DE3903493A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3903493A1
DE3903493A1 DE3903493A DE3903493A DE3903493A1 DE 3903493 A1 DE3903493 A1 DE 3903493A1 DE 3903493 A DE3903493 A DE 3903493A DE 3903493 A DE3903493 A DE 3903493A DE 3903493 A1 DE3903493 A1 DE 3903493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
constriction
fuel
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3903493A
Other languages
English (en)
Inventor
James A Donohue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outboard Marine Corp
Original Assignee
Outboard Marine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outboard Marine Corp filed Critical Outboard Marine Corp
Publication of DE3903493A1 publication Critical patent/DE3903493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/02Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps
    • F02M67/04Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps the air being extracted from working cylinders of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/50Arrangement of fuel distributors, e.g. with means for supplying equal portion of metered fuel to injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine und befaßt sich insbesondere mit einer gegenläufigen Zweizylinder-Zwei­ takt-Brennkraftmaschine sowie einer Maschine, die sich ins­ besondere zur Verwendung bei Schiffsantriebsvorrichtungen wie beispielsweise als Außenbordmotor eignet.
Die Erfindung befaßt sich mit der Kraftstoffversorgung einer derartigen Maschine und insbesondere mit einer Kraftstoff­ einspritzanlage für eine derartige Maschine.
Durch die Erfindung sollen Kraftstoffverluste aufgrund einer Überspülung des Luftkraftstoffgemisches in einer Zweitakt­ maschine verringert oder ausgeschlossen werden. Um das zu erreichen, sind eine gute Zerstäubung des eingespritzten Kraftstoffes sowie eine angemessene zeitliche Steuerung und Dauer der Kraftstoffabgabe notwendig.
In diesem Zusammenhang wird auf die US PS 13 94 850, 18 60 784, 19 21 510, 25 28 263, 40 33 302, 41 31 090, 43 07 687 und 44 22 430 verwiesen.
Es wird gleichfalls auf die DE PS 3 72 807 hingewiesen.
Durch die Erfindung wird eine Brennkraftmaschine geschaffen, die einen ersten und einen zweiten Zylinder, die jeweils Kopf­ enden aufweisen, einen ersten und einen zweiten Kolben, die jeweils im ersten und im zweiten Zylinder zwischen dem oberen Totpunkt und dem unteren Totpunkt hin- und herbewegbar und gegeneinander phasenverschoben sind, ein Kraftstoffversorgungs- Venturi, das zwischen den Zylindern verläuft und eine Engstelle aufweist, und einen Kraftstoffeinspritzer umfaßt, der neben den Kopfenden des ersten und zweiten Zylinders angeordnet ist, mit der Engstelle in Verbindung steht und ein Ventil auf­ weist, das zwischen einer geschlossenen und einer geöffne­ ten Stellung bewegbar ist, in der Kraftstoff in die Eng­ stelle strömen kann.
Durch die Erfindung wird gleichfalls eine Brennkraftmaschine geschaffen, die einen Zylinderblock mit einer ersten und einer zweiten Seitenwand, die jeweils einen ersten und einen zweiten Zylinder bilden, einen Zylinderkopf, der am Zylinder­ block befestigt ist und das erste und das zweite Zylinder­ kopfende jeweils begrenzt, das zum ersten und zweiten Zylinder gehört, einen ersten und einen zweiten Kolben, die jeweils im ersten und im zweiten Zylinder zwischen dem oberen Tot­ punkt und dem unteren Totpunkt hin- und herbewegbar und ge­ geneinander phasenverschoben sind, eine Gasleitung, die zwi­ schen dem ersten und dem zweiten Zylinder verläuft und einen mittleren Abschnitt und gegenüberliegende erste und zweite Endabschnitte aufweist, die mit dem mittleren Abschnitt und jeweils mit dem ersten und dem zweiten Zylinder in deren Be­ reichen über den Kolben verbunden sind, wenn sich die Kolben am oberen Totpunkt befinden, wobei die Endabschnitte im Zy­ linderblock oder im Zylinderkopf angeordnet sind, und einen Kraftstoffeinspritzer umfaßt, der neben den Kopfenden des er­ sten und zweiten Zylinders angeordnet ist, mit dem mittleren Abschnitt der Gasleitung in Verbindung steht und ein Ventil enthält, das zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung bewegbar ist, in der Kraftstoff in den mittleren Abschnitt der Gasleitung strömen kann.
Durch die Erfindung wird weiterhin eine Brennkraftmaschine geschaffen, die einen Zylinderblock mit einer ersten und einer zweiten Seitenwand, die jeweils einen ersten und einen zweiten Zylinder bilden, einen Zylinderkopf, der am Zylinderblock be­ festigt ist und ein erstes und ein zweites Zylinderkopfende bildet, der jeweils dem ersten und dem zweiten Zylinder zuge­ ordnet sind, einen ersten und einen zweiten Kolben, die je­ weils zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Tot­ punkt im ersten und zweiten Zylinder hin- und herbewegbar sind, wobei einer der beiden Kolben sich nahe am oberen Tot­ punkt befindet, wenn der andere Kolben sich nahe am unteren Totpunkt befindet, eine Gas-Venturi-Leitung, die zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinder verläuft und eine Engstelle mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden aufweist, wobei die Gas-Venturi-Leitung auch einen ersten und einen zweiten Kanal aufweist, die jeweils vom ersten und vom zwei­ ten Ende der Engstelle ausgehen und jeweils mit dem ersten und dem zweiten Zylinder im Bereich über den Kolben verbunden sind, wenn sich die Kolben am oberen Totpunkt befinden, jeder der beiden Kanäle einen Endabschnitt, der sich im Zylinder­ block oder im Zylinderkopf befindet, eine im wesentlichen gleichmäßige Querschnittsfläche hat und mit dem zugehörigen ersten oder zweiten Zylinder verbunden ist, und einen diver­ genten Abschnitt mit einem kleineren Ende, das mit dem zugehö­ rigen ersten oder zweiten Ende der Engstelle verbunden ist, und mit einem größeren Ende aufweist, das mit dem zugehörigen Endabschnitt verbunden ist, und einen Kraftstoffeinspritzer umfaßt, der sich im Zylinderkopf oder im Zylinderblock befin­ det, mit der Engstelle der Gas-Venturi-Leitung verbunden ist und ein Ventil enthält, das zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung bewegbar ist, in der Kraftstoff in die Engstelle der Gas-Venturi-Leitung strömen kann.
Durch die Erfindung wird weiterhin eine Brennkraftmaschine geschaffen, die einen ersten und einen zweiten Zylinder, einen ersten und einen zweiten Kolben, die jeweils im ersten und im zweiten Zylinder zwischen einem oberen Totpunkt und einem un­ teren Totpunkt hin- und herbewegbar und zueinander phasenver­ schoben sind, einen Gaskanal, der zwischen den Zylindern ver­ läuft und eine Engstelle enthält, und einen Kraftstoffein­ spritzer umfaßt, der einen Kraftstoffversorgungskanal, der mit der Engstelle verbunden ist und ein Ventil aufweist, das zwischen einer geschlossenen Stellung, in der ein Gasstrom durch den Gaskanal zwischen den Zylindern und ein Kraftstoff­ strom vom Kraftstoffversorgungskanal in die Engstelle verhin­ dert ist, und einer geöffneten Stellung bewegbar ist, in der ein Gasstrom durch den Gaskanal zwischen den Zylindern und ein Kraftstoffstrom vom Kraftstoffversorgungskanal in die Engstelle möglich ist.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein beson­ ders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher be­ schrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schiffsantriebsvorrichtung in Form eines Außenbordmotors mit einem Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Zweitakt-Brennkraft­ maschine,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilschnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der Kraftstoffversorgungs­ anordnung in dem Bereich, der in Fig. 2 von einem gestrichelten Kreis umgeben ist,
Fig. 4 eine Ansicht nach oben auf die Unterseite der Dar­ stellung von Fig. 2, wobei eine Abwandlungsform dargestellt ist,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht einer abgewandelten Form der Kraftstoffversorgungsanordnung,
Fig. 6 eine Ansicht längs der Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht einer weiteren abgewandelten Form der Kraftstoffversorgungsanordnung, und
Fig. 8 eine Ansicht längs der Linie 8-8 in Fig. 7.
In der Zeichnung ist eine Schiffsantriebsvorrichtung 10 mit einer Brennkraftmaschine 11 dargestellt, die einen Zy­ linderblock 13 umfaßt, der zwei Zylinder 15 und 17 mit Sei­ tenwänden 25 und 27 enthält. Zur Bildung eines Zylinder­ blockaufbaus 31 ist am Zylinderblock 13 ein Zylinderkopf 33 befestigt, der die jeweiligen Zylinderkopfenden 35 und 37 liefert.
Im ersten und im zweiten Zylinder 15 und 17 sind ein erster und ein zweiter Kolben 45 und 47 jeweils angeordnet, die zwi­ schen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt nahe an den Zylinderkopfenden 35 und 37 hin- und herbewegbar sind. Die Kolben 45 und 47 sind so miteinander verbunden, daß sie gegenläufig arbeiten, d.h. daß sich einer der Kolben 45 oder 47 nahe am oberen Totpunkt befindet, wenn sich der andere Kol­ ben 47 oder 45 nahe am unteren Totpunkt befindet.
Der erste und der zweite Zylinder 15 und 17 werden mit Kraft­ stoff über eine Kraftstoffversorgungsanordnung versorgt, die einen einzigen Kraftstoffeinspritzer 51 aufweist, der mit einem Kraftstoffversorgungskanal oder einer Kraftstoffversor­ gungsleitung 61 verbindbar ist, die die Form eines Venturis hat, zwischen den Zylindern 15 und 17 verläuft und mit den Zy­ lindern 15 und 17 entweder über die Kopfenden 35 und 37 (wie es in der Zeichnung dargestellt ist) oder über die Seiten wände 25 und 27 im Bereich über den Kolben 45 und 47 verbunden ist, wenn sich die Kolben am oberen Totpunkt befinden. Der Kraftstoffeinspritzer 51 wird vorzugsweise elektronisch be­ trieben, um den Kraftstoff zuzumessen und den Einspritzzeit­ punkt und die Einspritzdauer zu steuern. Die Anordnung des Kraftstoffeinspritzers im Zylinderkopf 33 ist aufgrund der Kompaktheit und der Problemlosigkeit der Herstellung und Mon­ tage bevorzugt.
Es kann irgendein geeigneter elektromechanischer Einspritzer vorzugsweise ein Niederdruckeinspritzer verwandt werden, um Kraftstoff dem Kraftstoffversorgungsventuri 61 zu liefern. Der Kraftstoffversorgungskanal 61 enthält insbesondere eine Engstelle oder einen mittleren Abschnitt 63, der verglichen mit dem Rest des Kraftstoffversorgungskanals 61 die kleinste Querschnittsfläche hat.
Mit der Engstelle 63 ist eine Kraftstoffversorgungs- oder Kraftstoffeinlaßmündung 65 verbunden, die einen Teil einer Kraftstoffversorgungsbohrung oder eines Kraftstoffversorgungs­ kanals 69 im Kraftstoffeinspritzer 51 bildet und mit einem konischen Ventilsitz 67 verbunden ist, der in eine Richtung von der Engstelle 63 weg zusammenläuft und gleichfalls einen Teil der Kraftstoffversorgungsbohrung 69 bildet.
In der Kraftstoffversorgungsbohrung 69 befindet sich ein Ventilelement 71, das nach oben in die geschlossene Stellung durch eine geeignete Feder 72 vorgespannt ist und nach unten in eine geöffnete Stellung durch die Wirkung einer Solenoid- Spule 74 bewegbar ist. Das Ventilelement 71 enthält einen Stössel 73, der durch die Kraftstoffversorgungsbohrung 69 bewegbar ist, und einen konischen Ventilkopf 75, der auf eine Hin- und Herbewegung in Richtung des Stössels 73 ansprechend zwischen einer geöffneten Stellung, in der der Ventilkopf 75 vom Ventilsitz 67 beabstandet ist, und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, in der der Ventilkopf 75 mit dem Ven­ tilsitz 67 in Eingriff steht, um die Kraftstoffversorgungs­ mündung 65 zu schließen.
Kraftstoff unter Druck wird dem Bereich in der Kraftstoff­ versorgungsbohrung 67 geliefert, der den Stössel 73 umgibt, um über die Einlaßmündung 65 in die Engstelle 63 eingespritzt zu werden, wenn das Ventilelement 71 in die geöffnete Stellung bewegt wird. Das hat zur Folge, daß der Kraftstoff in Form eines konisch auseinandergehenden Sprühnebels in die Eng­ stelle 63 eintritt.
Obwohl auch andere Konstruktionen verwandt werden können, ist bei dem dargestellten Aufbau die Engstelle 63 im wesent­ lichen ein kurzer Durchlaß mit im wesentlichen gleichmäßiger Querschnittsfläche, deren Breite größer als der Durchmesser der Einlaßmündung 65 ist, deren Länge größer als die Breite ist und der eine relativ kleine Höhe hat. Die Venturieng­ stelle 63 weist gegenüberliegende Enden 85 und 87 auf, die mit einem ersten und einem zweiten Kraftstoffkanal 95 und 97 verbunden sind, die zum ersten und zweiten Zylinder 15 und 17 entweder durch die Zylinderkopfenden 35 und 37 oder durch die Zylinderseitenwände 25 und 27 an Stellen über der Lage der Kolben 45 und 47, wenn sich diese am oberen Totpunkt befinden, verlaufen und mit den Zylindern 15 und 17 verbunden sind.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau verlaufen die Kraft­ stoffkanäle 95 und 97 entlang jeweiliger Achsen 105 und 107 und weisen die Kanäle 95 und 97 jeweils zylindrische Endab­ schnitte 115 und 117 auf, die jeweils entlang der Achsen 105 und 107 verlaufen und mit den zugehörigen Zylindern 15 und 17 verbunden sind, und jeweils konisch auseinanderlaufende Ab­ schnitte 125 und 127 auf, die jeweils entlang der Achsen 105 und 107 verlaufen und die an ihrem inneren oder schmaleren Ende jeweils mit den gegenüberliegenden Enden 85 und 87 der Engstelle 63 verbunden sind, und die an ihren äußeren größe­ ren Enden jeweils mit den zylindrischen Abschnitten 115 und 117 verbunden sind. Die Enden der zylindrischen Abschnitte 115 und 117, die mit den Zylindern 15 und 17 verbunden sind, bilden jeweils Düsen 135 und 137.
Das Kraftstoffversorgungsventuri 61 ist vorzugsweise so aus­ gebildet, daß sich eine Schalldüse ergibt. Eine derartige Düse wird im Kraftstoffversorgungsventuri 61 dann erhalten, wenn der Druckunterschied oder das Druckverhält­ nis zwischen den Düsen 135 und 137 über zwei zu eins liegt, d.h. wenn der Druck an einem Ende der Venturiengstelle 63 zweimal so groß wie der Druck am anderen Ende ist. Ein der­ artiges Druckverhältnis kann dann erhalten werden, wenn ein Flächenverhältnis von 4:1 zwischen der Engstelle 63 des Kraft­ stoffversorgungskanals 61 und den Düsen 135 und 137 jeweils verwandt wird, die mit den Zylindern 15 und 17 verbunden sind. Darüberhinaus können zwei Zylinder, die bei einem anderen Kurbelwellendrehwinkel als 180° gegeneinander phasenverscho­ ben sind, so lange verwandt werden, solange ein ausreichender Druckunterschied zwischen den Zylindern besteht.
Während der in Fig. 3 dargestellte Aufbau einen einzigen Kanal zwischen jedem Zylinder 15 und 17 und der Engstelle 63 aufweist, ist es bevorzugt, in der in Fig. 4 dargestellten Weise drei oder vier Hilfskanäle oder kleinere Kanäle 95 a, b und c und 97 a, b und c zu verwenden, deren Gesamtströmungs­ fläche gleich der des einzelnen Kanals in Fig. 3 ist. Die Hilfskanäle weisen zylindrische und konische Kanalabschnit­ te auf, die in einer Addition eine Strömungsfläche haben, die mit dem einzelnen Gaskanal 61 vergleichbar ist, der in Fig. 3 dargestellt ist,und das oben angegebene Flächenverhältnis von 4:1 haben.
Vorzugsweise sind die Hilfskanäle 95 a, b und c und 97 a, b und c in der in Fig. 4 dargestellten Weise in einer Winkelanordnung angeordnet, um einen fächerförmigen Sprühnebel in den Zylindern 15 und 17 zu bilden.
Um den oben beschriebenen Aufbau zu erzielen, weist der Zylin­ derkopf 33 eine zylindrische Aussparung 141 auf, die an ihrem inneren Ende mit einer ersten Gegenbohrung 143 versehen ist, und innen davon eine Pilotbohrung 145 aufweist. Der Kraftstoff­ einspritzer 51 ist in der Aussparung 141 aufgenommen und kann über irgendeine geeignete Einrichtung am Zylinderkopf 33 befestigt sein. Obwohl auch andere Konstruktionen verwandt werden können, weist bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel der Kraftstoffeinspritzer 51 ein Grundelement oder eine Ventilscheibe 151 auf, die an ihrer Unterfläche 153 mit einer Aussparung oder einer Tasche 155 versehen ist, die zylindrisch ausgebildet ist und die in der Mitte eine Öffnung aufweist, die einen Teil der Kraftstoffversorgungs­ bohrung 69 bildet,und die den oben erwähnten Ventilsitz 67 enthält, der über die Einlaßmündung 65 in die Aussparung oder die Tasche 155 mündet. Die Unterfläche 153 begrenzt eine Seite oder eine Wand der Engstelle 63.
In der Aussparung oder der Tasche 155 befindet sich eine Ven­ tilplatte 161, die die anderen drei Seiten der Venturieng­ stelle 63 begrenzt und in der die auseinanderlaufenden Ab­ schnitte 125 und 127 der Kraftstoffkanäle 95 und 97 vorge­ sehen sind.
Die Ventilplatte 161 ist mit einem Pilotzapfen 163 ver­ sehen, der in der Pilotbohrung 145 aufgenommen ist, um eine Ausrichtung zu liefern. Darüberhinaus können die Ventilplatte 161 und die Ventilscheibe 151 über einen oder mehrere Stifte 165 miteinander verkeilt oder in anderer geeigneter Weise aneinander befestigt sein.
Geeignete Dichtungen 171 können in der dargestellten Weise verwandt werden.
Die zylindrischen Abschnitte 115 und 117 der Kraftstoffkanäle 95 und 97 werden von zylindrischen Bohrungen im Zylinderkopf 33 oder von zylindrischen Bohrungen im Zylinderblock 13 ge­ bildet. Wenn die zylindrischen Kanalabschnitte 115 und 117 im Zylinderblock 13 vorgesehen sind, dann kann die Ausspa­ rung, die den Kraftstoffeinspritzer 51 aufnimmt, statt in der Außenfläche des Zylinderkopfes 33 auf der Seite des Zylinder­ blockes 13 angeordnet sein.
Bei dem beschriebenen Aufbau wird der hohe Druck in einem der Zylinder 15 und 17 dazu benutzt, Kraftstoff von der Eng­ stelle 63 in den anderen Zylinder 15 oder 17 zu liefern. Das oben erwähnte Druckverhältnis und das Flächenverhältnis be­ wirken in Verbindung mit dem Kraftstoffversorgungsventuri 61 und mit der Kraftstoffversorgung zur Engstelle 63, daß sich eine Schalldüse ergibt, die eine Stromaufteilung verhindert und zu einem stabilen gut verteilten feinen Sprüh­ nebel führt. Der hohe Druck in einem Zylinder nach der Kom­ pression oder Verbrennung zwingt den Kraftstoff durch die Eng­ stelle 63, wobei der Kraftstoff in fein zerstäubte Kraftstoff­ tropfen aufgebrochen wird und dem anderen Zylinder in Form eines gleichmäßigen Kraftstoffgassprühnebels geliefert wird.
Wenn sich bei dem Aufbau, der in Fig. 3 dargestellt ist, das Ventilelement 71 in der geöffneten Stellung befindet, die in Fig. 3 dargestellt ist, dann verläuft der Gasstrom zwischen den Zylindern 15 und 17 unterhalb des Ventilkopfes 75.
In den Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kraftstoffversorgungsanordnung dargestellt, die Bauteile aufweist, die denjenigen Bauteilen ähnlich sind, die in Ver­ bindung mit dem in Fig. 3 dargestellten Aufbau beschrieben wurden, und die die gleichen Bezugszeichen tragen. Der in Fig. 5 und 6 dargestellte Aufbau umfaßt insbesondere einen Gaskanal 61, der zwischen den beiden Zylindern 15 und 17 verläuft und eine Engstelle 63 enthält sowie einen Kraft­ stoffeinspritzer 51, der einen Kraftstoffversorgungskanal oder eine Kraftstoffversorgungsbohrung 69, die mit der Eng­ stelle 63 verbunden ist, und ein Ventilelement 71 aufweist, das zwischen einer geschlossenen Stellung, in der ein Kraft­ stoffstrom vom Kraftstoffeinspritzer 51 in die Engstelle 63 unmöglich ist, und einer geöffneten Stellung bewegbar ist, die einen derartigen Strom zuläßt. Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der in Fig. 3 dargestellten Anordnung dadurch, daß das Ventilelement 71 in der geschlossenen Stellung auch dazu dient, einen Gasstrom durch den Gaskanal 61 zwischen den Zylindern 15 und 17 un­ möglich zu machen, und in der geöffneten Stellung einen der­ artigen Gasstrom zuzulassen.
Obwohl auch andere Konstruktionen verwandt werden können, weist bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Konstruktion der Kraftstoffeinspritzer 51 eine Einrichtung in Form einer geeigneten Feder 72, die das Ventilelement 71 nach oben in die geschlossene Stellung vorspannt, und eine Solenoidspule 74 auf, die dann, wenn sie elektrisch erregt wird, das Ven­ tilelement 71 nach unten in die geöffnete Stellung versetzt. Diesbezüglich sind die Ventilscheibe 151 und das Ventilele­ ment 71 im wesentlichen genauso aufgebaut, wie es anhand von Fig. 3 beschrieben wurde, allerdings mit der Ausnahme, daß das Ventilelement 71 zusätzlich einen nach unten vorstehen­ den zylindrischen Vorsprung oder zylindrischen Teil 201 auf­ weist, der quer über die Engstelle 63 verlaufen kann, um die Engstelle 63 zu schließen, wenn sich das Ventilelement 71 in der geschlossenen Stellung befindet. Darüberhinaus unterschei­ det sich der Aufbau der Ventilplatte 161 in Fig. 5 und 6 von dem in Fig. 3 dargestellten Aufbau dadurch, daß die konischen auseinandergehenden Kanalabschnitte 125 und 127 des Gaskanals 61 in der Ventilplatte 161 in Fig. 3 in fächerförmige Kanalab­ schnitte 125 und 127 vereinigt sind. Wie es in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, hat insbesondere der mittlere Abschnitt oder die Engstelle 63 des Gaskanals 61 eine Kreisform, in der der zylindrische Teil 201 des Ventilelementes 71 in dichter Ineingriffnahme aufgenommen ist, wenn sich das Ventilelement in der geschlossenen Stellung befindet, und die mit einer ähn­ lich geformten Aussparung oder Senke 203 verbunden ist, die den zylindrischen Teil 201 des Ventilelementes 71 aufnimmt, wenn sich das Ventilelement 71 in der geöffneten Stellung befindet. Es kann irgendeine geeignete Einrichtung vorgesehen sein, die die Senke 203 darauf ansprechend belüftet, daß sich der zylindrische Teil 201 in die Senke hinein bewegt.
Der Gaskanal 61 in der Ventilplatte 161 weist gleichfalls auf jeder Seite des zylindrischen Teils oder der Engstelle 63 die fächerförmigen Kanalabschnitte 125 und 127 auf, die an ihren inneren Enden über jeweilige Halsteile 205 und 207 mit der Engstelle 63 verbunden sind, und die an ihren äußeren Enden jeweils mit den jeweiligen Reihen von winkelbeabstande­ ten zylindrischen Kanalabschnitten 115 und 117 im Zylinder­ block 13 verbunden sind.
Wenn sich bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Aufbau das Ventilelement 71 in der geöffneten Stellung befindet, verläuft der Gasstrom zwischen den Zylindern 15 und 17 um den konischen Teil des Ventilkopfes 75.
In den Fig. 7 und 8 ist noch ein Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffversorgungsanordnung dargestellt, bei der das Ventil­ element 71 zwischen einer geschlossenen Stellung, die einen Kraftstoffstrom vom Einspritzer 51 und darüberhinaus einen Gasstrom durch den Gaskanal 61 zwischen den Zylindern 15 und 17 verhindert und einer geöffneten Stellung bewegbar ist, wobei in der geöffneten Stellung das Ventilelement 71 einen Kraftstoffstrom vom Kraftstoffeinspritzer 51 in die Engstelle 63 und einen Gasstrom durch den Gaskanal 61 zwischen den Zylindern 15 und 17 zuläßt. Diesbezüglich sind die Bauteile der Anordnung in den Fig. 7 und 8, die Bauteilen in Fig. 3, 5 und 6 ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, die bei den Ausführungsbeispielen benutzt wurden, die in den Fig. 3, 5 und 6 dargestellt sind.
Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Aufbau ist das Ventilelement 71 nach unten in die geschlossene Stel­ lung durch eine geeignete Feder 72 vorgespannt und nach oben in die offene Stellung durch die Wirkung einer Solenoid­ spule 74 auf deren Erregung hin verschiebbar. Das Ventilele­ ment 71, die Ventilscheibe 151 und die Ventilplatte 161 sind so abgewandelt, daß die gewünschte Funktion erzielt wird. Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Aufbau weist insbesondere die Kraftstoffversorgungsbohrung oder der Kraft­ stoffversorgungskanal 69 in der Ventilscheibe 151 einen konischen Ventilsitz 67 auf, der zur Kraftstoffversorgungs­ und Einlaßmündung 65 zusammenläuft.
Darüberhinaus weist die Ventilplatte fächerförmige innere Enden auf, die in den konischen Ventilsitz 211 enden oder münden, der nach unten zusammenläuft und zum konischen Ven­ tilsitz 67 in der Ventilscheibe 151 ausgerichtet ist und dessen Fortsetzung bildet. An ihren äußeren Enden sind die fächerförmigen Kanalabschnitte 125 und 127 jeweils mit den entsprechenden Gruppen von winkelbeabstandeten zylindrischen Kanalabschnitten 115 und 117 im Zylinderblock 13 verbunden.
Darüberhinaus weist der Ventilkopf 75 einen unteren konisch geformten Teil mit einer nach unten zusammenlaufenden Ventil­ fläche 213 auf, die dann, wenn sich das Ventilelement 71 in der geschlossenen Stellung befindet, die konischen Ventil­ sitze 67 und 211 erfaßt, um jeweils die Kraftstoffversorgungs­ bohrung oder den Kraftstoffversorgungskanal 69 sowie den Gas­ kanal 61 zu schließen.
Bei den Konstruktionen, die in den Fig. 5 bis 8 dargestellt sind, ist der Druck des vom Kraftstoffeinspritzer 51 in den Gaskanal 61 abgegebenen Kraftstoffes größer als der Druck des Gases, das durch den Gaskanal 61 strömt. Diesbezüglich kann eine Herabsetzung des Druckes im Gaskanal 61 dadurch erzielt werden, daß die Gruppe von Kanalabschnitten verwandt wird, die in den Fig. 6 und 8 dargestellt ist, und die effektiv einen größeren Gaskanal 61 liefert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß der Flächenbereich der Gaskanäle auf jeder Seite der Engstelle 63 ein kleiner prozentualer Anteil des Versetzungsvolumens der Zylinder 25 und 27 ist und die Aus­ gangsleistung der Maschine nicht erheblich beeinflußt.
Wenn bei dem Aufbau, der in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, sich das Ventilelement 71 in der geöffneten Stellung befindet, verläuft der Gasstrom zwischen den Zylindern 15 und 17 um den unteren konischen Teil des Ventilkopfes 75.
Bei den Konstruktionen, die in den Fig. 5 und 8 darge­ stellt sind, steuert das Ventilelement 71 den Zeitpunkt und die Dauer des Gasstromes zwischen den Zylindern 15 und 17 und der Kraftstoffeinspritzung. Bei diesen Ausführungsbei­ spielen hat der Kraftstoff zum Zeitpunkt der Kraftstoffein­ spritzung einen höheren Druck als er in der Engstelle 63 herrscht.
Es ist daran gedacht, daß das Gas, das im Kanal 61 strömt, entweder Verbrennungsluft oder Verbrennungsprodukte oder Kombinationen daraus ist.
Als Folge der Verwendung einer elektromechanischen Kraftstoff­ abgabe und der Verwendung des Kraftstoffversorgungsventuri 63, wie es oben beschrieben wurde, dienen die beschriebenen Anord­ nungen dazu, den Kraftstoffverbrauch und die Kohlenwasser­ stoffabgabe bei einer Zweitaktmaschine auf Werte herabzu­ setzen, die dem Kraftstoffverbrauch und der Kohlenwasserstoff­ abgabe bei ungeregelten Viertaktmaschinen nahekommen.

Claims (26)

1. Brennkraftmaschine gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Zylinder (15, 17) je­ weils mit Kopfenden (35, 37), einen ersten und einen zweiten Kolben (45, 47), die jeweils im ersten und zweiten Zylinder (15, 17) zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Tot­ punkt hin- und herbewegbar und zueinander phasenverschoben sind, ein Kraftstoffversorgungsventuri (61), das zwischen den Zylindern (15, 17) verläuft und eine Engstelle (63) aufweist,und einen Kraftstoffeinspritzer (61), der neben den Kopfenden (35, 37) des ersten und zweiten Zylinders (15, 17) angeordnet ist, mit der Engstelle (63) in Verbindung steht und ein Ventil (71) aufweist, das zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung bewegbar ist, in der ein Kraftstoffstrom in die Engstelle (63) möglich ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Engstelle (63) gegenüberliegende erste und zweite Enden (85, 87) aufweist und das Kraftstoffversorgungsventuri (61) einen ersten und einen zweiten Kanal (95, 97) aufweist, die jeweils vom ersten und zweiten Ende der Engstelle (63) ausgehen und mit dem ersten und dem zweiten Zylinder (15, 17) verbunden sind, wobei jeder erste und zweite Kanal (95, 97) einen Endabschnitt (115, 117), der eine im wesentlichen gleichmäßige Querschnitts­ fläche hat und mit dem zugehörigen ersten oder zweiten Zylin­ der (15, 17) in Verbindung steht, und einen divergenten Ab­ schnitt (125, 127) mit einem kleineren Ende, das mit dem zu­ gehörigen ersten oder zweiten Ende (85, 87) der Engstelle (63) in Verbindung steht, und mit einem größeren Ende auf­ weist, das mit dem zugehörigen Abschnitt (115, 117) mit gleich­ mäßiger Querschnittsfläche verbunden ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, gekenn­ zeichnet durch einen Zylinderkopf (33), der die Zylinderkopfenden (35, 37) aufweist, und einen Zylinderblock (13), der die Zylinderseitenwände (25, 27) aufweist, wobei der Zylinderkopf (33) und der Zylinderblock (13) aneinander befestigt sind, um eine Zylinderblockanordnung zu bilden, und wobei sich die Endabschnitte (115, 117) in der Zylinder­ blockanordnung befinden.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (115, 117) entweder im Zylinderkopf (33) oder im Zylinderblock (13) an­ geordnet sind.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderblockanordnung eine Aussparung (141) aufweist, und daß der Kraftstoffein­ spritzer (51) in der Aussparung (141) angeordnet ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Quer­ schnittsflächen der Endabschnitte (115, 117) zur Quer­ schnittsfläche der Engstelle (63) wenigstens etwa 4:1 beträgt.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffeinspritzer (51) eine Kraftstoffversorgungsbohrung (69) mit einem koni­ schen Ventilsitz (67), der zur Engstelle (63) auseinander­ läuft, und ein Ventilelement (71) aufweist, das in der Kraft­ stoffversorgungsbohrung (69) verläuft und einen konischen Ventilkopf (75) aufweist, der eine divergente Fläche hat, die mit dem Ventilsitz (67) in Eingriff kommen kann.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffeinspritzer (51) eine Kapsel mit einem Grundelement (151) umfaßt, in dem eine Tasche (155) mit einer quer zur Kraftstoffbohrung (69) verlaufenden Fläche vorgesehen ist, und daß die Kraft­ stoffversorgungsbohrung (69) mit der Tasche (155) über diese Fläche in Verbindung steht, wobei weiterhin eine Ventilplat­ te (161) in der Tasche (155) aufgenommen ist, die mit der quer verlaufenden Fläche zusammenarbeitet, um die Engstelle (63) zu begrenzen, und die Ventilplatte (161) die auseinan­ derlaufenden Kraftstoffkanalabschnitte (125, 127) enthält.
9. Brennkraftmaschine gekennzeichnet durch einen Zylinderblock (13) mit einer ersten und einer zweiten Seitenwand (25, 27), die jeweils einen ersten und einen zweiten Zylinder (15, 17) begrenzen, einen Zylinder­ kopf (33), der am Zylinderblock (13) befestigt ist und ein erstes und ein zweites Zylinderkopfende (35, 37) jeweils begrenzt, die zum ersten und zum zweiten Zylinder (15, 17) gehören, einen ersten und einen zweiten Kolben (45, 47) , die jeweils im ersten und zweiten Zylinder (15, 17) zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt hin- und herbewegbar und zueinander phasenverschoben sind, eine Gas­ leitung (61), die zwischen dem ersten und dem zweiten Zylin­ der (15, 17) verläuft und einen mittleren Abschnitt und gegen­ überliegende erste und zweite Endabschnitte aufweist, die mit dem mittleren Abschnitt und dem ersten und dem zweiten Zylin­ der (15, 17) in einem Bereich über den Kolben (45, 47) verbun­ den sind, wenn sich die Kolben (45, 47) am oberen Totpunkt be­ finden, wobei die Endabschnitte im Zylinderblock (13) oder im Zylinderkopf (33) angeordnet sind, und einen Kraftstoffein­ spritzer (51), der sich neben den Kopfenden (35, 37) des ersten und zweiten Zylinders (15, 17) befindet, mit dem mittleren Abschnitt der Gasleitung (61) verbunden ist und ein Ventil (71) aufweist, das zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung bewegbar ist, in der ein Kraftstoff­ strom in den mittleren Abschnitt der Gasleitung (61) möglich ist.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffeinspritzer (51) im Zylinderkopf (33) oder im Zylinderblock (13) ange­ ordnet ist.
11. Brennkraftmaschine gekennzeichnet durch einen Zylinderblock (13) mit einer ersten und einer zweiten Seitenwand (25, 27), die jeweils einen ersten und einen zweiten Zylinder (15, 17) begrenzen, einen Zylinderkopf (33), der am Zylinderblock (13) befestigt ist und ein erstes und ein zweites Zylinderkopfende (35, 37) begrenzt, die je­ weils zum ersten und zum zweiten Zylinder (15, 17) gehören, einen ersten und einen zweiten Kolben (45, 47), die jeweils im ersten und im zweiten Zylinder (15, 17) zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt hin- und herbeweg­ bar sind, wobei sich einer der beiden Kolben (45, 47) neben dem oberen Totpunkt befindet, wenn sich der andere Kolben (47, 45) neben dem unteren Totpunkt befindet, eine Gasventuri- Leitung (61), die zwischen dem ersten und dem zweiten Zylin­ der (15, 17) verläuft und eine Engstelle (63) mit gegenüber­ liegenden ersten und zweiten Enden (85, 87) aufweist, wobei die Gasventuri-Leitung (63) einen ersten und einen zweiten Kanal (95, 97) aufweist, die vom ersten und zweiten Ende (85, 87) der Drosselstelle (63) ausgehen und jeweils mit dem ersten und dem zweiten Zylinder (15, 17) im Bereich über den Kolben (45, 47) verbunden sind, wenn sich die Kolben (45, 47) am oberen Totpunkt befinden, jeder erste und zweite Kanal (95, 97) einen Endabschnitt (115, 117), der im Zylinderblock (13) oder im Zylinderkopf (33) angeordnet ist, eine im wesent­ lichen gleichmäßige Querschnittsfläche hat und mit dem zuge­ hörigen ersten und zweiten Zylinder (15, 17) verbunden ist, und einen auseinanderlaufenden Abschnitt (125, 127) mit einem kleineren Ende, das mit dem zugehörigen ersten oder zweiten Ende (85, 87) der Drosselstelle (63) verbunden ist, und einem größeren Ende aufweist, das mit dem zugehörigen Endabschnitt (115, 117) verbunden ist, und einen Kraftstoffeinspritzer (51), der sich im Zylinderkopf (33) oder im Zylinderblock (13) be­ findet, mit der Drosselstelle (63) der Gasventuri-Leitung (61) verbunden ist und ein Ventil (71) aufweist, das zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung bewegbar ist, in der ein Kraftstoffstrom in die Drosselstelle (63) der Gasventuri-Leitung (61) möglich ist.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderblock (13) und der Zylinderkopf (33) eine Zylinderblockanordnung bilden, und daß die Zylinderblockanordnung eine Aussparung (141) auf­ weist, wobei der Kraftstoffeinspritzer (51) in der Aussparung (141) angeordnet ist.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffeinspritzer (51) eine Kraftstoffversorgungsbohrung (69) mit einem koni­ schen Ventilsitz (67), der zur Engstelle (63) auseinander­ läuft und ein Ventilelement (71) aufweist, das in der Kraft­ stoffversorgungsbohrung (69) verläuft und einen konischen Ventilkopf (75) aufweist, der eine divergente Fläche hat, die mit dem Ventilsitz (67) in Eingriff bringbar ist.
14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffeinspritzer (51) eine Kapsel mit einem Grundelement umfaßt, in dem eine Tasche (155) mit einer zur Kraftstoffbohrung (69) quer ver­ laufenden Fläche ausgebildet ist, und daß die Kraftstoffver­ sorgungsbohrung (69) mit der Tasche (155) über diese Fläche in Verbindung steht, wobei weiterhin eine Ventilplatte (161) vorgesehen ist, die in der Tasche (155) aufgenommen ist und mit der quer verlaufenden Fläche zusammenarbeitet, um die Engstelle (63) zu begrenzen, und die Ventilplatte (161) die auseinanderlaufenden Kraftstoffkanalabschnitte (125, 127) enthält.
15. Brennkraftmaschine gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Zylinder (15, 17), einen ersten und einen zweiten Kolben (45, 47), die jeweils im ersten und im zweiten Zylinder (15, 17) zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt hin- und herbewegbar und zueinander phasenverschoben sind, einen Gaskanal (61), der zwischen den Zylindern (15, 17) verläuft und eine Engstelle (63) aufweist, und einen Kraftstoffeinspritzer (51), der einen Kraftstoffversorgungskanal (69), der mit der Engstelle (63) verbunden ist, und ein Ventil (71) aufweist, das zwischen einer geschlossenen Stellung, in der ein Gasstrom durch den Gaskanal (61) zwischen den Zylindern (15, 17) und ein Kraft­ stoffstrom von dem Kraftstoffversorgungskanal (69) in die Engstelle (63) unmöglich ist, und einer offenen Stellung bewegbar ist, die einen Gasstrom durch den Gaskanal (61) zwischen den Zylindern (15, 17) und einen Kraftstoffstrom vom Kraftstoffversorgungskanal (69) in die Engstelle (63) zuläßt.
16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffeinspritzer (51) einen Kraftstoffversorgungskanal (69) mit einem koni­ schen Ventilsitz (67) aufweist, der zur Engstelle (63) aus­ einanderläuft, die Engstelle (63) einen zylindrischen Ven­ tilsitz aufweist, und der Kraftstoffeinspritzer (51) ein Ventilelement (71) aufweist, das in der Kraftstoffversor­ gungsbohrung (69) verläuft und einen Ventilkopf (75) ein­ schließt, der eine auseinanderlaufende konische Fläche hat, die mit den Ventilsitzen des Kraftstoffversorgungska­ nals (69) und der Engstelle (63) in Eingriff kommen kann.
17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffeinspritzer (51) eine Kapsel mit einem Grundelement umfaßt, in dem eine Tasche (155) mit einer quer zur Kraftstoffbohrung (69) ver­ laufenden Fläche ausgebildet ist, und daß der Kraftstoffver­ sorgungskanal (69) mit der Tasche (155) über diese Fläche in Verbindung steht, wobei weiterhin eine Ventilplatte (161) vorgesehen ist, die in der Tasche (155) aufgenommen ist und mit der quer verlaufenden Fläche zusammenarbeitet, um die Engstelle (63) zu begrenzen, und die Ventilplatte (161) auch die auseinanderlaufenden Kraftstoffkanalabschnitte (125, 127) enthält, die mit der Engstelle (63) verbunden sind.
18. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffeinspritzer (51) einen Kraftstoffversorgungskanal (69) mit einem koni­ schen Ventilsitz (67) aufweist, der zur Engstelle (63) aus­ einanderläuft, die Engstelle (63) einen konischen Ventil­ sitz aufweist, der in eine Richtung vom Ventilsitz (67) im Kraftstoffversorgungskanal (69) weg auseinanderläuft, und der Kraftstoffeinspritzer (51) ein Ventilelement (71) auf­ weist, das im Kraftstoffversorgungskanal (69) verläuft und einen Ventilkopf (75) mit einer konischen Ventilfläche auf­ weist, die mit den Ventilsitzen des Kraftstoffversorgungs­ kanals (69) und der Engstelle (63) in Eingriff bringbar ist.
19. Brennkraftmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffeinspritzer (51) eine Kapsel mit einem Grundelement umfaßt, in dem eine Tasche (155) mit einer quer zur Kraftstoffbohrung (69) ver­ laufenden Fläche ausgebildet ist, und daß der Kraftstoffver­ sorgungskanal (69) mit der Tasche (155) über diese Fläche in Verbindung steht, wobei weiterhin eine Ventilplatte (161) vorgesehen ist, die in der Tasche (155) aufgenommen ist und mit der quer verlaufenden Fläche zusammenarbeitet, um die Engstelle (63) zu begrenzen,und die Ventilplatte (161) auch die auseinanderlaufenden Kraftstoffkanalabschnitte (125, 127) enthält, die mit der Engstelle (63) verbunden sind.
20. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Engstelle (63) gegen­ überliegende erste und zweite Enden (85, 87) aufweist und der Kraftstoffversorgungskanal (69) einen ersten und einen zwei­ ten Kanal (95, 97) aufweist, die jeweils vom ersten und zwei­ ten Ende (85, 87) der Engstelle (63) ausgehen und mit dem ersten und dem zweiten Zylinder (15, 17) verbunden sind, wobei beide Kanäle (95, 97) einen Endabschnitt (115, 117), der eine im wesentlichen gleichmäßige Querschnittsfläche hat und mit dem zugehörigen ersten und zweiten Zylinder (15, 17) verbunden ist, und einen auseinanderlaufenden Abschnitt (125, 127) mit einem kleineren Ende, das mit dem zugehöri­ gen ersten oder zweiten Ende (85, 87) der Engstelle (63) verbunden ist, und mit einem größeren Ende aufweist, das mit dem zugehörigen einen Abschnitt (115, 117) mit gleich­ mäßiger Querschnittsfläche verbunden ist.
21. Brennkraftmaschine nach Anspruch 20, gekenn­ zeichnet durch einen Zylinderkopf (33), der die Zylinderkopfenden (35, 37) aufweist, und einen Zylinderblock (13), der die Zylinderseitenwände (25, 27) aufweist, wobei der Zylinderkopf (33) und der Zylinderblock (13) zur Bil­ dung einer Zylinderblockanordnung aneinander befestigt sind, und die Endabschnitte (115, 117) in der Zylinderblockanord­ nung angeordnet sind.
22. Brennkraftmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (115, 117) im Zylinderkopf (33) oder im Zylinderblock (13) angeordnet sind.
23. Brennkraftmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderblockanordnung eine Aussparung (141) aufweist und der Kraftstoffeinspritzer (51) in der Aussparung (141) angeordnet ist.
24. Brennkraftmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Quer­ schnittsfläche der Engstelle (63) zu den Querschnittsflächen der Endabschnitte (115, 117) wenigstens etwa 4:1 beträgt.
25. Brennkraftmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffeinspritzer (51) eine Kraftstoffversorgungsbohrung (69) mit einem koni­ schen Ventilsitz (67), der zur Engstelle (63) auseinander­ läuft, und ein Ventilelement (71) aufweist, das in der Kraft­ stoffversorgungsbohrung (69) verläuft und mit einem konischen Ventilkopf (75) versehen ist, der eine auseinanderlaufende Fläche aufweist, die mit dem Ventilsitz (67) in Eingriff bringbar ist.
26. Brennkraftmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffeinspritzer (51) eine Kapsel mit einem Grundelement umfaßt, in dem eine Tasche (155) mit einer quer zur Kraftstoffbohrung (69) ver­ laufenden Fläche ausgebildet ist, und daß die Kraftstoffver­ sorgungsbohrung (69) mit der Tasche (155) über diese Fläche in Verbindung steht, wobei weiterhin eine Ventilplatte (161) vorgesehen ist, die in der Tasche (155) aufgenommen ist und mit der quer verlaufenden Fläche zusammenarbeitet, um die Engstelle (63) zu begrenzen, und die Ventilplatte (61) auch die auseinanderlaufenden Kraftstoffkanalabschnitte (125, 127) enthält.
DE3903493A 1988-02-12 1989-02-06 Brennkraftmaschine Withdrawn DE3903493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/155,561 US4862857A (en) 1988-02-12 1988-02-12 Fuel injection system for multi cylinder two-stroke engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903493A1 true DE3903493A1 (de) 1989-08-24

Family

ID=22555922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903493A Withdrawn DE3903493A1 (de) 1988-02-12 1989-02-06 Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4862857A (de)
JP (1) JPH01244159A (de)
AU (1) AU613436B2 (de)
CA (1) CA1321934C (de)
DE (1) DE3903493A1 (de)
FR (1) FR2627228A1 (de)
SE (1) SE503335C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005064A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59306670D1 (de) * 1993-02-17 1997-07-10 New Sulzer Diesel Ag Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
CA2163288A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-01 William L. Learman Engine demand fuel delivery system
AUPO988597A0 (en) * 1997-10-20 1997-11-13 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Start-up method for an internal combustion engine
DE10130684A1 (de) * 2001-06-26 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US9915190B2 (en) * 2015-07-13 2018-03-13 Caterpillar, Inc. Ducted combustion systems utilizing Venturi ducts

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394850A (en) * 1919-09-24 1921-10-25 Albert R Long Internal-combustion engine
DE372807C (de) * 1921-03-09 1923-04-03 T Weickel Dr Verfahren zum Betriebe von Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
US1860784A (en) * 1929-10-18 1932-05-31 Robert E Nelson Fuel injection device
US1916043A (en) * 1930-04-09 1933-06-27 John W Enright Internal combustion engine
US1921510A (en) * 1929-08-05 1933-08-08 Wasmundt Wladimir De Two-stroke cycle internal combustion engine
US2528263A (en) * 1946-04-29 1950-10-31 Chapman Charles Wallace Internal-combustion engine of the compression ignition type
FR2022250A1 (en) * 1968-10-10 1970-07-31 Benckiser Knapsack Gmbh Prevention of corrosion and furring by water-hardness - deposits of sealed foodstuff- etc containers during
DE2453193A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-28 Politechnika Krakowska Zweitakt-mehrzylinderverbrennungsmotor mit pumpenloser kraftstoffeinspritzung und funkenzuendung
US4131090A (en) * 1973-11-09 1978-12-26 Stanislaw Jarnuszkiewicz Two-stroke, multicylinder, spark ignition, pumpless injection internal combustion engine
US4307687A (en) * 1979-12-10 1981-12-29 Edward Holstein Internal combustion engines
US4422430A (en) * 1980-11-28 1983-12-27 Osrodek Badawczo-Rozwojowy Samochodow Malolitrazowych Bosmal Method and a system for the creation of turbulence and gasification of the air-fuel mixture
EP0235481A1 (de) * 1985-12-30 1987-09-09 Institut Français du Pétrole Vorrichtung zum Einlass von Druckgasen in den Brennraum einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164234A (en) * 1936-11-27 1939-06-27 Erren Rudolf Arnold Method of charging internal combustion engines
US2246019A (en) * 1938-01-26 1941-06-17 Steinlein Gustav Two stroke internal combustion engine operating with fuel injection
PL97947B3 (pl) * 1974-06-18 1978-03-30 Politechnika Krakowska Silnik spalinowy czterosuwowy wielocylindrowy z bezpompowym wtryskiem paliwa z zaplonem iskrowym
JPS57191451A (en) * 1981-05-19 1982-11-25 Diesel Kiki Co Ltd Mechanism for supplying compressed air to fuel injection valve
FR2575523B1 (fr) * 1984-12-28 1989-04-07 Inst Francais Du Petrole Dispositif et procede d'injection de carburant assiste par air ou gaz comprime dans un moteur
US4787343A (en) * 1986-11-07 1988-11-29 Walbro Corporation Combustion enhancer for internal combustion engines

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394850A (en) * 1919-09-24 1921-10-25 Albert R Long Internal-combustion engine
DE372807C (de) * 1921-03-09 1923-04-03 T Weickel Dr Verfahren zum Betriebe von Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
US1921510A (en) * 1929-08-05 1933-08-08 Wasmundt Wladimir De Two-stroke cycle internal combustion engine
US1860784A (en) * 1929-10-18 1932-05-31 Robert E Nelson Fuel injection device
US1916043A (en) * 1930-04-09 1933-06-27 John W Enright Internal combustion engine
US2528263A (en) * 1946-04-29 1950-10-31 Chapman Charles Wallace Internal-combustion engine of the compression ignition type
FR2022250A1 (en) * 1968-10-10 1970-07-31 Benckiser Knapsack Gmbh Prevention of corrosion and furring by water-hardness - deposits of sealed foodstuff- etc containers during
DE2453193A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-28 Politechnika Krakowska Zweitakt-mehrzylinderverbrennungsmotor mit pumpenloser kraftstoffeinspritzung und funkenzuendung
US4131090A (en) * 1973-11-09 1978-12-26 Stanislaw Jarnuszkiewicz Two-stroke, multicylinder, spark ignition, pumpless injection internal combustion engine
US4307687A (en) * 1979-12-10 1981-12-29 Edward Holstein Internal combustion engines
US4422430A (en) * 1980-11-28 1983-12-27 Osrodek Badawczo-Rozwojowy Samochodow Malolitrazowych Bosmal Method and a system for the creation of turbulence and gasification of the air-fuel mixture
EP0235481A1 (de) * 1985-12-30 1987-09-09 Institut Français du Pétrole Vorrichtung zum Einlass von Druckgasen in den Brennraum einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005064A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2627228A1 (fr) 1989-08-18
AU2676588A (en) 1989-08-17
SE8804625L (sv) 1989-08-13
FR2627228B1 (de) 1993-02-26
JPH01244159A (ja) 1989-09-28
SE503335C2 (sv) 1996-05-28
SE8804625D0 (sv) 1988-12-22
US4862857A (en) 1989-09-05
CA1321934C (en) 1993-09-07
AU613436B2 (en) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690391C2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE3690388C2 (de) Verfahren zur Versorgung einer Zweitaktmaschine mit Brennstoff und Zweitaktmaschine
DE3628645A1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die verbrennungskammer einer verbrennungsmaschine
DE3123395A1 (de) "einspritzduese fuer dieselmotoren"
DE19816743C2 (de) Kolben für einen Motor mit Zylindereinspritzung
DE3226959C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfverbrennungskammer
DE3718083A1 (de) Brennraum an einer kolben-brennkraftmaschine
DE3903493A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3325586C2 (de) Brennstoffeinspritzdüse für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
EP0675270B1 (de) Verfahren zur Einbringung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE2158849A1 (de) Vergaser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2839051A1 (de) Gegenkolben-zweitaktbrennkraftmaschine mit gleichstromspuelung
DE2452450C3 (de) Brennkraftmaschine mit einem außerhalb des Zylinders angeordneten Verbrennungsraum
DE3926631A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3517257A1 (de) Elektrisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3116638C2 (de) Unterteilte Brennkammer für Motoren
DE102004044820A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2356326A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE2735017A1 (de) Verbrennungsmotor mit geschichteter ladung
DE102008019157A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2743495A1 (de) Verfahren zur verbesserung der zuendwilligkeit und abgassauberkeit eines verbrennungskraftmotors und verbrennungskraftmotor
DE754167C (de) Mit Selbstzuendung, Luftverdichtung und Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE649500C (de) Mit einem Flachkolben ausgeruestete selbstzuendende luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE2417838C3 (de) Fremdgezündete Viertaktverbrennungskraftmaschine mit einem Brennraum und einem taschenförmigen zusätzlichen Raum
DE4030920A1 (de) Hubkolben-zweitakt-brennkraftmaschine mit verdraengungsspuelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee