DE3904816C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3904816C2
DE3904816C2 DE19893904816 DE3904816A DE3904816C2 DE 3904816 C2 DE3904816 C2 DE 3904816C2 DE 19893904816 DE19893904816 DE 19893904816 DE 3904816 A DE3904816 A DE 3904816A DE 3904816 C2 DE3904816 C2 DE 3904816C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pressure vessel
valve
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893904816
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904816A1 (de
Inventor
Horst 6689 Merchweiler De Siffrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Becker 6605 Friedrichsthal De GmbH
Original Assignee
Walter Becker 6605 Friedrichsthal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Becker 6605 Friedrichsthal De GmbH filed Critical Walter Becker 6605 Friedrichsthal De GmbH
Priority to DE19893904816 priority Critical patent/DE3904816A1/de
Publication of DE3904816A1 publication Critical patent/DE3904816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904816C2 publication Critical patent/DE3904816C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/24Covers or similar closure members for pressure vessels in general with safety devices, e.g. to prevent opening prior to pressure release
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/06Detachable closure members; Means for tightening closures attached only by clamps along the circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter, insbesondere Druckfilterbehälter, mit einem Deckel, der mit seinem Rand, ggf. unter Zwischenlegung einer Scheibe, auf den Behälterrand dicht aufpreßbar ist mittels einer Preßeinrichtung, die vom Druckbehälter aus mit ihren Enden über den Deckel greifende Klammern sowie ein diese axial anpressendes druckbetätigtes Kolben-Zylinder-System aufweist.
Ein solcher Druckbehälter ist aus der DE-OS 25 43 731 bekannt. Das hydraulische Kolben-Zylinder-System besteht dort aus in die Klammern eingearbeiteten Zylindern und in diese eingesetzten Kolben sowie einer zentral gesteuerten, gemeinsamen hydraulischen Beaufschlagung der Kolben. Die infolge der Integrierung der Kolben und Zylinder verhältnismäßig schweren Klammern sind teils an einem Flansch des Behälters und teils an einem Flansch des Deckels fest angebracht in einer Verteilung auf verschiedenen Kreisbögen derart, daß der Deckel nach Lockerung der Klammern nach der einen Seite weggezogen werden kann.
Weitgehend in Gebrauch sind sonst Haken-Klemmschrauben, die unter einen Flansch am Behälterrand und über einen Flansch am Deckelrand greifen und in einer Vielzahl über den Umfang der Flansche verteilt sind. Das Befestigen und Lösen der Haken-Klemmschrauben erfolgt mittels eines Schraubenschlüssels und ist dementsprechend zeitaufwendig.
Aus der GB-PS 10 01 961 ist ein Druckbehälter mit einem vergleichsweise kleinen Deckel bekannt, dessen Befestigung mittels einer auf eine Art Flansch des Behälters geschraubten Überwurfmutter erfolgt. Eine die Überwurfmutter blockierende Schraube ist zur Sicherung vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckbehälter mit einer Preßeinrichtung der eingangs genannten Art zu vereinfachen.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erfüllt, daß das Kolben-Zylinder-System aus einem hydraulisch oder pneumatisch betätigten Ringzylinder mit einem an dem Deckel nach oben gegen die Klammerenden vorschiebbaren Ringkolben besteht.
Hier sind die Klammern nicht mehr einzeln mit Zylindern und Kolben versehen. Sie werden gespannt durch den allen Klammern gemeinsamen Ringkolben.
Dabei können darüber hinaus die Klammern vereinfacht werden:
Vorzugsweise sind die Klammern jeweils mit Umbiegungen unter einen Flansch am Druckbehälter und über den Ringkolben greifende Segmente eines mindestens an einer Stelle zu öffnenden und schließbaren Ringes.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Ringzylinder gebildet durch eine innere und eine äußere an dem Deckel ausgebildete Zylinderfläche, von denen die innere höher angeordnet und die äußere niedriger angeordnet und ebenso wie die höhere nach außen gekehrt ist, und eine innere und eine äußere an dem Ringkolben ausgebildete zylindrische Gegenfläche, von denen die innere am Innenrand des Ringkolbens und die äußere an einem nach unten abgewinkelten, flach-zylindrischen Abschnitt liegt.
Dies ist eine sehr einfache Konstruktion. Der Deckel kann weiterhin eine verhältnismäßig einfache Form haben. Seine Zy­ linderflächen sind für die notwendige Bearbeitung leicht zugäng­ lich.
An der Bildung des Zylinderraumes nimmt der Ringkolben mit seinem flach-zylindrischen Abschnitt teil. Insofern ist er kein typischer Kolben, doch mag er als das kleinere, bewegte Teil so bezeichnet werden. Auch seine Zylinderflächen sind für die Bearbeitung leicht zugänglich.
Das Ziel der Verspannung könnte jedoch mit einem nur an dem Deckel geformten Zylinder gleichfalls erreicht werden oder auch mit einer an dem Deckel ausgebildeten ringförmigen Erhebung als Kolben für einen darübergestülpten Ringzylinder.
Die Dichtringe sind sicherer an den Zylinderflächen des Deckels angeordnet als an den hohlen Zylinderflächen des Ringkolbens.
Für den genannten Ring wird in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß er schließbar ist mittels eines durch fluchtende Ösen der beiden Enden des offenen Ringes zu steckenden Bolzens, der in eingesetzter Stellung zugleich als mit einem Griff versehener Schlüssel zur Betätigung eines die hydraulische oder pneumatische Beaufschlagung des Ringzylinders steuernden Ventiles an eine Betätigungswelle des Ventiles faßt, vorzugsweise über einen Vierkant.
So kann der Ringzylinder erst beaufschlagt werden, wenn der Ring geschlossen ist.
Um ein Öffnen des Ringes bei beaufschlagtem Ringzylinder zu ver­ hindern, kann der bei Schließstellung des Ventils einsetzbare Bolzen bei Verdrehung unter eine Sperre greifen, durch die er gegen Herausziehen gesichert ist.
Schließlich wird als Sicherung ein an dem Deckel angeordnetes Entlüftungsventil für den Druckbehälter mit einem Betätigungs­ hebel vorgeschlagen, der in Schließstellung derart über dem in der Öffnungsstellung des erstgenannten Ventiles befindlichen Griff des Bolzens liegt, daß der Griff erst nach Verschwenken des Betätigungshebels in seine Öffnungsstellung in die Schließ­ stellung und Entspannungsstellung des erstgenannten Ventiles verdrehbar ist.
So kann die hydraulische oder pneumatische Anpressung des Deckels nicht gelöst werden, bevor der Behälter entspannt worden ist.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten, axialen Schnitt durch einen Druckfilterbehälter,
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Druckfilterbehälter.
In dem Druckfilterbehälter 1 ist in bekannter Weise ein Filter­ einsatz 2 angeordnet und durch eine Scheibe 3 gehalten, die zwischen dem als Flansch ausgebildeten Rand des Druckfilterbe­ hälters 1 und einem mit dem Rand 4 fluchtenden Rand 5 eines Deckels 6 sitzt. Die Scheibe 3 ist auf dem Rand 4 zentriert durch Stifte 7, von denen einer in Fig. 1 rechts erscheint. Der Deckel 6 ist auf der Scheibe 4 zentriert durch einen an dieser ausgebildeten Absatz 8.
Der Deckel 6 hat die Form eines Domes. An seiner Oberseite ist er mit einer Öse 6 versehen, an der ein Hebezeug zum Abnehmen und Aufsetzen des Deckels einhaken kann. Ferner ist an der Oberseite des Deckels 6 ein Anschluß 10 mit einem Entlüftungs­ ventil 11 angeordnet.
An dem Deckel 6 ist wie folgt ein hydraulischer Ringzylinder 12 eingerichtet:
Der Deckel ist mit einem waagerechten Absatz 13 geformt, über dem die Deckeloberfläche als eine innere Zylinderfläche 14 und unter dem sie als eine äußere Zylinderfläche 15 ausgebildet und bearbeitet ist. An beiden Zylinderflächen ist ein Dichtring 16 eingelassen. Ein über den Absatz gelegter Ringkolben 17 liegt mit entsprechenden Gegenflächen an den Zylinderflächen 14 und 15 an. Die Gegenfläche zu der Zylinderfläche 14 befindet sich am inneren Rand des Ringkolbens 17, der sich deshalb zu seinem inneren Rand hin verdickt. Die Gegenfläche zu der Zylinderfläche 15 befindet sich an einem eine zylindrische Seitenwand 18 bildenden Abschnitt des Ringkolbens.
Durch den Ringkolben 17 hindurch führt eine Zu- und Ableitung 19 in den Zylinderraum.
Ein aus drei Segmenten bestehender Ring 23 faßt mit seinen nach innen umgewinkelten Rändern unter den, wie gesagt, als Flansch ausgebildeten, Rand 4 des Druckbehälters 1 und über den Ring­ kolben 17. Die Dreiteilung ist in Fig. 2 erkennbar. Das Segment 20 ist durch Gelenke 24 mit den Segmenten 21 und 22 verbunden. An den aneinanderstoßenden Enden der Segmente 21 und 22 kann der Ring 23 geöffnet und geschlossen werden. Eine verschiebbare Halterung des Segmentes 20 erlaubt, bei geöffnetem Ring das Seg­ ment 20 von dem Druckfilterbehälter abzuziehen; die Segmente 21 und 22 können in den Gelenken 24 abgeschwenkt werden. In Fig. 1 ist aus Darstellungsgründen das eine Gelenk 24 in die Quer­ schnittsebene gelegt.
An den zu öffnenden Enden des Ringes 23 sind an dem Segment 21 zwei Ösen 26 und ist in der Höhe dazwischen an dem Segment 22 eine Öse 27 angeordnet, die im Schließzustand des Ringes 23 mit­ einander fluchten. Als Verschluß ist ein hindurchgesteckter, mit einem Handgriff 28 versehener Bolzen 29 vorgesehen.
Der Bolzen 29 faßt mit einer an seinem Ende ausgebildeten Vier­ kant-Ausnehmung auf einen Vierkant 30, mittels dessen ein an einem um den Druckfilterbehälter 1 gelegten Blechkragen 31 be­ festigtes Ventil 32 zu betätigen ist. Mit dem Ventil 32 ist die nur strichpunktiert dargestellte Zu- und Ableitung 19 zu dem Ringkolben 17 verbunden. Die Verbindung des Ventils 32 mit einer hydraulischen Druckquelle ist nicht dargestellt.
Die Zeichnung zeigt den Öffnungszustand des Ventils, d.h. die Beaufschlagung des hydraulischen Ringzylinders 12 mit dem hy­ draulischen Druck. Der Ringkolben 17 wird gegen den oberen um­ gewinkelten Rand des Rings 23 gepreßt und infolgedessen der Deckel 6 nach unten auf die Scheibe 3 und diese auf den Rand 4 des Druckfilterbehälters 1.
Soll der Druckfilterbehälter geöffnet werden, so ist es zuerst erforderlich, einen um den Handgriff 28 des Bolzens 29 gelegten Betätigungshebel 33 des Entlüftungsventils 11 aus seiner den Handgriff 28 sperrenden Stellung (siehe Fig. 2) herauszuheben und damit den Behälterraum zu entspannen. Erst dann kann der Handgriff 28 in die Schließstellung des Ventils 32, in der dieses zugleich den hydraulischen Ringzylinder 12 entspannt, nach außen verschwenkt werden. Und erst dann kann, wie sich aus der weiter oben erwähnten Sperrung ergibt, der Bolzen 29 aus den Ösen 26 und 27 herausgezogen und der Ring 23 geöffnet werden. Nun läßt sich der Deckel 6 abheben.
Das Verschließen des Druckfilterbehälters verlangt die umgekehrte Reihenfolge der Schritte.
Die Filterfunktion des Druckfilterbehälters ist die übliche. Wie durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet, wird die zu filternde Suspension durch einen Einlaß 34 hindurch eingepreßt, durch einen Kanal 35 nach oben über die ringförmige Scheibe 3 geleitet und umgelenkt in einen zylindrischen Filter 36, an dessen Wand das abzufilternde Material festgehalten wird. Die durch den Filter 36 hindurchtretende Flüssigkeit strömt durch einen Auslaß 37 aus.

Claims (7)

1. Druckbehälter, insbesondere Druckfilterbehälter (1), mit einem Deckel (6), der mit seinem Rand (5), ggf. unter Zwischenlegung einer Scheibe (3), auf den Behälterrand (4) dicht aufpreßbar ist mittels einer Preßeinrichtung (12-24), die vom Druckbehälter (1) aus mit ihren Enden über den Deckel greifende Klammern (20-23) sowie ein diese axial anpressendes betätigtes Kolben-Zylinder-System (12-18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolben-Zylinder-System (12-18) aus einem hydraulisch oder pneumatisch betätigten Ringzylinder (12) mit einem an dem Deckel (6) nach oben gegen die Klammerenden vorschiebbaren Ringkolben (17) besteht.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringzylinder (12) gebildet ist durch eine innere (14) und eine äußere (15) an dem Deckel (6) ausgebildete Zylin­ derfläche (14; 15), von denen die innere (14) höher angeordnet und die äußere (15) niedriger angeordnet und ebenso wie die höhere (15) nach außen gekehrt ist, und eine innere und eine äußere an dem Ringkolben (17) ausgebildete zylindrische Gegenfläche, von denen die innere am Innenrand des Ring­ kolbens (17) und die äußere an einem nach unten abgewinkelten, flach-zylindrischen Abschnitt (18) liegt.
3. Druckbehälter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch an den Zylinderflächen (14, 15) des Deckels (6) angeordnete Dichtringe (16).
4. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (20-23) jeweils mit Umbiegungen unter einen, vorzugsweise den Behälterrand (4) bildenden, Flansch am Druckbehälter (1) und über den Ringkolben (17) greifende Segmente (20-22) eines mindestens an einer Stelle zu öffnen­ den und schließbaren Ringes (23) sind.
5. Druckbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (23) schließbar ist mittels eines durch fluchtende Ösen (26; 27) der beiden Enden des offenen Ringes zu steckenden Bolzens (29), der in eingesetzter Stellung zu­ gleich als, vorzugsweise mit einem Griff (28) versehener, Schlüssel zur Betätigung eines die hydraulische oder pneumatische Beaufschlagung des Ringzylinders (12) steuernden Ventiles (32) an eine Betätigungswelle (30) des Ventils (32) faßt, vorzugsweise über einen Vierkant (30).
6. Druckbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (29) bei Schließstellung des Ventils (32) ein­ setzbar ist und bei Verdrehung unter eine Sperre greift, durch die er gegen Herausziehen gesichert ist.
7. Druckbehälter nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein an dem Deckel (6) angeordnetes Ent­ lüftungsventil (11) für den Druckbehälter (1) mit einem Be­ tätigungshebel (33), der in Schließstellung des Entlüftungs­ ventils derart über dem in der Öffnungsstellung des erstge­ nannten Ventiles (32) befindlichen Griff (28) des Bolzens (29) liegt, daß erst nach Verschwenken des Betätigungs­ hebels (33) in die Öffnungsstellung des Entlüftungsventils der Griff (28) in die Schließstellung und Entspannungs­ stellung des erstgenannten Ventils (32) verdrehbar ist.
DE19893904816 1989-02-17 1989-02-17 Druckbehaelter Granted DE3904816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904816 DE3904816A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Druckbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904816 DE3904816A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Druckbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904816A1 DE3904816A1 (de) 1990-08-23
DE3904816C2 true DE3904816C2 (de) 1993-01-28

Family

ID=6374310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893904816 Granted DE3904816A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Druckbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3904816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026554A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Hydac Process Technology Gmbh Behälter, insbesondere druckbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102466038A (zh) * 2010-11-10 2012-05-23 韦兆玖 一种整体环槽压力容器快开门机构
CN115163829A (zh) * 2022-07-22 2022-10-11 江苏省特种设备安全监督检验研究院 一种压固式快开门压力容器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1001961A (en) * 1960-08-25 1965-08-18 Sankey & Sons Ltd Joseph Improvements in or relating to containers for containing a liquid together with a gasor vapour
DE2443731C3 (de) * 1973-09-25 1979-04-26 Auto Research Corp., Rochelle Park, N.J. (V.St.A.) Überdruckventil für eine Überwachungseinrichtung einer Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026554A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Hydac Process Technology Gmbh Behälter, insbesondere druckbehälter
DE102009040179A1 (de) 2009-09-04 2011-03-17 Hydac Process Technology Gmbh Behälter, insbesondere Druckbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904816A1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438462C1 (de) Hochdrucksteuerventil mit Druckhilfsventildichtung
DE3943585C2 (de) Membranpumpe
DE3838411A1 (de) Verbinder
DE3223336A1 (de) Ausbruchspreventer
DE69025344T2 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung
DE3904816C2 (de)
DE2337667A1 (de) Vakuumlasthaftgeraet
DE2505544A1 (de) Ventil mit leckageanzeige
DE1965077B2 (de) Klemmvorrichtung fuer die kolbenstange einer doppelseitig beaufschlagbaren pneumatischen oder hydraulischen zylinder kolbenanordnung
DE202017104079U1 (de) Stellantrieb für Prozessventile
DE2633653C3 (de) Verschluß fur kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser
DE1299968B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung
DE3329646C1 (de) Greifer zum Erfassen von wahlweise mit oder ohne Pilzdeckel versehenen Rollreifenfässern
DE10120323C1 (de) Elektropneumatisches Regelventil mit einer Dichtungsanordnung
DE3828561C2 (de) Absperrschieber
WO2018127318A1 (de) Ventilanordnung
DE3638544C2 (de)
DE2045873A1 (de) Ventil
DE2049869C3 (de) Steuergerät, insbesondere für hydraulische Grubenausbaugespanne
DE545380C (de) Ventil
DE7526709U (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung mit Entleerungseinrichtung
DE1922019C3 (de)
DE3644977A1 (de) Kolbenschieberventil
DE4344756A1 (de) Regelbares als Plattenschieber ausgebildetes Absperrorgan
DE6950006U (de) Vorrichtung zur verriegelung des kolbens eines zylinders in beliebigen stellungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee