DE3907851C2 - Vorrichtung zur Übertragung eines kohärenten frequenzmodulierten optischen Signals - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung eines kohärenten frequenzmodulierten optischen Signals

Info

Publication number
DE3907851C2
DE3907851C2 DE3907851A DE3907851A DE3907851C2 DE 3907851 C2 DE3907851 C2 DE 3907851C2 DE 3907851 A DE3907851 A DE 3907851A DE 3907851 A DE3907851 A DE 3907851A DE 3907851 C2 DE3907851 C2 DE 3907851C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
frequency
optical
signal
laser units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3907851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907851A1 (de
Inventor
Hans Aake Eklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE3907851A1 publication Critical patent/DE3907851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907851C2 publication Critical patent/DE3907851C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Übertragen eines kohärenten frequenzmodulierten optischen Signals gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs, wie sie aus der EP 0 131 818 A2 bekannt ist.
Inkohärente Systeme sind zum Übertragen von Informationen durch optische Fasern in weitem Umfang eingesetzt worden. Ein Beispiel eines derartigen Systems ist in der FR 2 563 672 aufgezeigt. Der Übertrager in diesem System besitzt zwei Laser mit unterschiedlichen Wellenlängen, zum Beispiel 0,8 Micron und 0,78 Micron, die "Null" und "Eins" entsprechen. Das System ist einfach, jedoch sind die Laser breitbandig und das System erlaubt lediglich die Übertragung von ungefähr 10 Kanälen über ein und dieselbe optische Faser. Um die Übertragungskapazität zu erhöhen, wurden kohärente Übertragungssysteme vorgeschlagen, zum Beispiel gemäß dem Aufsatz in IEEE Communications Magazine, August 1985 - Vol. 23, Nr. 8, Seiten 37-53, I.W. Stanley: "A Tutorial Review of Techniques for Coherent Optical Fiber Transmission Systems". In diesem Aufsatz wurde vorgeschlagen, daß der Übertrager einen schmalbandigen Laser besitzt, einen sogenannten verteilten Rückführungslaser (Distributed Feedback Laser = DFB-Laser), dessen Lichtfrequenz sich zwischen zwei Werten durch den Versorgungsstrom des Lasers verschiebt, der zwischen zwei Werten gesteuert wird. Die Lichtwellenlänge des Lasers ist jedoch abhängig von der Temperatur, die wiederum durch den Versorgungsstrom beeinflußt wird. Es ist daher schwierig, die Lichtfrequenz eines Lasers auf diese Art bei einer hohen Modulationsfrequenz zu modulieren.
Ein kohärentes optisches Übertragungssystem, ein sogenanntes Frequenzteilungs-Multiplexsystem (Frequency Division Multiplex System = FDM-System) ist in der EP 0 131 818 A2 beschrieben. Ein Raman-Nath-Modulator ist mit einem hochstabilen Laser und mit einem ersten modulierenden Signal verbunden. Der Modulator hat eine gewünschte Anzahl von Ausgängen mit unterschiedlichen optischen Frequenzen, die sich von der Laserfrequenz um ein Vielfaches der Frequenz des ersten modulierenden Signals unterscheiden. Das Licht des Raman-Nath-Modulatorausgangs ist wiederum durch informationstragende Signale moduliert, z. B. Fernsehsignale, und die modulierten Lichtsignale werden über eine optische Faser zu einem Empfänger übertragen. Über eine weitere optische Faser, die Licht von dem hochstabilen Laser zugeführt erhält, und mit Hilfe dieses Lichts können die informationstragenden Signale wieder zurückgewonnen werden. Die beschriebene Vorrichtung besitzt Nachteile, die unter anderem darin bestehen, daß Übersprechen zwischen den Raman-Nath-Modulatorausgängen auftritt. Dieser Modulator ist darüber hinaus relativ langsam und führt zu einem Anstieg der großen Verluste im Hinblick auf die Lichtenergie.
Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines frequenzmodulierten kohärenten optischen Signals ist in der GB 21 31 567 offenbart. Die Vorrichtung besitzt einen optoelektronischen Modulator, der mit einem hochstabilen Laser und einer elektronischen Steuereinrichtung verbunden ist. Der Modulator umfaßt drei Wellenleiterzweige mit im wesentlichen der gleichen Länge, die einen gemeinsamen Eingang und einen gemeinsamen Ausgang besitzen. Die drei Wellenleiterzweige besitzen jeweils einen Phasenverschieber, der elektrische Signale von der Steuereinrichtung empfängt. Das Licht von dem hochstabilen Laser tritt durch die Phasenverschieber und kann hier so beeinflußt werden, daß Licht mit einer von zwei getrennten optischen Frequenzen am Modulatorausgang erzielt wird. Die Vorrichtung besitzt den Nachteil, daß es schwierig ist, Übersprechen zu verhindern, so daß beide Frequenzen gleichzeitig im übertragenen Licht vorhanden sind. Ferner sind Oberschwingungen der modulierten Frequenz in dem übertragenen Licht vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein kohärentes, frequenzmoduliertes, optisches Signal mit hoher Modulationsfrequenz geringem Übersprechen und geringem Oberschwingungsgehalt übertragen kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs gelöst.
Die vorliegende Erfindung wird nun genauer und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der Vorrichtung,
Fig. 2 ein Frequenzverteilungsdiagramm des übertragenen Lichts, und
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel des Frequenzmodulators ist in Fig. 1 dargestellt. Eine erste schmalbandige Lasereinheit 1 ist über eine polarisationserhaltende optische Faser 2 mit einer optischen Kopplereinrichtung 3 verbunden, die zwei Ausgänge 4 und 5 aufweist. Eine zweite schmalbandige Lasereinheit 6 ist über eine polarisationserhaltende Faser 7 mit einer optischen Kopplereinheit 8 mit zwei Ausgängen 9 und 10 verbunden. Die Ausgänge 4 und 9 der optischen Kopplereinrichtungen sind mit Hilfe von polarisationserhaltenden optischen Fasern 11 und 12 mit deren zugeordneten Eingängen 13 und 14 eines optischen gerichteten Kopplers 15 verbunden, von dem ein Ausgang mit einer optischen Faser 16 verbunden ist. Die erste Lasereinheit 1 ist mit einem ersten Steuerschaltkreis 17 verbunden, der die optische Frequenz f dieser Einheit auf einem konstanten Wert hält. Die Ausgänge 5 und 10 der optischen Kopplereinheit 3 und 8 sind mit einem optischen Eingang 23 eines Fotodetektors 18 verbunden, der einen elektrischen Ausgang 19 besitzt. Dieser Ausgang ist mit einer zweiten Steuerschaltung 20 verbunden, deren Ausgang wiederum mit der zweiten Lasereinheit 6 verbunden ist. Wie weiter unten beschrieben wird, hält die zweite Steuerschaltung 20 die optische Frequenz f2 der zweiten Lasereinheit 6 auf einem konstanten Wert. Die erste Lasereinheit 1 überträgt eine Lichtwelle S1, von der ein größerer Teil S2 durch den Koppler 3 hindurch verläuft und den Eingang 13 des gerichteten Kopplers 15 erreicht. Die zweite Lasereinheit 6 überträgt eine Lichtwelle S3, von der ein größerer Teil S4 durch die Kopplereinrichtung 8 verläuft und den Eingang 14 des gerichteten Kopplers 15 erreicht. Die Lichtwellen S2 und S4 können alternierend mit der abgehenden Faser 16 mit Hilfe des gerichteten Kopplers 15 verbunden werden, um so ein frequenzmoduliertes kohärentes optisches Signal zu bilden.
Wie oben erwähnt wurde, sind die Lasereinheiten 1 und 6 schmalbandig. Ein einfacher Halbleiterlaser sendet Licht mit einem relativ breiten Wellenlängenspektrum, das ein zentrales Amplitudenmaximum und mehrere Seitenmaxima aufweist. Ein derartiger herkömmlicher Laser kann mit wellenreflektierenden Oberflächen in einem Abstand von einer halben Wellenlänge entlang der Länge des Lasers ausgestattet werden. Ein derartiger Laser wird, wie oben erwähnt, als "DFB-Laser" bezeichnet. Dieser Laser sendet Licht mit Wellenlängen im wesentlichen um das zentrale Maximum. Die Bandweite dieses Lichts kann weiter durch den DFB-Laser verringert werden, der mit einem äußeren Resonator ausgestattet ist. Die Lasereinrichtungen 1 und 6 sind derartige DFB-Laser mit einem Resonator und sind ausführlicher beschrieben in dem oben erwähnten Aufsatz in IEEE Communications Magazine 1985 von I.W. Stanley. Die Lasersteuerschaltung 17, die die Frequenz der ersten Lasereinheit 1 steuert, ist eine Konstantstromquelle mit bekanntem Aufbau, die den Laserversorgungsstrom I1 auf einem konstanten Wert hält.
Die optischen Kopplereinrichtungen 3 und 8 umfassen jeweils eine Scheibe (wafer) aus optoelektronischem Material, zum Beispiel Lithiumniobat mit zwei Wellenleitern 21 und 22, die in die Oberfläche des Plättchens diffundiert sind. Die Wellenleiter auf dem Wafer sind so nahe beieinander entlang eines Wechselwirkungsabstandes L, daß das elektromagnetische Feld in einem Wellenleiter 21 auf den anderen Wellenleiter 22 einwirkt. Die Lichtwelle S1 oder S3 in einem Wellenleiter wird demnach in den anderen Wellenleiter eingekoppelt. Die Kopplereinrichtungen 3 und 8 senden dementsprechende Lichtwellen S5 und S6 aus den Ausgängen 5 und 10 zum Fotodetektor 18 und die Parameter des gerichteten Kopplers sind so ausgewählt, daß die Lichtintensität bei diesen Wellenlängen relativ schwach sind. Die Lichtwellen S5 und S6 werden miteinander überlagert und vom Fotodetektor 18 erfaßt, der ein elektrisches Differenzsignal V1 mit er Frequenz fS = f2 - f1 überträgt. Das Signal V1 wird der zweiten Steuerschaltung 20 zugeführt, der wiederum ein externes Referenzsignal V2 mit einer Frequenz f0 zugeführt wird. Die zweite Steuerschaltung 20, die ein bekannter Frequenz-Strom-Wandler ist, sendet einen Versorgungsstrom I2 zum Laser in der Lasereinheit 6 und steuert demnach die Frequenz f2 der Lichtwelle S3. Die Steuerschaltung 20, die das Differenzsignal V1 erfaßt, steuert den Versorgungsstrom I2 auf einen Wert derart, daß fs = f2 - f1 = f0.
Der gerichtete Koppler 15 ist ein Hochgeschwindigkeitsmodulator, zum Beispiel des Typs, der in IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. QE-15, Nr. 12, Dezember 1979, Seiten 1415 bis 1418, Peter S. Cross und Ronald V. Schmidt beschrieben wurde: "A 1 Gbit/s Integrated Optical Modulator". Der gerichtete Koppler, in Fig. 1 nur schematisch dargestellt, zeigt einen Hochgeschwindigkeitsmodulator und ist keine Darstellung des Modulators aus diesem Aufsatz. Ein informationstragendes Signal V3 wird der Elektrode des gerichteten Kopplers zugeführt. Dieses Signal versetzt den Koppler 15 alternierend in den überkreuzten oder hindurch verlaufenden Zustand und koppelt alternierend die Signale S2 und S4 an die abgehende optische Faser 16. Der gerichtete Koppler 15 überträgt demnach ein Signal S7, das das gewünschte kohärente frequenzmodulierte optische Signal bildet.
Die Frequenzen der Signale S1 und S2 der Lasereinheiten 1 und 6 sind in Fig. 2 genauer dargestellt. In dieser Figur ist die optische Frequenz durch f gekennzeichnet und deren Energieniveau durch P. Die Lichtfrequenzen f1 und f2 sind in der Größenordnung von 1014 Hz, zum Beispiel ungefähr 2 × 1014 Hz für Licht mit einer Wellenlänge von ungefähr 1,5 Micron. Der Frequenzunterschied f0 ist in der Größenordnung von 1 × 109 Hz (1 GHz) und beide Lasereinheiten 1 und 6 besitzen eine Bandbreite in der Größenordnung von Delta f = 106 Hz. Wie in der Einleitung erwähnt wurde, ist es beabsichtigt in der Lage zu sein, eine Vielzahl von frequenzmodulierten kohärenten optischen Signalen auf einer einzelnen optischen Faser zu übertragen. Das Signal S7 kann zusammen mit einem optischen Signal S übertragen werden, das in Fig. 2 gezeichnet wurde. Das Signal S8 besitzt die Frequenzen f3 und f4, die auf die in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Art erzeugt werden. Der Frequenzunterschied zwischen f3 und f4 besitzt einen Wert von f0 in diesem Beispiel, wie die Frequenzdifferenz zwischen f1 und f2. Weitere frequenzmodulierte Signale können über dieselbe optische Faser wie die Signale S7 und S8 übertragen werden. Der Frequenzunterschied zwischen f1 und f3 in dem Beispiel besitzt einen Wert von 2 × 1010Hz. Die Werte werden derart ausgewählt, daß die Frequenzen verläßlich in einem Empfänger getrennt werden können.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 überträgt ein Signal mit zwei Frequenzen wie oben beschrieben wurde. Die Vorrichtung kann erweitert werden, um ein frequenzmoduliertes Signal mit mehreren Frequenzen zu übertragen. Eine Vorrichtung für drei Frequenzen ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 wurde mit einer weiteren Lasereinheit 25, zwei Kopplereinrichtungen 26 und 27, einem Fotodetektor 28, einer Steuerschaltung 29 und einem gerichteten Koppler 30 ausgestattet, dessen Elektroden ein informationstragendes Signal V6 zugeführt wird. Die Steuerschaltung 29 erhält ein Signal V4 vom Fotodetektor und ist mit einem Steuersignal V5 auf die im Zusammenhang mit der Steuerschaltung 20 verbundenen Art verbunden. Über einen Steuerstrom steuert die Steuerschaltung 29 die Lasereinrichtung 25, die ein Lichtsignal 59 mit einer Frequenz f5 derart überträgt, daß f5-f1 = 2f0 ist. Dieses Signal ist in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angedeutet. Die Signale von den Lasereinheiten 1, 6 und 25 werden durch die gerichteten Koppler 15 und 30 mit Hilfe der Signal V3 und V6 an einer optischen Ausgangsfaser 31 geschaltet und bilden in dieser Phase ein kohärentes frequenzmodeliertes optisches Signal mit drei Frequenzen f1, f2 und f5.
In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden die Laserfrequenzen f1, f2 und f5 mit Hilfe des Versorgungsstroms gesteuert. In einer alternativen Ausführungsform kann ein Gaslaser die frequenzbestimmende lokale Referenz bilden, der die Frequenz eines Halbleiterlasers steuert, wie in dem oben erwähnten Aufsatz in IEEE Communications magazine von I.W. Stanley beschrieben wurde. Die Frequenzen f2 und f5 können durch Einwirken auf die Temperatur der Laser z. B. mit Peltier-Elementen gesteuert werden, die mit den Steuerschaltkreisen 20 und 29 verbunden sind. Gemäß dem obigen Beispiel besitzen die optischen Kopplereinrichtungen 3 und 8 einen Wafer aus optoelektronischem Material mit Wellenleitern. Diese Kopplereinrichtungen können auf andere Art implementiert werden, z. B. können sie zwei nebeneinander angeordnete optische Fasern umfassen.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Übertragen eines kohärenten frequenzmodelierten optischen Signals mit einer Laserlichtquelle mit einer spektralen Bandweite um jede übertragene Frequenz, die kleiner als 100 MHz ist, einem optischen Koppler, der mit der Laserlichtquelle verbunden und über eine elektrische Steuereinrichtung gesteuert wird, die mit einem informationstragenden Signal beaufschlagt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Laserlichtquelle zumindest zwei Lasereinheiten (1, 6; 25), jede mit ihrem optischen Ausgang, umfaßt;
    die Ausgänge der Lasereinheiten (1, 6; 25) jeweils mit einem optischen Eingang (13, 14) des gesteuerten optischen Kopplers (15; 30) und zusätzlich mit Fotodetektoren (18; 28) gemeinsam zu Paaren der Lasereinheiten (1, 6; 25) verbunden sind;
    zumindest eine der Lasereinheiten (1) einen Laser aufweist, der mit einem frequenzbestimmenden Bezugssteuerschaltkreis (17) verbunden ist, der die Lichtfrequenz (f1) dieses Lasers bestimmt;
  2. die anderen Lasereinheiten (6; 25) jeweils mit einem Frequenzsteuerschaltkreis (20; 29) verbunden sind, der die Lichtfrequenzen (f2, f5) der jeweiligen Lasereinheit steuert, und
    die Fotodetektoren (18; 28) jeweils mit einem der Frequenzsteuerschaltkreise (20; 29) verbunden sind, wobei die Fotodetektoren (18; 28) Differenzsignale (V1, V4), die den Differenzfrequenzen (f2 - f1, f3 - f1) der Lasereinheiten (1, 6; 25) entsprechen, zu den Frequenzsteuerschaltungen (20, 29) übertragen, die Steuersignale (12), die den Differenzsignalen (V1, V4) und äußeren Referenzsignalen (V2, V5) entsprechen, zu den anderen Lasereinheiten (6; 25) derart übertragen, daß die Differenzfrequenzen der Lasereinheiten (1, 6, 25) durch die äußeren Referenzsignale (V2, V5) bestimmt werden, wobei das informationstragende Signal (V2, V6) alternierend von den Lasereinheiten (1, 6, 25) zu einem Ausgang (16, 31) des gesteuerten optischen Kopplers (15; 30) derart gesteuert wird, daß das kohärente optische Signal gebildet wird.
DE3907851A 1988-03-11 1989-03-10 Vorrichtung zur Übertragung eines kohärenten frequenzmodulierten optischen Signals Expired - Fee Related DE3907851C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8800884A SE460807B (sv) 1988-03-11 1988-03-11 Anording foer att utsaenda en koherent frekvensmodulerad optisk signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907851A1 DE3907851A1 (de) 1989-09-21
DE3907851C2 true DE3907851C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=20371661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907851A Expired - Fee Related DE3907851C2 (de) 1988-03-11 1989-03-10 Vorrichtung zur Übertragung eines kohärenten frequenzmodulierten optischen Signals

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5010587A (de)
JP (1) JP2816170B2 (de)
DE (1) DE3907851C2 (de)
FR (1) FR2629224B1 (de)
GB (1) GB2222481B (de)
SE (1) SE460807B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03214939A (ja) * 1990-01-19 1991-09-20 Nec Corp チャンネル識別受信方法
DE4019224A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Funk-nachrichtenuebertragungssystem, insbesondere zellulares mobilfunksystem
US5491576A (en) * 1993-12-23 1996-02-13 At&T Corp. Dual-wavelength data transmitter for reducing fading in an optical transmission system
JPH0993194A (ja) * 1995-09-27 1997-04-04 Nec Corp 波長安定回路
JPH1123419A (ja) * 1997-06-30 1999-01-29 Ando Electric Co Ltd 光ファイバ特性測定装置
DE19827638A1 (de) 1998-06-20 1999-12-23 Alcatel Sa Methode zur Messung von Störungseffekten auf Glasfaserübertragungsstrecken sowie Übertragungssystem
US20020110328A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-15 Bischel William K. Multi-channel laser pump source for optical amplifiers
US7327913B2 (en) * 2001-09-26 2008-02-05 Celight, Inc. Coherent optical detector and coherent communication system and method
CN100384033C (zh) * 2005-05-30 2008-04-23 中国科学院物理研究所 一种主被动控制激光相干合成装置
US20090214224A1 (en) * 2007-04-03 2009-08-27 Celight, Inc. Method and apparatus for coherent analog rf photonic transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131567A (en) * 1982-10-22 1984-06-20 Standard Telephones Cables Ltd Integrated optic arrangement
EP0131818A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-23 International Standard Electric Corporation Optisches Frequenzmultiplexsystem
FR2563672A1 (fr) * 1984-04-26 1985-10-31 Lignes Telegraph Telephon Systeme de transmission d'informations numeriques sur fibre optique

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1123528A (en) * 1977-07-12 1982-05-11 Elmer H. Hara Frequency division multiplexing system for optical transmission of broadband signals
DE3010802A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur multiplexuebertragung mehrerer nachrichtenbaender
US4483582A (en) * 1980-04-23 1984-11-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wavelength multiplexer-demultiplexer
FR2485837A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Seftim Sarl Transmission par fibres optiques sur plusieurs longueurs d'ondes
JPS5727087A (en) * 1980-07-25 1982-02-13 Toshiba Corp Wavelength sweeping laser
JPS5863244A (ja) * 1981-10-13 1983-04-15 Nec Corp 波長多重光伝送システム
JPS58117739A (ja) * 1982-01-05 1983-07-13 Toshiba Corp 光伝送装置
JPS5960406A (ja) * 1982-09-29 1984-04-06 Fujitsu Ltd 二重化光源
DE3301620A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Standard Elektrik Lorenz Ag System mit frequenzvariablem laserlicht
JPS59208509A (ja) * 1983-05-13 1984-11-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 単一モ−ド用光合波器
FR2554997B1 (fr) * 1983-11-10 1986-05-16 Thomson Csf Systeme de transmission d'informations numeriques par modulation d'une onde lumineuse coherente
CH662225A5 (de) * 1984-02-15 1987-09-15 Autophon Ag Opto-elektronische anordnung zur speisung einer elektronischen schaltung mit licht.
DE3406207A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Integriert-optische wellenlaengenmultiplex- und -demultiplexeinrichtung fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung
GB2155719A (en) * 1984-03-13 1985-09-25 British Telecomm Multiplexed optical transmission
US4543541A (en) * 1984-04-16 1985-09-24 Phillips Petroleum Company FSK modulation using switched outputs of two oscillators
JPH061912B2 (ja) * 1984-12-05 1994-01-05 日本電気株式会社 周波数偏移変調光送信装置
GB8501782D0 (en) * 1985-01-24 1985-02-27 British Telecomm Wavelength division multiplexed networks
SE446669B (sv) * 1985-02-11 1986-09-29 Ericsson Telefon Ab L M Elektrooptisk anslutningsanordning
US4677398A (en) * 1985-07-25 1987-06-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pulsed digital multiplex laser generator
CA1320532C (en) * 1986-01-28 1993-07-20 Godfrey Richard Hill Monitoring and controlling radiation source stability
DE3628535A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Vdo Schindling Anordnung zur betaetigung eines stellgliedes
DE3789038D1 (de) * 1986-09-18 1994-03-24 Siemens Ag Anordnung zur Polarisationskontrolle, insbesondere für einen optischen Heterodyn- oder Homodynempfänger.
CA1307559C (en) * 1987-05-29 1992-09-15 Kazuhisa Kaede Method and apparatus for an oscillation frequency separation among a plurality of laser devices
JPS6447437A (en) * 1987-08-13 1989-02-21 Furukawa Electric Co Ltd Feeder of raw material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131567A (en) * 1982-10-22 1984-06-20 Standard Telephones Cables Ltd Integrated optic arrangement
EP0131818A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-23 International Standard Electric Corporation Optisches Frequenzmultiplexsystem
FR2563672A1 (fr) * 1984-04-26 1985-10-31 Lignes Telegraph Telephon Systeme de transmission d'informations numeriques sur fibre optique

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CROSS, P.S. et al.: "A 1 Gbit/s Integrated Opti- cal Modulator", IEEE Journal of Quantum Electro- nics, Vol. QE-15, No.12, Dez.1979, S.1415-1418 *
STANLEY, I.W.: "A Tutorial Review of Techniques for Coherent Optical Fiber Transmission Systems", IEEE Communications Magazine, August 1985, Vol.23,No.8, S.37-53 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE8800884D0 (sv) 1988-03-11
GB2222481B (en) 1992-04-29
JPH0210928A (ja) 1990-01-16
SE460807B (sv) 1989-11-20
GB8905701D0 (en) 1989-04-26
GB2222481A (en) 1990-03-07
SE8800884L (sv) 1989-09-12
FR2629224A1 (fr) 1989-09-29
US5010587A (en) 1991-04-23
JP2816170B2 (ja) 1998-10-27
DE3907851A1 (de) 1989-09-21
FR2629224B1 (fr) 1992-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432850T2 (de) Optischer Wellenlängenmultiplexer hoher Dichte
DE69534362T2 (de) Volloptischer mehrkanaliger TDM-WDM Konverter und volloptischer mehrkanaliger Zeit-Demultiplexer
DE60222719T2 (de) Mehrwellenlängen optische Modulationsvorrichtung und Wellenlängenmultiplexierter optischer Signalsender
DE69915553T2 (de) Verfahren zur Kompensation der Polarisationsmodendispersion
DE60025975T2 (de) Optischer Sender und Verfahren zur Steuerung des optischen Senders, die die Einstellung eines variablen Tastverhältnisses und die wechselnde Phaseninvertierung für optische Taktsignale verwendet
DE19734957C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Wellenlängenstabilisierung für mehrkanalige optische Übertragungssysteme
DE69631817T2 (de) Sender für modulierte und depolarisierte optische Signale
DE4415176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dispersionskompensation in einem faseroptischen Übertragungssystem
DE3637809A1 (de) Sender fuer kohaerente lichtwellen
DE3907851C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines kohärenten frequenzmodulierten optischen Signals
DE69233488T2 (de) Optische Koppelmatrix für Wellenlängen- Multiplexsignale
DE3422030A1 (de) Phasengesteuerte antenne
EP0597472A1 (de) Optischer Schalter
DE69533348T2 (de) Kontrolle der Wellenlänge in einem WDM-System
EP0113889B1 (de) Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit
DE60107088T2 (de) Ein CS-RZ optischer Taktgenerator und ein resynchronisierter optischer Multiplexer, der solch einen Generator enthält
DE60200221T2 (de) Optischer Sender, System und Verfahren zur Übertragung von Signalen mit hohen Datenraten
EP0717514A2 (de) Optische Sendeeinrichtung für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem in Verbindung mit einem Funksystem
DE102017008541B3 (de) Mach-Zehnder-Modulator mit Regelvorrichtung zur Arbeitspunktregelung sowie Verfahren zur Arbeitspunktregelung
DE3713340A1 (de) Verfahren zur optischen nachrichtenuebertragung
EP0612451B1 (de) Einrichtung für die erzeugung von rückkopplungssignalen zur regelung optischer überwachungskreise (pll)
EP0898390B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines optischen Ausgangssignals
DE4223175A1 (de) Endstelleneinrichtung für simultanen bidirektionalen optischen Informationsaustausch
EP0788253A2 (de) Optisches Übertragungssystem zur Reduzierung von Interferenzstörungen
EP0658015A1 (de) Vorrichtung zum Aussenden eines intensitäts- und phasenmodulierten Lichtstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee