2144060C3 (de) Arzneimittel mit antikonvulsiver Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943551

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943551

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943551

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FATOL ARZNEIMITTEL GMBH, 6685 SCHIFFWEILER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee