DE3902334C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3902334C2
DE3902334C2 DE19893902334 DE3902334A DE3902334C2 DE 3902334 C2 DE3902334 C2 DE 3902334C2 DE 19893902334 DE19893902334 DE 19893902334 DE 3902334 A DE3902334 A DE 3902334A DE 3902334 C2 DE3902334 C2 DE 3902334C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
lifting
frame
lifting device
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893902334
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902334A1 (de
Inventor
Eckhart 4904 Enger De Dewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDICAL GMBH MEDIZINTECHNIK, 32278 KIRCHLENGERN, D
Original Assignee
Eckhart 4904 Enger De Dewert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckhart 4904 Enger De Dewert filed Critical Eckhart 4904 Enger De Dewert
Priority to DE19893902334 priority Critical patent/DE3902334A1/de
Publication of DE3902334A1 publication Critical patent/DE3902334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902334C2 publication Critical patent/DE3902334C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • A47C19/045Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bett gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der EP-A 02 85 290 ist bereits ein in Rede stehendes Bett bekannt. Die Hubeinrichtung besteht aus vier Hydraulik­ zylindern, deren Kolbenstangen ausschließlich in vertikaler Richtung verfahrbar sind. Außerdem beinhaltet das Bett eine durch Fußbetätigung in Betrieb zu setzende Hy­ draulikeinheit zur Versorgung der Hydraulikzylinder. Für die Höhenverstellung für das Traggestell eines Bettes ist jedoch eine hydraulische Hubeinrichtung äußerst problema­ tisch, da es im Laufe der Zeit unvermeidbar ist, daß durch Abnutzung der Dichtungen Öl leckt. Ferner ist es nicht möglich, daß die in dem Bett liegende Person die Hubeinrichtung den eigenen Wünschen entsprechend betätigen kann. Dieses vorbekannte Bett ist ausschließlich für Pflegeheime oder Krankenhäuser bestimmt. Als Pflegebett für den häuslichen Bedarf ist dieses Bett nicht geeignet, insbesondere deshalb, weil es vom Äußeren her nicht an ein zweites Bett angepaßt werden kann.
Aus der EP-A 02 48 537 ist ebenfalls ein Pflegebett be­ kannt, welches jedoch nur oszillierend bewegt und ggf. auch gedreht werden kann. Eine Hubeinrichtung ist aus dieser Druckschrift nicht zu entnehmen, so daß es als Pflegebett überhaupt nicht geeignet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bett gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so zu ge­ stalten, daß zwar auch für Pflegeheime oder Krankenhäuser geeignet ist, jedoch insbesondere für die häusliche Pflege einer Person in der Weise genutzt werden kann, um die Vorteile eines Pflegebettes auszunutzen, jedoch auch an die Schlafzimmereinrichtung angepaßt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch die Verwendung eines elektromotorischen Antriebes kann dieser Anschluß in jedem Raum einer Wohnung an das Stromleitungsnetz angeschlossen werden. Die Betätigung erfolgt über Schalter, die in einem Gehäuse installiert sind, welches fest am Bett montiert sein kann oder in greifbarer Nähe der ruhenden Person liegen kann. Außer­ dem ergibt sich ein extrem hoher Verstellbereich, so daß die Grund- bzw. Einstiegshöhe relativ klein sein kann, jedoch die Höhe des Liegeelementes in eine für die pflegende Person optimale Höhe gebracht werden kann. Außerdem ist die Konstruktion äußerst einfach, deshalb sehr reparaturfreundlich und kostengünstig in der Anschaffung. Die Anpassung an die vorhandenen Möbel erfolgt durch eine Abdeckhaube, die die Hubeinrichtung übergreift und sich über die gesamte Breite des Bettgestells erstreckt.
Die Übertragung der Hubbewegung auf das Traggestell des Bettes erfolgt in konstruktiv einfacher Weise besonders durch als Lasche ausgebildete Mitnehmer, die an den vertikalen Hubrohren angesetzt sind und die eine Bohrung aufweisen, durch die Traversen hindurchgeführt sind, die die Querholme des Traggestells des Bettes bilden.
Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ beispiele. Es zeigt:
Fig. 1 ein neuerungsgemäßes Bett in perspektivischer Darstellung, je­ doch ohne Liegeelement,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch ohne die kopf- und fußseitigen Abdeckhauben,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit an einem Ende angehobenen Traggestell, und
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Aus­ führungsform.
Das in den Figuren aufgezeigte Bett besteht aus einem Bettgestell 10, welches aus zwei Seitenteilen 11, 12, einem Kopfteil 13 und einem Fußteil 14 gebildet ist. Das Kopfteil 13 und das Fußteil ist als eine zum Fußboden geöffnete, sich über die gesamte Breite des Bettgestells 10 er­ streckende Abdeckhaube ausgebildet, um die anhand der Fig. 2 bis 4 er­ läuterten Hubeinrichtungen 15 abzudecken. Das Bettgestell 10 weist außer­ dem noch zwei parallel und im Abstand zu den Seitenteilen 11, 12 verlau­ fende, aus Vierkantrohren gebildete Längsträger 16, 17 auf, die durch zwei ebenfalls aus Vierkantrohren gefertigten Querverbindungsträgern 18, 19 miteinander verbunden sind. Die Querverbindungsträger 18, 19 liegen parallel und im Abstand zum Kopfteil 13 bzw. Fußteil 14 und erstrecken sich annähernd über die gesamte Breite des Bettgestells 10. An jedem Stirnende der Querverbindungsträger 18, 19 ist eine allgemein bekannte Lenkrolle 20 so gelagert, daß das gesamte Bett verfahrbar ist. Inner­ halb des Bettgestells 10 ist ein Traggestell 21 angeordnet, worauf sich der nicht dargestellte Lattenrost abstützt und welches anhand der Fig. 2 bis 4 noch näher erläutert wird. Das Traggestell 21 besteht aus zwei Lattenroststützträgern 22, 23, die aus Vierkantrohr gefertigt sind. Die Seitenteile 11, 12 sind in nicht dargestellter Weise, beispielsweise durch Schrauben an den Lattenroststützträgern 22, 23 lösbar befestigt. Die Stirnenden der Lattenroststützträger 22, 23 sind durch aus Rundroh­ ren bestehende Traversen 24, 25 verbunden. Die Traversen liegen demzu­ folge in einem ganz geringen Abstand zur Innenseite des Kopfteils 13 bzw. des Fußteils 14. In jedes Stirnende der Längsträger 16, 17 ist eine vertikal stehende, aus Rohr gefertigte Führungsstange 26 in nicht näher erläuterter Weise lösbar befestigt. Jede Hubeinrichtung 15 ist gegen­ über den Führungsstangen 26 verfahrbar, um das oberhalb der Längsträger 16, 17 liegende Traggestell 21 an beiden Enden gleichmäßig oder nur an einem Ende zu verstellen. Jede Hubeinrichtung 15 besteht aus zwei ge­ genüber den ortsfesten Führungsstangen 26 verschiebbaren Hubrohren 27, 28, die am oberen Ende durch eine Koppelstange 29 verbunden sind. Mit­ tig zwischen den beiden Hubrohren 27, 28 ist an die Koppelstange 29 das Abtriebsglied 30 eines elektromotorischen Linearantriebes 31 angelenkt. In nicht näher erläuterter Weise weist der Linearantrieb einen nicht dargestellen Elektromotor und ein Winkelgetriebe auf. Jeder Linearan­ trieb 31 ist an einem Halter 32 befestigt, der mit den stirnseitigen Bereichen der Längsträger 16, 17 verbunden ist. In der Fig. 3 ist dar­ gestellt, daß das rechte, kopfseitige Ende des Traggestells 21 um einige Zentimeter angehoben wurde. Der Abstand zwischen den Traversen 24, 25 kann sich vergrößern, da im dargestellten Ausführungsbeispiel die fußseitigen Stirnenden der Lattenroststützträger 22, 23 mit Lang­ löchern 33, 34 versehen sind, in denen die Stirnenden der fußseitigen Traverse 25 verschiebbar gelagert ist. Das Anheben bzw. auch das Ab­ senken jedes Endes des Traggestells 21 erfolgt durch jeweils einen an die Hubrohre 27, 28 angesetzten Mitnehmer 35, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine mit einer Bohrung versehene Lasche ausgebildet ist. In den Bohrun­ gen liegen die Traversen 24, 25. Die Mitnehmer 35 sind an den unteren Enden der Hubrohre 27, 28, beispielsweise durch Schweißung festgesetzt und aufeinanderzu gerichtet.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 3 liegen die Querverbindungs­ träger 18, 19 in gleichen Abständen zum Kopfteil 13 bzw. zum Fußteil 14. Der Abstand zwischen den Querverbindungsträgern 18, 19 ist etwa doppelt so groß wie der Abstand zum Kopfteil 13 bzw. Fußteil 14. Diese Ausfüh­ rung bietet den Vorteil, daß beim Verfahren des Bettes die Laufrollen 20 nicht stören. Außerdem wird eine besonders stabile Konstruktion er­ reicht. Die Ausführung nach der Fig. 3 unterscheidet sich von der Aus­ führung nach der Fig. 4 dadurch, daß die Lenkrollen 20 an Auslegern 36 gelagert sind, die an den Stirnenden der Längsträger 16, 17 befestigt sind und sich in Richtung zu den Lattenroststützträgern 22, 23 erstrecken. Diese Ausführung ist kostengünstiger.
Weitere Ausführungsformen sind denkbar. Die erwähnte lösbare Befesti­ gung der Führungsstangen 26 an den Längsträgern 16, 17 ist besonders vorteilhaft für den Vertrieb, da die Abmessungen eines verpackten Bet­ tes wesentlich kleiner werden. Ein weiterer Vorteil ist noch darin zu sehen, daß die Montage der vorgefertigten Einzelteile so einfach ist, daß das neuerungsgemäße Bett auch als Bausatz für den Selbstaufbau an­ geboten werden kann. Durch die Verkleidung der Hubeinrichtungen 15 durch das als Haube ausgebildet Kopfteil 13 bzw. Fußteil 14 ist eine Verlet­ zungsgefahr ausgeschaltet. Aus der Fig. 1 ist noch erkennbar, daß der Halter 32 für jeden Linearantrieb 37 durch eine unterhalb des Fußteils 14 liegende Verkleidung 37 abgedeckt ist. Unterhalb des Kopfteils 13 liegt eine entsprechende Verkleidung, die nicht sichtbar ist. Die Line­ arantriebe 31 werden durch eine nicht erläuterte Schaltung gesteuert. Diese Schaltung ist so ausgelegt, daß beide Linearantriebe 31 synchron geschaltet werden können, so daß beim Verfahren das Traggestell 21 in einer Horizontallage verbleibt. Außerdem ist jeder Linearantrieb 31 ein­ zeln einschaltbar, so daß entweder das kopf- oder fußseitige Ende des Traggestells 21 verfahren wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Längenausgleichsein­ richtung im wesentlichen aus den Langlöchern 33, 34 der Lattenrost­ stützträger 22, 23. Im Gegensatz dazu wäre es denkbar, die Lattenrost­ stützträger 22, 23 teleskopartig zu gestalten, beispielsweise durch zwei ineinanderschiebbare Hohlprofile.
Zweckmäßigerweise werden aus den Führungsstangen 26, den Hubrohren 27, 28, der Koppelstange 29, dem Linearantrieb 31 einschließlich des Ab­ triebsgliedes 30 und des Halters 32 vormontierte Baueinheiten gebildet, die dann mit den Längsträgern 16, 17 in einfacher Weise verschraubt wer­ den können. Bedingt durch diese vormontierten, aus den genannten Bau­ teilen gebildeten Baueinheiten ist es möglich, das erfindungsgemäße Bett auch als kostengünstiges Selbstbaumöbel anzubieten.
Aus den Zeichnungen und der Beschreibung ergibt sich, daß sämtliche Verkleidungen, wie z. B. die Seitenteile 11, 12 und die Abdeckhauben un­ abhängig von der Mechanik gestaltet werden können, da sie keine tra­ gende Funktion übernehmen und einfach zu demontieren sind. Die Abtra­ gung der Kräfte ist also grundsätzlich anders als bei den vorbekannten Betten. Bei einer Verstellung, wenn die dem Kopfteil 13 oder dem Fuß­ teil 14 zugeordnete Hubeinrichtung 15 betätigt wird, werden die jewei­ lige das Kopf- bzw. Fußteil bildende Abdeckhaube und die Seitenteile mitverstellt. In nicht dargestellter Weise können vorzugsweise am Kopfteil 13 bzw. der Abdeckhaube Hilfseinrichtungen, wie z. B. Galgen, Serviertische u. dgl. festgelegt werden. Da das Kopfteil ausschließlich senkrecht verstellt wird, bleiben auch diese Zubehörteile auch dann noch in der gleichen Stellung zum Kopfteil, wenn das Bett bzw. der Lat­ tenrost in der Neigung verstellt wird. Sofern die Zubehörteile waage­ recht oder senkrecht stehen, werden sie nicht in eine Winkellage ver­ fahren. Außerdem bleibt die relative Position dieser Hilfseinrichtungen zum Liegenden immer gleich, da sie der Bewegung des Kopfteiles folgen.
Bezugszeichen:
10 Bettgestell
11 Seitenteil
12 Seitenteil
13 Kopfteil
14 Fußteil
15 Hubeinrichtung
16 Längsträger
17 Längsträger
18 Querverbindungsträger
19 Querverbindungsträger
20 Lenkrolle
21 Traggestell
22 Lattenroststützträger
23 Lattenroststützträger
24 Traverse
25 Traverse
26 Führungsstange
27 Hubrohr
28 Hubrohr
29 Koppelstange
30 Abtriebsglied
31 Linearantrieb
32 Halter
33 Langloch
34 Langloch
35 Mitnehmer
36 Ausleger

Claims (4)

1. Bett mit einem zumindest in der Neigung verstellbaren Liegeelement, welches auf einem im wesentlichen flachen mit einer Längenausgleichseinrichtung versehenen Traggestell aufgelegt ist, welches mittels wenigstens einer ausschließlich in vertikaler Richtung verfahrbaren Hub­ einrichtung um mindestens eine Horizontalachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hubeinrichtung 15 im wesentlichen aus einem elektromotorischen Linearantrieb 31, zwei parallen und im Abstand sowie vertikal stehenden Hubrohren 27, 28 gebildet ist, wobei die Hubrohre 27, 28 auf ortsfesten Führungs­ stangen 26 verschieblich angeordnet und mittels einer Koppelstange 29 miteinander verbunden sind, daß an der Koppelstange 29 das Abtriebsglied 30 des Linearantriebes 31 angelenkt ist und daß an jedem Hubrohr 27, 28 ein Mitnehmer 35 für das Traggestell 21 befestigt ist.
2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder am Kopf- und am Fußende des Bettgestells 10 ange­ ordneten Hubeinrichtung 15 eine Abdeckhaube zugeordnet ist, die sich über die gesamte Breite des Bettgestells erstreckt und die Hubeinrichtung übergreift.
3. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hubrohren 27, 28 als Laschen ausgebildete Mitnehmer 35 angesetzt sind, die eine Bohrung aufweisen, durch die Traversen 24, 25 hindurchgreifen, die zwei den Längs­ seiten zugeordnete Lattenroststützträger 22, 23 in den Stirnbereichen verbinden.
4. Bett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen 24, 25 und die Lattenroststützträger 22, 23 das Traggestell 21 des Bettgestells bilden.
DE19893902334 1989-01-27 1989-01-27 Bett mit einem zumindest in der neigung verstellbaren liegeelement Granted DE3902334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902334 DE3902334A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Bett mit einem zumindest in der neigung verstellbaren liegeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902334 DE3902334A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Bett mit einem zumindest in der neigung verstellbaren liegeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902334A1 DE3902334A1 (de) 1990-08-09
DE3902334C2 true DE3902334C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=6372865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902334 Granted DE3902334A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Bett mit einem zumindest in der neigung verstellbaren liegeelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424118C1 (de) * 1994-07-08 1995-09-14 Medical Objekteinrichtung Gmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117277C1 (de) * 1991-05-27 1992-12-17 Voelker Moebelproduktionsgesellschaft Mbh, 5810 Witten, De
FR2730147B1 (fr) * 1995-02-03 1997-04-04 Sodable Lit ou articles similaires reglable en hauteur
WO2014057313A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Ideassociates (Iom) Limited A bed
DE202012103958U1 (de) 2012-10-16 2012-10-25 Hermann Bock Gmbh Höhenverstellbares Bett

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912787A (en) * 1987-03-30 1990-04-03 Beta Medical Products Hydraulic stretcher device
ES2003028A6 (es) * 1987-03-26 1988-10-01 Lopez Martinez Jose Maria Sistema de construccion a base de elementos prefabricados

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424118C1 (de) * 1994-07-08 1995-09-14 Medical Objekteinrichtung Gmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902334A1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004648T2 (de) Bettanordnung
DE202010018223U1 (de) Teleskopsäule, vorzugsweise für Möbel
WO2004006725A1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
EP2086488B1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
DE1766522C3 (de) Krankenbett
DE19543301C2 (de) Hubvorrichtung für Sitz-, Liege- oder Abstellflächen
DE19723927A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE3902334C2 (de)
CH607682A5 (en) Mattress frame with upwardly pivotable head section
DE102011085669B4 (de) Bett
EP0364822A2 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
EP0405542A2 (de) Rollstuhl
DE4405619C1 (de) Höhenverstellbare Bett/Nachtschrank-Kombination
DE212007000080U1 (de) Hubsäule für Krankenhaus- oder Pflegebetten
EP0642780B1 (de) Entbindungsbett
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
EP3243408B1 (de) Verstellbares bettgestell
CH662270A5 (en) Patient's trolley
DE4032105A1 (de) Hoehenverstellbares krankenbett
DE202005015004U1 (de) Mit Tragsäulen versehenes Kranken- oder Pflegebett
DE3703433C3 (de) Krankenbett mit motorisch oder mechanisch neigbarem Rückenrahmen
DE4300426A1 (de) Krankenbett
DE10215395C1 (de) Pflegebett
DE3119524A1 (de) Tragbares geraet zum anheben und absenken von lasten, insbesondere betten oder bettrosten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDICAL GMBH MEDIZINTECHNIK, 32278 KIRCHLENGERN, D

8381 Inventor (new situation)

Free format text: DEWERT, ECKHART, DIPL.-ING., 32130 ENGER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee