DE3909165A1 - Wischblatthalter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Wischblatthalter fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3909165A1
DE3909165A1 DE3909165A DE3909165A DE3909165A1 DE 3909165 A1 DE3909165 A1 DE 3909165A1 DE 3909165 A DE3909165 A DE 3909165A DE 3909165 A DE3909165 A DE 3909165A DE 3909165 A1 DE3909165 A1 DE 3909165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
blade holder
arm
plane
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3909165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909165C2 (de
Inventor
Guy Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes dEssuyage SAS filed Critical Valeo Systemes dEssuyage SAS
Publication of DE3909165A1 publication Critical patent/DE3909165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909165C2 publication Critical patent/DE3909165C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft einen Wischblatthal­ ter für Kraftfahrzeuge.
Für die Befestigung des Wischblattes weist der Arm, der den Wischblatthalter trägt, an seinem ersten Ende einen sogenannten Einhakteil auf, der dazu be­ stimmt ist mit einem Verbindungselement zusammenzu­ wirken; zu diesem Zweck ist der genannte Einhakteil gewöhnlich entweder geradlinig ausgeführt, um in eine Öffnung des Verbindungselements eindringen zu können, oder er ist U-förmig ausgebildet, damit das Verbindungselement, welches seinerseits allgemein U-förmig ausgeführt ist und an einer am Wischblatt vorgesehenen Einhakachse befestigt ist, in den kon­ kaven Raum eingesetzt und dort festgehalten werden kann.
Am zweiten Ende ist der Arm mittels einer Drehachse an einem Montagekopf angelenkt, der zur Befestigung an einer Antriebsachse bestimmt ist, die fest mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
Die Drehachse verläuft im allgemeinen parallel zur mittleren Ebene des Einhakteils; der Arm des Wisch­ blatthalters weist somit eine Krümmung auf, wie im französischen Patent No. 78 09 849, veröffentlicht unter der No. 24 21 765, dargestellt ist. Für den Fall, daß man einen an der Windschutzscheibe sehr niedrig angesetzten Wischarm wünscht, wie im franzö­ sischen Patent No. 79 07 100, veröffentlicht unter der No. 24 20 461, beschrieben, so reicht es aus, mehrere geeignete Winkel- und Richtungskrümmungen zu verwenden.
Andererseits ist es schwieriger, einem Wischarm eine einfache Form zu verleihen, dessen Drehachse mit der Ebene des Einhakteils einen Winkel bildet, wie es der Fall ist, wenn man, um ein Abheben des Wisch­ blatts zu vermeiden, einen schrägen Montagekopf von der Art verwendet, die im französischen Patent No. 81 22 983, veröffentlicht unter der No. 25 17 609, beschrieben ist.
Das Problem wurde bisher dadurch gelöst, daß man den Arm durch eine Verformung bombierte, die sich im wesentlichen gleichmäßig entlang des durchgehenden Teils verteilt. Die Herstellung eines solchen Arms ist kompliziert, denn man muß ein Ende des Arms blockieren und das andere entsprechend in einer Rotationsbewegung verschieben, bis man die gewünsch­ te Form erhält, wobei die Rücklaufbewegung aufgrund der Materialelastizität zu berücksichtigen und dar­ auf zu achten ist, daß man nicht zu weit geht, um keinen Bruchwinkel zu erzeugen.
Vorliegende Erfindung dient der Definition eines Wischarms von einfacher Ausführung und ästhetischer Form, der verwendet werden kann, wenn die Drehachse mit der Ebene des Einhakteils einen Winkel bildet.
Zu diesem Zweck schlägt vorliegende Erfindung einen Wischblatthalter mit einem im wesentlichen flachen Arm vor, der an einem ersten seiner Enden einen so­ genannten Einhakteil aufweist, der zur Befestigung eines Wischblatts bestimmt ist, und der am anderen Ende durch eine Drehachse an einem Montagekopf ange­ lenkt ist, wobei die genannte Drehachse mit der Mit­ telebene des genannten Einhakteils einen Winkel bil­ det, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil des genannten Arms im wesentlichen in einer Ebene liegt, die parallel zur genannten Drehachse verläuft und mit dem Einhakteil durch eine Krümmung entspre­ chend einem schrägen Querschnitt verbunden ist.
Wenn ein derartiges Wischblatt an einem Fahrzeug angebracht wird, so erstreckt es sich längs der Windschutzscheibe und ist geneigt, was ästhetischer ist als ein parallel zur genannten Windschutzscheibe angeordneter Wischarm; dabei wird die Richtungsände­ rung, die für die Verbindung mit dem Einhakteil er­ forderlich ist, durch eine Krümmung erzielt, durch die die Linie des Wischblatthalters nicht durchbro­ chen wird.
Die Erfindung wird besser verständlich durch die nachfolgende Beschreibung einer Ausführungsart, auf­ grund der Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ist eine Seitenansicht des dem Einhakteil nahegelegenen Armendes.
Fig. 2 ist eine Draufsicht des in Fig. 1 darge­ stellten Armteils.
Fig. 3 ist eine Ansicht des in Fig. 2 darge­ stellten Armteils von rechts.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante des Arms gemäß der Erfindung.
In den Figuren ist nur ein Ende des Arms 1 des Wischblatthalters dargestellt, nämlich das Ende, welches den Einhakteil 2 trägt, der hier U-förmig gekrümmt und zum Einhaken des Wischblattes bestimmt ist.
An dem nicht dargestellten Ende kann der Arm in einem Gehäuse üblicher Art für die Anbringung einer Zugfeder enden, die den Rückzug des Wischblatthal­ ters gegen die Windschutzscheibe des Fahrzeuges, woran er angebracht ist, bewirkt.
Dieses Gehäuse ist um eine Drehachse, deren Richtung durch die Achse X-X bezeichnet ist, an einem eben­ falls nicht dargestellten Montagekopf angelenkt.
In Fig. 1 bezeichnet die Ebene P des Einhakteils die lotrecht zur Ebene der Zeichnung verlaufende Ebene, wovon man eine Darstellung bei P-P findet; die genannte Achse X-X bildet somit einen Winkel mit der genannten Ebene P. Der Arm gemäß der Erfindung ist ein Arm, der den genannten Einhakteil trägt, welcher in der Ebene P liegt und zur gelenkigen Befestigung um die Achse X-X bestimmt ist.
Bezeichnet man die Mittellinie des Einhakteils 2 als Y-Y, so kann man eine Ebene P′ definieren, die pa­ rallel zur Achse X-X und zu dieser Linie Y-Y ver­ läuft. Der größere Teil des Arms, in den Zeichnungen mit 3 bezeichnet, liegt somit in dieser Ebene P′, die in Fig. 3 dargestellt ist.
In den Fig. 1 bis 3 verläuft der Teil 3 des Arms parallel zur Mittellinie Y-Y des Einhakteils, aber abweichend davon kann man, wie in Fig. 4 darge­ stellt, von einer parallelen Anordnung zu dieser Linie Y-Y absehen.
Der Winkel, den der Teil 3 und die Linie Y-Y bilden, hängt von der Ausrichtung ab, die man dem an der Fahrzeug-Windschutzscheibe angebrachten Wischblatt geben will.
Jeder der Teile 2 und 3 ist in seiner Ebene in Rich­ tung des jeweils anderen gekrümmt und somit erzielt man zwischen diesen beiden Krümmungen eine Krümmung des Arms an der Schnittstelle der Ebenen P und P′.
Diese Krümmung, die in den Figuren bei A dargestellt ist, folgt einem schrägen Querschnitt des Arms. Han­ delt es sich bei dem Arm um einen Typ, wie er in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist und bei dem die Tei­ le 2 und 3 nahe beieinander und parallel zueinander angeordnet sind, so gehen die beiden Krümmungen ineinander über und bilden eine im wesentlichen schneckenförmige Verformung.
In den Fig. 1 bis 3 beträgt der durch die Ebenen P und P′ gebildete Flächenwinkel ca. 30°. Nimmt man die Ebene P des Einhakteils als Bezugspunkt, so liegt der Winkel des genannten Dieders unter Berück­ sichtigung der trigonometrischen Richtung zwischen -10° und +40°.
Es versteht sich von selbst, daß sich die Erfindung nicht nur auf die weiter oben als Beispiels be­ schriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern sie schließt im Gegenteil alle Varianten ein, die die gleichen Merkmale aufweisen.

Claims (6)

1. Wischblatthalter mit einem im wesentlichen fla­ chen Wischarm (1), der an einem ersten Ende einen sogenannten Einhakteil (2) aufweist, der zur Befe­ stigung eines Wischblattes bestimmt und an seinem anderen mittels einer Drehachse gelenkig an einem Montagekopf angebracht ist, wobei die genannte Dreh­ achse (X-X) mit der mittleren Ebene (P) des genann­ ten Einhakteils (2) einen Winkel bildet, da­ durch gekennzeichnet, daß der größere Teil (3) des genannten Arms im wesentlichen in einer parallel zur genannten Drehachse liegenden Ebene (P′) angeordnet und mit dem Einhakteil (2) durch eine Krümmung (A) entsprechend einem schrägen Querschnitt verbunden ist.
2. Wischblatthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (P′) parallel zur Drehachse (X-X) und zur Mittellinie (Y-Y) des Einhakteils (2) verläuft.
3. Wischblatthalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung (A) an der Schnittstelle der Ebenen (P) und (P′) erfolgt.
4. Wischblatthalter nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder der Teile (2, 3) des Arms in seiner Ebene zum jeweils anderen der Teile (2, 3) gekrümmt ist.
5. Wischblatthalter nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Teile (2, 3) durch eine Krümmung miteinander verbunden sind, die im wesentlichen eine Schneckenlinie bildet.
6. Wischblatthalter nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flächenwinkel, der durch die Ebenen (P) und (P′) gebildet wird, zwischen -10° und +40° liegt, wenn man die trigonometrische Richtung, aus­ gehend von der Ebene (P) berücksichtigt.
DE3909165A 1988-03-23 1989-03-21 Wischblatthalter für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE3909165C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8803819A FR2629031B1 (fr) 1988-03-23 1988-03-23 Porte-balai d'essuie-glace pour vehicules automobiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909165A1 true DE3909165A1 (de) 1989-10-05
DE3909165C2 DE3909165C2 (de) 1996-10-10

Family

ID=9364577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909165A Expired - Lifetime DE3909165C2 (de) 1988-03-23 1989-03-21 Wischblatthalter für Kraftfahrzeuge
DE8916025U Expired - Lifetime DE8916025U1 (de) 1988-03-23 1989-03-21

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8916025U Expired - Lifetime DE8916025U1 (de) 1988-03-23 1989-03-21

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3909165C2 (de)
FR (1) FR2629031B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019956A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-14 Itt Automotive Europe Gmbh Wischarm für scheibenwischer von kraftfahrzeugen
US11400892B2 (en) * 2016-04-13 2022-08-02 Robert Bosch Gmbh Wiper arm device
US11485325B2 (en) * 2016-05-18 2022-11-01 Denso Corporation Vehicle wiper device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495556A1 (fr) * 1980-12-04 1982-06-11 Tridon Europ Bras d'essuie-glace pour vehicule automobile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812413C3 (de) * 1978-03-22 1982-02-11 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischer für Fahrzeuge
GB2140287B (en) * 1983-05-24 1986-04-16 Trico Folberth Ltd Anti-windlift wiper arm and blade assemblies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495556A1 (fr) * 1980-12-04 1982-06-11 Tridon Europ Bras d'essuie-glace pour vehicule automobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019956A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-14 Itt Automotive Europe Gmbh Wischarm für scheibenwischer von kraftfahrzeugen
US5564158A (en) * 1992-04-04 1996-10-15 Itt Automotive Europe Gmbh Wiper arm for windshield wipers of automotive vehicles
US11400892B2 (en) * 2016-04-13 2022-08-02 Robert Bosch Gmbh Wiper arm device
US11485325B2 (en) * 2016-05-18 2022-11-01 Denso Corporation Vehicle wiper device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2629031A1 (fr) 1989-09-29
DE3909165C2 (de) 1996-10-10
FR2629031B1 (fr) 1990-12-07
DE8916025U1 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259856B4 (de) Wischerarm einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19801058A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19935860A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem zwischen Umkehrlagen bewegbaren, zur Scheibe belasteten Wischerarm
EP0944507A1 (de) Scheibenwischer
DE3329382C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3007076C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE2931851A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen scheibenwischer zum verbinden des wischarmes mit dem wischblatt
EP0914268B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE1930638C3 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3309972A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2240691A1 (de) Scheibenwischer
DE3909165A1 (de) Wischblatthalter fuer kraftfahrzeuge
DE1806719A1 (de) Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8205994U1 (de) Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen von kraftfahrzeugen
DE2319952A1 (de) Scheibenwischerkonstruktion
DE3422585A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer scheibenwischeranlagen
DE2352777C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm einer Scheibenwaschanlage
EP0160837B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2636652A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2325147B2 (de) Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge
DE2520661C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE7042980U (de) Verbindungsvorrichtung zum befestigen eines scheibenwischers an einem antriebsarm
DE2501179A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2816206A1 (de) Wischblatt oder wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO SYSTEMES D ESSUYAGE, MONTIGNY-LE-BRETONNEUX,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition