DE390639C - Rohrleitung fuer Druckwasseranlagen - Google Patents

Rohrleitung fuer Druckwasseranlagen

Info

Publication number
DE390639C
DE390639C DEL53989D DEL0053989D DE390639C DE 390639 C DE390639 C DE 390639C DE L53989 D DEL53989 D DE L53989D DE L0053989 D DEL0053989 D DE L0053989D DE 390639 C DE390639 C DE 390639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressurized water
pipeline
branch
water systems
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL53989D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL53989D priority Critical patent/DE390639C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390639C publication Critical patent/DE390639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0052Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for fluid driven presses

Description

  • Rohrleitung für Druckwasseranlagen. Bei hydraulischen Anlagen führt man der größeren Sicherheit halber den Arbeits- oder Kraftmaschinen das Druckwasser durch Parallelleitungen zu., Diese Parallelleitungen werden dann an den Verbrauchsstellen, mittels Verbindungsstücken und Absperrorganen verbunden, um den Arbeits- oder Kraftmaschinen das Druckwasser aus mehreren oder, bei Störungen an irgendeiner Leitung, aus einer der beiden Rohrleitungen zuführen zu können. Zum Ableiters des Gebrauchswassers gilt das gleiche.
  • Bei größeren Anlagen und besonders bei solchen mit hohen Drücken sind diese vielen Verbindungsstücke und Absperrorgane samt deren Dichtungen ein großer Übelstand. Sie sind an sich recht teuer und oft unsicher.
  • Vorliegende Erfindung soll dem Übelstand dadurch abhelfen, daß die jeweiligen Verbindungsstücke und Absperrorgane in einem gemeinsamen Körper vereinigt werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Rohrleitung für Druckwasseranlagen dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Druckwasseranlage im Grundriß, Abb.2 einen Schnitt durch ein Verbindungsstück mit Absperrorganen.
  • Vom Druckspeicher a (Abb. i) wird das Druckwasser durch zwei getrennte Parallelleitungen b und c mittels der Abzweigstücke d und e einer hydraulischen Presse f und; einer hydraulischen Schere g zugeführt. Entgegen dem Ausführungsbeispiel können die Abzweigstücke d und e auch mit mehreren An@-schlüssen versehen werden, wenn sie gleichzeitig zur Anschaitung von zwei oder mehr Maschinen dienen sollen. Nimmt man nun an, daß der Presse f an der Zweigleitung k und der Schere g an der Zweigleitung l das Druckwasser durch die Leitung b zugeführt wird, und da13 zwischen denAbzweigstückend und e ein Rohrbruch eintritt, so wird durch Schließen des Ventils h (Abb. 2) an den Abzweigstücken d und e die Leitung b abgesperrt uhd durch Öffnen der Ventile i den Steuerapparaten der Presse_f und der Schere g durch die Leitung c Druckwasser zugeführt. Beide Maschinen können also ohne Betriebsstörung weiterarbeiten.
  • Zum Ableiten des Gebrauchswassers kann die gleiche Anordnung getroffen werden. Wie schon aus der Zeichnung ersichtlich, wird durch die Vereinigung von Verbindungsstück mit Absperrorganen eine wesentliche Erleichterung in der Ausführung von hydraulischen Rohrleitungsanlagen geschaffen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Rohrleitung für Druckwasseranlagen, bei denen durch zwei oder mehr getrennte Parallelleitungen. das Treibwasser mehreren Arbeits- oder Kraftmaschinen zugeführt oder von ihnen abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daB für jede Abzweigstelle ein gemeinsames Abzweigstück (d oder e) die Parallelleitungen (b, c) aufnimmt und die Absperrorgane (.h, i) für die Zweigleitung (k, L) nach der Arbeitsstelle (f oder g) oder für mehrere solcher Zweigleitungen enthält.
DEL53989D 1921-09-09 1921-09-09 Rohrleitung fuer Druckwasseranlagen Expired DE390639C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53989D DE390639C (de) 1921-09-09 1921-09-09 Rohrleitung fuer Druckwasseranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53989D DE390639C (de) 1921-09-09 1921-09-09 Rohrleitung fuer Druckwasseranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390639C true DE390639C (de) 1924-02-27

Family

ID=7275828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL53989D Expired DE390639C (de) 1921-09-09 1921-09-09 Rohrleitung fuer Druckwasseranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390639C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE390639C (de) Rohrleitung fuer Druckwasseranlagen
DE2052892B2 (de) Druckspeicher fuer hydraulikanlagen, insbesondere blasen- oder kolbenspeicher
DE511267C (de) Mehrweghahn fuer hydraulische Anlagen
DE635883C (de) Druckluftakkumulatoranlage fuer hydraulische Pressen, bei der dem das Betriebswasserliefernden Akkumulator eine sowohl luft- als auch wasserseitig mit dem Akkumulator in Verbindung stehende und jeweils gegen Presswasserzu- oder -abfluss absperrbare Luftflasche zugeordnet ist
DE436557C (de) Umschaltregister
DE482158C (de) Mehrweghahn fuer hydraulische Anlagen
DE512462C (de) Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE867315C (de) Hahnarmatur fuer Staudrucklogs von Schiffen
DE353900C (de) Hahn mit zylindrischem Kueken
DE632899C (de) Flanschverbindung
DE534533C (de) Schiffsmaschinenanlage mit zwei oder mehreren Propellerwellen
DE358845C (de) Flanschenverbindung, insbesondere fuer Druckluftrohrleitungen
DE456417C (de) Dampfueberhitzer, bei dem die U-foermigen UEberhitzerrohre unter Verwendung von Zwischenkammern durch loesbare Spannvorrichtungen mit den Hauptsammelkammern in Verbindung stehen
DE969951C (de) Steuereinrichtung fuer hydraulisch arbeitende Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
DE720651C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung
DE816940C (de) Verfahren zur Herstellung von Armaturen, insbesondere von Dreiwegehaehnen u. dgl.
DE599564C (de) Schnellrohrverbindung mittels Kniehebelverschluss
DE928078C (de) Nutmutter fuer Rohrverschraubungen, insbesondere fuer Milchleitungen
DE732861C (de) Hauptabsperrventil mit Entwaesserungsvorrichtung
DE608814C (de) Kalander
DE328090C (de) Wassersaeulenmaschine
AT103009B (de) Einrichtung zum Betrieb der Hilfsmaschinen von ortsbeweglichen Mehrdruckkraftanlagen.
DE652030C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Roehrendampferzeuger mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels
DE613819C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Betonpumpen-Druckrohrleitungen
DE447354C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Dampfkesselspeisung beim Bruch des Vorwaermers o. dgl.