DE3902705A1 - Verfahren zum kontinuierlichen herstellen und gleichzeitigen ein- und beidseitigen beschichten einer plattenbahn - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen herstellen und gleichzeitigen ein- und beidseitigen beschichten einer plattenbahn

Info

Publication number
DE3902705A1
DE3902705A1 DE3902705A DE3902705A DE3902705A1 DE 3902705 A1 DE3902705 A1 DE 3902705A1 DE 3902705 A DE3902705 A DE 3902705A DE 3902705 A DE3902705 A DE 3902705A DE 3902705 A1 DE3902705 A1 DE 3902705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
resin
approx
particles
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3902705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902705C2 (de
Inventor
Gerhard Schumacher
Klaus Poppelreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISON SPAN GmbH
Original Assignee
BISON SPAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISON SPAN GmbH filed Critical BISON SPAN GmbH
Priority to DE3902705A priority Critical patent/DE3902705C2/de
Publication of DE3902705A1 publication Critical patent/DE3902705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902705C2 publication Critical patent/DE3902705C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/06Making particle boards or fibreboards, with preformed covering layers, the particles or fibres being compressed with the layers to a board in one single pressing operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/06Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigen ein- und beidseitigen Beschich­ ten einer Plattenbahn aus einem Vlies, das mindestens mit einem Bindemittel versetzte lignozellulose- und/oder zellu­ losehaltige Späne, Fasern oder dergleichen Teilchen enthält, wobei das Vlies in einem waagerecht verlaufenden Preßspalt einer kontinuierlich arbeitenden Presse, insbesondere einer Doppelbandpresse, unter Hitzeeinwirkung und zusammen mit wenigstens einer kunstharzimprägnierten Papierbahn verpreßt wird.
Aus der DE-AS 25 23 670 ist ein Verfahren zum kontinuierli­ chen Herstellen und gleichzeitigen Beschichten von Spanplat­ ten, die mit mindestens einer Decklage aus mit Kunstharz ge­ tränktem Papier belegt sind, bekannt. Bei diesem Verfahren, das auch als Eingangsverfahren bezeichnet wird, werden kunst­ harzgetränkte Papiere eingesetzt, die gegenüber herkömmli­ chen Papieren eine so weit erhöhte Wasserdampfdurchlässig­ keit aufweisen, daß die Bildung von Wasserdampfblasen ver­ mieden werden soll. Die Anwendbarkeit einer solchen Verfah­ rensweise ist somit nur in engen Grenzen möglich.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, mit dem unter Verwendung verschiedenartigster Beschich­ tungsbahnen abhebefest beschichtete Plattenbahnen besonders wirtschaftlich hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Temperatur im gepreßten Vlies zunächst auf einen vorgebbaren Maximalwert erhöht und noch während des Preßvorgangs und wäh­ rend des Ablaufs der Aushärtereaktionen des im Vlies enthal­ tenen Bindemittels sowie des Kunstharzes der Papierbahn(en) unter vorzugsweise stetigem Abbau des Dampfdruckes auf eine Temperatur unter 100°C erniedrigt wird.
In Abkehr vom Bekannten erhellt, daß es nicht in erster Linie darauf ankommt, daß irgendeine Decklage etwa genügend porös ist, um ein Abdampfen des beim Aufheizen entstehenden Wasserdampfes zu ermöglichen, sondern vielmehr auf eine ganz bestimmte Temperaturführung während des Preßvorgangs, und zwar vor allem gerade in bezug auf das Aushärten des im Vlies enthaltenen Bindemittels sowie des Kunstharzes der Pa­ pierbahn(en).
Aufgrund der Verfahrenslehre nach der Erfindung ergibt sich im zum Pressenauslauf hin verbleibenden Preßspalt vermutlich ein gewisses dynamisch-statisches Gleichgewichtsverhältnis zwischen einem stetigen Abbau des Dampfdruckes ohne jegliche Blasenbildung, da der heiße Dampf eben in Kondensat umgewan­ delt wird, einerseits und den sich durch und durch sowie gleichmäßig verfestigenden Bindemittel- bzw. Kunstharzbrük­ ken andererseits. Die erhaltene beschichtete Plattenbahn ist daher stets einwandfrei abhebefest. Ihre Oberflächengüte kann je nach der verwendeten Art von Beschichtungsbahn(en) höchsten Ansprüchen gerecht werden und reicht bis zu hochde­ korativen, glatten und geschlossenen Oberflächen in den ver­ schiedensten Farben und Designs.
In Weiterbildung des Erfindungsgegenstands hat es sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, den Preßdruck im Zuge der Aushärtung des im Vlies enthaltenen Bindemittels sowie des Kunstharzes der Papierbahn(en) auf den noch unbedingt notwendigen Druck allmählich, also nicht plötzlich zu ver­ ringern und dann bis zum Pressenauslauf hin konstant zu hal­ ten. Diese Maßnahmen verhindern zusätzlich ein mögliches Zu­ rückfedern der Vliesteilchen und sichern damit sowohl den in­ neren Zusammenhalt der Vliesteilchen untereinander als auch hinsichtlich der (den) kunstharzgetränkten Papierbahn(en) in solch hohem Maße, daß die erhaltene beschichtete Plattenbahn weder Dampfblasen noch Risse noch Spalten oder andere Beschä­ digungen aufweist.
Weitere Besonderheiten der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen angegeben, auf die nachfolgend zum Teil näher eingegan­ gen wird.
Es ist vorteilhaft, den Feuchtigkeitsgehalt des zu verpres­ senden Vlieses im Vergleich zur Herstellung einer unbeschich­ teten Plattenbahn zu reduzieren; er kann demgemäß im Bereich von ca. 7 bis ca. 11% liegen und vorzugsweise ca. 9%, je­ weils bezogen auf atro (absolut trockene) Vliesteilchen be­ tragen. Das trägt wesentlich zur Senkung des Aufwandes an Wärmeenergie und zur Beschleunigung der Laufgeschwindigkeit des Vlieses durch die Presse bei.
Die Menge des den das Vlies bildenden Teilchen zugesetzten Bindemittels liegt bei einschichtigem Vliesaufbau bei ca. 11 bis ca. 13% Bindemittel, bezogen auf atro (absolut trocke­ ne) Vliesteilchen, die sich meist aus größeren dünneren und kleineren dünneren Teilchen zusammensetzen. Die Teilchen fin­ den bei mehrschichtigem Vliesaufbau normalerweise vollstän­ dig als Deckschichtgut Verwendung, während das Mittelschicht­ gut im wesentlichen aus größeren dickeren und kleineren dickeren bis körnigen Teilchen besteht und mit ca. 6 bis ca. 8% Bindemittel, bezogen auf atro (absolut trockene) Teil­ chen, versetzt ist. Geeignete Bindemittel sind beispielswei­ se Harnstoff- und Melaminharz bzw. deren Gemische.
Die Bildung eines ein- oder mehrschichtigen Vlieses auf einer kontinuierlich bewegten Unterlage erfolgt in üblicher Weise durch Windsichten und/oder Wurfstreuen und/oder durch Aufschüttung.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, das Vlies vor dem Aufbrin­ gen der kunstharzimprägnierten Papierbahn(en) vorzuverdich­ ten und/oder vorzupressen und/oder vorzuwärmen. Hierdurch wird die Wirtschaftlichkeit des gesamten Fertigungsverfah­ rens erhöht.
Schließlich ist in diesem Zusammenhang darüber hinaus von we­ sentlicher Bedeutung, daß die das Vlies bildenden Teilchen und/oder die kunstharzimprägnierte(n) Papierbahn(en) wenig­ stens einen Härter enthalten, so daß der beschichtete Plat­ tenstrang, der den waagerecht verlaufenden Preßspalt einer kontinuierlich arbeitenden Presse durchwandert, noch be­ schleunigter als ohnehin schon aushärtet.

Claims (12)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzei­ tigen ein- oder beidseitigen Beschichten einer Platten­ bahn aus einem Vlies, das mindestens mit einem Bindemit­ tel versetzte lignozellulose- und/oder zellulosehaltige Späne, Fasern oder dergleichen Teilchen enthält, wobei das Vlies in einem waagerecht verlaufenden Preßspalt einer kontinuierlich arbeitenden Presse, insbesondere einer Doppelbandpresse, unter Hitzeeinwirkung und zusam­ men mit wenigstens einer kunstharzimprägnierten Papier­ bahn verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im gepreßten Vlies zunächst auf einen vor­ gebbaren Maximalwert erhöht und noch während des Preßvor­ gangs und während des Ablaufs der Aushärtereaktionen des im Vlies enthaltenen Bindemittels sowie des Kunstharzes der Papierbahn(en) unter vorzugsweise stetigem Abbau des Dampfdruckes auf eine Temperatur unter 100°C erniedrigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im wesentlichen wasserdampfundurchlässige oder wasserdampfdurchlässige kunstharzimprägnierte Pa­ pierbahnen mit oder ohne Härterzugabe eingesetzt werden und das Vlies vorzugsweise wenigstens einen Härter wie z.B. Ameisensäure, Ammoniumchlorid, Hexamethylentetra­ min, Salzsäure oder dergleichen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt dekorative, kunstharzimprägnierte Papier­ bahnen verwendet werden, deren Rohpapier ein Flächenge­ wicht ab 30 g/m2 besitzt und eine Beharzung mit Melamin­ harz oder einem anderen geeigneten Harz, bezogen auf das Rohpapiergewicht, von vorzugsweise ungefähr 100 bis 200% aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Papierbahnen um gefüllte oder unge­ füllte Papierbahnen handelt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgeschwindigkeit der jeweiligen Harztränkung der verwendeten Papierbahnen auf die Preßbedingungen, insbesondere auf die Preßzeit und die Preßtemperatur ent­ sprechend eingestellt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck im Zuge der Aushärtung des im Vlies enthaltenen Bindemittels sowie des Kunstharzes der Pa­ pierbahn(en) bei gleichzeitiger Temperaturerniedrigung auf den noch unbedingt notwendigen Druck allmählich ver­ ringert und dann bis zum Pressenauslauf hin konstant ge­ halten wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt des zu verpressenden Vlieses im Vergleich zur Herstellung einer unbeschichteten Plat­ tenbahn verringert ist und im Bereich von ca. 7 bis ca. 11%, vorzugsweise ca. 9%, jeweils bezogen auf atro (ab­ solut trockene) Vliesteilchen liegt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lignozellulose- und/oder zellulosehaltigen Spä­ ne, Fasern oder dergleichen beispielsweise mit einem Harnstoff- Melamin-, Phenol-Formaldehydharz bzw. deren Gemischen, Isocyanat, Polyisocyanat, Polyvinylacetat oder Sulfitablauge vermischt werden, woraufhin dieses Gemisch auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage zu einem ein- oder mehrschichtigen Vlies durch Windsichten und/oder Wurfstreuen und/oder Aufschütten geformt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies vor dem Aufbringen der Papierbahn(en) vor­ verdichtet und/oder vorgepreßt und/oder vorerwärmt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des den das Vlies bildenden Teilchen zuge­ setzten Bindemittels bei einschichtigem Vliesaufbau bei ca. 11 bis ca. 13% bezogen auf atro (absolut trockene) Vliesteilchen, beträgt und diese Teilchen meist von größerer dünnerer und kleinerer und dünnerer Beschaffen­ heit sind.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen gemäß Anspruch 10 bei einem mehrschich­ tigen Vliesaufbau normalerweise vollständig das Deck­ schichtgut bilden, während das Mittelschichtgut im we­ sentlichen aus größeren dickeren und kleineren dickeren bis körnigen Teilchen besteht und mit ca. 6 bis ca. 8% Bindemittel, bezogen auf atro (absolut trockene) Teil­ chen, versetzt ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im waagerecht verlaufenden Preßspalt der Druckbe­ reich zwischen etwa 2,2 bis etwa 3,8 N/mm2 und das Maxi­ mum des Temperaturbereichs bei etwa 220°C liegen kann.
DE3902705A 1989-01-30 1989-01-30 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigen ein- oder beidseitigen Beschichten einer Plattenbahn Expired - Fee Related DE3902705C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902705A DE3902705C2 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigen ein- oder beidseitigen Beschichten einer Plattenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902705A DE3902705C2 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigen ein- oder beidseitigen Beschichten einer Plattenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902705A1 true DE3902705A1 (de) 1990-08-02
DE3902705C2 DE3902705C2 (de) 1994-12-01

Family

ID=6373078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902705A Expired - Fee Related DE3902705C2 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigen ein- oder beidseitigen Beschichten einer Plattenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902705C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546402A2 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von oberflächenstrukturierten Plattenbahnen und damit hergestellte Spanplatte
DE19854661A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT192614B (de) * 1955-03-22 1957-10-25 Kuennemeyer Geb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrschichtenwerkstoffes
DE2523670B2 (de) * 1975-05-28 1978-11-02 Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigem Beschichten von Spanplatten, die mit mindestens einer Decklage aus kunstharzgetränktem Papier belegt sind
DE3013231A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 De Mets N.V., 8701 Izegem Herstellen und/oder beschichten u.dgl. einer ein- oder mehrlegigen plattenbahn
DE3208728A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Mit aminoplastharzdispersionen beschichtete traegermaterialien und deren weiterverarbeitung zu schichtstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT192614B (de) * 1955-03-22 1957-10-25 Kuennemeyer Geb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrschichtenwerkstoffes
DE2523670B2 (de) * 1975-05-28 1978-11-02 Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigem Beschichten von Spanplatten, die mit mindestens einer Decklage aus kunstharzgetränktem Papier belegt sind
DE3013231A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 De Mets N.V., 8701 Izegem Herstellen und/oder beschichten u.dgl. einer ein- oder mehrlegigen plattenbahn
DE3208728A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Mit aminoplastharzdispersionen beschichtete traegermaterialien und deren weiterverarbeitung zu schichtstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Holz als Roh- und Werkstoff, 27. Jg., Dezember 1969, Heft 12, S. 31, 442-453 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546402A2 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von oberflächenstrukturierten Plattenbahnen und damit hergestellte Spanplatte
EP0546402A3 (en) * 1991-12-12 1993-09-22 Bison-Werke Baehre & Greten Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for continuous production of surface refined boards and chip board so obtained
DE19854661A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902705C2 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344231B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenförmigen kunstharz-druckformkörpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE4434876B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
DE1912300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten
DE2732287B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Aktivkohle versehenen Einlegesohlenmaterials
DE4033849A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen
EP1110687B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer leichten Faserplatte
EP1469140B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit einer Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff
DE3629586A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten
AT392758B (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-druckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE3902705C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigen ein- oder beidseitigen Beschichten einer Plattenbahn
EP0018355B1 (de) Holzspanplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2513764C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl
WO1998022267A1 (de) Holzfaserdämmplatte
WO2005018890A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen holzfaserplatte
DE1234381B (de) Verfahren und Pressbleche fuer die Herstellung von Faserplatten oder Presslingen auslignozelluloschaltigen Materialien
AT356568B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere plattenfoermigen leichtbaumaterials
DE2554658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßstofflächengebilden
DE2307905C3 (de) Oberflächenvergütung von Platten aus Holzwerkstoff oder aus Asbestfasern
DE29724768U1 (de) Holzfaserdämmplatte
EP2062709B1 (de) Platten auf der Basis von mit Bindemittel beleimten Holzfasern
AT230078B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
DE102019121465A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte
DE1050991B (de)
AT356390B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharz- beschichteten papiers
AT357775B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharz- beschichteten papiers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee