DE3910283A1 - Pedalbetaetigter unterdruckbremskraftverstaerker - Google Patents
Pedalbetaetigter unterdruckbremskraftverstaerkerInfo
- Publication number
- DE3910283A1 DE3910283A1 DE19893910283 DE3910283A DE3910283A1 DE 3910283 A1 DE3910283 A1 DE 3910283A1 DE 19893910283 DE19893910283 DE 19893910283 DE 3910283 A DE3910283 A DE 3910283A DE 3910283 A1 DE3910283 A1 DE 3910283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- valve
- housing
- wall
- booster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
- B60T8/448—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
- B60T8/449—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster of the multiple booster type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/563—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units with multiple booster units, e.g. tandem booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/573—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
- B60T13/575—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/72—Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen pedalbetätigten Un
terdruckbremskraftverstärker, wie er im Oberbegriff des
Anspruchs 1 beschrieben ist. Ein derartiger Unterdruck
bremskraftverstärker ist in der DE-OS 36 41 105 beschrie
ben.
Bei diesem Bremskraftverstärker ist die pedalnahe Kammer
(Verstärkerkammer) des äußeren Gehäuses ständig an eine
Vakuumquelle angelegt, so daß der Druck in der Zwischen
kammer zwischen der Modulatorwand und der Verstärkerwand
das innere Gehäuse stets an einem pedalnahen Anschlag am
äußeren Gehäuse hält. Im inneren Gehäuse befindet sich
eine beweglichen Wand, die mit dem Steuergehäuse eines
Bremsventiles verbunden ist, so daß bei Betätigung des Pe
dals Luft in die pedalnahe Kammer (Ventilkammer) des
inneren Gehäuses strömt. Die Wand wird innerhalb des
inneren Gehäuses nach vorne gedrängt, wobei die Druckkraft
auf diese Wand von einer Simulatorfeder aufgenommen wird.
Die Simulatorfeder stützt sich aber nicht nur an der be
weglichen Wand ab, sondern über ein Reaktionselement am
Ventilkolben und damit am Pedalkolben. Der Fahrer erfährt
somit eine Kraft am Pedal, die der Zusammendrückung der
Simulatorfeder entspricht. Der Druck, der in der Ventil
kammer des inneren Gehäuses wirksam wird, wird über eine
Bohrung im inneren Gehäuse auch in die Zwischenkammer ge
führt. Dadurch wird die Modulatorwand nach vorne gedrängt,
wobei sie sich am Hauptzylinder abstützt, so daß im Haupt
zylinder ein Bremsdruck erzeugt wird. Zum Modulieren des
Bremsdruckes wird in die pedalferne Kammer (Modulatorkam
mer) des äußeren Gehäuses die normalerweise an eine Va
kuumquelle angeschlossen ist, Luft eingelassen, so daß der
Druck in der Zwischenkammer teilweise oder vollständig
kompensiert wird.
Diese Konstruktion ist mit einigen Nachteilen behaftet.
Die Baulänge des Unterdruckbremskraftverstärkers muß zu
mindest zweimal dem Betätigungsweg des Pedals entsprechen.
Zum einen muß das innere Gehäuse so lang sein, daß der Pe
dalweg von der Simulatorfeder aufgenommen werden kann.
Eine weitere Weglänge muß zur Verfügung gestellt werden,
damit sich die Modulatorwand auf den Hauptzylinder zubewe
gen kann.
Am Pedal werden nicht die tatsächlichen Drücke im Hauptzy
linder wirksam, sondern die simulierten Kräfte durch die
Feder. Es besteht daher keine eindeutige Relation zwischen
der Pedalkraft und dem Hauptzylinderdruck.
Bei der Simulatorfeder handelt es sich um ein Verschleiß
teil, da sie bei jeder Bremsung zusammengedrückt und wie
der entlastet wird. Es besteht daher erhöhte Bruchgefahr,
wobei bei einem Bruch der Simulatorfeder die Bremsanlage
unwirksam wird.
Der Beginn einer Regelung ist für den Fahrer nicht erfahr
bar, da das Belüften der Modulatorkammer im äußeren Gehäu
se aufgrund der Konstruktion keine Rückwirkung auf das Pe
dal bewirkt.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, einen Unter
druckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte hy
draulische Bremsanlage zu schaffen, der erstens kompakt zu
bauen ist, zweitens eine direkte Beziehung zwischen Haupt
zylinderdruck und Pedalkraft herstellt, drittens zuver
lässig arbeitet und viertens bei einer Regelung des
Druckes im Hauptzylinder eine Rückmeldung auf das Pedal
erlaubt.
Die Aufgabe wird mit den konstruktiven Merkmalen gelöst,
die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs genannt
sind.
Ein wesentliches Merkmal besteht darin, daß die bewegliche
Wand im inneren Gehäuse nicht gegen eine Simulatorfeder
arbeitet, sondern über das Reaktionslement unmittelbar am
inneren Gehäuse abgestützt ist. Gleichzeitig sind die Kam
mern so miteinander verbunden, daß in der Zwischenkammer
zwischen der Verstärkerwand und der Modulatorwand bei ei
ner normalen, nicht geregelten Bremsung ein Vakuum liegt,
während in die Verstärkerkammer des äußeren Gehäuses der
durch das Bremsventil eingestellte geregelte Druck einge
steuert ist.
Dadurch wird bei einer normalen Bremsung die Verstärker
wand auf den Hauptzylinder zubewegt, wobei sie die Modu
latorwand mitnimmt.
Das innere Gehäuse ist somit während einer normalen Brem
sung nicht im äußeren Gehäuse fixiert, wie das im Stand
der Technik der Fall ist, sondern bewegt sich entsprechend
der Ventilbetätigung auf den Hauptzylinder zu. Damit ent
fällt die Notwendigkeit, einen gesonderten Simulatorweg
auszubilden. Gleichzeitig kann überhaupt auf eine Simula
torfeder verzichtet werden, so daß diese als Fehlerursache
ausfällt.
Sobald eine Schlupfregelung notwendig wird, wird die Ver
stärkerkammer vom geregelten Druck abgekoppelt und an eine
Vakuumquelle gelegt. Dadurch wird gleichzeitig ein Ventil
umgeschaltet, das die Zwischenkammer von der Vakuumquelle
abkoppelt und an den geregelten Druck anlegt. Durch diese
Weise ensteht ein Druckgefälle an der Verstärkerwand, die
die Verstärkerwand zusammen mit dem inneren Gehäuse auf
die Grundposition zurückdrängt. Das Pedal folgt dieser Be
wegung, so daß der Fahrer durch die Rückstellung des Pe
dals über den Beginn einer Schlupfregelung informiert wird.
Die Regelung des Druckes im Hauptzylinder erfolgt nun wie
im Stand der Technik durch Belüften und Evakuieren der Mo
dulatorkammer.
Die unterschiedlichen Anschlüsse der Zwischenkammer werden
durch ein druckbetätigtes Ventil realisiert, wobei das
Ventil im inneren Gehäuse angeordnet ist. Der Ventilkörper
ist mit einer Membran verbunden, die zwei Kammern vonein
ander trennt, wobei die eine Kammmer mit der Ventilkammer
im inneren Gehäuse und die andere Kammer mit der Verstär
kerkammer im äußeren Gehäuse verbunden ist. Solange keine
Schlupfregelung vorliegt, weisen beide Kammern das gleiche
Druckniveau auf, so daß das Ventil eine Verbindung zwi
schen der Zwischenkammer und der Vakuumquelle herstellt.
In einer Schlupfregelung liegen die genannten Kammern im
inneren und äußeren Gehäuse auf unterschiedlichem Druck
niveau, so daß das Ventil umschaltet und die Zwischenkam
mer nun mit der Ventilkammer im inneren des Gehäuses ver
bindet. Durch die Ausgestaltung des Ventiles als druckbe
tätigtes Ventil kann die Anzahl der elektromagnetischen
Ventile klein gehalten werden.
Der Erfindungsgedanke soll im folgenden anhand eines Aus
führungsbeispieles, das in einer Fig. dargestellt ist,
näher erläutert werden.
Die Bremsanlage mit dem erfindungsgemäßen Unterdruckbrems
kraftverstärker besteht aus einem Hauptbremszylinder 1,
einem Unterdruckbremskraftverstärker 2 und einem Modulator
3. Der Hauptbremszylinder weist in seiner Längsbohrung ei
nen Schwimmkolben und einen Druckstangenkolben 5 auf, wo
durch im Hauptzylindergehäuse zwei Arbeitskammern 6 und 7
ausgebildet sind.
Die Arbeitskammer 6 steht über eine Bremsleitung 8 mit
einer Radbremse in Verbindung. In diese Bremsleitung ist
ein Sperrventil 10 eingesetzt. Weitere Radbremsen, denen
ebenfalls je ein Sperrventil zugeordnet ist, schließen an
die Leitung 8 bzw. an die Arbeitskammer 7 an. Um die Über
sichtlichkeit zu wahren, wurden diese nicht dargestellt.
Der Modulator 3 und der Unterdruckbremskraftverstärker 3
sind in einem gemeinsamen äußeren Gehäuse 11 angeordnet.
Innerhalb des äußeren Gehäuses 11 befindet sich ein
inneres Gehäuse 12.
Im äußeren Gehäuse 11 ist eine Verstärkerwand 13 und eine
Modulatorwand 14 dichtend geführt. Dazu ist jede Wand in
eine Rollmembran eingeknüpft, die am äußeren Rand des
äußeren Gehäuses 11 eingeklemmt ist. Die Verstärkerwand 13
ist fest mit dem inneren Gehäuse 11 verbunden. Durch die
Modulatorwand und die Verstärkerwand werden im äußeren Ge
häuse 11 drei Kammern gebildet. Dies ist zunächst die pe
dalferne Modulatorkammer 15. Diese wird einerseits von ei
ner Gehäusewand und andererseits von der Modulatorwand 14
begrenzt und befindet sich in dem Teil des Gehäuses, der
dem Hauptzylinder 1 zugewandt ist. Die Modulatorkammer 15
steht über einen Anschluß 16 und dem Modulatorventil 17,
je nach Schaltstellung dieses Ventiles, entweder mit einer
Vakuumquelle oder mit der Atmosphäre in Verbindung.
Die Modulatorwand selbst ist in ihrem zentralen Teil als
Scheibe 18 ausgebildet, an der ein Stößel 19 angeformt
ist, der wiederum mit dem Druckstangenkolben 5 des Haupt
zylinders 1 fest verbunden ist.
Zwischen der Modulatorwand 14 und der Verstärkerwand 13
befindet sich die sog. Zwischenkammer 20. Diese Kammer
kann über ein Ventil 22 belüftet oder evakuiert werden.
Das Ventil 22 ist innerhalb des inneren Gehäuse 12 ange
ordnet und soll weiter unten beschrieben werden.
Auf der anderen Seite der Verstärkerwand 13 ist die pedal
nahe Verstärkerkammer 21 ausgebildet. Diese wird begrenzt,
einerseits von der Verstärkerwand 13, von der Wand des
äußeren Gehäuses 11 und von der Außenwand des inneren Ge
häuses 12.
Das innere Gehäuse besteht aus einem Topf 23, der sich
vollständig innerhalb des äußeren Gehäuses 11 befindet und
einer Hülse 24, die dichtend durch die Wand des äußeren
Gehäuses 11 nach außen geführt ist. In der Hülse 24 ist
das Steuergehäuse 25 des Bremsventiles 26 dichtend ge
führt. Das Bremsventil weist einen äußeren Dichtsitz 27
und einen inneren Dichtsitz 28 auf. Weiterhin ist am
Steuergehäuse 25 eine Wand 29 angefügt, die dichtend
innerhalb des inneren Gehäuses 12 geführt ist. Sie trennt
zwei Kammern voneinander ab, nämlich zum einen die pedal
ferne Vakuumkammer 31 und zum anderen die pedalnahe Ven
tilkammer 33. Die Vakuumkammer 30 steht über eine
Schlauchleitung 31, die zu einem Anschluß 32 an der Wand
des äußeren Gehäuses 11 führt, mit einer Vakuumquelle in
Verbindung.
Das Ventil 26 wird mittels eines pedalbetätigten Ventil
kolbens 3 betätigt. In der unbetätigten Stellung ist der
äußere Ventilsitz geöffnet, so daß eine Druckmittelverbin
dung zwischen der Ventilkammer 33 und der Vakuumkammer 30
besteht. Wird der Ventilkolben 34 unter dem Einfluß einer
Pedalkraft verschoben, so schließt zunächst der äußere
Ventilsitz und der innere wird geöffnet.
Daraufhin strömt Luft in die Ventilkammer 33. Das Steuer
gehäuse 25 stützt sich über eine Gummischeibe 35 und einen
Kolben 37 unmittelbar am inneren Gehäuse ab. Der Ventil
kolben 34 ist ebenfalls an der Gummischeibe abgestützt.
Das Druckgefälle zwischen der Kammer 30 und der Kammer 33
drängt die Wand 29 und damit die Steuerhülse 24 gemäß der
Darstellung nach links. Auf diese Weise wird in der Gummi
scheibe 35 ein Duck erzeugt, der als rückwirkende Kraft
auch auf den Pedalkolben wirkt, und somit dem Fahrer ein
Gefühl für die Höhe des von ihm eingesteuerten Druckes er
laubt. Das Verhältnis von eingesteuertem Druck zur rück
wirkenden Kraft bestimmt sich durch die Fläche der umlau
fenden Kante 36, an der sich die Gummischeibe 35 abstützt
und den Durchmesser des Ventilkolbens 34.
Innerhalb des inneren Gehäuses 11 ist das Ventil 22 ange
ordnet. Eine Trennwand 18, die im inneren Gehäuse fixiert
ist, trennt die Vakuumkammer 30 vom Ventilbereich ab. Der
schon erwähnte Kolben 37 ist an dieser Trennwand 38 befe
stigt. Zwischen der Trennwand 18 und dem Kolben 37 ist
eine Kammer 39 ausgebildet, die über eine Längsbohrung 40
mit der Vakuumkammer 30 in Verbindung steht.
Das Ventil 22 besteht aus einer Membran 41, die zwei Kam
mern 42, 43 voneinander trennt. An der Membran 41 ist ein
röhrenförmiger Ventilkörper 44 befestigt, der eine Längs
bohrung aufweist. An beiden Enden befindet sich je ein
Dichtstitz 45, 46. Der Dichtsitz 45 liegt am Boden des Ge
häuses 11 an und umschließt eine Bohrung 48, die in die
Zwischenkammer 20 mündet. Der Ventilkörper 44 durchdringt
dichtend die Wand 38 und mündet in die Zwischenkammer 39.
Der Dichtsitz 45 ist an den Kolben 37 anlegbar.
Die zweite Kammer 43 steht über eine Querbohrung 48 mit
der Verstärkerkammer 21 in Verbindung. Die erste Kammer 42
steht über Bohrungen im inneren Gehäuse 12 mit der Ventil
kammer 33 in Verbindung.
Solange der Druck im den Kammern 42 und 43 gleich groß
ist, befindet sich das Ventil in der dargestellten Posi
tion. Der Ventilsitz 45 liegt am Gehäuseboden an, während
der Ventilsitz 46 von seinem Gegenstück entfernt ist. In
diesem Fall besteht eine Verbindung der Zwischenkammer 20
mit der Unterdruckquelle. Die Verbindung verläuft über die
Bohrung 47, über den Kanal im Ventilkörper 44, der Kammer
39, der Bohrung 40 der Vakuumkammer 30 und dem Schlauch 31
zum Anschluß 32.
Sollte der Druck in der zweiten Kammer 43 gesenkt werden,
so schaltet das Ventil 23 um. Der Ventilsitz 45 hebt von
seinem Gegenstück ab, während der Ventilsitz 46 auf den
Kolben 37 aufsitzt. Dadurch wird die Verbindung der Längs
bohrung durch den Ventilkörper 44 mit der Vakuumquelle un
terbrochen und die Verbindung der Bohrung 47 zur Kammer
42, die ständig mit der Ventilkammer 33 in Verbindung
steht, geöffnet.
Weitere wichtige Elemente für die Schlupfregelung sind
zwei elektromagnetisch betätigte Ventile 51, 52. Das
Schaltventil 51 befindet sich in einer Verbindung zwischen
der Ventilkammer 33 und dem Verstärkerraum 21. Das Ventil
52 kann eine Verbindung zwischen der Verstärkerkammer 3
und einer Vakuumquelle herstellen.
Bei dem Betrieb der Anlage sind zwei Arten zu unterschei
den. Zunächst sei der Verstärkermodus beschrieben. Aus
gangspunkt der Beschreibung ist die Grundposition, so wie
sie in der Fig. dargestellt ist. Die Ventile befinden sich
in den dargestellten Schaltpositionen. Dies bedeutet, daß
die Modulatorkammer an die Vakuumquelle angeschlossen ist.
Das Ventil 50 ist geöffnet, so daß eine ständige Druck
mittelverbindug zwischen der Ventilkammer 33 und der Ver
stärkerkammer 21 besteht. Das Ventil 52 ist geschlossen.
Da nun die beiden Kammern 42 und 43 beide mit der Verstär
kerkammer 3 verbunden sind, befindet sich das Ventil 22 in
der dargestellten Position, was bedeutet, daß in der Zwi
schenkammer 20 Vakuum herrscht. Auf die Modulatorwand 14
wirken daher keine Druckkräfte. Sie kann kräftefrei mitge
führt werden.
Solange keine Kraft auf den Pedalkolben ausgeübt wird,
sind die Kammern 30 und 33 miteinander verbunden, so daß
in der Verstärkerkammer 3 Vakuum herrscht. Es werden keine
Kräfte auf das Gerät ausgeübt. Durch Betätigen des Ventil
kolbens 34 strömt, wie beschrieben, Luft in die Verstär
kerkammer 21 ein. Es wird ein Druck erzeugt, der die Ver
stärkerwand 13 in Richtung auf den Hauptzylinder 1 treibt.
Dabei bewegt sich das innere Gehäuse 12 mit. Die Scheibe
18, die am inneren Gehäuse anliegt, wird ebenfalls mitge
nommen, so daß die Kräfte, die auf die Verstärkerscheibe
wirken, über den Stößel 19 auf den Hauptzylinder 1 über
tragen werden.
Auch die Wand 29 wandert zusammen mit dem inneren Gehäuse
12 in Richtung auf den Hauptzylinder. Wird daher der Ven
tilkolben 34 nicht weiter bewegt, schließt der innere Ven
tilsitz, so daß die Luftzufuhr in die Verstärkerkammer 2
unterbrochen ist. Erst durch weiteres Betätigen des Pedals
kann der Druck in der Verstärkerkammer 21 erhöht werden.
Gleichzeitig wird in der Gummischeibe 35 eine Reaktions
kraft erzeugt, die proportional zu dem Hauptzylinderdruck
ist. Je weiter also der Ventilkolben 33 in den Verstärker
geschoben wird, desto größer wird die rückwirkende Kraft.
Der Fahrer wird daher die gleiche Rückwirkung am Pedal er
fahren, wie dies bei einem konventionellen Unterdruck
bremskraftverstärker der Fall ist. D.h., je weiter er das
Bremspedal herunterdrückt, desto größer wird die rückwir
kende Kraft.
Während einer Bremsung wird das Drehverhalten der Räder,
wie dies bei einer Bremsschlupfregelanlage üblich ist,
laufend mittels Sensoren überwacht. Sobald ein Rad über
mäßig verzögert, kann daraus abgeleitet werden, daß es zu
blockieren droht. Um diesen Zustand zu vermeiden, schaltet
die Anlage in den Regelmodus. Dazu werden zunächst die
Ventile 51, 52 umgeschaltet. Dies hat zur Folge, daß die
Verstärkerkammer 3 an eine Vakuumquelle angelegt wird. Da
durch schaltet das Ventil 22 um, so daß nun die Zwischen
kammer 20 mit dem Druck versorgt wird, der an der Ventil
kammer 33 ansteht. Druckkräften, die nun auf die Verstär
kerwand 20 wirken, wirken nun nicht mehr in Richtung auf
den Hauptzylinder, sondern in entgegengesetzter Richtung,
was zur Folge hat, daß das innere Gehäuse 12 gegen die Pe
dalkraft in seine Grundposition zurückgestellt wird.
Gleichzeitig wird das Pedal in seiner Grundposition be
wegt. Da das Bremsventil 26 weiterarbeitet, wird aber der
Druck, der in der Ventilkammer 33 herrscht, weiterhin von
der Pedalkraft bestimmt. Der Hauptzylinder bleibt weiter
hin belastet, da nun ein Druckunterscheid an der Modula
torwand 14 herrscht. Dieser Druckunterscheid kann nun
nahezu vollständig kompensiert werden, in dem das Modula
torventil 17 umgeschaltet wird. Dann strömt nämlich Luft
in die Modulatorkammer 15, wodurch sich hier ein Gegen
druck zum Druck in der Zwischenkammer 20 aufbaut. Ent
sprechend dem aufgebauten Gegendruck bewegt sich die Mo
dulatorwand 14 zurück, so daß der Hauptzylinder eine
Druckentlastung erfährt. In dieser Phase werden alle diese
Ventile 10 gesperrt, deren zugehörigen Räder nicht
blockiergefährdet sind. Die Druckentlastung wird also nur
an den Rädern wirksam, die eine Blockierneigung aufweisen.
Sobald diese Räder aureichend wiederbeschleunigt sind,
kann der Druck in der Modulatorkammer 5 durch Schalten des
Ventiles 17 gesenkt werden, wodurch ein erneuter Hauptzy
linderdruck aufgebaut wird. Durch Schalten der Ventile 10
und des Modulatorventiles 17 kann somit an jedem Rad ein
optimaler Schlupfwert eingestellt werden, der einerseits
einen Übertrag an Bremskräften, aber auch von Seitenkräf
ten erlaubt.
Bezugszeichenliste
1 Hauptbremszylinder
2 Unterdruckbremskraftvertärker
3 Modulator
4 Schwimmkolben
5 Druckstangenkolben
6 Arbeitsraum
7 Arbeitsraum
8 Bremsleitung
9 Radbremse
10 Sperrventil
11 äußeres Gehäuse
12 inneres Gehäuse
13 Verstärkerwand
14 Modulatorwand
15 Modulatorkammer
16 Anschluß
17 Modulatorventil
18 Scheibe
19 Stößel
20 Zwischenkammer
21 Verstärkerkammer
22 Ventil
23 Topf
24 Hülse
25 Steuergehäuse
26 Bremsventil
27 äußerer Ventilsitz
28 innerer Ventilsitz
29 Wand
30 Vakuumkammer
31 Schlauch
32 Anschluß
33 Ventilkammer
34 Ventilkolben
35 Gummischeibe
36 Kante
37 Kolben
38 Trennwand
39 Kammer
40 Längsbohrung
41 Membran
42 erste Kammer
43 zweite Kammer
44 Ventilkörper
45 Dichtsitz
46 Dichtsitz
47 Verbindungsbohrung
48 Querbohrung
49 Gehäusebohrung
50 Querbohrung
51 Umschaltventil
52 Umschaltventil
2 Unterdruckbremskraftvertärker
3 Modulator
4 Schwimmkolben
5 Druckstangenkolben
6 Arbeitsraum
7 Arbeitsraum
8 Bremsleitung
9 Radbremse
10 Sperrventil
11 äußeres Gehäuse
12 inneres Gehäuse
13 Verstärkerwand
14 Modulatorwand
15 Modulatorkammer
16 Anschluß
17 Modulatorventil
18 Scheibe
19 Stößel
20 Zwischenkammer
21 Verstärkerkammer
22 Ventil
23 Topf
24 Hülse
25 Steuergehäuse
26 Bremsventil
27 äußerer Ventilsitz
28 innerer Ventilsitz
29 Wand
30 Vakuumkammer
31 Schlauch
32 Anschluß
33 Ventilkammer
34 Ventilkolben
35 Gummischeibe
36 Kante
37 Kolben
38 Trennwand
39 Kammer
40 Längsbohrung
41 Membran
42 erste Kammer
43 zweite Kammer
44 Ventilkörper
45 Dichtsitz
46 Dichtsitz
47 Verbindungsbohrung
48 Querbohrung
49 Gehäusebohrung
50 Querbohrung
51 Umschaltventil
52 Umschaltventil
Claims (8)
1. Pedalbetätigter Unterdruckbremskraftverstärker für
eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit
einem ersten (äußeren) Gehäuse (11), einem zweiten
(inneren) Gehäuse (12) und einer Modulatorwand (14),
die mit ihrer einen Seite am inneren Gehäuse (11)
anliegt und an deren anderen Seite ein Stößel (19)
angeformt ist, der mit dem Kolben (5) eines Hauptzy
linders (1) zusammenwirkt, mit einer Verstärkerwand
(13), die mit dem inneren Gehäuse (12) verbunden
ist, wobei sowohl die Modulatorwand (14) als auch
die Verstärkerwand (13) dichtend im äußeren Gehäuse
(11) geführt sind, so daß im äußeren Gehäuse drei
Kammern ausgebildet sind, mit einer dritten Wand,
die dichtend im inneren Gehäuse geführt ist, am
Steuergehäuse (25) eines Bremsventiles (26) befe
stigt ist und im inneren Gehäuse eine Ventilkammer
(33) begrenzt, mit einem Reaktionslement (35), das
am Steuergehäuse (25) und am Ventilkolben (33) zur
Betätigung des Bremsventiles (26) abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kol
ben (37), der fest mit dem inneren Gehäuse (12) ver
bunden ist, am Reaktionselement (35) abgestützt ist,
und daß die Kammer (20) im äußeren Gehäuse (11) zwi
schen der Modulatorwand (14) und der Verstärkerwand
(13) je nach Stellung eines Ventiles (22) entweder
an eine Vakuumquelle oder aber an die Ventilkammer
(33) angeschlossen ist.
2. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Ven
tilkammer (33) über ein sperrbares Ventil (50) an
die Verstärkerkammer (21) im äußeren Gehäuse (11)
angeschlossen ist.
3. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Ver
stärkerkammer (21) im äußeren Gehäuse (11) mittels
eines Ventiles (52) an eine Vakuumquelle anschließ
bar ist.
4. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die pedalferne Modulatorkam
mer (15) im äußeren Gehäuse (11) zur Regelung des
Druckes im Hauptzylinder entweder an die Atmosphäre
oder an eine Vakuumquelle anschließbar ist.
5. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das Ventil
(22) vom Druckunterschied zwischen der Ventilkammer
im inneren Gehäuse und der Verstärkerkammer im äu
ßeren Gehäuse betätigt ist.
6. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 6, da
durch gekennzeichnet, daß das Ventil
(22) einen Ventilkörper (44) aufweist, der mit einer
Membran (41) verbunden ist, der im inneren Gehäuse
(12) zwei Kammern (42, 43) voneinander trennt, wobei
die zweite Kammer (43) über einen Querkanal (48) mit
der Verstärkerkammer (21) im äußeren Gehäuse (11)
verbunden ist, und die erste Kammer (42) über Gehäu
sebohrungen (49) mit der Ventilkammer (33) im
inneren Gehäuse (11).
7. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 7, da
durch gekennzeichnet, daß der Ven
tilkörper aus einer Röhre (44) besteht, an deren En
den je ein Dichtelement (45, 46) angeformt ist, wo
bei das eine Dichtelement (45) eine Bohrung (47) am
Boden des Gehäuses (11) umfaßt, die in die Zwischen
kammer (20) mündet.
8. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Röhre
(44) eine Wand (38) dichtend durchgreift und in ei
nen Zwischenraum (39) mündet, der über eine Querboh
rung (40) mit der Vakuumkammer (30) im inneren Ge
häuse (11) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893910283 DE3910283A1 (de) | 1989-03-30 | 1989-03-30 | Pedalbetaetigter unterdruckbremskraftverstaerker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893910283 DE3910283A1 (de) | 1989-03-30 | 1989-03-30 | Pedalbetaetigter unterdruckbremskraftverstaerker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3910283A1 true DE3910283A1 (de) | 1990-10-04 |
Family
ID=6377464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893910283 Withdrawn DE3910283A1 (de) | 1989-03-30 | 1989-03-30 | Pedalbetaetigter unterdruckbremskraftverstaerker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3910283A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2681826A1 (fr) * | 1991-09-30 | 1993-04-02 | Bendix Europ Services Tech | Servomoteur d'assistance au freinage a reaction modulee. |
CN111981064A (zh) * | 2019-05-24 | 2020-11-24 | 克诺尔轨道车辆系统有限公司 | 具有用于机械式制动力锁定的锁定设备的制动缸 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641105A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung |
DE3715839A1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage |
-
1989
- 1989-03-30 DE DE19893910283 patent/DE3910283A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641105A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung |
DE3715839A1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2681826A1 (fr) * | 1991-09-30 | 1993-04-02 | Bendix Europ Services Tech | Servomoteur d'assistance au freinage a reaction modulee. |
EP0536007A1 (de) * | 1991-09-30 | 1993-04-07 | Alliedsignal Europe Services Techniques | Unterdruckbremskraftverstärker mit modulierter Reaktion |
US5275265A (en) * | 1991-09-30 | 1994-01-04 | Bendix Europe Services Techniques | Brake-booster with modulated reaction |
TR26212A (tr) * | 1991-09-30 | 1995-02-15 | Bendix Europ Services Tech | Tepkisi hafifletilmis servo fren. |
CN111981064A (zh) * | 2019-05-24 | 2020-11-24 | 克诺尔轨道车辆系统有限公司 | 具有用于机械式制动力锁定的锁定设备的制动缸 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452952C2 (de) | ||
DE10308608B4 (de) | Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE2443545A1 (de) | Bremsanlage mit blockierregelung | |
DE3131095A1 (de) | Hilfskraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE3315730C2 (de) | Hydraulischer Kraftverstärker | |
DE3338322A1 (de) | Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage | |
DE10159572B4 (de) | Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck | |
DE2241500A1 (de) | Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel | |
DE2453573A1 (de) | Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung mit hilfskraftverstaerkung | |
DE2333174B2 (de) | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE3511975A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE3821730A1 (de) | Bremsgeraet | |
DE3423030A1 (de) | Hydraulische servofahrzeugbremse | |
DE3020720C2 (de) | ||
DE2951373C2 (de) | ||
DE3439258A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung | |
DE10258266B4 (de) | Betätigungseinheit | |
DE1917793A1 (de) | Steuerungsanordnung fuer den hydraulischen Bremsdruck | |
DE3338690A1 (de) | Einrichtung zum steuern des bremsdruckes | |
WO1990000127A1 (de) | Hydraulische kupplungseinrichtung, sowie bremsanlage mit einer derartigen kupplung | |
DE2509077A1 (de) | Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung | |
DE2155669C3 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2631604C2 (de) | ||
DE3910283A1 (de) | Pedalbetaetigter unterdruckbremskraftverstaerker | |
DE4443869A1 (de) | Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |