DE3906594A1 - Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats

Info

Publication number
DE3906594A1
DE3906594A1 DE3906594A DE3906594A DE3906594A1 DE 3906594 A1 DE3906594 A1 DE 3906594A1 DE 3906594 A DE3906594 A DE 3906594A DE 3906594 A DE3906594 A DE 3906594A DE 3906594 A1 DE3906594 A1 DE 3906594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
postforming
carrier
insert
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3906594A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Von Wedemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruber & Weber Co KG GmbH
Original Assignee
Gruber & Weber Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruber & Weber Co KG GmbH filed Critical Gruber & Weber Co KG GmbH
Priority to DE3906594A priority Critical patent/DE3906594A1/de
Priority to EP19890120984 priority patent/EP0370353A3/de
Publication of DE3906594A1 publication Critical patent/DE3906594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • B27N7/005Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • B29K2711/126Impregnated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Postforming-Laminats nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Postforming-Technik hat bei der Herstellung von Möbel­ und Inneneinrichtungsteilen der Möbelindustrie eine hohe Bedeutung erlangt. Für das Postforming-Laminat werden mindestens zwei, meist jedoch drei bis sechs kunstharzgetränkte Papier­ bahnen miteinander verbunden, von denen üblicherweise die die Außenschicht bildende Papierbahn durch ein dekoratives Papier gebildet ist, während die darunter befindlichen Papierbahnen zur Erhöhung der Festigkeit und Elastizität dienen. Bei Flächen mit einer hohen Oberflächenabriebbeanspruchung ist es üblich, zusätzlich als Schutzschicht ein sogenanntes kunst­ harzgetränktes durchscheinendes Overlaypapier mit zu ver­ pressen.
Die marktüblichen Postforming-Laminate haben eine Dicke von 0,5 bis 1,2 mm, je nach Herstellverfahren und Anforderung. Sie werden im Takt- oder im Durchlaufverfahren in Nieder- Druckpressen bei etwa 10 bis 35 kp/cm oder in Takt-Hoch- Druckpressen bei etwa 40 bis 60 kp/cm hergestellt.
Diese Postforming-Laminate werden an vorbearbeiteten Werk­ stücken angebracht. Als Werkstücke werden beispielsweise Spanplatten oder Platten aus anderen Werkstoffen verwendet, deren Oberflächen geschliffen und deren Kanten entsprechend der gewünschten Kantenausformung abgefräst werden. Auf diese vorgefertigten Werkstücke werden dann die ebenfalls vorgefertigten Postforming-Laminate mit einem entsprechenden Überstand aufgeleimt. In einer Postformingstraße wird sodann das überstehende Laminat unter Druck und Hitze sowie mit einem entsprechenden Klebstoff um das vorgefräste Werkstück an der Kante herumgezogen und unter Druck und Wärme zum Abbinden gebracht. Der Zweck dieses Arbeits­ ganges ist es, formschöne Elemente herzustellen, deren Kanten unterschiedlich gerundet sein können. Dabei kann das Element oder das Werkstück an seinen Flächen und Kanten mit dem gleichen dekorativen Schichtstoff versehen sein.
Nachteilig bei dieser bekannten Technik ist jedoch, daß es zur Herstellung der Postforming-Elemente stets notwendig ist, verhältnismäßig aufwendige Postforming-Schichtstoffe herzu­ stellen und in mehreren arbeits-, energie- und material­ aufwendigen Vorgängen zu fertigen und diese vorgefertigten Schichtstoffe in einem weiteren Arbeitsgang auf dem Träger bzw. dem Werkstück aufzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so auszubilden, daß das Laminat in nur wenigen arbeits-, energie und materialsparenden Vorgängen gefertigt werden kann, wobei der Träger in sehr einfacher Weise mit dem Schichtstoff ver­ sehen werden kann.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird das Postforminglaminat nicht in einem gesonderten Arbeitsgang hergestellt und anschließend als Schichtstoffplatte auf den Trägerwerkstoff aufgebracht, sondern das Postforminglaminat wird beim Verpressen bzw. Auf­ kaschieren der Schicht auf den Trägerwerkstoff in einem Arbeits­ gang hergestellt. Danach muß nur noch ein Teil des Träger­ materials zum nachfolgenden Postformen freigelegt werden. Somit entfallen arbeits-, energie- und materialaufwendige und damit kostenintensive Arbeitsgänge. Auf diese Weise läßt sich das erfindungsgemäße Postforming-Laminat in nur wenigen Arbeitsgängen äußerst kostengünstig herstellen.
Bei einer bevorzugten Ausbildung wird die Trägerschicht bzw. der Unterteil nach dem Aufkaschieren der beharzten Papierbahn etwa auf Laminatstärke abgetragen. Vorteilhaft wird als Trägerschicht eine aus Holzwerkstoffen bestehende Platte verwendet, die nach dem Aufkaschieren der Papierbahn etwa auf Laminatstärke abgetragen wird, vorzugsweise so weit, daß diese Trägerschicht nur einige zehntel Millimeter dick ist, vorzugsweise etwa 0,06 bis etwa 0,6 mm. Dadurch wird ein ausreichend festes und elastisches Post­ forming-Laminat erhalten, das wesentlich kostengünstiger ist als das bekannte Postforming-Laminat, das ausschließlich aus kunst­ harzgetränkten Papierbahnen besteht. Auf diese Weise läßt sich das erfindungsgemäße Postforming-Laminat in nur wenigen Arbeits­ gängen äußerst kostengünstig herstellen. Insbesondere wird es möglich, wesentlich engere Kantenradien (bis hinunter zu 1-2 mm Rundungsradius) mit dem sehr dünnen Postforminglaminat herzu­ stellen, als dies bisher möglich war. Mit normalen gesondert hergestellten und nachträglich aufgeleimten Postforminglaminaten können bislang nur Radien bis hinunter zu etwa 4-6 mm, vorzugs­ weise 10 mm, hergestellt werden. Hierdurch werden ganz neue Designmöglichkeiten bei der Möbelherstellung eröffnet.
Bei einer bevorzugten Ausbildung gemäß Anspruch 5 ist das Postforming-Laminat einstückig mit dem entsprechenden Werkstück bzw. Element ausgebildet. So kann als Element eine mit dem Postforminglaminat direkt kaschierte Holzwerkstoffplatte verwendet werden, von der nur so viel abgefräst, abgesägt, abge­ hobelt und/oder abgeschliffen werden muß, als für den nach­ träglichen Postforming-Vorgang erforderlich ist. Der eine Randbereich wird hierbei so weit abgetragen, daß das Post­ forming-Laminat gebildet wird, das infolge dieser Ver­ fahrensweise einstückig mit dem Element ausgebildet ist.
Vorteilhaft wird dann anstelle des entfernten Mittelstückes eine Einlage eingesetzt, um die das Postforming-Laminat ge­ legt wird. Anschließend läßt sich dieses Laminat mit An­ preßwalzen, Federn, Andruckleisten oder dgl. um die Ein­ lage legen und fest an sie andrücken. Das Laminat ist mit entsprechendem Klebemittel versehen, so daß eine innige Ver­ bindung zwischen dem Laminat und der Einlage entsteht. Es ist somit ein großer wirtschaftlicher Vorteil des erfindungs­ gemäßen Postforming-Laminates, daß bei gleicher Postforming- Qualität das Laminat originär und direkt mit dem bereits fertig direktbeschichteten, kostengünstigen Werkstoff verbunden sein kann. Das erfindungsgemäße Postforming-Laminat muß in diesem Falle nicht nachträglich auf das Element auf­ geklebt werden. Auf diese Weise lassen sich besonders form­ schöne Werkstücke bzw. Elemente mit jeder gewünschten Kanten­ ausbildung herstellen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 bis 3 verschiedene Ausführungsbeispiele von bekannten Postforming-Laminaten,
Fig. 4 bis 11 verschiedene Verfahrensschritte bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Postforming-Laminates an einem Träger,
Fig. 12 bis 14 verschiedene Ausführungsbeispiele, bei denen das Postforming-Laminat Teil einer Platte ist,
Fig. 15 und 16 jeweils weitere Ausführungsbeispiele von Postforming-Laminaten, die einen Kern ganz bzw. teilweise umgeben,
Fig. 17 und 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Postforming-Laminates, das Teil einer Platte ist,
Fig. 19 bis 24 in Darstellungen entsprechend den Fig. 6 bis 11 verschiedene Verfahrensschritte bei der Herstellung einer bevorzugten, hauptsächlich angewandten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Postforming-Laminates an einem Träger.
Mit den bekannten Postforming-Laminaten (Fig. 1 bis 3), die eine Dicke von etwa 0,5 bis 1,2 mm haben, werden unterschiedlichste Träger beschichtet. Vorzugsweise werden diese Postforming- Laminate bei der Herstellung von Möbeln und Inneneinrichtungs­ teilen im Baubereich verwendet.
Das in Fig. 1 dargestellte Postforming-Laminat besteht aus zwei kunstharzgetränkten Papierbahnen 1.1 und 1.12, die vollständig oder weitgehend ausgehärtet sind. Die äußere Papierbahn 1.1 dient zu dekorativen Zwecken und kann demgemäß auch Muster und dgl. aufweisen, während die untere oder innere Papierbahn 1.12 die Festigkeit und Elastizität des Laminats erhöht. Das Postforming-Laminat weist schließlich als dritte Schicht 1.2 kunstharzverleimte Holzspäne oder Holzfasern auf. Auch diese Schicht ist extrem dünn, so daß das gesamte Postforming-Laminat die beschriebene Dicke aufweist.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nur dadurch, daß auf die äußere Papierbahn 1.1 eine verschleißverbessernde Overlaybahn 1.13 aufgebracht ist, die vorzugsweise harzimprägniert ist.
Fig. 3 zeigt eine sehr einfache Ausführungsform eines Post­ forming-Laminates. Es hat nur eine einzige kunstharzgetränkte Papierbahn 1.1, die vollständig oder weitgehend ausgehärtet ist. Diese Papierbahn 1.1 ist so ausgebildet, daß sie den dekorativen und/oder Festigkeits- und Elastizitätsanforderungen genügt. Die Papierbahn 1.1 ist wiederum auf die Schicht 1.2 aufgebracht, die durch kunstharzverleimte Holzspäne oder Holz­ fasern gebildet wird.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 wird die Außenseite durch eine Papierbahn 1.1 gebildet, auf der gegebenenfalls die Overlayschicht 1.13 aufgebracht sein kann, während die Unterseite durch die Schicht 1.2 gebildet ist, die aus kunstharzverleimten Holzspänen oder Holzfasern besteht. Die Overlayschicht 1.13 kann auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, anstelle der einen oder der zwei aufeinanderliegenden Papierbahnen noch weitere Papierbahnen vorzusehen.
Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 16 ist der Einfachheit halber jeweils nur eine einzige äußere Papierbahn 1.1 dargestellt. Selbstverständlich können bei diesen Ausführungsbeispielen weitere Papierbahnen und gegebenfalls auch noch eine Overlayschicht vorgesehen sein.
Anhand der Fig. 4 bis 11 soll an einem Ausführungsbeispiel die Herstellung eines Postforming-Laminates erläutert werden. Auf die Ober- und Unterseite eines Trägers 1.3, der vorzugs­ weise eine Holzwerkstoffplatte ist, wird jeweils eine kunst­ harzgetränkte, vorkondensierte Papierbahn 1.0 ohne Überstand aufgebracht. Auf diese Weise wird ein beidseitig beschichteter Träger 1.3 erhalten, der vorzugsweise eine direkt kaschierte Holzwerkstoffplatte ist.
Das Tränkharz der Papierbahn 1.0 wird in seiner Eigenschaft so eingestellt, daß nach dem folgenden Heißverpressen (Fig. 5) noch genügend Elastizität für den sogenannten Postforming- Vorgang vorhanden ist. Dieser Heißverpreßvorgang, bei dem die Papierbahn 1.0 mit dem Träger 1.3 fest verbunden wird, wird hinsichtlich Temperatur-, Druck- und Zeitverlauf so gesteuert, daß nach diesem Preßvorgang das herzustellende Laminat eine ausreichende Elastizität hat. Ebenso wird die Leimverbindung des Trägers 1.3 in sich selbst, d.h. zwischen dem Kunstharz und den Holzspänen bzw. Holzfasern so einge­ stellt, daß das Laminat nach dem Heißverpressen ausreichend elastisch ist.
Der kaschierte Träger 1.3 wird nach Aufbringen der Papier­ bahnen 1.0 heißverpreßt, so daß die kunstharzgetränkten, vollständig oder weitgehend ausgehärteten Papierbahnen 1.1 gebildet werden (Fig. 5).
Nach dem Heißpreßvorgang wird der kaschierte Träger 1.3 im Kantenbereich so bearbeitet, daß das Postforming-Laminat ge­ bildet wird. In denjenigen Kantenbereichen, in denen ein solches Laminat nicht vorgesehen sein soll, bleibt der kaschierte Träger 1.3 unbearbeitet. Somit entsteht nach dem Postforming- Vorgang ein Werkstück mit einer Postformingkante und einer ununterbrochenen Oberfläche mit gleichartigem Dekor und gleich­ artiger Struktur auf dem Werkstück und auf der Postforming- Kante. Wie Fig. 6 zeigt, wird in demjenigen Kantenbereich, in dem das Postforming-Laminat benötigt wird, aus dem Träger 1.3 ein entsprechendes Teil 1.4 durch Abfräsen, Absägen, Abhobeln und/oder Abschleifen entfernt. Es verbleiben dann, wie Fig. 7 zeigt, zwei Randstreifen 5 und 6, die allerdings zur Herstellung des Postforming-Laminates noch zu dick sind. Darum werden in einem anschließenden Arbeitsgang die gestrichelten Bereiche 1.4 entfernt. An Randstreifen 5 wird hierbei der restliche Teil des Trägers 1.3 so weit abge­ tragen, daß nur noch die Unterseite 1.2 des Laminates 2.0 übrig bleibt. Der untere Randstreifen 6 wird bis auf ein kurzes Stück 7 vollständig entfernt. Wie Fig. 8 zeigt, ist der Träger 1.3 somit am Randbereich an einer Seite mit dem Laminat 2.0 versehen, das nunmehr (Fig. 9 bis 11) umgebogen wird.
Um den Postforming-Vorgang günstig durchführen zu können, wird eine Postforming-Matrize bzw. -Einlage 3.0 in den freigearbeiteten Hohlraum 8 eingesetzt. Das Reststück 7 bildet hierbei eine Lagesicherung für die Einlage 3.0. Als Material für die Einlage 3.0 eignet sich eine vorge­ fertigte feinbearbeitete Holzleiste oder Holzfaserleiste, vorzugsweise eine MDF-Leiste, eine Vollkunststoffleiste oder ein Profilstück, vorzugsweise ein metallisches Hohl­ profilstück. Ein solches Profilstück ist u.a. günstig zur gleichzeitigen Verringerung der Durchbiegung bei einer horizontal eingebauten Platte.
Nach dem Einsetzen der Einlage 3.0 in den Hohlraum 8 wird das Postforming-Laminat 2.0 durch Erwärmung und entsprechende Druckbeaufschlagung P um die Einlage herumgelegt (Fig. 10 und 11). Je nach der Länge des Laminates 2.0 muß gegebenenfalls das freie Ende 1.5 dieses Laminates entfernt werden, damit das Laminat, wenn es vollständig um die Einlage 3.0 herumgelegt ist, bündig an das Stück 7 anschließt (Fig. 11).
Das Endstück 7 dient zur Sicherung der Einlage 3.0, die vorteil­ haft auf dem Rand 9 im Bereich zwischen den beiden Randstreifen 5 und 6 verleimt wird. Das um die Einlage 3.0 herumgelegte Laminat 2.0 wird mit der Einlage 3.0 vorzugsweise verleimt. Um eine innige Verbindung zwischen dem Laminat 2.0 und der Einlage 3.0 zu erhalten, wird das Laminat fest gegen die Einlage 3.0 gedrückt (Pfeile P). Das Herumlegen des Laminates 2.0 er­ folgt vorzugsweise unter Wärmeeinwirkung, so daß sich das Laminat sauber und genau an die Einlage 3.0 anlegen läßt.
Die Postforming-Matrize bzw. -Einlage 3.0 ist vorzugsweise eine fein verarbeitete Leiste, so daß der mit dem Laminat 2.0 versehene Randbereich des Trägers 1.3 sauber verarbeitet ist.
Der Druck P während des Postforming-Verfahrens (Fig. 9 bis 11) kann mit Anpreßwalzen, Federn oder Andruckleisten auf das Laminat 2.0 aufgebracht werden.
Der große wirtschaftliche Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß das Laminat 2.0 Bestandteil des bereits fertig beschichteten Trägers 1.3 ist, so daß das Laminat nicht erst nachträglich am Träger 1.3 befestigt werden muß. Ist der Träger 1.3 eine Holzwerkstoffplatte, kann auf diese Weise bei hoher Postforming-Qualität sehr wirtschaftlich eine solche mit einem Laminat versehene Platte hergestellt werden.
Die Einlage, über welche das Laminat 2.0 gelegt wird, kann unterschiedliche Formen haben, so daß der entsprechende Randbereich des Trägers 1.3 unterschiedlich geformt sein kann. Die Fig. 12 bis 14 zeigen hierzu beispielhaft weitere Möglichkeiten.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist die Einlage 3.1 wesentlich dünner als die Einlage 3.0 nach den Fig. 9 bis 11. Das Reststück 7 des Trägers 1.3 ist so lang, daß es mit seiner Stirnseite in Höhe der Auflageseite der Einlage 3.1 für das Laminat 2.0 liegt. Es wird dann so um die Einlage 3.1 in der beschriebenen Weise herumgelegt, daß das freie Ende 10 des Laminates 2.0 auf der Stirnseite des Endstückes 7 befestigt wird. Bei dieser Ausführungsform weist der Träger 1.3 in seinem Randbereich an der Unterseite die Kante 11 auf. Beim vorigen Ausführungsbeispiel ist der Übergang vom seitlichen Rand zur Unterseite des Trägers 1.3 abgerundet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 ist die Einlage 3.2 an ihrer Randseite mit einer Erhöhung 12 und einer schräg nach innen verlaufenden Außenseite 13 versehen. Die Oberseite und die Außenseite 13 der Einlage 3.2 wird in der beschriebenen Weise durch das Laminat 2.0 abgedeckt. Zwischen dem freien Ende 10 des Laminates 2.0 und dem Endstück 7 des Trägers 1.3 ist zur Abdichtung ein Keder 4.0 eingesetzt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 wird als Einlage 3.3 ein Hohlprofilstück verwendet. Im Gegensatz zu den vorigen Aus­ führungsbeispielen überragt die Einlage 3.3 die Unterseite des Trägers 1.3. Das Laminat 2.0 wird in der beschriebenen Weise teilweise um die Einlage 3.3 herumgelegt. Das Laminat 2.0 deckt auf diese Weise die Oberseite, die Außenseite und die Unterseite der Einlage 3.3 ab. Der nach unten über den Träger 1.3 ragende Teil der Innenseite der Einlage 3.3 ist durch das Laminat nicht abgedeckt. Selbstverständlich ist es möglich, daß Laminat 2.0 so lang auszubilden, daß es auch die überstehende Innenseite der Einlage 3.3 abdecken kann.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 14 ist das Laminat 2.0 jeweils Bestandteil des Trägers 1.3.
Die Fig. 15 und 16 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen das Laminat 2.0 nicht mehr Bestandteil des Trägers ist, sondern auf die Einlage unmittelbar aufgebracht wird.
Diese Laminate 2.0 werden durch Direktkaschieren sogenannter Dünnspanplatten hergestellt, die beispielsweise eine Stärke von nur 3 mm haben. Diese Dünnspanplatten werden nach dem Aufbringen der Papierbahn(en) so weit abgetragen, vorzugsweise abgeschliffen, daß das dadurch gebildete Laminat gleich dick ist wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbei­ spielen. Das Laminat läßt sich dann mühelos nachträglich z.B. zur Ummantelung von Leisten verwenden, wie dies bei­ spielhaft in den Fig. 15 und 16 dargestellt ist.
Fig. 15 zeigt eine Einlage 3.4, die allseitig vom Laminat 2.0 umgeben ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 wird die Einlage 3.5 nur an drei Seiten vom Laminat 2.0 bedeckt. Die Formgebung der Einlagen 3.4 und 3.5 kann im übrigen beliebig gestaltet werden. Aufgrund seiner geringen Dicke läßt sich das Laminat 2.0 mühelos an die unterschiedlichsten Um­ rißformen der Einlagen anpassen.
Die Fig. 17 und 18 zeigen die Möglichkeit, zwei im Winkel, vorzugsweise rechtwinklig zueinander liegende Träger 1.3 aus einem Stück zu fertigen und den Übergang zwischen den beiden winklig zueinander liegenden Platten mit dem Post­ forming-Laminat 2.0 zu versehen. Zunächst wird aus dem Träger 1.3 an der vorgesehenen Stelle ein Mittelstück in der be­ schriebenen Weise entfernt und die verbleibende Schicht 1.2 bis auf etwa Laminatstärke in der beschriebenen Weise abge­ tragen. Auf diese Weise wird das Postforming-Laminat 2.0 mit der Papierbahn 1.1 und der Unterseite 1.2 gebildet, welche die beiden Plattenteile 1.3 miteinander verbindet. In den verbleibenden Zwischenraum 14 zwischen den beiden Platten­ teilen 1.3 wird die Einlage 3.6 eingesetzt und beispielsweise am Rand des einen Trägerteiles 1.3 verleimt. Anschließend wird der andere Trägerteil 1.3 in Pfeilrichtung P um die Ein­ lage 3.6 herumgelegt, so daß das Postforming-Laminat 2.0 an die Außenseite der Einlage 3.2 angelegt wird (Fig. 18). Die beiden Träger 1.3 liegen mit Gehrungskanten 15 und 16 unmittelbar aneinander. Das Postforming-Laminat 2.0 wird in der beschriebenen Weise durch Druckbeaufschlagung fest gegen die Einlage 3.6 gedrückt und dadurch beispielsweise fest mit der Einlage verleimt. Der Zwischenraum 14 ist so ausgebildet, daß die beiden Träger 1.3 mit ihren den Zwischenraum 14 be­ grenzenden Rändern 17 und 18 an den entsprechenden Außenseiten der Einlage 3.6 anliegen (Fig. 18). Auf diese Weise lassen sich sehr einfach auch Postforming-Laminate am Übergangs­ bereich von winklig zueinander liegenden Trägern herstellen. Die Einlage 3.6 kann wiederum die unterschiedlichsten Umriß­ formen haben, insbesondere im Bereich des Postforming-Laminates 2.0, so daß der Übergangsbereich zwischen den beiden Trägern in jeder gewünschten Weise geformt werden kann. Der Träger 1.3 kann leisten- oder auch plattenförmig ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform wird somit in einem vorzugsweise mittleren Bereich des Trägers 1.3 ein Streifen entfernt, vor­ zugsweise ausgefräst, feingeschliffen usw. In zwei weiteren Arbeitsgängen wird dann die Einlage 3.6 zum Beispiel aus einem MDF-Faserplattenstreifen eingeklebt und das Laminat 2.0 in einer Postforming-Anlage so herumgezogen, daß sich die be­ schriebene Eckverbindung in Verbindung mit dem Postforming- Laminat 2.0 herstellen läßt.
Das Postforming-Laminat 2.0 wird durch Heißverpressen der mit vorkondensiertem Kunstharz getränkten Papierbahnen mit einem Holzwerkstoff, vorzugsweise einer Holzspan- oder Holzfaserplatte, insbesondere einer MDF-Platte, hergestellt. Dieser Holzwerkstoff wird, wie dies anhand der zuvor be­ schriebenen Ausführungsbeispiele erläutert worden ist, nach dem Heißverpressen von der Rückseite bzw. Innenseite her so weit abgearbeitet, wie abgefräst, abgehobelt, abgesägt und/oder abgeschliffen, daß nur noch die extrem dünne Holz­ bzw. Holzspan- bzw. Holzfaserschicht an der durch das Heiß­ verpressen weitgehend auskondensierten kunstharzimprägnierten Papierbahn übrig bleibt. Anstelle der kunstharzgetränkten Papierbahn können auch Kunststoffolien, Verbundfolien aus Kunststoff und Textil und dgl. verwendet werden.
Für die untere Lage des Postforming-Laminates können anstelle der kunstharzgebundenen Holzwerkstoffe auch andere Werkstoffe, wie Gipsholzspanplatten, Gipsfaserplatten, Holzfurnierplatten, Vollkunststoffplatten und Verbundplatten aus diesen Materialien verwendet werden.
Die Herstellung der Postforming-Laminate 2.0 sowie des Trägers 1.3 zur Bearbeitung zum Postforming-Laminat kann beispielsweise in Taktpressen oder in kontinuierlichen Durchlaufpressen erfolgen.
Wie die verschiedenen Ausführungsbeispiele zeigen, können die Träger 1.3 die unterschiedlichsten Formen aufweisen, so daß für den jeweiligen Verwendungszweck des Trägers eine optimale Formgestaltung vorgenommen werden kann.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 19 bis 24 wird das Postforming-Laminat 2.0 durch die Papierbahn 1.1 allein gebildet. Die Papierbahn 1.1 wird entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 11 beim Kaschieren auf den Träger 1.3 in einem Arbeitsgang hergestellt. Wiederum ist an der Ober- und Unterseite des Trägers 1.3 jeweils eine Papierbahn 1.1 vorgesehen. Anstelle der einzigen Papierbahn 1.1 an der Ober- und Unterseite des Trägers 1.3 können auch zwei oder mehr Papierbahnen vorgesehen sein. Die Papierbahnen 1.1 werden ebenfalls ohne Überstand auf den Träger 1.3 aufgebracht. In demjenigen Kantenbereich, in dem das Postforming-Laminat benötigt wird, wird aus dem Träger 1.3 ein entsprechendes Teil 1.4 durch Abfräsen, Absägen, Abhobeln und/oder Abschleifen so entfernt, daß an der Oberseite nur noch der Randstreifen 5 mit der Papierbahn 1.1 und einem Teil 1.4 des Trägers 1.3 und an der Unterseite der untere Randstreifen 6 mit der Papierbahn 1.1 und einem Teil 1.4 des Trägers übrigbleibt (Fig. 20). Der Trägerteil 1.4 des Randstreifens 5 wird dann so weit entfernt, daß an der Oberseite des Trägers 1.3 nur noch die Papierbahn 1.1 vorhanden ist. Der untere Randstreifen 6 wird wiederum bis auf ein kurzes Stück 7 vollständig entfernt. Wie Fig. 21 zeigt, ist somit der Träger 1.3 am Randbereich an der Oberseite mit dem Laminat 2.0 versehen, das anschließend entsprechend der in den Fig. 22 bis 24 dargestellten Weise umgebogen wird. In den frei­ gearbeiteten Hohlraum 8 wird eine Postforming-Matrize bzw. -Einlage 3.0 eingesetzt. Das durch einen Teil der unteren Papier­ bahn 1.1 und durch den Trägerteil 1.4 gebildete Reststück 7 bildet eine Lagesicherung für die Einlage 3.0. Nach dem Einsetzen in den Hohlraum 8 wird das Postforming-Laminat 2.0 durch Er­ wärmung und entsprechende Druckbeaufschlagung P um die Einlage herumgelegt (Fig. 22 bis 24). Je nach Länge des Laminates 2.0 muß gegebenenfalls das freie Ende 1.5 des Laminates entfernt werden, damit es, wenn es vollständig um die Einlage 3.0 herum­ gelegt ist, bündig an das Reststück 7 anschließt (Fig. 24). Im übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel vollständig der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 11.
Bei den beschriebenen Verfahren wird nicht eine fertige Schicht­ stoffplatte auf eine Platte aufgeklebt, sondern es werden beharzte Bögen bzw. Papierbahnen direkt auf die Platte 1.3 kaschiert. Das Postforminglaminat wird demnach nicht gesondert hergestellt, sondern beim Verpressen-Aufkaschieren auf die Platte 1.3 in einem Arbeitsgang hergestellt, die anschließend zur Bildung des Postforming-Laminates an den entsprechenden Kantenbereichen abgearbeitet wird.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines Postforming-Laminates, das eine Schicht, insbesondere zumindest eine, vorzugsweise zwei beharzte Papierbahnen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Postforminglaminat (2.0) in einem Arbeitsgang beim Aufkaschieren der Schicht (1.1,1.2) auf einen Trägerwerkstoff (1.3), vorzugsweise eine Spanplatte, hergestellt und durch nachträgliches Abfräsen und/oder Ab­ schleifen von Teilen des Trägermaterials zum nachfolgenden Postformen freigelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Postforminglaminat (2.0) mindestens eine kunstharzgetränkte und während des Aufkaschierens weitgehend ausgehärtete Papierbahn (1.1, 1.12) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Postforminglaminat (2.0) auf einer Trägerschicht (1.2) aufgebracht ist, die nach dem Aufkaschieren der beharzten Papierbahn (1.1, 1.12) auf etwa Laminatstärke abgetragen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Postforminglaminat (2.0) mit dem Träger (1.3) bzw. der Trägerschicht (1.2) heiß verpreßt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1.3) zumindest an einer Seite, vorzugsweise an beiden Seiten mit mindestens einer Beschichtung (1.1) versehen wird, daß an­ schließend im Kantenbereich des Trägers (1.3) ein Mittel­ stück (1.4) entfernt wird, und daß der eine verbleibende Randbereich (5) zur Bildung der Trägerschicht (1.2) bzw. des Postforming-Laminates (2.0) abgetragen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des entfernten Mittel­ stückes (1.4) eine Einlage (3.0) eingesetzt wird, um die das Postforming-Laminat (2.0) anschließend gelegt und mit ihr verbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Einlage (3.0) eine Holz­ leiste, eine Holzfaserleiste, eine Vollkunststoffleiste, ein Hohlprofilstück und dgl. verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorzugsweise mittig liegenden Bereich aus dem Träger (1.3) unter Bildung eines Postforming-Laminates (2.0) ein Stück entfernt wird, daß in dem dadurch erhaltenen Zwischenraum (14) eine Ein­ lage (3.6) angeordnet wird, und daß anschließend die durch den Zwischenraum (14) voneinander getrennten und lediglich durch das Postforming-Laminat (2.0) zusammengehaltenen Trägerteile (1.3) so relativ gegeneinander bewegt werden, daß das Postforming-Laminat (2.0) an die Außenseite der Einlage (3.6) angelegt wird.
DE3906594A 1988-11-19 1989-03-02 Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats Withdrawn DE3906594A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906594A DE3906594A1 (de) 1988-11-19 1989-03-02 Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats
EP19890120984 EP0370353A3 (de) 1988-11-19 1989-11-11 Verfahren zur Herstellung eines Postforming-Laminats

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839164 1988-11-19
DE3906594A DE3906594A1 (de) 1988-11-19 1989-03-02 Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3906594A1 true DE3906594A1 (de) 1990-05-23

Family

ID=25874358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906594A Withdrawn DE3906594A1 (de) 1988-11-19 1989-03-02 Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0370353A3 (de)
DE (1) DE3906594A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114920U1 (de) * 1991-12-02 1993-02-04 Dreer, Franz, 8939 Bad Woerishofen, De
EP0710532A1 (de) 1994-11-02 1996-05-08 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung eines eine Hauptfläche und eine Kante aufweisenden Möbelteils
DE102006027281A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Leichtbauplatte mit Riegelverklebung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389400A3 (de) * 1989-01-20 1991-11-13 José Miguel Menendez Ochoa Verfahren zum Nachformen einer Beschichtung
IT1257601B (it) * 1992-07-21 1996-02-01 Procedimento perfezionato per la preparazione di bordi di pannelli truciolari successivamente da rivestire, e pannello cosi' ottenuto
DE4316368C2 (de) * 1993-05-15 1996-07-25 Herrmann Fendt Verfahren zur Herstellung von beschichteten Tafelelementen
IT1270109B (it) * 1994-09-30 1997-04-28 Bipan Spa Procedimento per produrre pannelli a base di legno con spigoli arrotondati laccati e pannelli cosi' prodotti
DE102006038115B4 (de) * 2006-08-14 2019-01-24 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP3228775A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-11 Decruy nv Fussleiste oder endprofile und ein verbessertes verfahren zur herstellung dieser fussleiste oder endprofile
BE1024446B1 (nl) * 2016-07-07 2018-02-27 Decruy Nv Alternatief multifunctioneel afwerkingsprofiel voor vloerbekleding

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129828A1 (de) * 1933-11-08 1973-01-04 Gruber & Weber Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus vorgefertigten, beschichteten spanplatten
DE7304666U (de) * 1973-02-08 1975-02-27 Rottmann H Elementbau Gmbh Holzplatte mit einer oder mehreren abgerundeten Kanten oder Flächen
DE2357051C3 (de) * 1973-11-15 1976-09-16 IMA-Klessmann KG, 4830 Gütersloh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von profilierten Kanten an Holz- oder Holzwerkstoffplatten
DE2047213B2 (de) * 1970-09-25 1977-02-10 Alno-Möbelwerke GmbH & Co KG, 7798 Pfullendor Beschichtete moebelplatte sowie verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881794A (en) * 1973-10-16 1975-05-06 Regal Wood Products Inc Cabinet
DE7604340U1 (de) * 1976-02-14 1976-07-08 Graetz Kg, 5990 Altena Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik
DE2632995A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Pfleiderer Fa G A Verfahren zum herstellen gerundeter kanten bei holzwerkstoffplatten
AT388704B (de) * 1986-06-12 1989-08-25 Isovolta Laminatplatte sowie daraus hergestellter bauteil mit zumindest einem gerundeten oberflaechenbereich

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129828A1 (de) * 1933-11-08 1973-01-04 Gruber & Weber Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus vorgefertigten, beschichteten spanplatten
DE2047213B2 (de) * 1970-09-25 1977-02-10 Alno-Möbelwerke GmbH & Co KG, 7798 Pfullendor Beschichtete moebelplatte sowie verfahren zu deren herstellung
DE7304666U (de) * 1973-02-08 1975-02-27 Rottmann H Elementbau Gmbh Holzplatte mit einer oder mehreren abgerundeten Kanten oder Flächen
DE2357051C3 (de) * 1973-11-15 1976-09-16 IMA-Klessmann KG, 4830 Gütersloh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von profilierten Kanten an Holz- oder Holzwerkstoffplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kunststoffe 69, 1979, Heft 5, S. 263-265 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114920U1 (de) * 1991-12-02 1993-02-04 Dreer, Franz, 8939 Bad Woerishofen, De
EP0710532A1 (de) 1994-11-02 1996-05-08 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung eines eine Hauptfläche und eine Kante aufweisenden Möbelteils
DE102006027281A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Leichtbauplatte mit Riegelverklebung
DE102006027281B4 (de) 2006-06-09 2018-08-16 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Leichtbauplatte mit Riegelverklebung sowie Verfahren zu deren Bearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0370353A2 (de) 1990-05-30
EP0370353A3 (de) 1991-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985464B1 (de) Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel, und Verfahren zu deren Herstellung
DE10151614C1 (de) Paneel mit schallverbessernder Schicht nebst Herstellungsverfahren
EP1563970B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
EP2147773B1 (de) Beschichtete dekorative Trägerplatte (DPL) mit Biegekante und Verfahren zur Herstellung der beschichteten Trägerplatte
EP1918095B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu Ihrer Veredelung
EP1136251A2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe
DE2422311A1 (de) Schichtstoffplatte zur herstellung von tuerfluegeln oder paneelen mit vollholzrahmen
DE3508438A1 (de) Gepresste mehrschichtplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1683929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels, und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP1892088A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte und Leichtbauplatte
DE19615879C2 (de) Verfahren zur Veredelung einer Spanplatte sowie eine mit diesem Verfahren hergestellte Platte
DE3906594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats
EP2451655B1 (de) Schichtstoffverbundplatte und verfahren zur herstellung
EP2525010B1 (de) Leichtbauplatte, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Leichtbauplatte
DE3132964A1 (de) Laminierte platte oder stab sowie verfahren zur herstellung von parkettriemen oder -tafeln mittels solcher platten oder staebe
DE3801486C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte
EP3670176B1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
DE1453351B2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE2917647A1 (de) Bauelement
DE4439020C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Hauptfläche und eine Kante aufweisenden Möbelteils
DE102016117406B4 (de) Spülenzubehörteil und Verfahren zum Herstellen eines Spülenzubehörteils
EP2295240B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schalldämmenden Paneels
EP2008806A1 (de) Dekorplatte sowie deren Herstellungsverfahren
EP2505325B1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kantenstreifen an einem plattenförmigen Verbundformteil
DE202011108623U1 (de) Möbelfront mit Schindelfurnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal